Wartungskosten?
- K12tommes
- Beiträge: 3
- Registriert: 21. Februar 2011, 12:35
- Mopped(s): Sevenfifty (Honda) jetzt K12rs
- Wohnort: Flacht RP
Re: Wartungskosten?
Hallo,
Dank euch für die Mühe besonders von Thomas.
Dann sind die Preisangaben von BMW 370 € für Wartung blanke Theorie (unangemessen nett ausgedrückt), wenn die zur Wartung gehörenden Öle und Kleinteile etc. noch dazukommen und letztlich mehr als das Doppelte bei rauskommt.
Werde wohl die Kröte jetzt schlucken müssen und für die nächste 20.000er dann Alternativen suchen. Wenn es tatsächlich so ist, das Ventile nur ein mal im Lebenszyklus eingestellt werden müssen, dann lässt sich der Rest vielleicht tatsächlich mit Forum-Hilfe selbst machen.
Also dann auf gute Zusammenarbeit.
Dank euch für die Mühe besonders von Thomas.
Dann sind die Preisangaben von BMW 370 € für Wartung blanke Theorie (unangemessen nett ausgedrückt), wenn die zur Wartung gehörenden Öle und Kleinteile etc. noch dazukommen und letztlich mehr als das Doppelte bei rauskommt.
Werde wohl die Kröte jetzt schlucken müssen und für die nächste 20.000er dann Alternativen suchen. Wenn es tatsächlich so ist, das Ventile nur ein mal im Lebenszyklus eingestellt werden müssen, dann lässt sich der Rest vielleicht tatsächlich mit Forum-Hilfe selbst machen.
Also dann auf gute Zusammenarbeit.
Thomas
Wer dem Glück nachjagt, muß leichtes Gepäck haben.
Honoré de Balzac, (1799 - 1850)
Wer dem Glück nachjagt, muß leichtes Gepäck haben.
Honoré de Balzac, (1799 - 1850)
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 4115
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: Wartungskosten?
Hallo K-ollegen,
da unsere K12 nun langsam wirklich aus der Garantiezeit heraus sind, macht die Inspektionsarbeit beim
eigentlich keinen Sinn mehr. Macht es selber, soweit ihr könnt. Wenn nicht sucht euch einen freien Schrauber und spart Geld. Solange ich nicht den Motor öffnen muss, etc. mache ich es selber. Oelwechsel, Bremsbeläge sind kein Hexenwerk. Bremsflüssigkeit je nach Modell schon eher. Meine bekommt nur noch, je nach Wartungsplan, die Oele, Ventilspiel was ist das? Wurde nach Wartungsplan bis 80TKM überprüft, keine Änderung. Kettenspanner bei 80TKM gewechselt, war aber eigentlich noch wie neu.
Was ich damit meine: Oel tauschen (endlich mal die richtige Menge, ohne Überfüllung), Zündkerzen, Filter kann eigentlich jeder. Bremsbeläge oder Scheiben, wenn man nicht zwei linke Hände hat auch. Viel mehr fällt doch auch nicht mehr an.
Reparaturanleitung, ein paar Drehmomentschlüssel, Knarrenkasten und los gehts.
Meine Dick sieht die Werkstatt nur noch, wenn ich es mir nicht mehr zutraue oder keine Zeit dafür hat. Und wenn Werkstatt dann den Schrauber meines Vertrauens.
10TKM-Durchsicht: Motoroel (Polo), Oelfilter (meist Original) fertig!
20TKM/Jahres-Inspektion zusätzlich Getriebe-/ Endantrieboel, Zündkerzen wenn nötig (halten meist länger).
alle 2 Jahre Bremsflüssigkeit (mache ich mit Kumpel oder Werkstatt,je nachdem was z. Verfügung steht)
Bremsbeläge wenn nötig!!!
Steuerkettenspannschiene frühestens nach 80TKM
Ventilspiel immernoch im grünen Bereich
Dazu, "Schatzi ich muß bei unseren Moppeds(R1100RS/K12RS) mal wieder das Oel wechseln" und schon ist der Samstag gerettet. Selber schrauben kann auch Spass machen und spart viel Geld.
Jetzt könnt ihr lästern oder auf mich einprügeln, solange ich es selber auf die Art erledigt kriege, sehen unsere Moppeds keine Werkstatt mehr.
Gruss Jörg
Frei nach dem Motto: Don't touch a runing system
da unsere K12 nun langsam wirklich aus der Garantiezeit heraus sind, macht die Inspektionsarbeit beim

