Bremsflüssigkeit auffüllen

Reparaturtips, Umbauten, Garagengeflüster
Antworten
Navi1000
Beiträge: 6
Registriert: 20. März 2011, 08:06
Mopped(s): BMW, Cagiva, Suzuki, Laverda
Wohnort: A 5600

Bremsflüssigkeit auffüllen

#1 Beitrag von Navi1000 »

Hallo,
ich habe nach alter Schraubertration versucht die Bremsflüssigkeit bei meiner K1200 S zu wechseln. Bis ich daraufgekommen bin das beim Bremssattel zwar Bremsflüssigkeit rauskommt aber am Behälter oben nicht weniger wird war es zu spät. Dadurch habe ich jetzt einen zu niedrigen Bremsflüssigkeitsstand. Kann mir jemand sagen ob ich das selbst wieder auffüllen kann.
Danke im voraus
Liebe Grüße, Gerold
Bartl
Beiträge: 268
Registriert: 28. August 2010, 19:03
Wohnort: Mittelfranken/Oberfranken

Re: Bremsflüssigkeit auffüllen

#2 Beitrag von Bartl »

Hallo Jungs, heute schreibt euch eine Mitleserin.
Wer keine Ahnung von Motoren und Technik hat sollte wie wir Frauen die Finger von so ausserirdischen Sachen lassen.
Kauft so teure Motorräder und wollt dann an allen Ecken sparen, typisch Mann. Kommt doch eh nur Mist raus. Ein guter Rat von mir
geh damit in die Werkstatt, die verstehen etwas davon (sind Fachleute).
Auffüllen wird nichts nützen. Mindestens neue Dichtung und entlüften ist angesagt. Dies schreibt dir eine Motorrad fahrende Frau,
die nie selbst schrauben würde.
Gruß und viel Spaß in der neuen Saison,
Sylvia.

PS. Mein Mann ist gerade bei 2 Grad mit dem Bike unterwegs.
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont. (Konrad Adenauer)
u. a. BMW R 1100 RT-Aprilia ETV Caponord-BMW K 1200 LT-Honda ST 1300 Pan European
Navi1000
Beiträge: 6
Registriert: 20. März 2011, 08:06
Mopped(s): BMW, Cagiva, Suzuki, Laverda
Wohnort: A 5600

Re: Bremsflüssigkeit auffüllen

#3 Beitrag von Navi1000 »

Hallo,

das ist sehr lieb von dir aber nicht hilfreich. Ich bin mit dem Schraubenschlüssel aufgewachsen und es geht mir nicht primär um Geld zu sparen sondern auch um zu Schrauben. Leider ist die Technik heutzutage so komplex das eigenes Schrauben unterbunden wird. Wenn du einen Beitrag hast der mir hilfreich ist dann bitte ich darum, will ja auf eigener Achse zum BMW-Mechaniker fahren und wenn nicht dann las es, ist ja um jedes Wort schade.

In diesem Sinne einen schönen Sonntag
Manne
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Juni 2007, 20:51
Mopped(s): auf eigenen Wunsch deaktiviert

Re: Bremsflüssigkeit auffüllen

#4 Beitrag von Manne »

:wink: ...........nur mal so; ............... :arrow:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Navi1000
Beiträge: 6
Registriert: 20. März 2011, 08:06
Mopped(s): BMW, Cagiva, Suzuki, Laverda
Wohnort: A 5600

Re: Bremsflüssigkeit auffüllen

#5 Beitrag von Navi1000 »

Danke,
habe ich zuhause, gibt aber in dieser Sache nichts her und leider erst nachgelesen als es zu spät war (hatte keine Brille dabei).

Gruß Gerold
Franz1954

Re: Bremsflüssigkeit auffüllen

#6 Beitrag von Franz1954 »

Du hast hier die "Steuerkreise" und die "Radkreise". Das sind getrennte Bremsflüssigkeits Kreise.

