Lumi hat geschrieben:Hat also die 12 R auch Verwunderungpotential beim BMW Neuling, weil wir es letztens schon mal davon gehabt haben dachte ich das sei der 1150 R vorenthalten.
Ja, man kann auch eine 12er verstellen . Ich hatte meine bei 5tkm auch mal zwischendurch zum Vergaser synchronisieren gebracht, da ich mit der Einstellung nicht zufrieden war. 2.ter Gang ist trotzdem extrem. Beim Kurventraining hat der Udo seine R1200RT sogar bergauf bei 50 km/h im 6.ten gefahren. Das ist mir dann doch zu viel. 4.ter oder 5.ter, je nachdem wie leicht man Gefahr laufen will zu schnell zu sein.
Verwunderungspotential haben für mich auch meine 12er Bandit, da hat die Leerlaufdrehzahl um 100 U/min geschwankt. Laut Händler normal. War nicht weiter schlimm, aber verwundert hatte es mich doch.
Das KFR wurde bei der R12R massiv verbessert gegenüber den Vorgängermodellen, trotzdem ist es unter bestimmten Bedingungen minim vorhanden.
Die R12R hängt direkt am Gas in den untersten Gängen, was eine feine Gashand erfordert. Grobmotoriker können diesen Umstand mit Hilfsmitteln wie der Speed Control von Wunderlich oder Throttle Rocker deutlich verbessern.
Da ich gerne in Ortschaften mit der Gashand die Geschwindigkeit bestimme, fahre ich Grundsätzlich im 4. Gang, mit Sozia bevorzuge ich aber die höheren Gänge für eine ruckelfreie vorausschauende Fahrweise!
neno hat geschrieben:Ja, man kann auch eine 12er verstellen . Ich hatte meine bei 5tkm auch mal zwischendurch zum Vergaser synchronisieren gebracht, da ich mit der Einstellung nicht zufrieden war.
Das ist aber ein grosses Verwunderungspotential
Ist sicher sehr aufwendig und schweineteuer bei der serienmässigen Einspritzanlage den fehlenden Vergaser einzustellen
bei der R12R ruckelt nichts bei konstanter Fahrt mit absolut festgehaltenem Gasgriff. Ob jetzt da noch ein minimales KFR zu spühren ist mag dahingestellt sein. Bei der geringsten Bewegung der Gashand erfolgt jedoch spontane Reaktion. Das war für mich beim Umstieg von der alten R100GS zuerst auch gewöhnungsbedürftig. Allerdings seit ich nicht mehr mit dem Originaltopf fahre, ist die Gasannahme bei weitem nicht mehr so abrupt sondern wesentlich weicher.
Das der Motor der aktuellen R sagen mir mal, relativ unruhig läuft habe ich bei meiner leider auch festgestellt Habe es bei der Einfahrkontrolle auch reklamiert, der freundliche hat aber weder an der synchro noch an Ventilspiel unregelmäßigkeiten festgestellt. Auch die Software ist angeblich auf den neuesten Stand. Zum testen ob sie jetzt besser läuft kamm ich nicht, da das Wetter mal wieder nicht mitspielt
Da lief meine 1150R nachdem ich sie selber eingestellt hatte wesentlich geschmeidiger und Vibrationsfreiher. Mal schauen ob der freundliche was bewirkt hat bei der Einfahrkontrolle. Recht viel mit einstellen soll ja bei der 1200R nicht mehr gehen. Macht angeblich alles der PC über Software, wenn alle Parameter io sind wird auch nichts geändert
Das der Motor der aktuellen R sagen mir mal, relativ unruhig läuft habe ich bei meiner leider auch festgestellt Habe es bei der Einfahrkontrolle auch reklamiert, der freundliche hat aber weder an der synchro noch an Ventilspiel unregelmäßigkeiten festgestellt. Auch die Software ist angeblich auf den neuesten Stand. Zum testen ob sie jetzt besser läuft kamm ich nicht, da das Wetter mal wieder nicht mitspielt
Ist nach den 1000 Service besser geworden. Inzwischen sind 6000Km auf meiner R und der Motor läuft schön langsam richtig rund. Oder ich hab mich inzwischen daran gewöhnt Ich bin aber immer noch der Meinung das die R 1200R ziemlich hochfrequente Vibrationen durch den Rahmen schickt. Habe ich bei meinen Navi gemerkt. Habe inzwischen die Gummidämpfung am Navi deutlich verstärkt da es zuvor fürchterlich in der Halterung vibriert hat. Jetzt ist endlich ruhe.
