E.Schwarz Lagersätze
- Bergaufbremser
- Beiträge: 366
- Registriert: 16. April 2009, 11:02
- Mopped(s): KTM950SM, K1300GT
- Wohnort: Bochum
E.Schwarz Lagersätze
Hallo Gemeinde,
wer hat Erfahrungen mit Lagersätzen von E.Schwarz,
bzw.hat sein Bike-, oder Teile davon bei ihm Umbauenlassen, und wie sind die Fahrerfahrungen danach?
Dank euch im Voraus!
wer hat Erfahrungen mit Lagersätzen von E.Schwarz,
bzw.hat sein Bike-, oder Teile davon bei ihm Umbauenlassen, und wie sind die Fahrerfahrungen danach?
Dank euch im Voraus!
Viele Grüße
Gerd
Gerd
-
- Beiträge: 1050
- Registriert: 3. Juni 2007, 20:51
- Mopped(s): auf eigenen Wunsch deaktiviert
Re: E.Schwarz Lagersätze


Erfahrungswerte würden mich ebenso interessieren!
Manne
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Bergaufbremser
- Beiträge: 366
- Registriert: 16. April 2009, 11:02
- Mopped(s): KTM950SM, K1300GT
- Wohnort: Bochum
Re: E.Schwarz Lagersätze
Meine Güte, mit so donnerndem "Wiederhall" hab ich ja garnicht gerechet.
Ich dachte ich bin hier im Technikbereich der "K"-Fahrer und nicht im Club der anonymen Kohlrabizüchter.
Gibts echt niemanden der sich was vom Emil hat implantieren lassen


Ich dachte ich bin hier im Technikbereich der "K"-Fahrer und nicht im Club der anonymen Kohlrabizüchter.
Gibts echt niemanden der sich was vom Emil hat implantieren lassen


Viele Grüße
Gerd
Gerd
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14649
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: E.Schwarz Lagersätze
Doch ich
In meine 90 S hat er Lenkkopf und Schwingenlager gemacht. Was er macht ist logisch und hat Sinn und es muß etwas bringen. Erfahtung kann ich nicht viel sagen, die Kuh hat erst 200 km runter.



In meine 90 S hat er Lenkkopf und Schwingenlager gemacht. Was er macht ist logisch und hat Sinn und es muß etwas bringen. Erfahtung kann ich nicht viel sagen, die Kuh hat erst 200 km runter.
- Bergaufbremser
- Beiträge: 366
- Registriert: 16. April 2009, 11:02
- Mopped(s): KTM950SM, K1300GT
- Wohnort: Bochum
Re: E.Schwarz Lagersätze
Hallo Wolfgang,wolfgang hat geschrieben:Doch ich![]()
![]()
![]()
In meine 90 S hat er Lenkkopf und Schwingenlager gemacht. Was er macht ist logisch und hat Sinn und es muß etwas bringen. Erfahtung kann ich nicht viel sagen, die Kuh hat erst 200 km runter.
na also, geht doch. Dank schon mal für deine Info.
Wenn wie Emil schreibt, erst die Lagersitze nachgearbeitet werden,
und dann ein deutlich präzieseres Lager eingesetzt wird, erwartet man ansich eine deutlich spürbare Verbesserung.
Wäre schön wenn du dazu mal bei Zeiten wieder Meldung machst.
Dank dir im Vorraus!
Viele Grüße
Gerd
Gerd
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: E.Schwarz Lagersätze
Bergaufbremser hat geschrieben:
Hallo Wolfgang,
na also, geht doch. Dank schon mal für deine Info.
Wenn wie Emil schreibt, erst die Lagersitze nachgearbeitet werden,
und dann ein deutlich präzieseres Lager eingesetzt wird, erwartet man ansich eine deutlich spürbare Verbesserung.
Wäre schön wenn du dazu mal bei Zeiten wieder Meldung machst.
Dank dir im Vorraus!


Bei meiner ehemals Kamuschikasacki 1000 GTR ,und der K1200 RS brachte es immer spürbare Verbesserung.
Zwar Teuer aber Gut.

- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14649
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: E.Schwarz Lagersätze
Wirst du wohl nicht erlebenWäre schön wenn du dazu mal bei Zeiten wieder Meldung machst.


