150000 km Überholung

Alles was es an und um die LT zu schrauben gibt
Antworten
siemerbernd
Beiträge: 93
Registriert: 16. November 2004, 21:29
Wohnort: Vechta

150000 km Überholung

#1 Beitrag von siemerbernd »

Eigentlich wollte ich mir eine R1200RT zulegen. Es ist in meinen Augen ein „Sahneteil“. Als mir der „Restwert“ meiner LT genannt wurde, war das Thema abgehakt.
Hier im Forum wurde öfter über bestimmte Probleme bei der LT geschrieben. Daher entschloss ich mich nach recht problemlosen 150000km meinem Motorrad eine Grundüberholung zukommen zu lassen. Besonderes der Zustand der Kupplung und des Wellendichtringes hinter dem Kupplungsgehäuse hat mich interessiert.
Folgende Teile waren defekt, wurden vorsichtshalber ausgetauscht oder überholt:

Defekt:

- Wellendichtring hinter dem Kupplungsgehäuse fing leicht an zu ölen.
- Kegelnadellager, Wellendichtring (Antriebsseitig) und großes Kugellager am Tellerrad des Hinterradantriebes mit Dichtring.
- Griffgummis ( vorsichtig bis zu den Heizdrähten aufschneiden und die neuen Gummis unter Verwendung von Bremsenreiniger aufschieben).
- Lenkungsdämpfer (neue Dichtungen eingebaut)
- Gummidämpfer für Lichtmaschinenantrieb
- Verbindungsrohr Hauptständer (altes Rohr heraus geschnitten und durch ein neues Rohr eingeschweißt)
- Seitenständer neu gelagert (Buchse)

Vorsichtshalber ausgetauscht:

- Alle Wellendichtringe des Getriebes
- Kupplungsscheibe und Membranfeder der Kupplung ( Mindestdicke der Kupplungsscheibe =4,6mm, Istmaß der gebrauchten ausgebauten Scheibe =5,5mm, neue Scheibe =6mm)
- Kupplungsdruckstange mit Filzring
- Kupplungsnehmerzylinder


Überholt:

- Lichtmaschine (Regler mit Kohlebürsten und Lager) Die Kohlebürsten waren erst ½ verbraucht.
- Anlasser (Bürstenhalterplatte mit Kohlebürsten) Die Kohlebürsten waren erst ½ verbraucht. Die Rückfahreinrichtung benutze ich fast nie.

Zusätzlich wurden diverse Schrauben, Dichtungen, U-Scheiben, u.s.w. verbaut.

Als Grundlage der Arbeiten habe ich die Reparatur-CD verwendet. Für den Einbau der Wellendichtringe habe ich mir Einschlagdorne gedreht. Bitte die Einschlagtiefe der Ringe beachten.
Für den Ausbau des Getriebes muss der Motor hinten abgesenkt werden. Dazu die rechte vordere Schraube der Motoraufhängung lösen und von der Linken die Mutter entfernen und die Schraube so weit heraus ziehen, dass kein Gewinde mehr zu sehen ist. Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Kühlwasserstutzen aus Kunststoff auf dem Motorblock beschädigt wird.
Statt die Kühler aus der Halterung heraus zu drücken, habe ich sie ausgebaut. Man hat dadurch wesentlich mehr Platz. Deswegen auch das Topcase und die Seitenkoffer entfernen.
Ein hydraulischer Wagenheber, Hebebühne und ein gut ausgestattetes Werkzeugsortiment sowie gutes technisches Verständnis sollten Voraussetzung sein.
Für knapp €1000.- und sehr viel investierter Zeit habe ich jetzt ein „neuwertiges“ Motorrad für die hoffentlich nächsten 150000km.

Bernd
Benutzeravatar
winghunter
Beiträge: 351
Registriert: 15. Juli 2009, 15:42
Mopped(s): BMW K 1200 LT - Bj. 1999
Wohnort: Prex in Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: 150000 km Überholung

#2 Beitrag von winghunter »

Danke Bernd. Ein super Hinweis.

Im Laufe der Jahre werden so einige von uns an diese Kilometerleistungen dran kommen - einige MAschinen haben wir ja schon jenseits dieser Marke.

