Kellermann Micro Rhombus PL an der K1200RS

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
go2run
Beiträge: 214
Registriert: 16. März 2008, 23:16
Mopped(s): K 1200 S, Modell 08
Wohnort: Lustenau, AT

Kellermann Micro Rhombus PL an der K1200RS

#1 Beitrag von go2run »

Hallo zusammen!

Seit über einem Jahr habe ich die oben genannten Blinker (inklusive Begrenzungs- und Bremslichter) zusätzlich zum originalen Rücklicht an meiner K verbaut. Seit über einem Jahr keine Probleme, die Elektronik meckert nicht und die Sache funktioniert einwandfrei.

Nun, seit wenigen Tagen habe ich folgendes Problem, welches NICHT IMMER auftritt:

Nach dem Starten des Bikes gehen alle Kontrolllampen aus (die letzte für das ABS, nach dem ich wenige Meter gefahren bin). Es kommt manchmal vor, dass wenn ich das erste Mal bremse (egal, ob mit der Hand- oder Fußbremse) die rote Kontrolllampe aufleuchtet (die mit dem Dreieck).

Ich war auch beim Mechaniker, er hat den Fehlerspeicher ausgelesen und gesagt er könne nichts finden, alles sei in Ordnung. Ich fahre nächste Woche nochmals hin, vielleicht könnt ihr mir Tipps geben, wo er noch nachschauen könnte?

Danke im Voraus für eure Hilfe!
Nicht vergessen: nach jeder unfallfreier Fahrt das Bike betanken und sich beim Gott für die knitterfreie Fahrt bedanken.


Schöne Grüße, Goran
Biker1966
Beiträge: 218
Registriert: 4. November 2002, 20:04
Mopped(s): F900R
Wohnort: 50171 Kerpen

Re: Kellermann Micro Rhombus PL an der K1200RS

#2 Beitrag von Biker1966 »

Hallo Goran,

es hat doch ein Jahr gut funktioniert.

Da tippe ich auf die " Stromdiebe ", wenn damit angeschlossen.

Am besten wäre es zu verlöten und mit einem Schrumpfschlauch die Lötstelle abzudichten,

liebe Grüße

Ralf
mit überlegendem Material hinterher fahren
Benutzeravatar
go2run
Beiträge: 214
Registriert: 16. März 2008, 23:16
Mopped(s): K 1200 S, Modell 08
Wohnort: Lustenau, AT

Re: Kellermann Micro Rhombus PL an der K1200RS

#3 Beitrag von go2run »

Hallo Ralf!

Danke für deinen Versuch, ich befürchte jedoch, dass mir damit nicht geholfen wurde. :cry:

Was ich sagen will - das ist es nicht. Die Verbindungen habe ich schon gecheckt und die sehen super aus. Bzw. seit dem ich das Problem habe (einige Tage schon) hängen die Kellermänner-Rückleuchten nicht mehr dran (was ich sehr schade finde).

Vielleicht sonst noch jemand 'ne Idee?

Danke,
Goran
Nicht vergessen: nach jeder unfallfreier Fahrt das Bike betanken und sich beim Gott für die knitterfreie Fahrt bedanken.


Schöne Grüße, Goran
Benutzeravatar
romanp
Beiträge: 497
Registriert: 4. Juli 2005, 22:45
Mopped(s): K1200RS Bübchenblau
Wohnort: Cloppenburg

Re: Kellermann Micro Rhombus PL an der K1200RS

#4 Beitrag von romanp »

Moin Goran,

hast Du schon die Bremslichtleuchte geprüft?
Fällt so erstmal nicht auf, weil die Funktion von der Rücklichtleuchte
mit übernommen wird, bis auf die ABS Kontrollleuchte. Oder auch
Korrosion in der Fassung.