Der Emil hat sich einen Fräser auf Übermaß geschliffen und reibt damit die Lagersitze nach, damit werden die Rund. Dann verwendet er noch Übermaßlager und geringe Lagerluft und verbessert somit einfach den Lauf des Lagers. Das ist seine Kunst.
Den Thread habe ich nicht gesehen, weil ich nicht in die neuen 4-Zylinder schaue.
Helmi, so teuer empfand ich es nicht damals.
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: E.Schwarz Lagersätze


-
- Beiträge: 337
- Registriert: 19. Dezember 2008, 12:43
- Mopped(s): KTM Superduke 1290 GT
- Wohnort: Sauerland
- Kontaktdaten:
Re: E.Schwarz Lagersätze
Da hat der Helmi recht!
Was der Emil macht, bringt auch was.
Ob`s den Preis wert ist, muß jeder für sich entscheiden.
Für die KR und KS hat er mal eine Überarbeitung angeboten,
die war so teuer, die habe ich gleich wieder vergessen.
Nicht festnageln, aber ich meine irgendwas um € 4.000.-
Was der Emil macht, bringt auch was.
Ob`s den Preis wert ist, muß jeder für sich entscheiden.
Für die KR und KS hat er mal eine Überarbeitung angeboten,
die war so teuer, die habe ich gleich wieder vergessen.
Nicht festnageln, aber ich meine irgendwas um € 4.000.-

- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14649
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: E.Schwarz Lagersätze
Dann mußt du den Umfang aber nennen, wahrscheinlich komplett mit zerlegen und wieder zusammenbauen.Für die KR und KS hat er mal eine Überarbeitung angeboten,
die war so teuer, die habe ich gleich wieder vergessen.
Ich habe es so um 2002 machen lassen, Lenkkopf und Schwinge. Es waren glaube ich um die 200 €.
- Bergaufbremser
- Beiträge: 366
- Registriert: 16. April 2009, 11:02
- Mopped(s): KTM950SM, K1300GT
- Wohnort: Bochum
Re: E.Schwarz Lagersätze
Hallo Achim,
4 Riesen komplett für alle Lager?
Na, das is ne zümpftige Nr. , aber es ist auch sicher ne Menge Arbeit
wenn man alles auseianderreißen darf, auf der Fräze zentrieren, Lager einpressen
ordentlich zusammenbauen und dann das Mopped wieder zusammenbauen.
Und gerade im Fall der Lenkkopflager, stell ich mir so ein unhandliches Mopped auf einer Fräse
winkeltechnisch zu positionieren und exakt auszurichten, wird auch mit Kran echt juxig sein.
4 Riesen komplett für alle Lager?
Na, das is ne zümpftige Nr. , aber es ist auch sicher ne Menge Arbeit
wenn man alles auseianderreißen darf, auf der Fräze zentrieren, Lager einpressen
ordentlich zusammenbauen und dann das Mopped wieder zusammenbauen.
Und gerade im Fall der Lenkkopflager, stell ich mir so ein unhandliches Mopped auf einer Fräse
winkeltechnisch zu positionieren und exakt auszurichten, wird auch mit Kran echt juxig sein.

Viele Grüße
Gerd
Gerd
-
- Beiträge: 337
- Registriert: 19. Dezember 2008, 12:43
- Mopped(s): KTM Superduke 1290 GT
- Wohnort: Sauerland
- Kontaktdaten:
Re: E.Schwarz Lagersätze
Hi Wolfgang,
ja der Umfang war schon gewaltig.
Aber € 4.000.- sind ja schon 1/4 des Neuwertes.
Beim Verkauf bekommt man das nie wieder raus,
deshalb habe ich es auch gelassen.
ja der Umfang war schon gewaltig.
Aber € 4.000.- sind ja schon 1/4 des Neuwertes.
Beim Verkauf bekommt man das nie wieder raus,
deshalb habe ich es auch gelassen.
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14649
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: E.Schwarz Lagersätze
Er macht es anderst, mit der Hand am Arm. Man muß nur die Lage finden und das richtige Werkzeug haben. Er ändert nicht die Position der Lagerstelle, sondern macht den Lagersitz rund. Der ist danach dann noch immer an der falschen Position, wenn du es so willst, aber das Lager klemmt eben nicht mehr sondern läuft exakt rund. Den Rahmen auf einer Fräsmaschine nacharbeiten ist nicht möglich ohne Vorrichtungen. Er bräuchte für jeden Rahmen eine, stellt dir dies einmal vor.Und gerade im Fall der Lenkkopflager, stell ich mir so ein unhandliches Mopped auf einer Fräse
winkeltechnisch zu positionieren und exakt auszurichten, wird auch mit Kran echt juxig sein.
Ja, das Leben ist hart. Beim Verkauf bekommt man nie etwas raus, dafür hatte man ja den Spaß. Zu anderen trennung sage ich mal nichts, aber da darfst du ja in aller Regel noch dafür bezahlen, dass du es los wirstBeim Verkauf bekommt man das nie wieder raus, deshalb habe ich es auch gelassen






