Lederbehandlung K1200LT
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 26. Januar 2011, 14:42
Lederbehandlung K1200LT
Hallo,
ist das verwendete Leder (Sitz, Knieteil usw.) gleichermaßen zu behandeln, wie entsprechend gleich strukturiertes bei Schuhen oder Jacken. Ich bin mir hier nicht sicher und habe keine Lust Behandlungsfehler zu machen, die das Gegenteil von Erhaltung bewirken.
Kann mir jemand Erfahrungen mit einer Lederbehandlung mitteilen.
Grüße
Detlef
ist das verwendete Leder (Sitz, Knieteil usw.) gleichermaßen zu behandeln, wie entsprechend gleich strukturiertes bei Schuhen oder Jacken. Ich bin mir hier nicht sicher und habe keine Lust Behandlungsfehler zu machen, die das Gegenteil von Erhaltung bewirken.
Kann mir jemand Erfahrungen mit einer Lederbehandlung mitteilen.
Grüße
Detlef
-
- Beiträge: 463
- Registriert: 5. November 2007, 20:19
- Wohnort: 53489 Sinzig
Re: Lederbehandlung K1200LT
Auch wenn hunderttausend andere Behauptungen hinterher kommen, das ist kein Leder. Ich behandle das folgendermaßen seit 2001 ohne Schäden oder Sonstiges.
Beim Waschen mit Seifenzusatz, car wash oder car shampoo, einfach mit abwaschen und ein- zweimal im Jahr mit Amorall dünn drüber wischen und nach polieren. Das ist alles was Du zu machen hast.
Beim Waschen mit Seifenzusatz, car wash oder car shampoo, einfach mit abwaschen und ein- zweimal im Jahr mit Amorall dünn drüber wischen und nach polieren. Das ist alles was Du zu machen hast.
- Gottfried
- Beiträge: 3888
- Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Re: Lederbehandlung K1200LT
Hi Manfred!
Es kommen keine anderen Behauptungen
Du hast ja recht.
Über Behandlung habe ich mir diesbezüglich noch nie Gedanken gemacht, ich reinige die Teile nur mit Wasser, anschließend abledern und fertig. Das "Leder" sieht nach 10 Jahren noch immer aus wie neu.
Es kommen keine anderen Behauptungen

Über Behandlung habe ich mir diesbezüglich noch nie Gedanken gemacht, ich reinige die Teile nur mit Wasser, anschließend abledern und fertig. Das "Leder" sieht nach 10 Jahren noch immer aus wie neu.

Beste Grüße!
-
- Beiträge: 463
- Registriert: 5. November 2007, 20:19
- Wohnort: 53489 Sinzig
Re: Lederbehandlung K1200LT
Gottfried warte ab
ich bin mir ziemlich sicher da kommt noch was.



- claus
- Beiträge: 470
- Registriert: 10. Juli 2005, 09:54
- Mopped(s): K 1200 LT,1100 GS
- Wohnort: 67705 Stelzenberg
- Kontaktdaten:
Re: Lederbehandlung K1200LT
also gut ich fang an
es ist leder (kunstleder)
na zufrieden
bin doch ein toller linsenspalter oder

es ist leder (kunstleder)
na zufrieden



bin doch ein toller linsenspalter oder

Claus und Gerdi
KL-CG-82
K 1200 LT
1100 GS zum Dreckspielen
KL-CG-82
K 1200 LT
1100 GS zum Dreckspielen
- Elvis1967
- Beiträge: 2484
- Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
- Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
- Wohnort: Steinmauern
Re: Lederbehandlung K1200LT
Ich pflege das mit Amor All. Sowie sämtliche Kunststoffteile. Sieht aus wie neu.
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
- Kluger-Engel
- Beiträge: 372
- Registriert: 7. Februar 2004, 16:32
- Mopped(s): BMW K 1200 LT, BMW F 650 ST
- Wohnort: 45711 Datteln
Re: Lederbehandlung K1200LT
Ich habe mit der Pflege auch keine Probleme.
Nehme so wie immer Autoshampo.
Nach dem trocken reiben sieht alles aus wie neu.
Nehme so wie immer Autoshampo.
Nach dem trocken reiben sieht alles aus wie neu.
Grüße aus dem schönen Datteln (größter Kanal - Knotenpunkt der WELT, das Tor zum Münsterland)
Kalle
Kalle
- Andreas.M
- Beiträge: 873
- Registriert: 24. Dezember 2008, 16:09
- Mopped(s): R1250GS Adventure "Exclusive"
- Wohnort: 64319 Pfungstadt / Südhessen
Re: Lederbehandlung K1200LT
also dann gebe ich halt auch noch meinen Senf dazu
ich nehme zur Pflege des Leder (Kunstleder) Bergsteiger-Lederfett mit Vaseline und Lanolin,
oder von der Fa.Erdal Original Lederfett (Farblos) und habe noch nie ein Probleme gehabt.