Gruß
Roman
Benutzeravatar
vierk
Beiträge: 2356
Registriert: 19. November 2005, 19:47
Wohnort: bei München

Re: Kellermann Micro Rhombus PL an der K1200RS

#5 Beitrag von vierk »

oder ein sonstiger Massefehler???
das schlägt ungeahnte Wellen, das kannst du logisch nicht immer nachvollziehen.
Schorsch der Dicke http://www.cosgan.de/images/midi/figuren/e050.gif
"Das Leben ist zu kurz für Knäckebrot"
K1200GT,VIN ZK27078,09/2004,1x BT20,5xZ6C
KNZ18000km,SR
Benutzeravatar
go2run
Beiträge: 214
Registriert: 16. März 2008, 23:16
Mopped(s): K 1200 S, Modell 08
Wohnort: Lustenau, AT

Re: Kellermann Micro Rhombus PL an der K1200RS

#6 Beitrag von go2run »

Glühbirne ist ganz (auch das habe ich gecheckt :wink: ).

Massefehler? Das könnte ich doch mit einem Multimeter doch ausmessen, oder?

Ich meine, ich müsste die selbe Spannung (wenn das Bike im Stand läuft) an der Batterie und an der Lampenfassung haben, oder nicht? Beim Auto ist es zumindest so, wenn ich einen geeigneten Massepunkt suche, dann mache ich es so - ich schließe dort die Masse an, wo der Wert dem an der Batterie am nähersten ist.
Nicht vergessen: nach jeder unfallfreier Fahrt das Bike betanken und sich beim Gott für die knitterfreie Fahrt bedanken.


Schöne Grüße, Goran
Benutzeravatar
romanp
Beiträge: 497
Registriert: 4. Juli 2005, 22:45
Mopped(s): K1200RS Bübchenblau
Wohnort: Cloppenburg

Re: Kellermann Micro Rhombus PL an der K1200RS

#7 Beitrag von romanp »

go2run hat geschrieben:Glühbirne ist ganz (auch das habe ich gecheckt :wink: ).
Du hast die 2 Fäden der Glühbirne geprüft?!!!!
go2run hat geschrieben:Massefehler? Das könnte ich doch mit einem Multimeter doch ausmessen, oder?
Ja. Für das Bremslicht brauchst du 2 Leute.
go2run hat geschrieben:Ich meine, ich müsste die selbe Spannung (wenn das Bike im Stand läuft) an der Batterie und an der Lampenfassung haben, oder nicht? Beim Auto ist es zumindest so, wenn ich einen geeigneten Massepunkt suche, dann mache ich es so - ich schließe dort die Masse an, wo der Wert dem an der Batterie am nähersten ist.
So machst Du es nicht!!!!!!!!!!!!!! Du mußt den Massepunkt an der Fassung nehmen,und dann den Plus vom Rücklicht,
und danach den Plus vom Bremslicht und der 2. Mann/Frau betätigt dann den Bremshebel.
Erst dann kannst Du sicher sein, das auch Masse an der Fassung vorhanden ist.

Gruß
Roman
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Kellermann Micro Rhombus PL an der K1200RS

#8 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Roman , Bub ja du machst dich Fett wohhhhhhl :) :)
Benutzeravatar
go2run
Beiträge: 214
Registriert: 16. März 2008, 23:16
Mopped(s): K 1200 S, Modell 08
Wohnort: Lustenau, AT

Re: Kellermann Micro Rhombus PL an der K1200RS

#9 Beitrag von go2run »

romanp hat geschrieben:
So machst Du es nicht!!!!!!!!!!!!!! Du mußt den Massepunkt an der Fassung nehmen,und dann den Plus vom Rücklicht,
und danach den Plus vom Bremslicht und der 2. Mann/Frau betätigt dann den Bremshebel.
Erst dann kannst Du sicher sein, das auch Masse an der Fassung vorhanden ist.

Gruß
Roman
Das stimmt!

Du hast mich wohl falsch verstanden (oder habe ich mich falsch ausgedrückt)?