-
- Beiträge: 1917
- Registriert: 31. Oktober 2002, 20:42
Re: E.Schwarz Lagersätze
Ich glaube , daß dies schon mal in der Zeitschrift MO-BMW Motorräder für die neue K vorgestellt wurde , Preis um 4000Euro , hat laut Fahrbericht aber wirklich etwas gebracht , ich schau mal , ob ich den Bericht noch finde .
Jürgen
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14649
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: E.Schwarz Lagersätze
Jürgen aber dann nicht hier reinstellen. Du hast ja eine Mail-Adresseich schau mal , ob ich den Bericht noch finde
- Bergaufbremser
- Beiträge: 366
- Registriert: 16. April 2009, 11:02
- Mopped(s): KTM950SM, K1300GT
- Wohnort: Bochum
Re: E.Schwarz Lagersätze
Moin Wolfgang,
das klingt in der techn. Umsetzung nach "mobiler Fräse" im Sinne von schwerer Bohrmaschine
die möglichreweise irgendwie am Rahmen fixiert wird.
Das kann eigentlich kaum ein neuer Lagersitz am konstuktionsseitig vorgsesehenen Ort sein, (wie sie vielleicht eine CNC-Fräse mit fixiertem Moppedrahmen hinbekäme)
sondern eher eine Optimierung des bereits vorhandenen Sitzes mit Zentrierung am "alten" Lagersitz. Das andere wäre sicher zu aufwändig.
Aber immerhin, wenn er mit seiner Aktion eine Rundheit von unter 10µ erreicht, wäre das schon mal ein echter Vortschritt.
das klingt in der techn. Umsetzung nach "mobiler Fräse" im Sinne von schwerer Bohrmaschine
die möglichreweise irgendwie am Rahmen fixiert wird.
Das kann eigentlich kaum ein neuer Lagersitz am konstuktionsseitig vorgsesehenen Ort sein, (wie sie vielleicht eine CNC-Fräse mit fixiertem Moppedrahmen hinbekäme)
sondern eher eine Optimierung des bereits vorhandenen Sitzes mit Zentrierung am "alten" Lagersitz. Das andere wäre sicher zu aufwändig.
Aber immerhin, wenn er mit seiner Aktion eine Rundheit von unter 10µ erreicht, wäre das schon mal ein echter Vortschritt.
Viele Grüße
Gerd
Gerd
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14649
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: E.Schwarz Lagersätze
so wie ich geschrieben habe, mit der Hand am Armdas klingt in der techn. Umsetzung nach "mobiler Fräse" im Sinne von schwerer Bohrmaschine