ich nehme zur Pflege des Leder (Kunstleder) Bergsteiger-Lederfett mit Vaseline und Lanolin,
oder von der Fa.Erdal Original Lederfett (Farblos) und habe noch nie ein Probleme gehabt.
pfüad Gott
Andreas
Ich bin wie ich bin und das ist gut so, und nicht wie andere mich gerne hätten.
Andreas
Ich bin wie ich bin und das ist gut so, und nicht wie andere mich gerne hätten.
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5738
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Lederbehandlung K1200LT
Ich fasse mal zusammen:
Da es sich nicht um Leder handelt kann man fast alles verwenden was den Kunstoff nicht angrieft oder verfärbt.
Dieter
Da es sich nicht um Leder handelt kann man fast alles verwenden was den Kunstoff nicht angrieft oder verfärbt.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
-
- Beiträge: 1367
- Registriert: 1. August 2010, 22:19
- Mopped(s): Boxer
- Wohnort: zwischen Limburg und Wiesbaden
Re: Lederbehandlung K1200LT
Hi Andreas,Andreas.M hat geschrieben:ich nehme zur Pflege des Leder (Kunstleder) Bergsteiger-Lederfett mit Vaseline und Lanolin,
oder von der Fa.Erdal Original Lederfett (Farblos)
das macht eigentlich wenig Sinn.
Bei offenporigem und atmungsaktivem Leder (z.B. die Ledersitzbank meines Cruisers) kleistert Lederfett die Poren zu! Offenporiges Leder braucht spezielles Lederöl (gibt's für teures Geld auch von BMW) oder Ballistol.
Geschlossenes Leder (normales Schuhleder, Brooks-Fahrradsattel, Reitersattel etc.) kann mit Lederfett behandelt werden.
Kunstleder (LT-Sitzbank) sollte mit spezieller Kunststoffpflege (Armor All, S100 Produkte etc.) behandelt werden, um die Farbe aufzufrischen und die Weichmacher im Kunststoff wieder aufzupeppen.
Grüße aus dem Taunus
Holger
4 Räder befördern deinen Körper, 2 Räder deine Seele...
R 1200 GS ADV LC - Zweitmopped: R 1200 C Montauk - Abgegeben: R 1200 GS ADV DOHC, K 1200 LT
Holger
4 Räder befördern deinen Körper, 2 Räder deine Seele...
R 1200 GS ADV LC - Zweitmopped: R 1200 C Montauk - Abgegeben: R 1200 GS ADV DOHC, K 1200 LT
- Elvis1967
- Beiträge: 2484
- Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
- Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
- Wohnort: Steinmauern
Re: Lederbehandlung K1200LT
Holger, sag ich doch, benutze seit Jahren Amor All für meinen Kunststoff am Möpi, das sieht noch aus wie neu 

Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
-
- Beiträge: 463
- Registriert: 5. November 2007, 20:19
- Wohnort: 53489 Sinzig
Re: Lederbehandlung K1200LT
Siehste Gottfried, was habe ich gesagt, da kommt noch was
. Du kennst halt unsere Forumsbrüder doch noch nicht
.




-
- Beiträge: 268
- Registriert: 28. August 2010, 19:03
- Wohnort: Mittelfranken/Oberfranken
Re: Lederbehandlung K1200LT
Wenn's dann nur nicht immer so rutschig wäre. Aber ich habe auch noch nichts besseres gefunden.Elvis1967 hat geschrieben:Holger, sag ich doch, benutze seit Jahren Amor All für meinen Kunststoff am Möpi, das sieht noch aus wie neu
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont. (Konrad Adenauer)
u. a. BMW R 1100 RT-Aprilia ETV Caponord-BMW K 1200 LT-Honda ST 1300 Pan European
u. a. BMW R 1100 RT-Aprilia ETV Caponord-BMW K 1200 LT-Honda ST 1300 Pan European
- Gottfried
- Beiträge: 3888
- Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Re: Lederbehandlung K1200LT
Manfred, das einemal, ist noch nicht das ganze Forum....da fehlen einigeManfred Reuter hat geschrieben:Siehste Gottfried, was habe ich gesagt .....