Natürlich mache ich das so, wie du es beschrieben hast! Ich meinte nur, dass ich den selben wert an der Fassung und an der Batterie haben sollte.
Nicht vergessen: nach jeder unfallfreier Fahrt das Bike betanken und sich beim Gott für die knitterfreie Fahrt bedanken.


Schöne Grüße, Goran
Benutzeravatar
go2run
Beiträge: 214
Registriert: 16. März 2008, 23:16
Mopped(s): K 1200 S, Modell 08
Wohnort: Lustenau, AT

Re: Kellermann Micro Rhombus PL an der K1200RS

#10 Beitrag von go2run »

romanp hat geschrieben: Du hast die 2 Fäden der Glühbirne geprüft?!!!!

Roman
Natürlich habe ich das gecheckt! Ich sagte ja schon, dass beide Fäden ganz sind! Sag mal, glaubst du mir nicht? :roll:

Mir ist sehr wohl bekannt, dass ich 2 Fäden habe (ich bin Elektrotechniker). Zu dem ist mir auch bekannt, dass die K die Funktion des Brems- und Parklichts in einem Faden hat, sofern der andere Faden defekt ist. Aber, das sei jetzt dahingestellt, die Glühbirne ist (wie schon gesagt) GANZ!
Ich hab per PN auch andere Tipps bekommen (ev. Luft im System, so wie wenig Bremsflüssigkeit und schwache Batterie). Diese werde ich checken und dann nächste Woche sowieso zum Mechaniker fahren. Dann werde ich berichten, was es war (falls er den Fehler findet - was ich schwer hoffe).
Nicht vergessen: nach jeder unfallfreier Fahrt das Bike betanken und sich beim Gott für die knitterfreie Fahrt bedanken.


Schöne Grüße, Goran
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

Re: Kellermann Micro Rhombus PL an der K1200RS

#11 Beitrag von Thilo »

:wink: Eine neue Batterie kann grundsätzlich nicht schaden.
Bei deiner Messerei bedenke bitte, dass dein Messgerät sehr hochohmig ist.
Somit lässt sich Z.B eine Reihenschaltung zweier Verbraucher auf Grund eines
Massefehlers nur unter Last lokalisieren. :wink:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
go2run
Beiträge: 214
Registriert: 16. März 2008, 23:16
Mopped(s): K 1200 S, Modell 08
Wohnort: Lustenau, AT

Re: Kellermann Micro Rhombus PL an der K1200RS

#12 Beitrag von go2run »

Thilo hat geschrieben::wink: Eine neue Batterie kann grundsätzlich nicht schaden.
Bei deiner Messerei bedenke bitte, dass dein Messgerät sehr hochohmig ist.
Somit lässt sich Z.B eine Reihenschaltung zweier Verbraucher auf Grund eines
Massefehlers nur unter Last lokalisieren. :wink:
Zum Thema Reihenschaltung:

Die Blinker hängen parallel dazu. :wink:
Nicht vergessen: nach jeder unfallfreier Fahrt das Bike betanken und sich beim Gott für die knitterfreie Fahrt bedanken.


Schöne Grüße, Goran
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

Re: Kellermann Micro Rhombus PL an der K1200RS

#13 Beitrag von Thilo »

:wink: Das ist schon richtig.
Wenn ein gemeinsamer Massepunkt ablässt, kann es zu einer Reihenschaltung
von verschiedenen Verbraucher kommen. Das hat nix mit deiner Verdrahtung zu tun.
Schau dir mal die Schaltpläne genau an. :wink: Du kannst sie ja lesen :wink:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
go2run
Beiträge: 214
Registriert: 16. März 2008, 23:16
Mopped(s): K 1200 S, Modell 08
Wohnort: Lustenau, AT

Re: Kellermann Micro Rhombus PL an der K1200RS

#14 Beitrag von go2run »

Thilo, danke für deine Schilderung!