Die Stelle ist doch schon vorgegeben vom Bauteil oder glaubst du irgendein Hersteller würde seine Fertigungsmaße herausgeben.Das kann eigentlich kaum ein neuer Lagersitz am konstuktionsseitig vorgsesehenen Ort sein,
Du stellst dir dies etwas zu einfach vor. Wenn der Lagersitz z.B. 1 mm vom Maß weg wäre, müßte man ausbüchsen oder den Rahmen richten, dies wäre immens aufwendig und würde im Lagerbereich eine zusätzliche Fügestelle geben, dies nie gut. Es würden dann immer 2 nicht runde Kreise (rund gibt es nicht, ausser beim Schleifen) aufeinander treffen.
So wie der Emil dies macht, ist fachlich richtig und der günstigste Weg die Lagerung zu verbessern. Welches Lagerspiel er erreicht weis ich nicht, aber besser als die Serie. Der Emil ist quasi der Tuner für das Fahrwerk, genau so, wie die Motorentuner einfach eine besser Passungswahl machen und somit schon eine Steigerung erreichen.
- Bergaufbremser
- Beiträge: 366
- Registriert: 16. April 2009, 11:02
- Mopped(s): KTM950SM, K1300GT
- Wohnort: Bochum
Re: E.Schwarz Lagersätze
Hallo Wolfgang,
so meinte ich es. Es wird sich aber, da sich alles im µ-Bereich abspielt,
eher um einen schleif- und mindestens um einen abschließenden "Finishprozess"(=Nasspolieren mit einem Stein) handeln
um die ursprüngliche Rautiefe wieder zu erzeugen.
so meinte ich es. Es wird sich aber, da sich alles im µ-Bereich abspielt,
eher um einen schleif- und mindestens um einen abschließenden "Finishprozess"(=Nasspolieren mit einem Stein) handeln
um die ursprüngliche Rautiefe wieder zu erzeugen.
Viele Grüße
Gerd
Gerd
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14649
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: E.Schwarz Lagersätze
Gerd irgendwie reden wir aneinander vorbei habe ich den Eindruck.
Als er den Lenkkopf gemacht war ich dabei. Er hat nichts geschliffen, nur von Hand mit dem Walzenstirnfräser die Lagerstelle rund gemacht, mehr nicht. Danach hat er die Lager eingeklebt. Bei der Schwinge war ich nicht dabei. Die Rauhtiefe ist im Lagersitz relativ uninteressant, sie soll sich halt nicht setzen im Laufe der Zeit. Es ist eigentlich ausreichend wenn ein Rz von 3,2 max. 1,6 erreicht wird. Die Lager haben ja immer einen Aussenring und einen Innenring.
Das System Emil zielt darauf ab, diese Ringe nicht zu deformieren durch den Lagersitz oder durch den Schwingenlagerbolzen.
Als er den Lenkkopf gemacht war ich dabei. Er hat nichts geschliffen, nur von Hand mit dem Walzenstirnfräser die Lagerstelle rund gemacht, mehr nicht. Danach hat er die Lager eingeklebt. Bei der Schwinge war ich nicht dabei. Die Rauhtiefe ist im Lagersitz relativ uninteressant, sie soll sich halt nicht setzen im Laufe der Zeit. Es ist eigentlich ausreichend wenn ein Rz von 3,2 max. 1,6 erreicht wird. Die Lager haben ja immer einen Aussenring und einen Innenring.
Das System Emil zielt darauf ab, diese Ringe nicht zu deformieren durch den Lagersitz oder durch den Schwingenlagerbolzen.
Das ist nur im Lager selbst, nicht in der Lagerstelle bzw. Lageraufnahme.da sich alles im µ-Bereich abspielt,
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: E.Schwarz Lagersätze