Wenn du am Bremssattel öffnest und die Bremse betätigst, werden die Radkreisbehälter gelehrt. Aber in dem Büchli steht das eigentlich gut beschrieben. Ich habe leider nur das Büchli zur R1150RT, inder aber sicher ein ähnliches oder vielleicht sogar identisches :?: System eingebaut ist. Du brauchst, wenn du da erfolgreich sein willst auf jeden Fall ein paar Werkzeuge wie z.B. den Nachfüllbehälter für die Radkreise. Du solltest das Werkzeug zum Bremszylinder zurückdrücken haben, und die Platzhalter für die Radbremszylinder haben. Dazu wäre der Bremsflüssigkeits-Sauger nicht schlecht, dass du die Radkreise wenigstens nach Anleitung absaugen kannst. Damit entsteht dann sicher keine Luft in den Bremskreisen, vorrausgesetzt da sorgt immer für genügend Oel im Nachfüllbehäter.

Schau dir dein "Büchli" mal gut an, es ist eigentlich gut beschrieben. Sogar mit Werkzeugnummern von BMW. Es gibt ausserdem noch eine CD von BMW, die das ganze recht gut beschreibt. Da habe ich leider auch nur die für meine RT.

Wenn du dir nicht ganz sicher bist, was du da tust, dann lasse es lieber erst mal machen, und bereite dich lieber für die nächste Aktion darauf gut vor.

Franz
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Bremsflüssigkeit auffüllen

#7 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Navi1000 hat geschrieben:Hallo,
ich habe nach alter Schraubertration versucht die Bremsflüssigkeit bei meiner K1200 S zu wechseln. Bis ich daraufgekommen bin das beim Bremssattel zwar Bremsflüssigkeit rauskommt aber am Behälter oben nicht weniger wird war es zu spät. Dadurch habe ich jetzt einen zu niedrigen Bremsflüssigkeitsstand. Kann mir jemand sagen ob ich das selbst wieder auffüllen kann.
Danke im voraus
Liebe Grüße, Gerold
Gerold, der BH ist leer , wird kritisch weil wen der Deckel nach Befüllung zugeschraubt wird sich eftl etwas Luft am Rande halten kann, :(
Navi1000
Beiträge: 6
Registriert: 20. März 2011, 08:06
Mopped(s): BMW, Cagiva, Suzuki, Laverda
Wohnort: A 5600

Re: Bremsflüssigkeit auffüllen

#8 Beitrag von Navi1000 »

Danke für die guten Tipps. Habe mich mit der Materie auch nochmal beschäftigt, habe den Behälter gefunden, aufgefüllt, ABS-Anfahrtest durchgeführt und es leuchtet nichts mehr. Nichts desto trotz werde ich die Sache bei BMW überprüfen lassen

mfG Gerold :)
Benutzeravatar
silent grey
Beiträge: 14
Registriert: 28. Januar 2010, 03:45
Mopped(s): Sp.tivo M/K 1300 GT (Gespann)
Wohnort: 32457 Porta Westfalica

Re: Bremsflüssigkeit auffüllen

#9 Beitrag von silent grey »

Du hast hier die "Steuerkreise" und die "Radkreise". Das sind getrennte Bremsflüssigkeits Kreise.

Wenn du am Bremssattel öffnest und die Bremse betätigst, werden die Radkreisbehälter gelehrt. Aber in dem Büchli steht das eigentlich gut beschrieben. Ich habe leider nur das Büchli zur R1150RT, inder aber sicher ein ähnliches oder vielleicht sogar identisches :?: System eingebaut ist. Du brauchst, wenn du da erfolgreich sein willst auf jeden Fall ein paar Werkzeuge wie z.B. den Nachfüllbehälter für die Radkreise. Du solltest das Werkzeug zum Bremszylinder zurückdrücken haben, und die Platzhalter für die Radbremszylinder haben. Dazu wäre der Bremsflüssigkeits-Sauger nicht schlecht, dass du die Radkreise wenigstens nach Anleitung absaugen kannst. Damit entsteht dann sicher keine Luft in den Bremskreisen, vorrausgesetzt da sorgt immer für genügend Oel im Nachfüllbehäter.

