Marderbiss - Hilfe
Marderbiss - Hilfe
Liebe Gemeinde,
ich hol mal nach was ich vergessen habe und darf mich vorstellen:
Als ein weiterer Wolfgang fahre ich seit heuer eine K 1200 GT Bj. 03; EZ Juni/2004. Ich gehe stramm auf die 50 zu und fahre seit 25 Jahren Motorrad, seit ca. 12 Jahren BMW - aber Einzylinder und Boxer. Ich wohne in der bayerischen Oberpfalz (gibts sonst noch eine Oberpfalz?) und fahre meine K sehr gerne - ein wunderbares Motorrad.
Auf die Anregung im Forum habe ich mir einen Stromanschluss (wasserdichter Zig.-Anzünder mit Deckel, etwas angepasst, von Conrad) eingebaut. Alles wunderbar. Nachdem ich meine K - weil bereits nakkich - genau inspiziere, stelle ich fest, dass die Entlüftung des Getriebegehäuses (der Gummiknubbel auf dem Gehäuse, der von der rechten Seite im Inneren der K zu sehen ist, kurz nach dem Kupplungsgehäuse) angefressen und etwas zerfetzt ist (genauer: die Kappe auf der Entlüftung ist weg und die Leitung liegt quasi offen in das Getriebegehäuse hinein.
Es könnte also Schmutz und Wasser in das Getriebe gelangen, wenn dies nicht schon bereits der Fall war (ich weiß nicht seit wann der Gummi so beieinander ist). Die Entlüftung kostet nur ca. 8,-€ - also no problem.
ABER bekomme ich den neuen Gummiknubbel (sprich Entlüftung) ohne Probleme in die Öffnung??????
Die defekte Entlüftung lässt sich mit einem langem Schraubenzieher leicht drehen und bewegen. Ich habe auch schon etwas angehoben und das Teil würde leicht aus der Öffnung flutschen - aber geht die neue Entlüftung auch wieder leicht hinein?
Hatte jemand bereits das gleiche Problem?
Gibt es dafür spezielles "Werkzeug"?
Das Problem ist ja die Distanz von aussen (ca. 25 cm). Eine so lange und schmale Zange kennt mein Werkzeug nicht (so lange Finger habe ich auch nicht. Ich dachte evtl. an einen Holzstab, diesen etwas aushöhlen, dass der Entlüfter hineinpasst und mit doppelseitigem Klebeband den Entlüfter ankleben, über die Öffnung führen und evtl. mit einem zweiten Stab o.ä. zusätzlich von oben (geht aber nur leicht schräg) eindrücken. Natürlich die Entlüftung etwas mit Getriebeöl "schmieren" damits besser rutscht. - Was haltet ihr davon?
Mein Frdl. hatte diesen Fall noch nie.
Wenn das nämlich nicht flutscht müsste der Rahmen angehoben werden - und ich brauche nicht zu beschreiben was das für ein Aufwand ist (wegen einem Gummi für 8,-€!!!).
Ach ja "Versicherung": zahlt bei Marderbiss an Schläuchen und Leitungen!! Hab schon nachgefragt - also in meinem Fall nicht.
Oder ist meine Befürchtung wegen Schmutz und Wasser unbegründet und ich kann mit der zerrissenen Entlüftung weiterfahren.
Liebe Grüße.
Euer Forum ist klasse - macht weiter so.
ich hol mal nach was ich vergessen habe und darf mich vorstellen:
Als ein weiterer Wolfgang fahre ich seit heuer eine K 1200 GT Bj. 03; EZ Juni/2004. Ich gehe stramm auf die 50 zu und fahre seit 25 Jahren Motorrad, seit ca. 12 Jahren BMW - aber Einzylinder und Boxer. Ich wohne in der bayerischen Oberpfalz (gibts sonst noch eine Oberpfalz?) und fahre meine K sehr gerne - ein wunderbares Motorrad.
Auf die Anregung im Forum habe ich mir einen Stromanschluss (wasserdichter Zig.-Anzünder mit Deckel, etwas angepasst, von Conrad) eingebaut. Alles wunderbar. Nachdem ich meine K - weil bereits nakkich - genau inspiziere, stelle ich fest, dass die Entlüftung des Getriebegehäuses (der Gummiknubbel auf dem Gehäuse, der von der rechten Seite im Inneren der K zu sehen ist, kurz nach dem Kupplungsgehäuse) angefressen und etwas zerfetzt ist (genauer: die Kappe auf der Entlüftung ist weg und die Leitung liegt quasi offen in das Getriebegehäuse hinein.
Es könnte also Schmutz und Wasser in das Getriebe gelangen, wenn dies nicht schon bereits der Fall war (ich weiß nicht seit wann der Gummi so beieinander ist). Die Entlüftung kostet nur ca. 8,-€ - also no problem.
ABER bekomme ich den neuen Gummiknubbel (sprich Entlüftung) ohne Probleme in die Öffnung??????
Die defekte Entlüftung lässt sich mit einem langem Schraubenzieher leicht drehen und bewegen. Ich habe auch schon etwas angehoben und das Teil würde leicht aus der Öffnung flutschen - aber geht die neue Entlüftung auch wieder leicht hinein?