Durch das Lagerdrücken Verformen sich Innen-Aussenring, selbst im mµ bereich

- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14649
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: E.Schwarz Lagersätze
So ist es Helmi, aber was man nicht sieht glaubt man nicht und wenn es doch glaubt und etwas macht wundert man sich.
Nur als Beispiel, was mich damals als Junger Kerl von den Socken gehauen hat. Formeinsatz für eine Druckgußform, Abmessungen ca. 500 x 500 x 400, auf 2 Leisten gelegt, der hat sich dann durch das Eigengewicht um ca. 0,05 mm durchgedrückt in der Mitte.
Nur als Beispiel, was mich damals als Junger Kerl von den Socken gehauen hat. Formeinsatz für eine Druckgußform, Abmessungen ca. 500 x 500 x 400, auf 2 Leisten gelegt, der hat sich dann durch das Eigengewicht um ca. 0,05 mm durchgedrückt in der Mitte.
- Bergaufbremser
- Beiträge: 366
- Registriert: 16. April 2009, 11:02
- Mopped(s): KTM950SM, K1300GT
- Wohnort: Bochum
Re: E.Schwarz Lagersätze
Hallo Wolfgang,
ich glaube nicht das wir aneinader vorbeireden.
Ich stelle das was du hast machen lassen bzw. gesehen hast ja gar nicht in Frage, aber da ich berufsseitig ausschließlich mit Lagern aller Art bzw. den Auswirkungen falsch montierter Lager zu tun habe, interessierte mich von je her was der Emil praktisch anders macht um den Serienzustand zu verbessern.
Da wir im Produktionsprozess uns in mehreren Arbeitsschritten sukksessive an "Unrundheiten" <2µ herantasten (bei einem Ra von ~0,06 je nach LG), dies aber mit recht aufwendigen (stationären) Maschienen machen, erstaunt mich die "handliche" Bearbeitungstechnik vom Emil etwas.
Wir haben mal Rundheitsmessungen von neuen Lagern im "loosen"- und anschkießend im eingebauten/eingepressten Zustand gemacht,
um die Einflußgröße bzw. die Faktoren zu ermitteln und darzustellen. Dabei stellte sich heraus das kundenseitige Gehäuse
einen erheblichen Einfluß (sprich bis zu 15 µ)auf die Rundheit haben können und somit auf die spätere Funktion und Langlebigkeit.
Daher ist das schon nachvollziehbar was der Emil macht. Nur wie er solche Unrundheiten mit einem Walzenstirnfräser
(ohne anschließendem Schleif/Polierprozess)hinbekommen will erscheint mir etwas gewagt.
ich glaube nicht das wir aneinader vorbeireden.
Ich stelle das was du hast machen lassen bzw. gesehen hast ja gar nicht in Frage, aber da ich berufsseitig ausschließlich mit Lagern aller Art bzw. den Auswirkungen falsch montierter Lager zu tun habe, interessierte mich von je her was der Emil praktisch anders macht um den Serienzustand zu verbessern.
Da wir im Produktionsprozess uns in mehreren Arbeitsschritten sukksessive an "Unrundheiten" <2µ herantasten (bei einem Ra von ~0,06 je nach LG), dies aber mit recht aufwendigen (stationären) Maschienen machen, erstaunt mich die "handliche" Bearbeitungstechnik vom Emil etwas.
Wir haben mal Rundheitsmessungen von neuen Lagern im "loosen"- und anschkießend im eingebauten/eingepressten Zustand gemacht,
um die Einflußgröße bzw. die Faktoren zu ermitteln und darzustellen. Dabei stellte sich heraus das kundenseitige Gehäuse
einen erheblichen Einfluß (sprich bis zu 15 µ)auf die Rundheit haben können und somit auf die spätere Funktion und Langlebigkeit.
Daher ist das schon nachvollziehbar was der Emil macht. Nur wie er solche Unrundheiten mit einem Walzenstirnfräser
(ohne anschließendem Schleif/Polierprozess)hinbekommen will erscheint mir etwas gewagt.
Viele Grüße
Gerd
Gerd
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: E.Schwarz Lagersätze

Der Kleber teilt imSpiel Spannungsfrei


- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14649
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: E.Schwarz Lagersätze
Gerd du bist ein Neger
Ich weis jetzt nicht was der Fräs beim Emil für ein Maß bringt, viel rausnehmen tut er nicht. Er dreht ihn ja von Hand. Ich denke, er egalisiert/leichte Preßpassung nur und füllt dann mit dem Kleber auf und fertig.



das hättest du mir auch gleich schreiben können, dann hätte ich mir keine wunden Finger geholt.aber da ich berufsseitig ausschließlich mit Lagern aller Art bzw. den Auswirkungen falsch montierter Lager zu tun habe,
Ich weis jetzt nicht was der Fräs beim Emil für ein Maß bringt, viel rausnehmen tut er nicht. Er dreht ihn ja von Hand. Ich denke, er egalisiert/leichte Preßpassung nur und füllt dann mit dem Kleber auf und fertig.
- Bergaufbremser
- Beiträge: 366
- Registriert: 16. April 2009, 11:02
- Mopped(s): KTM950SM, K1300GT
- Wohnort: Bochum
Re: E.Schwarz Lagersätze
Sorry, war nicht beabsichtig!
(...aber man muß ja nicht immer gleich so auf die http://www.cheesebuerger.de/images/smil ... g/k014.gif hauen!)
Ich denke ich habs verstanden was er macht.
Danke nochmals.
(...aber man muß ja nicht immer gleich so auf die http://www.cheesebuerger.de/images/smil ... g/k014.gif hauen!)

Ich denke ich habs verstanden was er macht.
Danke nochmals.
Viele Grüße
Gerd
Gerd