Interessant auch zu wissen wleche Teile vielleicht gar nicht anrühren muss - wie z. B. Lichtmaschine und Anlassser.

Nochmals. Prima und Danke!!!
Rudy
"Winghunter"
Chairman
Motorcycle Touring Club Germany
http://www.motorcycle-touring-club-germany.de
http://mta.proboards.com - deutsch sprachiges Forum
Bartl
Beiträge: 268
Registriert: 28. August 2010, 19:03
Wohnort: Mittelfranken/Oberfranken

Re: 150000 km Überholung

#3 Beitrag von Bartl »

Das ist doch einmal eine Aussage, wie ich sie mir fast wünsche. Und vor allem, danach denke ich, kann man sich richten.

Danke für die ausführliche Auskunft, Bernd.
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont. (Konrad Adenauer)
u. a. BMW R 1100 RT-Aprilia ETV Caponord-BMW K 1200 LT-Honda ST 1300 Pan European
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: 150000 km Überholung

#4 Beitrag von Dieter Siever »

Bartl hat geschrieben:Danke für die ausführliche Auskunft, Bernd.
Jau, da möchte ich mich anschließen. Vielleicht findest Du die Zeit den Bericht mit einigen Bildern in unsere Wiki einzuarbeiten.

Noch ein Hinweis zum Anlasser: Meine alte Dicke hatte nach 210.000 km die Anlasserbürsten verbraucht. Ich fahre aber fast immer mit dem Rückwärtsgang in meine Garage.
Wer als viel den Rückwärtsantrieb verwendet muss früher an den Anlasser ran.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
siemerbernd
Beiträge: 93
Registriert: 16. November 2004, 21:29
Wohnort: Vechta

Re: 150000 km Überholung

#5 Beitrag von siemerbernd »

Hallo Dieter

Bilder habe ich nicht gemacht, da der Kupplungswechsel im Wiki ausführlich beschrieben ist. Die Arbeit ist fast die Gleiche.

Bernd
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

Re: 150000 km Überholung

#6 Beitrag von Kranturm »

Hi
Da kann man mal wieder sehen wie lange eine Kupplung doch hält, ich habe bis jetzt bei 100000 Km auch noch nie Probleme gehabt.
Dann wundere ich mich warum Kupplungen sich schon bei 40000 Km verabschieden :?
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Benutzeravatar
winghunter
Beiträge: 351
Registriert: 15. Juli 2009, 15:42
Mopped(s): BMW K 1200 LT - Bj. 1999
Wohnort: Prex in Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: 150000 km Überholung

#7 Beitrag von winghunter »

Ehe ich angefangen hab ich erst einmal auf "Holz geklopft" :D :D :D Habe jetzt knapp über 100Tsd. und das mit dem Anhänger dahinter, der ja auch nicht grad ein Leichtgewicht ist - wie ich :D :D :D

Ist schon kurios wie Peter sagt.

Gibt es da eine Erklärung dafür, das die Streuung so groß ist??
Rudy
"Winghunter"
Chairman
Motorcycle Touring Club Germany
http://www.motorcycle-touring-club-germany.de
http://mta.proboards.com - deutsch sprachiges Forum
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

Re: 150000 km Überholung

#8 Beitrag von Kranturm »

winghunter hat geschrieben:Ehe ich angefangen hab ich erst einmal auf "Holz geklopft" :D :D :D Habe jetzt knapp über 100Tsd. und das mit dem Anhänger dahinter, der ja auch nicht grad ein Leichtgewicht ist - wie ich :D :D :D

Ist schon kurios wie Peter sagt.

Gibt es da eine Erklärung dafür, das die Streuung so groß ist??
Wiso hast du auch schon so viel runter :?
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: 150000 km Überholung

#9 Beitrag von Tramper »

winghunter hat geschrieben:Ist schon kurios wie Peter sagt.

Gibt es da eine Erklärung dafür, das die Streuung so groß ist??
Bei der Technik von BMW ist die Streuung in ganz engen Grenzen, wo es aber grosse Unterschiede gibt ist bei der Oberenhälfte des Motorrades. Offenbar lässt die Qualität bei der Führerscheinprüfung hier eine sehr grosse Spanne zu.