Was ich damit meine: Oel tauschen (endlich mal die richtige Menge, ohne Überfüllung), Zündkerzen, Filter kann eigentlich jeder. Bremsbeläge oder Scheiben, wenn man nicht zwei linke Hände hat auch. Viel mehr fällt doch auch nicht mehr an.
Reparaturanleitung, ein paar Drehmomentschlüssel, Knarrenkasten und los gehts.
Meine Dick sieht die Werkstatt nur noch, wenn ich es mir nicht mehr zutraue oder keine Zeit dafür hat. Und wenn Werkstatt dann den Schrauber meines Vertrauens.
10TKM-Durchsicht: Motoroel (Polo), Oelfilter (meist Original) fertig!
20TKM/Jahres-Inspektion zusätzlich Getriebe-/ Endantrieboel, Zündkerzen wenn nötig (halten meist länger).
alle 2 Jahre Bremsflüssigkeit (mache ich mit Kumpel oder Werkstatt,je nachdem was z. Verfügung steht)
Bremsbeläge wenn nötig!!!
Steuerkettenspannschiene frühestens nach 80TKM
Ventilspiel immernoch im grünen Bereich
Dazu, "Schatzi ich muß bei unseren Moppeds(R1100RS/K12RS) mal wieder das Oel wechseln" und schon ist der Samstag gerettet. Selber schrauben kann auch Spass machen und spart viel Geld.
Jetzt könnt ihr lästern oder auf mich einprügeln, solange ich es selber auf die Art erledigt kriege, sehen unsere Moppeds keine Werkstatt mehr.
Gruss Jörg
Frei nach dem Motto: Don't touch a runing system
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
- Kleinnotte
- Beiträge: 2057
- Registriert: 17. August 2007, 19:26
- Mopped(s): K1200RS, R1150GS
- Wohnort: Sauerland
Re: Wartungskosten?
guter Jörg
, ganz genau so sehe ich das auch! Ich hätte es nicht besser ausdrücken und formulieren können. Den Steuerkettenspanner musst du im Grunde nie wechseln, dass ist in meinen Augen nur so ein BMW-Gehabe!
Zündkerzen habe ich bei meiner mal vor knapp einem Jahr gemacht und da habe ich ihr mal die guten Iridium gegönnt, diese halten mal locker 60000Km plus einen guten K&N-Filter, wo ich in den nächsten Jahren auch nicht dran denken muss
Alles in Allem, waren das gute Investionen....
Gruß Jens


Zündkerzen habe ich bei meiner mal vor knapp einem Jahr gemacht und da habe ich ihr mal die guten Iridium gegönnt, diese halten mal locker 60000Km plus einen guten K&N-Filter, wo ich in den nächsten Jahren auch nicht dran denken muss

Alles in Allem, waren das gute Investionen....

Gruß Jens
Gruß Jens
K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 4115
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: Wartungskosten?
Hallo Jens,
die normalen Zündkerzen halten meist genauso lange. Bei uns Vielfahrern (nicht nur Eisdiele und zurück). Kommt also nur das Oel und die Filter.
Alles andere wie schon aufgeführt.
Den Stundenlohn vom
hätte ich auch gerne, egal ob from
auf dem Land oder sogar in den Metropolen (hier Essen richtig teuer). Solche Stundensätze kann ich mit meinem Ing.-büro (Nebenerwerb) nicht durchsetzen. Dann schraube ich lieber selber.
Meine schnurt jedenfalls noch wie ein Kätzchen und wird zum Leopard wenn es drauf ankommt. Ne R1 und Co hat mich jedenfalls noch nie im StVo-Bereich versägt. +200Km/h Fahrer auf der der Landstraße verurteile ich. Sorgen nur für Streckensperrungen.
Bald ist wieder Saison, mir kribbelt schon die rechte Hand.
so long
Jörg
die normalen Zündkerzen halten meist genauso lange. Bei uns Vielfahrern (nicht nur Eisdiele und zurück). Kommt also nur das Oel und die Filter.
Alles andere wie schon aufgeführt.
Den Stundenlohn vom


Meine schnurt jedenfalls noch wie ein Kätzchen und wird zum Leopard wenn es drauf ankommt. Ne R1 und Co hat mich jedenfalls noch nie im StVo-Bereich versägt. +200Km/h Fahrer auf der der Landstraße verurteile ich. Sorgen nur für Streckensperrungen.
Bald ist wieder Saison, mir kribbelt schon die rechte Hand.
so long
Jörg
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Wartungskosten?



