Hallo,
habe mir am Montag eine gebrauchte BMW R850R gekauft. Nun habe ich folgendes Problem. In meiner Maschine ist die automatische Blinkerabschaltung von kisantech verbaut (SM5). Nun habe ich beim Bremsen ein Dauerleuchten aller 4 Blinker. Erst dachte ich dies sei ein Massefehler, aber nach dem Studium der Anleitung für das nette Teil habe ich nun herausgefunden, dass es wohl die sogenannte Brake Flash Funktion sein muss, die da aktiviert ist.
Diese möchte ich aber gerne deaktivieren...
Die Anleitung sagt: Bremse betätigen und halten, Zündung an und 6 bis 8 Mal Bremse betätigen, dann sollte sich diese Funktion deaktivieren. Guuut, wenn man nun weiter liest findet man den Vermerk, dass dies bei Motorrädern mit ABS nicht funktioniert, da diese die benötigten 12 V nicht aufbringen. Meine R850R hat ABS und somit ging das nicht mit den 6 bis 8 Mal bremsen.
Leider kann ich nicht mit dem Hinweis in der Anleitung anfangen man solle eine andere 12 V Quelle an die Blinkerabschaltung anschließen???? Stimmt das? Kann ich dies dann damit deaktivieren? Gibt es ne andere Möglichkeit? Will das Ding ja nicht schrotten.
Vielleicht hat jemand ja schon Erfahrungen mit der Blinkerabschaltung.
Danke für eure Hilfe.
signalMinder von kisantech
- Alex.
- Beiträge: 1062
- Registriert: 21. Juni 2008, 21:02
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: HD
Re: signalMinder von kisantech
Erfahrung mit dem von Dir genannten Gerät nicht.
So wie ich Deine Darstellung verstehe, fällt bei die Batteriespannung - durch das ABS Steuergerät bedingt - während dem Umprogrammieren unter 12V.
Das Kisantech bekommt die 6-8 Bremsbetätigungen gar nicht mit, oder schaltet sich bereits ab.
Der einfachste Weg die 12V im System zu halten, wäre eine Überbrückung mit einem anderen Fahrzeug, wie bei der Starthilfe.
So wie ich Deine Darstellung verstehe, fällt bei die Batteriespannung - durch das ABS Steuergerät bedingt - während dem Umprogrammieren unter 12V.

Der einfachste Weg die 12V im System zu halten, wäre eine Überbrückung mit einem anderen Fahrzeug, wie bei der Starthilfe.
Gruß Alex
(aka varoque)
(aka varoque)
- FRS 3263
- Beiträge: 958
- Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
- Mopped(s): R 1200 R
- Wohnort: Vogtland
Re: signalMinder von kisantech
Oder Motor warmfahren und die Bremsbetätigung bei höherer Drehzahl als der Leerlaufdrehzahl probieren. Vollgas ist damit jetzt natürlich nicht gemeint.varoque hat geschrieben:Der einfachste Weg die 12V im System zu halten, wäre eine Überbrückung mit einem anderen Fahrzeug, wie bei der Starthilfe.
- Alex.
- Beiträge: 1062
- Registriert: 21. Juni 2008, 21:02
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: HD
Re: signalMinder von kisantech
Das geht nicht während der Fahrtschwabenpole hat geschrieben:Die Anleitung sagt: Bremse betätigen und halten, Zündung an und ...


Bin mal gespannt, ob eine (Erfolgs-)Rückmeldung kommt.
Gruß Alex
(aka varoque)
(aka varoque)
Re: signalMinder von kisantech
So hier mal eine Rückmeldung...
Hab jetzt versucht die Maschine über mein Auto mit ner konstanten 12V Spannung zu versorgen. Leider funktioniert das nicht. So wie ich die Anleitung verstehe müssen die 12V vom Bremslicht kommen, also 6-8 Mal ein Bremssignal auf die Blinkerrückstellung.
Also müsste ich jetzt über das Bremslichtkabel eine 12V Spannung 6-8 Mal übertragen, damit das blöde Bauteil sich wieder zurückstellt.
Kennt sich niemand mit diesem Bauteil aus? Hat keiner das gleiche Problem gehabt?
Gruß
Hab jetzt versucht die Maschine über mein Auto mit ner konstanten 12V Spannung zu versorgen. Leider funktioniert das nicht. So wie ich die Anleitung verstehe müssen die 12V vom Bremslicht kommen, also 6-8 Mal ein Bremssignal auf die Blinkerrückstellung.
Also müsste ich jetzt über das Bremslichtkabel eine 12V Spannung 6-8 Mal übertragen, damit das blöde Bauteil sich wieder zurückstellt.
Kennt sich niemand mit diesem Bauteil aus? Hat keiner das gleiche Problem gehabt?
Gruß
- Tourenbiker
- Beiträge: 589
- Registriert: 6. Januar 2010, 18:13
- Mopped(s): GS LC ohne GarNie u. HansHans
- Wohnort: Kreis RV in Oberschwaben
Re: signalMinder von kisantech
Hi Schwabenpole,
Hast auch mal versucht mit Starthilfekabel und laufendem Spendermotor mit etwas erhöhter Drehzahl? Dann müßten normal schon mal 13-13,5V ankommen. Das müßte dann aber allemal reichen um die geforderte Spannung zu erreichen.
Greets TB
Hast auch mal versucht mit Starthilfekabel und laufendem Spendermotor mit etwas erhöhter Drehzahl? Dann müßten normal schon mal 13-13,5V ankommen. Das müßte dann aber allemal reichen um die geforderte Spannung zu erreichen.
Greets TB
Greets vom Zentrum Oberschwabens
TB
- Immer dran denken: Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben!
- oben seit ´73
ond no oins: I bee ean Schwoab ond dia schwätzad wia ne dr Schnabel g'wachsa ischd !
TB
- Immer dran denken: Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben!
- oben seit ´73
ond no oins: I bee ean Schwoab ond dia schwätzad wia ne dr Schnabel g'wachsa ischd !
Re: signalMinder von kisantech
Ja, oder ein kräftiges Auto-Batterieladegerät direkt an die Batterie dran, dann wird die Spannung wärend des ganzen Vorganges auch auf 13 Volt gehalten.
Franz
Franz