was für ein motorlauf nach der synchronisation

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
herbert_r
Beiträge: 109
Registriert: 23. Januar 2008, 07:45

was für ein motorlauf nach der synchronisation

#1 Beitrag von herbert_r »

hallo,
hab gestern nach mehrstündigem :twisted: :twisted: batterieschrauben suchen und bergen (sie war zwischen getriebegehäuse und kupplungsnehmerzylinder versteckt) noch die karre gesyncht.

der 3te und 4te zylinder war ne sache auf 10minuten, aber der 1te.., der wollte eine spezialbehandlung. gut nach ca 1h und mehrmaligen lüftereinschalten wars soweit. alle zylinder aber wirklich synchron, alle innerhalb eines teilstrichs.
die belohnung dafür: das gerappel aus dem motor ist weg.
so nun muss ich nurnoch den kalender nachvorne schieben und gut is.
gruß
herbert
ex k11ltrsmix, weitere neue bmw-modelle und nu k12rs altbewährt
zg22555
Benutzeravatar
Kleinnotte
Beiträge: 2057
Registriert: 17. August 2007, 19:26
Mopped(s): K1200RS, R1150GS
Wohnort: Sauerland

Re: was für ein motorlauf nach der synchronisation

#2 Beitrag von Kleinnotte »

auf die erste Ausfahrt bin ich aber dann jetzt schon gespannt.
Hoffentlich gibt es eine Berichterstattung


Gruß Jens
Gruß Jens

K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
herbert_r
Beiträge: 109
Registriert: 23. Januar 2008, 07:45

Re: was für ein motorlauf nach der synchronisation

#3 Beitrag von herbert_r »

hallo,
berichterstattung...
was sich im leerlauf angedeutet hat bestätigt sich beim fahren erstrecht. zieht besser hoch, die vibs sind weg. nach 200km würde ich sagen: gut gmacht 8)
gruß
herbert
ex k11ltrsmix, weitere neue bmw-modelle und nu k12rs altbewährt
zg22555
Benutzeravatar
Kleinnotte
Beiträge: 2057
Registriert: 17. August 2007, 19:26
Mopped(s): K1200RS, R1150GS
Wohnort: Sauerland

Re: was für ein motorlauf nach der synchronisation

#4 Beitrag von Kleinnotte »

das möchte ich gerne selber mal erfahren und spüren. ist das denn möglich?

Gruß Jens
Gruß Jens

K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
herbert_r
Beiträge: 109
Registriert: 23. Januar 2008, 07:45

Re: was für ein motorlauf nach der synchronisation

#5 Beitrag von herbert_r »

klar ist das möglich,
uhren dran und synchronisieren :wink:
gruß
herbert
ex k11ltrsmix, weitere neue bmw-modelle und nu k12rs altbewährt
zg22555
Benutzeravatar
LuK
Beiträge: 1319
Registriert: 21. Mai 2004, 12:05
Skype: LKreul
Mopped(s): K1600GT
Wohnort: Vogtlandkreis (085..)

Re: was für ein motorlauf nach der synchronisation

#6 Beitrag von LuK »

Hi Herbert,

Deiner VIN nach hast Du schon das "neue" RS-Modell. Ich habe mal gehört/gelesen, dass das klassische Synchonisieren nur bei der 589er gehen soll, nicht aber bei der K41 :?: Hätte an dieser Optimierung grundsätzlich auch Interesse. Wo bist Du zu Hause?
Es grüßt Lutz aus dem Vogtland!
***************************************
K1600GT - Bj. 06/2018 - ... VIN Z504996;
K1300GT - Bj. 05/2010 - von 04/2012 bis 06/2018;
K1200RS - Bj. 04/2002 - von 10/2004 bis 03/2012

http://up.picr.de/1039922.jpg http://up.picr.de/13388012jw.jpg
herbert_r
Beiträge: 109
Registriert: 23. Januar 2008, 07:45

Re: was für ein motorlauf nach der synchronisation

#7 Beitrag von herbert_r »

hallo luk,
was heisst klaschische synch... ich hab halt keine umluftdüsen. dafür währen die 4 ansaugkanäle mit schläuchen verbunden und somit hast du bei standgas immer den gleichen unterdruck auf allen 4 zylinder. macht yamaha schon seit den 90igern. als ich das erste man eine solche synchronisiern wollte hab ich nicht schlecht gestaunt, als die uhren exakt das gleiche anzeigten, die kiste aber nicht so synchron lief...
der aha-effekt war dann die aufklärung eines yamahaschraubers.
vorm synchen den kanal schliesen und siehe da, man kann auch hier was mit synchen bewirken.

so auch bei der neuen k. die drosselklappenstellung zueinander ist wichtig.
ich habe im übrigen den schlauch entfernt und die anschlüsse nur durch blindstöpsel geschlossen und ich hab jetzt nach dem synchronisieren auch ein super standgas ohne klopfgeräusche..
ich wohne im schönen bayern, oberpfalz, landkreis regensburg (nördlichster punkt der donau ;=) ), barbing, gemeindeteil friesheim :lol:
gruß
herbert
ex k11ltrsmix, weitere neue bmw-modelle und nu k12rs altbewährt
zg22555
Antworten