(Kopfschüttel 8x)
Was hab ich da nur für ein Motorrad gekauft. Ich hätte den Bremsflüssigkeitswechsel auch wie Navi 1000/Gerold gemacht - wie seit 30 Jahren.
Motorrad fahren ist prima - Gespannfahren ist ein Traum
Franz1954

Re: Bremsflüssigkeit auffüllen

#10 Beitrag von Franz1954 »

silent grey hat geschrieben:Was hab ich da nur für ein Motorrad gekauft. Ich hätte den Bremsflüssigkeitswechsel auch wie Navi 1000/Gerold gemacht - wie seit 30 Jahren.
Wenn ich nichts zum nachlesen gehabt hätte, wäre das bei mir auch erst mal so gelaufen, wie ich es seit 1972 an meinen Autos gemacht habe. Da schaut man ganz schön blöd, wenn man unten Oel rauspumpt und es aber oben nicht weniger wird :lol:

Servus
Franz
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Bremsflüssigkeit auffüllen

#11 Beitrag von Handi (inaktiv) »

silent grey hat geschrieben:Ich hätte den Bremsflüssigkeitswechsel auch wie Navi 1000/Gerold gemacht - wie seit 30 Jahren.
Man darf da halt nicht einfach drauf los werken, sondern sollte auch mal das Hirn einschalten. Die Moppeds haben alle ein Teilintegral-Bremssystem (die K12S sogar noch einen BKV). Und ehe ich hier anfange, die Bremsflüssigkeit zu tauschen, überlege ich mir, wie das zusammenhängt bzw. funktioniert und welche Auswirkungen das hat, wenn ich irgendwelche Behälter öffne und auffülle.

Ich mache auch viel selbst (z.B. Wechsel der Bremsbeläge, Ölwechsel usw.; auch Bremsflüssigkeitswechsel bei Mopped *ohne* ABS), aber von einer ABS-Bremsanlage lasse ich ganz sicher die Finger.
Manfred
Lutz_K12
Beiträge: 342
Registriert: 12. März 2004, 09:25
Wohnort: CH

Re: Bremsflüssigkeit auffüllen

#12 Beitrag von Lutz_K12 »

Bis zum ABS2 kann man ohne weiteres noch selber Hand anlegen, vorausgesetzt, man weiss was man tut!!! Von Integral-Systemen und Anlagen mit BKV sollte man die Finger lassen und die Maschine dem Herrn BMW hinstellen. Die Bremse ist nun einmal ein sicherheitsrelevantes Bauteil von dem nicht nur das eigene Leben abhängt, sondern auch das Leben von Anderen.
Zuletzt geändert von Handi (inaktiv) am 22. März 2011, 16:21, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Fullquote entsorgt
bührer
Beiträge: 44
Registriert: 6. März 2011, 17:16
Mopped(s): R1200GS
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Bremsflüssigkeit auffüllen

#13 Beitrag von bührer »

genau so ist es Lutz!

hoffentlich kommt mir keiner von den Brems-Spezis ungebremst entgegen.

Wenn Ihr mal die Möglichkeit habt in der Werkstatt beim Wechsel zuzuschauen

werdet Ihr sehen, daß man auch einige Spezialwerkzeuge (Flüssigkeitsfüller für BKV)

braucht und auch den Tank abbauen muß um da überhaupt ranzukommen.

Ihr könnt auch im günstigstem Fall den BKV entschärfen (der krempelt da mal seine

Manschetten um) kostet so um die 1500,00 Euros.Um den Deckel vom Flüssigkeitsbehälter zu

öffnen braucht Ihr auch einen speziellen Deckelheber (es gab schon Freunde die den Behälter

geknickt haben) hier reichen 60,00 Euro nicht.