Das mit dem Konstanfahrruckeln kann ich bestätigen. Allerdings mit einer erheblichen Einschränkung: Bei mir braucht es Drehzahlen, die kleiner sind als ca. 1.700 Umdrehungen. Und je kleiner der Gang, umso ausgeprägter, aber dann müssen die Drehzahlen auch weiter fallen. In Verbindung mit dem Spiel im Antriebsstrang kann das schon stören, aber es fällt eh nur in weitaus nervigeren Situationen aus: innerstädtischer, stockender Berufsverkehr.
Nun vermutet vielleicht der eine oder andere, dass solche Drehzahlen bereits im schädlichen Bereich sind. Zumindest von meinem Motor kann ich das aber nicht behaupten. 50 Tacho-km/h im sechsten Gang sind bei mir eigentlich kein Problem, auch nicht beim Beschleunigen.
Mein persönliches Fazit: IMHO handelt es sich nicht wirklich um einen Mangel. Zweizylinder lassen sich nun mal nicht extrem niedrigtourig fahren, sieht man von speziell dafür ausgelegten Cruiser-Motoren ab.
slomo hat geschrieben:Das mit dem Konstanfahrruckeln kann ich bestätigen. Allerdings mit einer erheblichen Einschränkung: Bei mir braucht es Drehzahlen, die kleiner sind als ca. 1.700 Umdrehungen.
Dazu fällt mir nur ein Fazit ein: Jammern auf hohem Niveau
Wenn man so von Konkurrenzprodukten a la Duc Streetfighter o.ä. hört, die haben da ganz andere Probleme (KFR unterhalb von 4000 u/min).
Bei meiner R1200S habe ich dies übrigens noch nie gehabt, obwohl dieser leistungsmäßig priorisierte Motor eigentlich im unteren Drehzahlbereich ruppiger laufen dürfte. Vielleicht liegts auch an meiner grobmotorigen Sensorik?
Trotz allem denke ich daß die Qualität einer 1200er R, egal welche Konfiguration keinen Anlaß zu Sorge bereiten sollte.
Dazu fällt mir nur ein Fazit ein: Jammern auf hohem Niveau
Oder auch Erbsenzählerei!
Aber ich war ja auch mal Kuh-Noob. Mit zwei Zylindern zwar schon vertraut, aber nicht mit Kardan und den Eigenarten längsliegender Kurbelwellen. Daran muss man sich erstmal gewöhnen.
Hallo
Anfangs lief meine R12R geschmeidig wie es sein soll. Ich hatte vorher auch einen 4-Zylinder. Nach und nach hat sich aber die Laufkultur verschlechtert wobei 50km/h im 4 Gang noch erträglich waren. Trotzdem hats mich genervt und habe dann beim ausserplanmäßig Ventilspiel kontollieren und die Zylinder synchronisieren lassen. Inbesondere die Synchronisierung der Drosselklappen scheint eine große Auswirkung auf die Laufkultur zu haben. Jetzt läuft sie wieder rund und geschmeidig.
Servus
Klaus
Hallo bin neu hier und finde auch das sie ein wenig ruckelt. Im Stand liegt meine bei 1000-1100 und man könnte denken gleich geht sie aus, aber tut sie nicht.
Ist nur irgentwie ruckelig unruhig. Ja ich hatte vorher auch 4 zyl. und natürlich ist das mit 2en anders.
Meine ist übrigens Bj. 2009 und hat 9000km runter und die 10000er ist gerade gemacht worden.
Fast vergessen. Bin seit 2 Wochen stolzer Besitzer der R1200R !
Hi ....... kannst einen Vierzylinder nicht mit einem 2- oder 1-Zylinder vergleichen. Der 4-Zylinder ist immer Laufruhiger ..... dafür hat der 2-Zylinder mehr Bums
Also Slomo nimm es nicht persönlich, aber mit 50kmh im sechsten kann ich so nicht bestätigen.
Meine macht das nicht mit bzw. fährt sich dann total unruhig.
Mich würde auch noch interessieren wie hoch eure Leerlaufdrehzahl im Stand ist, oder wie sie sein müsste.
Moin,
also 50km/h im Sechsten ist schon grenzwertig- Habe ich heute mal versucht: Da schüttelt sich das ganz Motorrad. Im Fünften: kein Problem.
Die Leerlaufdrehzahl: rund 1000rpm.