Hatte jemand bereits das gleiche Problem?
Gibt es dafür spezielles "Werkzeug"?
Das Problem ist ja die Distanz von aussen (ca. 25 cm). Eine so lange und schmale Zange kennt mein Werkzeug nicht (so lange Finger habe ich auch nicht. Ich dachte evtl. an einen Holzstab, diesen etwas aushöhlen, dass der Entlüfter hineinpasst und mit doppelseitigem Klebeband den Entlüfter ankleben, über die Öffnung führen und evtl. mit einem zweiten Stab o.ä. zusätzlich von oben (geht aber nur leicht schräg) eindrücken. Natürlich die Entlüftung etwas mit Getriebeöl "schmieren" damits besser rutscht. - Was haltet ihr davon?
Mein Frdl. hatte diesen Fall noch nie.
Wenn das nämlich nicht flutscht müsste der Rahmen angehoben werden - und ich brauche nicht zu beschreiben was das für ein Aufwand ist (wegen einem Gummi für 8,-€!!!).
Ach ja "Versicherung": zahlt bei Marderbiss an Schläuchen und Leitungen!! Hab schon nachgefragt - also in meinem Fall nicht.
Oder ist meine Befürchtung wegen Schmutz und Wasser unbegründet und ich kann mit der zerrissenen Entlüftung weiterfahren.
Liebe Grüße.
Euer Forum ist klasse - macht weiter so.
Re: Marderbiss - Hilfe
So hier noch zwei Fotos.
Sorry das kann ich nicht! Habs aber versucht.
Sorry das kann ich nicht! Habs aber versucht.
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14634
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Marderbiss - Hilfe
Hallo Wolfgang,
das Ding würde ich ersetzen. Es ist nicht grundlos dort verbaut. Wie du es im eingebauten Zustand machst kann dir wahrscheinlich keiner sagen, deshalb gibt es keine Antworten. Du hast die Ehre der Erste zu sein und darfst dann gerne berichten. Was dir helfen wird, bau die Batterie mit Halterung aus und du kommst besser an das Teil. Mach bei der Montage etwas Öl an den Getriebestutzen damit er flutscht. Was auch noch helfen kann, leg den Stutzen in das Gefrierfach, damit er sich zusammen zieht.
So nun viel Spaß und Hände wie eine Hebamme.
das Ding würde ich ersetzen. Es ist nicht grundlos dort verbaut. Wie du es im eingebauten Zustand machst kann dir wahrscheinlich keiner sagen, deshalb gibt es keine Antworten. Du hast die Ehre der Erste zu sein und darfst dann gerne berichten. Was dir helfen wird, bau die Batterie mit Halterung aus und du kommst besser an das Teil. Mach bei der Montage etwas Öl an den Getriebestutzen damit er flutscht. Was auch noch helfen kann, leg den Stutzen in das Gefrierfach, damit er sich zusammen zieht.
So nun viel Spaß und Hände wie eine Hebamme.
Re: Marderbiss - Hilfe
@Wolfgang
Danke für den Tip mit dem Kühlfach - der ist gut. Ich werds probieren. Morgen sollte das Teil ankommen.
Das mit der Batterie und der Halterung muss ich noch testen. Aber ich denke dass der Winkel, um auf den Gummi zu drücken dann noch flacher wird und damit der mögliche Druck zum einpressen geringer. Aber ich werds sehen.
Hab heute nochmal mit der Versicherung gesprochen - es kann durchaus sein, dass das Teil noch irgendwie als Schlauch durchgehen könnte und damit würde der kostspielige Auseinaderbau relativiert.
Herzlichen Dank!
Danke für den Tip mit dem Kühlfach - der ist gut. Ich werds probieren. Morgen sollte das Teil ankommen.
Das mit der Batterie und der Halterung muss ich noch testen. Aber ich denke dass der Winkel, um auf den Gummi zu drücken dann noch flacher wird und damit der mögliche Druck zum einpressen geringer. Aber ich werds sehen.
Hab heute nochmal mit der Versicherung gesprochen - es kann durchaus sein, dass das Teil noch irgendwie als Schlauch durchgehen könnte und damit würde der kostspielige Auseinaderbau relativiert.
Herzlichen Dank!
Re: Marderbiss - Hilfe
Habe mir heute den Batteriekasten angesehen. Der ist ja eingebaut wie ein Safe und ohne weitere Demontage anderer Bauteile nicht machbar. So wie ich das sehe ist dies ein enormer Aufwand. Deshalb lass ich das lieber fürs erste. Der Entlüfter ist noch nicht da - also weiter warten.
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14634
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Marderbiss - Hilfe
Batteriekasten sind 3 oder 4 Schrauben, die Leitungen ander Seite weg und etwas gefummel dann ist er raus.
- er2de2
- Beiträge: 187
- Registriert: 22. März 2004, 18:14
- Wohnort: ME
Re: Marderbiss - Hilfe
Hallo,
also die Getriebeentlüftung geht einfach zu wechseln.