Ihr könnt die Liste der Eventualitäten ja noch vervollständigen-aber die Bremse laßt Ihr am

Besten in der Werkstatt machen-

Gruß D
Benutzeravatar
Wastedyouth
Beiträge: 54
Registriert: 12. Juli 2005, 21:53
Mopped(s): K1200R, XS 500, CZ125, K
Wohnort: Linz (Österreich)
Kontaktdaten:

Re: Bremsflüssigkeit auffüllen

#14 Beitrag von Wastedyouth »

Hallo Freunde 4 Zylinders,

gut auch ich gebe zu, daß das was Gerold gemacht hat nicht so professionel war. Ein klassischer Fall von "Neitoppt" (Hereingefallen). Bei guter Vorbereitung ist so eine Bremse mit ABS und BKV aber durchaus kein Hexenwerk, wobei ich auch die Angst davor nicht verstehe. Das man vom Steuerkreisbehälter nicht mehr durch und durch pumpen kann ist sonnenklar. Die Steuerkreise bis zum Druckmodulator gehen ganz klassisch mit durchpumpen. Bei den Radkreisen ist das schon etwas schwieriger, denn da ist richtig Druck drauf. Also Bremszangen zurückdrücken, Hartholzabstandshalter rein, Behälter am Druckmodulator auf, Befüllflasche aufschrauben, Flüssigkeit rein, Schlauch und Schlüssel auf Nippel, Nippel lockern, Zündung ein und gaaaaaaanz leicht den Bremshebel ziehen sodas der BKV gerade läuft, BKV pumpt Flüssigkeit durch, auf Flüssigkeitsstand von zuvor einstellen, Nippel zu, 2 mal hart bremsen, Stand kontrollieren, Zündung aus, Backen rein, das ganze für 2. Kreis wiederholen, fertig. Wobei ein kreis vorne und der zweite hinten ist.

Wo ist bitte da das Problem? :wink:

Die Entwicklung wird immer weiter gehen und ich werde sicher nicht unwissend, unvorbereitet, blauäugig auf der Matte meines BMW Dealers stehen und um Audienz betteln.


Mit anderen Worten

ICH WERDE AUCH 2040 MEINEN FLUXKOMPENSATOR SELBST REPARIEREN. :twisted:

MFG
Armin
Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben !
VIN:ZN11580
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Bremsflüssigkeit auffüllen

#15 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:lol: Armin :?: wieviel Kreise hat deine Trecker Schaukel :!:
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Bremsflüssigkeit auffüllen

#16 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Wastedyouth hat geschrieben:Wo ist bitte da das Problem? :wink:
Nirgends. Zumindest nicht für den, der das KnowHow hat. Und die Ausrüstung dazu. Hat aber nicht jeder. Und wenn man nicht ganz genau weiß, was man tut, sollte man die Finger davon lassen. Ich hatte mal eine K-RS mit BKV beim Händler und der Wechsel der Bremsflüssigkeit hat eine geschlagene Stunde gedauert. Das war dann das Zeichen für mich, daß ich da besser die Finger davon lasse. Aber da ich die RepROM habe, könnte ich mir rein aus Interesse mal ansehen, wie die Austausch bei den neuen Bremsen ohne BKV geht.
Manfred
Navi1000
Beiträge: 6
Registriert: 20. März 2011, 08:06
Mopped(s): BMW, Cagiva, Suzuki, Laverda
Wohnort: A 5600

Re: Bremsflüssigkeit auffüllen

#17 Beitrag von Navi1000 »

Danke Armin,

so stelle ich mir eine Antwort vor!
Dachte ursprünglich das im BMW Bikerforum, nicht so wie in anderen Foren, ein gewissen Niveau herrscht.
Bin leider enttäuscht worden. Habe zwar einige gute und brauchbare Tipps bekommen wofür ich mich auch nochmals bedanke aber leider gibt es auch Mitmenschen die zur Sache, außer entbehrlicher und unqualifizierter Sprüche nichts beitragen.

