Hawker Odyssey PC680 Batterie

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Stefan_rs
Beiträge: 24
Registriert: 30. März 2005, 14:35
Wohnort: Frankfurt / Main

Hawker Odyssey PC680 Batterie

#1 Beitrag von Stefan_rs »

Hallo Zusammen,
mein Name ist Stefan und ich habe eine Frage zu Euren Erfahrungen und Tipps bezüglich o.g. Batterie. Ich habe eine K1200 GT Bj.03, ber der jetzt die Batterie defekt ist. Ich fahre ziemlich wenig, deshalb interessiere ich mich für eine starke, zuverlässige Batterie. Weiterhin habe ich das Ladegerät: " M+S Intellicharger ", welchen ich an der PC680 nutzen würde.

Könnt Ihr mir diese Kombination empfehlen ? ( ich weiss, die Batterie ist nicht billig )


Vielen Dank im voraus und viele Grüße
Stefan
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Hawker Odyssey PC680 Batterie

#2 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Servus Stefan, die Hawker ist eine "die einen STARKEN Start Strom "zur Verfügung stellt.

Bei wenig Fahrer würde ich zu einer nicht so Teueren raten.

Das Lade Teil passt so auch zum Auto und Mopedle.

Die CT.. Lade Teile sind ja nochmal zum dazu Rechnen der Odysse... Vorteil der ganzen sache wäre der liegend Einbau der Batterie. :)
Benutzeravatar
Stefan_rs
Beiträge: 24
Registriert: 30. März 2005, 14:35
Wohnort: Frankfurt / Main

Re: Hawker Odyssey PC680 Batterie

#3 Beitrag von Stefan_rs »

Hallo Helmi,

vielleicht erinnerst du dich noch an mich - es war in Miltenberg, als ich mit dem damals kleinen Yannick zu euch stieß. Er bekam später noch ein T-Shirt von Euch. Mittlerweile ist der kleine Yannick 14 und 180cm groß.

Nun nochmal zu meiner frage, sorry: könnte ich die o.g. Kombination verwenden ( M+S Intellicharger und die PC680 in meiner GT 03 )?

Viele Grüße
Stefan
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Hawker Odyssey PC680 Batterie

#4 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) :) :) :) oh ja ,der kleine :!: auf dem Marktplatz :) , also ich benütze sowohl das Ladegerät für die Reinblei ( für 2-3 Tage) länger braucht es nicht zum Nachladen der Hawker, als auch für die Fiesta Batterie.

:) Na dann geht es Euch ja Gut :) Freut mich schon :)
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 3113
Registriert: 6. Mai 2009, 11:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: Hawker Odyssey PC680 Batterie

#5 Beitrag von nargero »

Servus,
ich finde die Hawker schlicht zu teuer. Soweit mir bekannt ist, halten die Teile real auch nicht wirklich länger als die "normalen" von der Stange. Die meisten Biker in meinem Umfeld, die auch beruflich mit Fahrzeugen zu tun haben, fahren selber alle KEINE Hawker...
Ich selber hab für 27 EUR + MwSt. !!! (kein Witz) die von Kung Long mal eingebaut. Bisher tut's ;o)
Die Kung Long haben wir in allen unseren USVs und da haben die auch keinen lustigen Job... so 3-4 Jahre halten die Dinger normal, bis se dann so langsam arg nachlassen. Mal sehen wie se sich in der RS macht.
Aber im Ernst, alle 3 Jahre mal ne neue Kung Long ist allemal billiger als die teure Hawker...
... und wer die technischen Daten der Kung Long mal genau anschaut wird merken: das tuts für unsere Mühlen... ;o))

VG,
Gero
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Benutzeravatar
FRS 3263
Beiträge: 958
Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Vogtland

Re: Hawker Odyssey PC680 Batterie

#6 Beitrag von FRS 3263 »

Für ein wenig genutztes Bike würde ich eine Gel-Batterie nehmen:
- gaaaaanz geringe Selbstentladung
- übersteht auch mal 'ne Tiefentladung

Für eine Hawker wirst du nacheinander 3 günstige Gel-Batterien kaufen können.
Das zumindest wäre meine Strategie.
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4123
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Hawker Odyssey PC680 Batterie

#7 Beitrag von joerg58kr »

Hallo Stefan,

meine Odyssey wurde 2002 eingebaut und tut noch klaglos ihren Dienst. Auch nach 4 Monaten Winterpause ohne nachladen, sprang die Dicke ohne zu murren an.
Ist sicher ein Haufen Geld. Unsere R11RS haben wir inzwischen auch auf Gel umgestellt, da es immer wieder zu Problemen mit dem ABS kam und der Startstrom nicht ausreichte.