Grüessli Tramper
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

Re: 150000 km Überholung

#10 Beitrag von Kranturm »

Hi Tramper
Könnte man wohl bedingt sagen.
Obwohl ich meistes alleine fahre muß ich gestehen ich schone meine Lt nicht nur (in Spritverbrauch gesagt ) mindestens 5,5 Liter :)
Dann bleibt nur noch mit schleifender Kupplung fahren :wink:
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: 150000 km Überholung

#11 Beitrag von Dieter Siever »

Kranturm hat geschrieben:Dann wundere ich mich warum Kupplungen sich schon bei 40000 Km verabschieden :?
Das sind dann aber meistens verölte Kupplungen durch defekte Wellendichtungen.

Eine Abnutzung der Kupplung war hier nur einmal zu lesen. Da gehe ich aber von einem Defekt im Bereich des Kuplungsnehmerzylinder aus der den Andruck der Scheibe nicht mehr gewährleistet. Wenn die Kupplung dadurch keine vernünftigen Kraftschluss haben sollte ist da ständig ein Schlupf der die Scheibe zerstören kann.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
siemerbernd
Beiträge: 93
Registriert: 16. November 2004, 21:29
Wohnort: Vechta

Re: 150000 km Überholung

#12 Beitrag von siemerbernd »

Hallo Dieter

Der Kupplungsnehmerzylinder hat nichts mit dem Andruck an der Kupplungsscheibe zu tun, sondern nur für das Trennen der Kupplung. Ich bin überzeugt davon, dass du das auch so meinst.

Bernd
chris1200
Beiträge: 275
Registriert: 25. Juli 2008, 00:41
Mopped(s): K1200lt MÜ
Wohnort: München

Re: 150000 km Überholung

#13 Beitrag von chris1200 »

winghunter hat geschrieben:Ehe ich angefangen hab ich erst einmal auf "Holz geklopft" :D :D :D Habe jetzt knapp über 100Tsd. und das mit dem Anhänger dahinter, der ja auch nicht grad ein Leichtgewicht ist - wie ich :D :D :D

Ist schon kurios wie Peter sagt.

Gibt es da eine Erklärung dafür, das die Streuung so groß ist??

MAch Du dir keine Sorgen, Du darfst ja nur 60 km/h fahren, mit Hänger...dass schont die Maschine....(weniger die Nerven der Fahrer der Fahrzeuge hinter Dir :-)

Spass beiseite...ich bin fest davon ueberzeugt, dass die Dichtigkeit der Wellendichtung und damit die Situation der Kupplung, eng mit dem Thema Füllhöhe Motoröl zusammen haengt.......
(Meine 2004er habe ich 2009 mit 19000km bei einem BMW Haendler erstanden, welcher Sie zerlegt hatte und die Wellendichtung und Kupplung getauscht hat). dort haen wir das Thema Öl diskutiert....

Mein Ölstand ist warm auf Hauptständer genau in der Mitte des Schauglases...ich fahre Sie damit jetzt 25 000km und alles ist gut.
Zuletzt geändert von chris1200 am 4. Februar 2011, 17:10, insgesamt 1-mal geändert.
Manfred Reuter
Beiträge: 463
Registriert: 5. November 2007, 20:19
Wohnort: 53489 Sinzig

Re: 150000 km Überholung

#14 Beitrag von Manfred Reuter »

Sein Hänger ist schneller :lol: :lol: :lol:

Manfred
LT 05 US Modell
Manfred Reuter

Motorcycle Touring Club Germany
http://mtcg.eu/index.php?lang=de
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

Re: 150000 km Überholung

#15 Beitrag von Kranturm »

Manfred Reuter hat geschrieben:Sein Hänger ist schneller :lol: :lol: :lol:

Manfred
Bist du dir da sicher? ich würde Petra fragen :wink:
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Manfred Reuter
Beiträge: 463
Registriert: 5. November 2007, 20:19
Wohnort: 53489 Sinzig

Re: 150000 km Überholung

#16 Beitrag von Manfred Reuter »