Im sechsten Gang mit 50km/h mach für mich keinen Sinn. Ich müsste dann am Ortsausgang zum Beschleunigen mindestens drei Gänge runterschalten.
Mein heutiger Test im Odenwald hat mir wieder gezeigt, dass 100km/h im dritten mehr Spaß machen als 50km/h im sechsten Gang http://www.brexel.org/icns/thumbup.gif
Das ist klar ......... der 1200'er Motor hat ihren optimalen Drehmoment-Bereich auch nicht so niedrig wie bei dem 1150'ger. Da kann ich bei 1200 bis 1500 Touren problemlos rumzucken und auch Beschleunigen. Dafür ist dann aber im oberen Drehzahlbereich der 1200'er Motor dem alten überlegen.
Also wenn ich im 6. Gang durch die Ortschaft fahren will kauf ich mir einen Roller.
Es geht im 4. aber auch nur dann, wenn es eine Ortsdurchfahrt der flotteren Art ist.
Thommy hat geschrieben:Also wenn ich im 6. Gang durch die Ortschaft fahren will kauf ich mir einen Roller.
Es geht im 4. aber auch nur dann, wenn es eine Ortsdurchfahrt der flotteren Art ist.
Was hast du für ein Auto? Einen Diesel oder Benziner?
Ich bin heut hinter einer Hona CB1000R nachgefahren. Der schaltete bei jedem Übeholvorgang 2 bis 3 Gänge runter ...... ich dagegen maximal nur einen und war genau so schnell beim Beschleunigen.
Der Boxermotor braucht keine hohen Drehzahlen weil das optimale Drehmoment relativ niedrig ist im Vergleich zum 4-Zylinder.
Hast ja selber geschrieben, dass man die 1150er weiter runter kommen lassen kann.
Also wenn ich merke dass es nicht mehr so richtig rund läuft und am Kardan hackt schalte ich eben runter. (Eher schon vorher)
Wenn du im niedrigeren Bereich fährst sollt du auch nicht das Gas voll aufdrehn. Wenn du das machst is es klar das sich der Motor mit seinen Antriebsteilen schüttelt
Passt scho: Ich denke dass wir es so ziemlich gleich machen.
Man spürt einfach ob die Karre noch rund läuft oder nicht und entsprechen reagiert man.
(eher schon vorher)
Eigentlich denke ich beim Fahren garnicht darüber nach: Ich mach es einfach.
So schätze ich machst Du das auch.
In Ortschaften nehme ich vorwiegend den 3. Gang, weil’s ab und zu auch mal unter 50km/h geht und das hat die Q im 4. nicht so gern. Außerdem laufe ich beim 4. Gang Gefahr, unbewusst zu schnell zu fahren und so unfreiwillig beim Fotoshooting teilzunehmen.
Mich stört es nicht, dass man die 1200er nicht so untertourig fahren kann. In der Summe der Dinge vermittelt die R12R nämlich so viel Fahrspaß, wie ich es noch bei keinem anderen Motorrad erfahren habe.
Kürzlich fuhr ich die S1000RR. Mit der ist es wiederum möglich im 6. mit 50 durch die Lande zu fahren und dann auch noch zu beschleunigen, ohne dass auch nur im Ansatz was rüttelt und scheppert.
link hat geschrieben:Also Slomo nimm es nicht persönlich, aber mit 50kmh im sechsten kann ich so nicht bestätigen.
Meine macht das nicht mit bzw. fährt sich dann total unruhig.
Was sollte ich da übel nehmen? Bei mir gehts halt ohne Probleme. Natürlich fallen die Vibrationen deftiger aus, wenn ich dann beschleunigen will, aber wirklich wild ist das auch nicht. Aber es ist wirklich gut fahrbar, solange ich alleine und ohne Gepäck unterwegs bin. Dann rolle ich eben gemütlich durch die Ortschaften.
link hat geschrieben:Mich würde auch noch interessieren wie hoch eure Leerlaufdrehzahl im Stand ist, oder wie sie sein müsste.
Knapp unter 1.100.
Der Boxermotor braucht keine hohen Drehzahlen weil das optimale Drehmoment relativ niedrig ist im Vergleich zum 4-Zylinder.
*hüstel* ... Das hängt aber ganz stark davon ab, welche Vierzylinder du mit welchem Boxer vergleichen willst. So pauschal ist das schlicht und ergreifend falsch. Eine Wald-und-Wiesen-Bandit 1250 SA nimmt es recht locker mit dem 1200er Boxer auf und übertrifft diesen sogar mit noch früherem maximalen Drehmoment!