Gruß Jörg
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 3113
Registriert: 6. Mai 2009, 11:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: Hawker Odyssey PC680 Batterie

#8 Beitrag von nargero »

joerg58kr hat geschrieben:Unsere R11RS haben wir inzwischen auch auf Gel umgestellt, da es immer wieder zu Problemen mit dem ABS kam... Gruß Jörg
Kannst Du beschreiben, welche Art von Problemen das war? Konntet Ihr das irgendwie eingrenzen und auf die Batterie zurückführen / die Probleme dann beheben? Würde mich sehr interessieren.... Merci und VG, Gero
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Hawker Odyssey PC680 Batterie

#9 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Da braucht es keine Beschreibung, 17,4 Volt sind Unterspannung ABS /7000 HZ :idea:
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 3113
Registriert: 6. Mai 2009, 11:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: Hawker Odyssey PC680 Batterie

#10 Beitrag von nargero »

helmi123 hat geschrieben:Da braucht es keine Beschreibung, 17,4 Volt sind Unterspannung ABS /7000 HZ
naja, vielleicht für mich doch, der noch nie Probleme mit dem ABS hatte und auch grad bei der Suche im Forum nicht so recht fündig werden wollte... :D
Was passiert denn dann? Leuchten die ABS-Lämpchen - oder regelt das Ding unmotiviert vor sich hin? Oder tut es "gar nicht"? :?:
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Hawker Odyssey PC680 Batterie

#11 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Letzteres.

Die Unterspannung im RS führt zum einen dazu das u.Umständen nur nocht die Rest Bremsdruck Funktion aktiv ist das aber wiederum einen Erhöhten Druckaufwand in der Brems Armatur erfordert.

:) verstanden :)
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 3113
Registriert: 6. Mai 2009, 11:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: Hawker Odyssey PC680 Batterie

#12 Beitrag von nargero »

helmi123 hat geschrieben:Die Unterspannung im RS führt zum einen dazu das u.Umständen nur nocht die Rest Bremsdruck Funktion aktiv ist das aber wiederum einen Erhöhten Druckaufwand in der Brems Armatur erfordert.
Naja, soweit so gut... ich hätte jetzt dazu zwar die eine oder andere Frage, das passt aber nicht in den Fred hier...
Kannst Du evtl. dann hier noch den Zusammenhang zwischen der Batterie und dem ABS aufzeigen? Denn eigentlich sollte ja die Spannung/Stromstärke in entsprechender Höhe/Stärke durch die LiMa kommen...? Wir reden ja vom "Fahren", oder nicht...???
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Hawker Odyssey PC680 Batterie

#13 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) wen du es willst.

In der Regel ist es so das der Generator im Leerlauf ab 1500U/min etwa 120 Watt liefern "könnte",wird aber jetzt der BKV " Nervöses Mittelfingerching" ich zb .immer wieder Beaufschlagt Verbraucht der BKV mehr Strom als der Generator zu Verfügung stellt.

Je länger mit niedrieger Drehzahl gefahren wird :idea: $$$$$ ich fahr Grundsätzlich im 6 Gang durch die Ortschaft§§§§§§§ desdo Häufiger müsste der Generator nachladen, kann er aber nicht, die Faule Sau dreht im am Hahn :!: Milwauke Syndrom Scheppern um jeden Preis`n. :)
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 3113
Registriert: 6. Mai 2009, 11:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: Hawker Odyssey PC680 Batterie