????????????????????? :lol:
LT 05 US Modell
Manfred Reuter

Motorcycle Touring Club Germany
http://mtcg.eu/index.php?lang=de
Benutzeravatar
wuschel
Beiträge: 97
Registriert: 2. Juli 2009, 11:29
Mopped(s): K1200LT Bj. 2002
Wohnort: 97456 Dittelbrunn

Re: 150000 km Überholung

#17 Beitrag von wuschel »

Hallo zusammen
Bei meiner LT ist die Kupplung nach 40tausend defeckt O Ring vom Kupplungsgeber undicht ich habe sie mit 36tausend km gekauft habe bei der Probefahrt besonders auf die Kupplung geachtet konnte aber nichts feststellen
Ob das am Fahrstiel liegt kann ich nicht nachvollziehen. Ich bin schon einige Mopets gefahren und hatte noch nie Probleme mit der Kupplung aber die erste BMW
Ich habe inzwischen einige langjährige BMWfahrer gefragt da war schon der ein oder andere mit den ähnliche Probleme auch bei Boxer, die Trockenkupplung ist bei BMW anscheinend eine Schwachstelle aber BMW stellt ja jetzt langsam auf Nasskupplung um
Grüße von Roland (Wuschel) aus Franken
Motorcycle Touring Club Germany
www.motorcycle-touring-club-germany.de
http://mta.proboards.com - deutsch sprachiges Forum
Frühere Moppets : Zündapp KS50 watercoolt,Yamaha 100 RS,Honda C500CW,GW1200
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: 150000 km Überholung

#18 Beitrag von Gottfried »

wuschel hat geschrieben: BMW stellt ja jetzt langsam auf Nasskupplung um
:?: :?: :?: :?:
Beste Grüße!
Benutzeravatar
wuschel
Beiträge: 97
Registriert: 2. Juli 2009, 11:29
Mopped(s): K1200LT Bj. 2002
Wohnort: 97456 Dittelbrunn

Re: 150000 km Überholung

#19 Beitrag von wuschel »

Hallo Gottfried
Bauartbedingt sind die neun 4Zylinder und auch der 6Zylinder mit Nasskupplung und soweit ich weiß sind die Zweizylinder reihenmotorren auch damit ausgerüstet. Op natürlich die Boxer irgentwann damit ausgerrüstet werden weiß ich nicht ist ja auch ein Wassergekühler Boxer im gespräch :wink:
Grüße von Roland (Wuschel) aus Franken
Motorcycle Touring Club Germany
www.motorcycle-touring-club-germany.de
http://mta.proboards.com - deutsch sprachiges Forum
Frühere Moppets : Zündapp KS50 watercoolt,Yamaha 100 RS,Honda C500CW,GW1200
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: 150000 km Überholung

#20 Beitrag von Gottfried »

Vielen Dank für die Aufklärung :D
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: 150000 km Überholung

#21 Beitrag von Dieter Siever »

siemerbernd hat geschrieben:Der Kupplungsnehmerzylinder hat nichts mit dem Andruck an der Kupplungsscheibe zu tun, sondern nur für das Trennen der Kupplung. Ich bin überzeugt davon, dass du das auch so meinst.
Jaein,

ich hatte einen KNZ in den Fingern der nicht richtig zurück gekommen ist. Dadurch wurde die Scheibe nach jedem Kuppeln erst nach einigen Sekunden von der Tellerferder auf vollständigen Kraftschluß gebracht. Sowas zwert an den Belägen.

Sowas könnte ich mir auch vorstellen wenn der berühmte Filzring an der KNZ Stange sich irgendwie in der Führung aufrollt und die Stange schergängig macht. Zum Trennen reciht die hydraulische Kraft. Zum schließen muss die Tellerfeder solche Widerstände überwinden.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
siemerbernd
Beiträge: 93
Registriert: 16. November 2004, 21:29
Wohnort: Vechta

Re: 150000 km Überholung

#22 Beitrag von siemerbernd »

Ja Dieter
Das ist wohl möglich wenn der Nehmerzylinder gefressen hat. Hab immer gedacht, dass die Dinger immer nur undicht werden. Die älteren Baujahre haben allerdings noch keinen Filzring.

Bernd
Antworten