Beste Grüße!
-
- Beiträge: 463
- Registriert: 5. November 2007, 20:19
- Wohnort: 53489 Sinzig
Re: Lederbehandlung K1200LT
Gottfried das Forum kennst Du aber die Brüder noch nicht
hast Du aber recht sind nicht alle 




-
- Beiträge: 7
- Registriert: 26. Januar 2011, 14:42
Re: Lederbehandlung K1200LT
Hallo,
zunächst danke für die Tips. Ich hatte schon immer den Vedacht, dass es kein echtes Leder ist.
Ich habe noch eine Frage, die sich aber auf die Beseitigung von Verschmutzungen auf der Auto-Karosserie beziehen und sicher auch am Motorrad sein könnten. Da ich eine weiße Lackierung habe, fällt das besonders auf. Es geht um, und nun muss ich umschreiben, rostähnliche Haftungen, die sicher von Spritzern von im Winter aufgetragenen Sprühmitteln kommen. Eine andere Erklärung habe ich nicht. Diese gehen ab, aber mit viel mechanischem Druck und das ist nicht lackfördernd. Als weitere Anhaftung finde ich teerähnliche Spritzer, die Umstände sind mir nicht klar.
Kennt jemand diese Erscheinungen auf dem Lack und hat eine Lösung dafür. Ich kann eigentlich nicht der Einzige mit dem Problem sein.
Grüße
Detlef
zunächst danke für die Tips. Ich hatte schon immer den Vedacht, dass es kein echtes Leder ist.
Ich habe noch eine Frage, die sich aber auf die Beseitigung von Verschmutzungen auf der Auto-Karosserie beziehen und sicher auch am Motorrad sein könnten. Da ich eine weiße Lackierung habe, fällt das besonders auf. Es geht um, und nun muss ich umschreiben, rostähnliche Haftungen, die sicher von Spritzern von im Winter aufgetragenen Sprühmitteln kommen. Eine andere Erklärung habe ich nicht. Diese gehen ab, aber mit viel mechanischem Druck und das ist nicht lackfördernd. Als weitere Anhaftung finde ich teerähnliche Spritzer, die Umstände sind mir nicht klar.
Kennt jemand diese Erscheinungen auf dem Lack und hat eine Lösung dafür. Ich kann eigentlich nicht der Einzige mit dem Problem sein.
Grüße
Detlef
- Gottfried
- Beiträge: 3888
- Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Re: Lederbehandlung K1200LT
Hallo Detlef!
ich hatte auch auf meinem Auto vor kurzem so rostähnliche Spritzer entdeckt. Ich vermute, dass es von einem Streuwagen entsteht, wenn man diesen überholt und eine Ladung Streugut abbekommt. Das war zu diesem Zeitpunkt zwei-dreimal passiert.
Ich habe es vermutlich rechtzeitig gesehen, denn eine umgehende VOLL - Autowäsche hat es wieder restlos entfernt.
Würde es aber nicht testen wollen, wenn diese Flecken länger drauf sind, was dann passiert.
ich hatte auch auf meinem Auto vor kurzem so rostähnliche Spritzer entdeckt. Ich vermute, dass es von einem Streuwagen entsteht, wenn man diesen überholt und eine Ladung Streugut abbekommt. Das war zu diesem Zeitpunkt zwei-dreimal passiert.
Ich habe es vermutlich rechtzeitig gesehen, denn eine umgehende VOLL - Autowäsche hat es wieder restlos entfernt.
Würde es aber nicht testen wollen, wenn diese Flecken länger drauf sind, was dann passiert.
Beste Grüße!
- Gerhard
- Beiträge: 79
- Registriert: 9. Dezember 2003, 19:20
- Wohnort: 5164 Seeham, Ösi SL 210 E
Re: Lederbehandlung K1200LT
JUI
wo ist der Link vom Ösi Forum?????
Gerhard
wo ist der Link vom Ösi Forum?????
Gerhard
- Bernard
- Beiträge: 2268
- Registriert: 3. Juli 2003, 20:57
- Wohnort: D-48143 Münster
Re: Lederbehandlung K1200LT
Zur Zeit wegen Renovierung geschlossenGerhard hat geschrieben:JUI
wo ist der Link vom Ösi Forum?????
Gerhard

wird überarbeitet
Gruß Bernard
- Gerhard
- Beiträge: 79
- Registriert: 9. Dezember 2003, 19:20
- Wohnort: 5164 Seeham, Ösi SL 210 E
Re: Lederbehandlung K1200LT
Was Berna
Erdbeben? zusammenbruch?
Gerhard
Erdbeben? zusammenbruch?
Gerhard
- Bernard
- Beiträge: 2268
- Registriert: 3. Juli 2003, 20:57
- Wohnort: D-48143 Münster