#14 Beitrag von nargero »

helmi123 hat geschrieben:In der Regel ist es so das der Generator im Leerlauf ab 1500U/min etwa 120 Watt liefern "könnte",wird aber jetzt der BKV " Nervöses Mittelfingerching" ich zb .immer wieder Beaufschlagt Verbraucht der BKV mehr Strom als der Generator zu Verfügung stellt.
Je länger mit niedrieger Drehzahl gefahren wird, desdo Häufiger müsste der Generator nachladen, kann er aber nicht...
ok ok ok - ich weiß und kenne die ganze Theorie soweit ja auch einigermaßen - und dass im 6 Gang bei 50 im Ort die LiMa nicht das machen kann, was sie soll ist ja auch klar... ;o)
Was wir offensichtlich aber nicht klären können :? , wie sich das in der PRAXIS "anfühlt" bzw. für den Fahrer bemerkbar macht, wenn schon kein Lichtlein brennt ;o) -> oder anders gefragt: Isses jetzt ein Problem oder nicht...? Wäre die Batterie schon so im Eimer, dann wäre die Mühle doch schon gar nicht erst angesprungen...
BTW... hatte die R1100 die oben genannt wurde, schon einen BKV???
Naja, ist eigentlich auch egal. Will niemand die Zeit stehlen... Bisher hat's noch immer gebremst... :wink:
Lassts uns fahren und nicht quatschen...
CU
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Hawker Odyssey PC680 Batterie

#15 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) ich war nicht dabei. :)
Benutzeravatar
Kleinnotte
Beiträge: 2057
Registriert: 17. August 2007, 19:26
Mopped(s): K1200RS, R1150GS
Wohnort: Sauerland

Re: Hawker Odyssey PC680 Batterie

#16 Beitrag von Kleinnotte »

ne R 1100 mir BKV, wohl eher nicht, war nur recht kurzzeitig mal so eine Erfindung bei BMW, wurde, so viel ich weiß aber wieder abgeschafft :roll:


Gruß Jens
Gruß Jens

K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
Benutzeravatar
Philipp
Beiträge: 640
Registriert: 16. Februar 2006, 22:40
Skype: fatalerrorlein
Mopped(s): R1200GS Rallye
Wohnort: Leonberg

Re: Hawker Odyssey PC680 Batterie

#17 Beitrag von Philipp »

nargero hat geschrieben:Was passiert denn dann? Leuchten die ABS-Lämpchen - oder regelt das Ding unmotiviert vor sich hin? Oder tut es "gar nicht"? :?:
Also bei der alten ohne Integral-Bremskraftverstärker: Beim Start schaltet das ABS auf Fehler und die beiden Warnleuchten blinken abwechselnd und gehen auch nicht aus, wenn du anfährst. ABS tut auch nicht. Wenn meine länger steht, habe ich das schon mal. Abhilfe: losfahren mit dem Bewusstsein, dass das ABS nicht tut und nach 2 km mal kurz Motor aus und noch mal neu starten, dann tuts wieder, weil die Batterie wieder Saft hat. Also kein großes Ding.

Ciao
Philipp
Mit maximalem Aufwand einen möglichst geringen Nutzen erzielen.
-Alles andere ist kein Hobby!
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4123
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Hawker Odyssey PC680 Batterie

#18 Beitrag von joerg58kr »

Hallo Jungs,
die von mir oben genannte R11RS hat noch ein ABS II ohne BKV da Bj 1996. Da der Anlasser zu viel Strom gezogen hat (altes Valeo-Problem), kam beim Selbsttest vom ABS zu wenig Strom an und das Ding hat wild blinkend auf sich aufmerksam gemacht. Sprich Bremsfunktion normal vorhanden, da ja auch kein BKV, aber eben keine ABS-Funktion und das fand meine bessere Hälfte eben nicht so prickelnd. Seit Gel-Batterie und neuem Anlasser keine Probleme mehr.

Gruß Jörg
Benutzeravatar
Stefan_rs
Beiträge: 24
Registriert: 30. März 2005, 14:35
Wohnort: Frankfurt / Main

Re: Hawker Odyssey PC680 Batterie

#19 Beitrag von Stefan_rs »

Hallo Andreas ( FRS 3263 ),
könntest du ( oder auch andere Bikerkollegen hier ) mir bitte mal nen Tipp geben, welche Gel- Batterien du meinst. Alle Gel-Batterien, die ich fand liegen bei 120-150 Euro.

Vielen Dank und schönes Wochenende
Stefan
Benutzeravatar
FRS 3263
Beiträge: 958
Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Vogtland

Re: Hawker Odyssey PC680 Batterie

#20 Beitrag von FRS 3263 »

Stefan_rs hat geschrieben:... Alle Gel-Batterien, die ich fand liegen bei 120-150 Euro.
Ich hab jetzt mal auf die Schnelle bei eBay den Suchbegriff gel batterie bmw K 1200 GT bemüht und folgende Angebote zwischen 65 und 68 € (zuzügl. Versand) gefunden:
http://cgi.ebay.de/BMW-GEL-Batterie-K-1 ... 0693716266
http://cgi.ebay.de/GEL-Batterie-51913BM ... 0405521593

Ob diese Gefundenen die richtigen Maße für deine K 1200 GT haben, mußt du selbst prüfen u. ggf. beim Verkäufer erfragen. Da geb ich dir keine Garantie.