- Kleinnotte
- Beiträge: 2057
- Registriert: 17. August 2007, 19:26
- Mopped(s): K1200RS, R1150GS
- Wohnort: Sauerland
Re: Wartungskosten?
Hallo Helmi, du Schelm
Unter gewissen Umständen könntest du ja mit dem Kettenspanner Recht haben.
Hatte bei meiner ersten RS nach ca.60TKM das Ding gewechselt und musste echt feststellen, dass an dem Teil null Verschleiß war. Es kommt eben immer da drauf an, wie man seine Dicke bewegt. Wenn ich immer Rennstrecke fahren würde und ruppig schalte, ist logischer Weise jeglicher Verschleiß um ein Vielfaches höher. gel ...
Gruß Jens

Unter gewissen Umständen könntest du ja mit dem Kettenspanner Recht haben.
Hatte bei meiner ersten RS nach ca.60TKM das Ding gewechselt und musste echt feststellen, dass an dem Teil null Verschleiß war. Es kommt eben immer da drauf an, wie man seine Dicke bewegt. Wenn ich immer Rennstrecke fahren würde und ruppig schalte, ist logischer Weise jeglicher Verschleiß um ein Vielfaches höher. gel ...

Gruß Jens
Gruß Jens
K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 4115
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: Wartungskosten?
Hallo Helmi,
mein Kettenspanner wurde bei 80TKm vom Senger in Rüsselsheim gewechselt. Erst nach 80 Tkm aus Erfahrungen aus dem FlyingBrick. Ergebniss, der Spanner sah aus wie neu! Und meine Fahrweise ist inzwischen auch etwas ruhiger geworden, da meist mit der besseren Hälfte unterwegs(fährt selber R1100RS und richtig flott), daher unterbleiben die vielleicht ab und zu angesagten "jetzt zeige ich mal der Reisschüssel wie man um die Ecken kommt".
Zurück zum Thema: Bei normaler Fahrweise (Keine Rennstrecke, Hochgeschwindigkeitsbolzen auf der AB) reicht es alle 80TKM mal nach zu schauen. Wahrscheinlich hält das Ding sogar 120TKm durch.
Gruss Jörg
mein Kettenspanner wurde bei 80TKm vom Senger in Rüsselsheim gewechselt. Erst nach 80 Tkm aus Erfahrungen aus dem FlyingBrick. Ergebniss, der Spanner sah aus wie neu! Und meine Fahrweise ist inzwischen auch etwas ruhiger geworden, da meist mit der besseren Hälfte unterwegs(fährt selber R1100RS und richtig flott), daher unterbleiben die vielleicht ab und zu angesagten "jetzt zeige ich mal der Reisschüssel wie man um die Ecken kommt".
Zurück zum Thema: Bei normaler Fahrweise (Keine Rennstrecke, Hochgeschwindigkeitsbolzen auf der AB) reicht es alle 80TKM mal nach zu schauen. Wahrscheinlich hält das Ding sogar 120TKm durch.
Gruss Jörg
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Wartungskosten?

Es kommt auf die Kette an, ob sich die längt ( Materialkosten )



- K12tommes
- Beiträge: 3
- Registriert: 21. Februar 2011, 12:35
- Mopped(s): Sevenfifty (Honda) jetzt K12rs
- Wohnort: Flacht RP
Re: Wartungskosten?
Hallo J+J,joerg58kr hat geschrieben: Reparaturanleitung, ein paar Drehmomentschlüssel, Knarrenkasten und los gehts.
O.K. ich denke Ihr habt recht und den Inspektionsauftrag storniert, lediglich einmalig Ventile einstellen lassen (220 Euronen) und gut is. Reparaturanleitung und Tipps aus dem Technikforum müssen für die Pflege und kleinere Arbeiten reichen.
Dank Euch
Thomas
Wer dem Glück nachjagt, muß leichtes Gepäck haben.
Honoré de Balzac, (1799 - 1850)
Wer dem Glück nachjagt, muß leichtes Gepäck haben.
Honoré de Balzac, (1799 - 1850)
- Kleinnotte
- Beiträge: 2057
- Registriert: 17. August 2007, 19:26
- Mopped(s): K1200RS, R1150GS
- Wohnort: Sauerland
Re: Wartungskosten?
Ventile einstellen
was ist das
braucht das ein Motor







Gruß Jens
K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS