Strom für das Navi

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
sepperl
Beiträge: 69
Registriert: 28. Juli 2010, 06:34
Mopped(s): K1200RS (589)
Wohnort: 82031

Strom für das Navi

#1 Beitrag von sepperl »

Vorab:

Ich hab mir jetzt ein Zumo 660 zugelegt, und mit dem RAM-Mount System befestigt an der 589. Die Schraube für den linken Lenderstummel habe ich durch ne längere mit Kugel ersetzt. Für den Anfang geht das mal. Falls irgendwer hier für die 589 noch eine Halterung verkaufen kann wär das toll.
Ziel ist ne vernünftige Lösung wie das zum Beispiel Egon ja mehrfach toll gemacht hat. Ich seber kann mir sowas leider nicht selber basteln. Am Schluss soll noch ne abschliessbare TouraTech Halterung ran.

Strom:

Hab die Beiträge schon gelesen und weiss jetzt immer noch nicht was sich besser bewährt hat:
1. Strom mit der Zündung an und aus (da wurde ja geschreiben dass beim Stehen bleiben das Navi natürlich ausgeht. Ist das so schlimm?)
2. Strom von der Batterie (hier wurde geschrieben dass das Navi Strom zieht)

I C H H A B E K E I N E A H N U N G, W A S (1 oder 2) U N D vor allem W I E ich das machen soll.

Ich habe mir eine Steckdose gekauft (mit Sicherung) an der das Navi (die Halterung) dann letztendlich eingesteckt werden soll, so dass die Halterung auch mal abnehmbar ist. Wenn sich eine tolle Halterung findet die mit der TouraTech Halterung gut funzt und aussieht könnte die auch permanent dran bleiben und man brächte keine Steckdose.

Es wäre sehr nett wenn ihr mir helfen könntet. Hab zwar alle Fotos auf Egons Seite angeschaut aber ich brauche ne genaue Anleitung wo ich den Strom holen soll. Bilder wären toll :roll:

Liebe Grüsse
Sepp
Chi va piano - va sano - lontano ^^
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

Re: Strom für das Navi

#2 Beitrag von Thilo »

:wink: Ich habe mich für Dauerplus entschieden.
Wenn ich das Möpi über Nacht abstelle, wird das Navi sowieso ausgeklipst.
Also keine Batterieabsaugung.
Wenn ich mal zur Mittagspause das Navi drin lasse, saugts die Batterie nicht soooo
schnell leer. Und wenn doch, ist die Batterie sowieso am Ars..h und lässt dich an der nächsten
Kurve im Stich. Bei Dauerplus musst du aber nicht warten, bis das Navi gebootet hat, sondern
kannst gleich weiterfahren. Z.B an der Bahnschranke, oder wenn du beim Anfahren die Dicke abwürgst. :wink:
Auch vor Antritt der Route kannst du Das Navi schon mal starten, ohne den Motor an zu werfen :wink:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
sepperl
Beiträge: 69
Registriert: 28. Juli 2010, 06:34
Mopped(s): K1200RS (589)
Wohnort: 82031

Re: Strom für das Navi

#3 Beitrag von sepperl »

Thilo hat geschrieben::wink: Ich habe mich für Dauerplus entschieden.
Wenn ich das Möpi über Nacht abstelle, wird das Navi sowieso ausgeklipst.
Also keine Batterieabsaugung.
Wenn ich mal zur Mittagspause das Navi drin lasse, saugts die Batterie nicht soooo
schnell leer. Und wenn doch, ist die Batterie sowieso am Ars..h und lässt dich an der nächsten
Kurve im Stich. Bei Dauerplus musst du aber nicht warten, bis das Navi gebootet hat, sondern
kannst gleich weiterfahren. Z.B an der Bahnschranke, oder wenn du beim Anfahren die Dicke abwürgst. :wink:
Auch vor Antritt der Route kannst du Das Navi schon mal starten, ohne den Motor an zu werfen :wink:
Vielen Dank Thilo , das klingt logisch. Also ich habe jetzt ne Steckdose eingebaut - direkt an die Batterie. (Grade - grade mal so hat da Kabel gereicht :D ) Es war richtig schwer die Sicherung des Kabels sammt 10 cm überschüssigem Massekabel rechts neben der Batterie mit Kabelbindern so zu fixieren dass nach dem Einbau vom Werkzeugfach die Sitzbank wieder drauf ging.
(Bin halt ein Voll-Noob - O M G).