Lasse dir aber bitte keine Vließ/AGM Batterie als GEL-Batterie andrehen. Die sind generell auch nicht schlecht, für dein Selten-Fahrzeug aber prinzipbedingt nicht so gut wie eine Gel-Batterie geeignet.


Hier noch mal die Auflistung in all welchen BMWs deine Batterie Verwendung findet: http://realoem.com/bmw/partxref.do?part=61212346800
Das hilft dir vielleicht bei eBay die Kompatibilität des Angebots zu deinem Gefährt einzuschätzen.
Benutzeravatar
amalfi
Beiträge: 344
Registriert: 28. März 2006, 07:03
Mopped(s): XR
Wohnort: München

Re: Hawker Odyssey PC680 Batterie

#21 Beitrag von amalfi »

Hallo,

ich hab mir gerade die Exide Gel-Batterie gekauft, die gibts bei Tante Louise gerade für 99,95 Oiroh. Die scheint die gleiche zu sein, die BMW auch verbaut und mit der war ich jetzt 5 Jahre sehr zufrieden (wurde damals gebraucht mit dem Motorrad mitgekauft...)

Liebe Grüße,

Martin.
S1000XR von 08/2017 33000 km, PDR4
Benutzeravatar
Stefan_rs
Beiträge: 24
Registriert: 30. März 2005, 14:35
Wohnort: Frankfurt / Main

Re: Hawker Odyssey PC680 Batterie

#22 Beitrag von Stefan_rs »

Vielen Dank für eure Antworten. Ich habe mich noch nicht entschieden, eure Infos haben mir jedoch sehr geholfen.

Viele Grüße und gute Fahrt
Stefan
Benutzeravatar
Medon
Beiträge: 138
Registriert: 3. Dezember 2004, 10:32
Mopped(s): Husqvarna NUDA 900R
Wohnort: München

Re: Hawker Odyssey PC680 Batterie

#23 Beitrag von Medon »

amalfi hat geschrieben:... gerade für 99,95 Oiroh. ....
:-/ jetzt für 150,- .... Mist, zu spät.
leider kein Ziegelstein mehr am Start...
Benutzeravatar
Bernd aus München
Beiträge: 177
Registriert: 24. November 2002, 19:54

Re: Hawker Odyssey PC680 Batterie

#24 Beitrag von Bernd aus München »

Leute, ich kann die Odyssey nur empfehlen. Hab das Teil letztes Jahr im Februar für 130 € gekauft, eingebaut und gut war's. In der letzten Saison nie Ärger damit gehabt. Ende Oktober hatte ich die Kiste eingemottet und mir immer vorgenommen, die Batterie dann später wenigstens abzuklemmen und gar auszubauen. Es blieb bei dem Vorsatz :lol: Am vergangenen Samstag hab ich die Kiste aus dem Winterschlaf geweckt. Ich sage Euch nur..... keinerlei Probleme nach 5(!) Monaten Pause. Die Kiste sprang sofort an, ABS-Selbsttest ohne Probleme und beim Fahren ebenfalls keine Probleme. Hoffe das das die nächsten Jahre so bleibt. Der Preis-Unterschied zwischen einer Marken-Gel-Batterie und der Hawker Odyssey ist dann auch nicht mehr so groß. Ich denke schon, dass das eine sinnvolle Investition (auch in Hinblick auf die ABS-Probleme (siehe Presserummel vor ein paar Jahren) ist. BMW hatte damals deswegen ein Ergänzungsblatt zur Betriebsanleitung verschickt. Kernaussage war dann sinngemäß: "Immer auf eine gut im Futter stehende Battterie achten". Die Odyssey erfüllt m.E. diese Forderung auf Grund der Bauart (Reinblei -> super kurzzeitige Belastbarkeit)
VIN ZG27152, RS,130 PS, Z6, BJ 2002, z.Zt. 60000 km, MV-Verholen verstellbare Lenkererhöhung, BMW-Navi III+, LED Emblemblinker
Antworten