In diesem Sinne, eine schöne und unfallfreie Saison, Gerold
Manne
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Juni 2007, 20:51
Mopped(s): auf eigenen Wunsch deaktiviert

Re: Bremsflüssigkeit auffüllen

#18 Beitrag von Manne »

:wink: .........ab einer 07er ist`s dann nicht mehr so aufwendig:


WIKI: Conti MIB

Das seit 2003 von BMW und Continental-Teves entwickelte Integral-ABS II (Conti MIB)[16] kam ab August 2006 auf den Markt und ist nur in der Version Teilintegral verfügbar. Das Conti MIB basiert auf dem Ventilprinzip und kommt ohne Bremskraftverstärker aus. Der Bremsdruck für die Vorderradbremse wird rein hydraulisch vom Handhebel aufgebracht, der Bremsdruck für den Hinterradkreis wird mit Hilfe einer elektronisch gesteuerten Hydraulikpumpe erzeugt. Bei Störungen an der Hydraulikpumpe oder an elektrischen Komponenten funktioniert die Hinterradbremse konventionell und unabhängig vom Vorderradbremskreis.[17] BMW bietet seit Juni 2010 für das Integral-ABS der 2. Generation ASC zum Nachrüsten an.[18]
Lutz_K12
Beiträge: 342
Registriert: 12. März 2004, 09:25
Wohnort: CH

Re: Bremsflüssigkeit auffüllen

#19 Beitrag von Lutz_K12 »

Navi1000 hat geschrieben:Danke Armin,

so stelle ich mir eine Antwort vor!
Dachte ursprünglich das im BMW Bikerforum, nicht so wie in anderen Foren, ein gewissen Niveau herrscht.
Bin leider enttäuscht worden. Habe zwar einige gute und brauchbare Tipps bekommen wofür ich mich auch nochmals bedanke aber leider gibt es auch Mitmenschen die zur Sache, außer entbehrlicher und unqualifizierter Sprüche nichts beitragen.

In diesem Sinne, eine schöne und unfallfreie Saison, Gerold
Na ja, so unqualifiziert waren die Antworten nun auch wieder nicht, unqualifiziert war eher Dein Vorgehen beim Wechsel der Bremsflüssigkeit an einer Anlage mit BKV! BMW verwendet dazu nicht ohne Grund das Moditec und da das nun mal nicht jeder in der Garage stehen hat, waren die Antworten völlig normal. Ausserdem sind für viele hier mit Deinem völlig leeren Profil Deine vorhandenen oder auch nicht vorhandenen Schrauber-Fähigkeiten nicht einschätzbar.

In diesem Sinne, überleg mal, was unqualifizierter war. Ich habe fertig.
Navi1000
Beiträge: 6
Registriert: 20. März 2011, 08:06
Mopped(s): BMW, Cagiva, Suzuki, Laverda
Wohnort: A 5600

Re: Bremsflüssigkeit auffüllen

#20 Beitrag von Navi1000 »

..... das mein ich damit.


Hallo Jungs, heute schreibt euch eine Mitleserin.
Wer keine Ahnung von Motoren und Technik hat sollte wie wir Frauen die Finger von so ausserirdischen Sachen lassen.
Kauft so teure Motorräder und wollt dann an allen Ecken sparen, typisch Mann. Kommt doch eh nur Mist raus. Ein guter Rat von mir
geh damit in die Werkstatt, die verstehen etwas davon (sind Fachleute).
Auffüllen wird nichts nützen. Mindestens neue Dichtung und entlüften ist angesagt. Dies schreibt dir eine Motorrad fahrende Frau,
die nie selbst schrauben würde.
Gruß und viel Spaß in der neuen Saison,
Sylvia.