Ich hab mir einen Schweißdraht zurecht gebogen so das eine offene Öse entsteht Lüfter einklippsen richtig positionieren
und mit einem Motageeisen eingedrückt ging ganz einfach.
Schweißdraht runter schieben, fertig.
Gruß
er2de2

also die Getriebeentlüftung geht einfach zu wechseln.
Ich hab mir einen Schweißdraht zurecht gebogen so das eine offene Öse entsteht Lüfter einklippsen richtig positionieren
und mit einem Motageeisen eingedrückt ging ganz einfach.

Gruß
er2de2



K100RS2V/ K1100RS/ K1200RS KuN Lufi/ Z6 / blaue Tachobeleuchtung/Hornig Cockpitringe/Remus Revolution K1200R
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5738
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Marderbiss - Hilfe
Ansonsten ein weiches Kupferrohr in den richtigen Abmessungen beim Klempner besorgen. Das lässt sich beliebig biegen und hat doch genug Stabilität um das Teil rein zu drücken.
Als LTler bracht man solche Hilfsmittel weil der Schraubaufwand immer gleich mal 3 zu rechen ist.
Dieter
Als LTler bracht man solche Hilfsmittel weil der Schraubaufwand immer gleich mal 3 zu rechen ist.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Re: Marderbiss - Hilfe
@ALL - vielen lieben Dank für die Tipps.
War ich also doch nicht der Erste.
Ich habe einen Holzstanb mit einem Forstnerbohrer passender Größe an- (nicht durch-) gebohrt. Die Entlüftung saß damit so fest, dass es nicht herausfallen konnte. Das Teil war damit gut zu positionieren und ohne weiteres Werkzeug einzudrücken.
Ich bin weiter überzeugt von BMW: wenn man sich die Entlüftung ansieht - durchdachter Aufbau und Funktion. Auch praxisnah gedacht, da das Ende zum Einführen konisch zuläuft und eine abgeschrägte Verlängerung aufweist. Der Dom ist abgeflacht und bietet damit Fläche zum Eindrücken.
Hier das defekte Teil im eingebauten Zustand:
http://img704.imageshack.us/i/getrentl1.jpg/
http://img251.imageshack.us/i/getrentl2.jpg/
http://img828.imageshack.us/i/getrentl3.jpg/
An alle Beteiligten: Welche Ursache hatte der Defekt in eurem Fall?
Ich erkenne bei mir eindeutige Bissspuren.
Viele Grüße.
War ich also doch nicht der Erste.
Ich habe einen Holzstanb mit einem Forstnerbohrer passender Größe an- (nicht durch-) gebohrt. Die Entlüftung saß damit so fest, dass es nicht herausfallen konnte. Das Teil war damit gut zu positionieren und ohne weiteres Werkzeug einzudrücken.
Ich bin weiter überzeugt von BMW: wenn man sich die Entlüftung ansieht - durchdachter Aufbau und Funktion. Auch praxisnah gedacht, da das Ende zum Einführen konisch zuläuft und eine abgeschrägte Verlängerung aufweist. Der Dom ist abgeflacht und bietet damit Fläche zum Eindrücken.
Hier das defekte Teil im eingebauten Zustand:
http://img704.imageshack.us/i/getrentl1.jpg/
http://img251.imageshack.us/i/getrentl2.jpg/
http://img828.imageshack.us/i/getrentl3.jpg/
An alle Beteiligten: Welche Ursache hatte der Defekt in eurem Fall?
Ich erkenne bei mir eindeutige Bissspuren.
Viele Grüße.
Re: Marderbiss - Hilfe
@ Wolfgang
Bei meiner GT glaube ich erkennen zu können, dass die (VA) Bleche nicht nur die Batterie umschließen, sondern verschweißt sind mit weiteren Blechen, die um den ABS Druckmodulator zum Teil herumführen.
Das Ganze am Rahmen, dem Kühlmittelvorratsbehälter, der Fußrastenhalterung und der Radabdeckung verschraubt, soweit ich das gesehen habe. Und dann stellt sich die Frage des Herausnehmens, da kein Platz für die gesamte Konstruktion zum Herusnehmen ist.
Laut Rep-Handbuch Seite 61.5 muß der Druckmodulator ausgebaut und damit die komplette Bremse entleert werden!!!
Das musste Gottseidank nicht sein.
Aber trotzdem vielen Dank!
Bei meiner GT glaube ich erkennen zu können, dass die (VA) Bleche nicht nur die Batterie umschließen, sondern verschweißt sind mit weiteren Blechen, die um den ABS Druckmodulator zum Teil herumführen.
Das Ganze am Rahmen, dem Kühlmittelvorratsbehälter, der Fußrastenhalterung und der Radabdeckung verschraubt, soweit ich das gesehen habe. Und dann stellt sich die Frage des Herausnehmens, da kein Platz für die gesamte Konstruktion zum Herusnehmen ist.
Laut Rep-Handbuch Seite 61.5 muß der Druckmodulator ausgebaut und damit die komplette Bremse entleert werden!!!
Das musste Gottseidank nicht sein.
Aber trotzdem vielen Dank!