Soweit funzt das alles ganz gut. Hatte noch ein paar Aluteile rumliegen und mit dem Multitremmel Löcher auf 2 cm aufgegfräst so dass ich die Dose vorne einbauen konnte (ins grosse Loch). Ist jetzt ne kleine Dose - sieht aber sehr wasserdicht aus. An das Navikabel hab ich einen Kombistecker den Tante Loise mir freundlicherweise drauf gelegt hat. Der ist aber doch sehr kippelig in der Dose (weil gross) und den werde ich mal tauschen gegen einen kleinen Stecker.

Die Kabel vom Navi sind ein Drama. Das ist ein einzger Kabelsalat. Sammt dem Headset Kabel nervt mich das schon nach 200 Metern Probefahrt. Da wird wohl doch noch die teurere Bluetooth Lösung fällig.

LG
Sepp

PS: Das PC-Handling des Zumo 660 NERVT TOTAL. Unübersichtlich - langsam - schlecht dokumentiert. Aber das kriegt man schon raus hoffe ich.
Chi va piano - va sano - lontano ^^
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

Re: Strom für das Navi

#4 Beitrag von Thilo »

:( Ja, Blauzahn ist schon ne feine Sache,,,, aber noch nicht perfekt :wink:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
sepperl
Beiträge: 69
Registriert: 28. Juli 2010, 06:34
Mopped(s): K1200RS (589)
Wohnort: 82031

Re: Strom für das Navi

#5 Beitrag von sepperl »

Gestern hab ich ne schöne Planseetour gemacht und das Navi mal mit dem Kabelsalat getestet.
Erster Gedanke - der Kabelsalat MUSS weg.

Heute hab ich Touratech in München besucht. (Habs gahnt - das wird teuer :oops: )
Habs gelöst:

Halterung für die Gabelbrücke von Touratech.
Halter fürs Navi auch von Touratech.

Sieht schon mal Klasse aus.

Strom permanent auf einer Ministeckerdose im grossen Loch.
Das Navikabel einfach in passender Länge abgeschnitten und das Masse und + Kabel aus der inneren Aluhülle direkt
an die beiden einzelnen Stecker aus dem Dosenanschluss gelötet (Der nette Touratech Mitarbeiter hat mir gessagt wie ich es machen soll). Die Stecker wieder ins Plastikgehäuse und Dose angesteckt.
Die Dose brauch ich zwar nimmer - aber sie ist halt schon mal da.

Abgerundet mit einem Scala Rider ist das jetzt ne gute Sache.

Kein Kabel - und gleichzeitig Radio, MP3 und Telefon - gelöst :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D

LG
Sepp
Chi va piano - va sano - lontano ^^
Benutzeravatar
Kleinnotte
Beiträge: 2057
Registriert: 17. August 2007, 19:26
Mopped(s): K1200RS, R1150GS
Wohnort: Sauerland

Re: Strom für das Navi

#6 Beitrag von Kleinnotte »

Ich frag mich immer wieder, wozu die Leute auf dem Mopepd telefonieren müssen? Vor Jahren hat mich das auch immer geärgert, wenn das blöde Telefon bimmelte und ich es nicht rechtzeitig geschafft habe, dran zugehen. Heute ist es mir Wurscht, lass es doch bimmeln. Wer was will ruft nochmal an, oder es war nicht so wichtig und wenn doch, dann kann ich auch selber bei der nächsten Pause zurückrufen. Fazit: Aber den Spass durch irgendwelche Anrufe, lass ich mir nicht mehr verderben.


Gruß Jens
Gruß Jens

K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

Re: Strom für das Navi

#7 Beitrag von Thilo »

@Jens, bist wohl noch nie als Tourguide unterwegs gewesen. (nur als ein Beispiel)
Wer es nicht will braucht es ja nicht.
Ich möchte es nicht mehr missen. Genau so die Sprachausgabe des Navi.
Bimmeln lassen kann ich es ja auch, wenn es mir unpässlich ist. Ich sehe ja im Navi, wer anbimmelt.
Wenn man über Sinn oder Unsinn von so manchen technischen Helferchen diskutieren,
würden wir keine Zeit zum Mopedfahren haben :lol:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Antworten