PS. Mein Mann ist gerade bei 2 Grad mit dem Bike unterwegs.
Franz1954

Re: Bremsflüssigkeit auffüllen

#21 Beitrag von Franz1954 »

Lutz_K12 hat geschrieben: BMW verwendet dazu nicht ohne Grund das Moditec und da das nun mal nicht jeder in der Garage stehen hat,
Ja, damit wird der Endtest gemacht, dass BMW einen "Nachweis" hat, dass die Bremse richtig funktioniert als das Moped die Werkstatt verlassen hat. Es ist mehr als Rechtssicherheit gedacht, denn jeder Schrauber kann selbstverständlich auch ohne dieses Gerät die Bremse auf korrekte Funktion überprüfen. Und man sollte die Arbeiten natürlich richtig durchführen, wozu man 100% wissen sollte was man tut. Aber deshalb das System als Hexenwerk anzusehen ist natürlich Unsinn. Wenn das die Werkstätten auch gerne hätten, weil sie nun mal ihre Brötchen damit verdienen. Wobei diese Brötchen schon recht teuer sind.

Wer zuviel Geld hat soll es dahin tragen wo man es gerne nimmt, und wer nicht, dazu zähle ich auch, der muß eben das ganze mit wissen und selber schrauben ausgleichen :D Ausserdem gehört es beim Spielzeug der Männer immer ein wenig dazu, dass sie selber drann schrauben :wink:

Franz
Benutzeravatar
Wastedyouth
Beiträge: 54
Registriert: 12. Juli 2005, 21:53
Mopped(s): K1200R, XS 500, CZ125, K
Wohnort: Linz (Österreich)
Kontaktdaten:

Re: Bremsflüssigkeit auffüllen

#22 Beitrag von Wastedyouth »

helmi123 hat geschrieben::lol: Armin :?: wieviel Kreise hat deine Trecker Schaukel :!:
Helmi, störe meine Kreise nicht! :D

Jetzt habe ich extra für dich meinen Avatar auf die aktuelle K1200R geändert. VIN war aber schon vorher aktuell. Ist ne 2005er mit BKV, ABS, ESA, die ich schon 3Jahre habe. Meine ehemalige RS wurde Opfer einer Vorrangverletzung.

Außerdem war die RS ein sehr gutes Eisen und keine Trecker Schaukel. Mit der konnte man mit 12 Flaschen Prosecco in beiden Koffern noch 260 auf der Bahn fahren und das stundenlang ohne müde zu werden. Da konnte man auch noch die Bremsflüssigkeit durchpumpen.

Ich sage JA zu K1200RS.

Aber die R wheelt besser.

MFG
Armin
Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben !
VIN:ZN11580
Benutzeravatar
Wastedyouth
Beiträge: 54
Registriert: 12. Juli 2005, 21:53
Mopped(s): K1200R, XS 500, CZ125, K
Wohnort: Linz (Österreich)
Kontaktdaten:

Re: Bremsflüssigkeit auffüllen

#23 Beitrag von Wastedyouth »

@ Sylvia

OK, mit einer Bremse spielt man nicht!

Aber sonst gilt:

LASS UNS DOCH SPIELEN!!!!! :wink:

MFG
Armin
Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben !
VIN:ZN11580
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Bremsflüssigkeit auffüllen

#24 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Navi1000 hat geschrieben:..... das mein ich damit.

PS. Mein Mann ist gerade bei 2 Grad mit dem Bike unterwegs.

Für dich wärs gescheiter ,Lesen :!: :!: aus dem LT bereich :!:
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Bremsflüssigkeit auffüllen

#25 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Wastedyouth hat geschrieben:
OK, mit einer Bremse spielt man nicht!

Aber sonst gilt:

LASS UNS DOCH SPIELEN!!!!! :wink:

MFG
Armin
:) Armin, gefällt mir :)
Antworten