ich habe die Dicke gerade auseinander und möchte die Gaszüge leichtgängiger machen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Drosselklappenwelle recht schwergängig ist. Mit was kann die geschmiert werden? Noch irgendwelche Tipps, wie man das Ganze schön leichtgängig bekommt?
Danke
Gruß, Wolfram.
Zu verkaufen:K 1200 LT, EZ 03/2002, Champagner-Metallic, 35.000 km, Bestzustand, 7950 Euro
Ich will mich nicht unbedingt einmischen aber die Klappen gehen schon etwas schwer auf, muss aber so sein, über den Gaszug hast Du eine Hebelwirkung und es geht wieder leichter. Den Zug würde ich beim Händler kaufen der hat innen eine Teflon Beschichtung und ist leichtgängig.
Öl ist meistens nicht gut. Durch die Ölung findet jedes Staubkorn sicheren Halt. Die Stellen sind in kurzer Zeit stark verschmutzt. Dann wir das auch nicht besser.
Nur einmal eine Frage dazu von einem Unwissenden: Wie sieht es eigentlich mit Graphit aus. Die alten Bowdenzüge wurden von mir immer geölt. Aber bei den heutigen bin ich mir einfach nicht so sicher. Mit Schlössern, die im Freien sind habe ich immer bessere Erfahrungen gemacht als mit Öl (WD 20)
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont. (Konrad Adenauer) u. a. BMW R 1100 RT-Aprilia ETV Caponord-BMW K 1200 LT-Honda ST 1300 Pan European
frag' mal die Jungs vom Schlüsseldienst - die haben Freude an Jedem, der seine Schlösser mit Graphit behandelt.
Anders mag es mit graphitiertem Fett sein für Radlager mit Sicherheit gut, an Seelen oder Schlössern hat Graphit nichts verloren.
Meine Erfahrung mit Graphitpulver - klumpt auf Dauer und wird fest.
Mein Tipp:
Silikonöl oder Silikonspray - ist ein ideales Trennmittel, verbessert die Reibeigenschaften und hat nicht den
Hafteffekt, den Öle nachweisen.
Damit bleiben deine "Schmierstellen" länger sauber.
Gruß Peter
PS: Die geänderten Gaszüge der LT sind meines Wissens mit einer Teflonseele ausgekleidet, um die Reibung zu minimieren, da der Gaszug schon mal vom Prinzip sehr schwergängig ist. Da hätte BMW mal bei der Konkurrenz vergleichen sollen
Nicht umsonst ist der Tempomat bei der LT so beliebt (zumindest war das bei mir so )
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
frag' mal die Jungs vom Schlüsseldienst - die haben Freude an Jedem, der seine Schlösser mit Graphit behandelt.
Anders mag es mit graphitiertem Fett sein für Radlager mit Sicherheit gut, an Seelen oder Schlössern hat Graphit nichts verloren.
Meine Erfahrung mit Graphitpulver - klumpt auf Dauer und wird fest.
Mein Tipp:
Silikonöl oder Silikonspray - ist ein ideales Trennmittel, verbessert die Reibeigenschaften und hat nicht den
Hafteffekt, den Öle nachweisen.
Damit bleiben deine "Schmierstellen" länger sauber.
Gruß Peter
PS: Die geänderten Gaszüge der LT sind meines Wissens mit einer Teflonseele ausgekleidet, um die Reibung zu minimieren, da der Gaszug schon mal vom Prinzip sehr schwergängig ist. Da hätte BMW mal bei der Konkurrenz vergleichen sollen
Nicht umsonst ist der Tempomat bei der LT so beliebt (zumindest war das bei mir so )
Danke Peter,
dann werde ich in Zukunft weiter und verstärkt das WD 20 verwenden. Damit habe ich persönlich die besten Erfahrungen.
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont. (Konrad Adenauer) u. a. BMW R 1100 RT-Aprilia ETV Caponord-BMW K 1200 LT-Honda ST 1300 Pan European
ist in meinen Augen auch eine gute Lösung. WD20 - - - WD 40? Gibt es da Unterschiede?
WD20 kenne ich nicht - kenne nur WD40 - ist ebenso gut wie Balistol - bei Schwarzpulverschützen sehr geschätztes Rostschutz- und Metallpflegemittel.
Sehr dünnflüssig - gut kriechfähig - ähnlich wie Peter Kranturm's Gabelöl für die Züge der LT - vielleicht keine schlechte Idee, da "fast" ein in sich geschlossenes System
ähm - zum eigentlichen Thema: Zur Schmierung der Drosselklappen würde ich nach wie vor Silikonspray nehmen - bevor das Ganze schwergängig wird - weil - wenn schwergängig hilft nur eine Reinigung, um Schmutz und Staub aus den Lagerstellen zu bekommen.
Gruß Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
......... bei Schwarzpulverschützen sehr geschätztes Rostschutz- und Metallpflegemittel.
.......
Gruß Peter
Genau Peter, ich schieße Perkussionswaffen und möchte das WD 40 nicht missen. Das beste Pflegemittel wo gibt.
Kann ich nur empfehlen. Ach, übrigens benutz ich das auch für die Gaszüge.