Nur, da ich ja parallel die Spannung messe (geht ja gar nicht anders, da nur der Strom in Serie gemessen wird), denke ich nicht, dass es zu einer Serienschaltung der einzelnen Verbraucher kommen kann. Es kann aber nur sein, dass es zu einer Spannungsverschleppung über den Minuspol bewirkt, wenn der Widerstand des Messgerätes zu hoch wäre, um diese auszulösen. Deswegen verwende ich ja ein niederohmiges Messgerät.

Ich werde am Mittwoch (oder falls ich es morgen schaffe) alle hier besprochenen Punkte mal durchmessen und den Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren. Danach werde ich zum Mechaniker fahren und hoffen, dass er den Fehler auch findet.

Ich berichte auf jeden Fall weiter, was die Ursache war.
Nicht vergessen: nach jeder unfallfreier Fahrt das Bike betanken und sich beim Gott für die knitterfreie Fahrt bedanken.


Schöne Grüße, Goran
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

Re: Kellermann Micro Rhombus PL an der K1200RS

#15 Beitrag von Thilo »

:wink: Ja, mach das. Bin gespannt, was dabei heraus kommt.
Stimmt, wenn du direkt am Endverbraucher misst, ist das richtig.
Vermutlich hast du wegen des Blinkens ein Analogmultimeter.
Ich würde jedenfalls alle Masse-Sternpunkte überprüfen.
Und auch das Massepotenzial der Hilfsrahmen. Das ist nicht garantiert.
Abhilfe wäre eine Extraleitung von der Batterie zum Hilfsrahmen.
So was kann Wunder bewirken :wink: Auch wenn es im ersten
Moment nicht logisch klingt. :wink:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
go2run
Beiträge: 214
Registriert: 16. März 2008, 23:16
Mopped(s): K 1200 S, Modell 08
Wohnort: Lustenau, AT

Re: Kellermann Micro Rhombus PL an der K1200RS

#16 Beitrag von go2run »

Hallo zusammen!

Wir haben jetzt alle was gelernt! :wink:

Also, es ist nichts, was hier beschrieben wurde. Dennoch VIELEN DANK für die zahlreiche Tipps!

Beim Handbremshebel gibt es einen kleinen Microschalter, der ganz einfach mit dem Bimetall-Kontakt arbeitet. Dieser Schalter schaltete sehr spät (d.h. man zieht den Hebel und erst bei der Mitte des Weges hört man das Klacken). Dann haben wir das Bimetall gebogen, so dass er gleich nach dem Ziehen des Hebels klackt. Es funktionert mehrere Male hinterher und dann meldet das System einen Fehler. Der Mechaniker hat die ganze Zeit das Testgerät dran gehabt. Ich musste immer Zündung ein- und ausschalten, nach dem er den Fehlerspeicher löschte.
Der Schalter ist bestellt und wird nächste Woche ausgetauscht. Das Problem sollte dann behoben sein (hoffe ich).
Nicht vergessen: nach jeder unfallfreier Fahrt das Bike betanken und sich beim Gott für die knitterfreie Fahrt bedanken.


Schöne Grüße, Goran
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

Re: Kellermann Micro Rhombus PL an der K1200RS

#17 Beitrag von Thilo »

:roll: aha..interessant. Gibt für mich zwar noch kein Sinn.
Vor allem, was sucht ein Bimetall an diesem Schalter?
Ich vermute, dass ist ein gewöhnlicher Federstahl.
Aber wenn der Kontakt nicht sauber schaltet, kann es schon zu
unvorstellbare Störungen kommen.
Und das erst recht bei der K12
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
go2run
Beiträge: 214
Registriert: 16. März 2008, 23:16
Mopped(s): K 1200 S, Modell 08
Wohnort: Lustenau, AT

Re: Kellermann Micro Rhombus PL an der K1200RS

#18 Beitrag von go2run »

Thilo hat geschrieben::roll: aha..interessant. Gibt für mich zwar noch kein Sinn.
Vor allem, was sucht ein Bimetall an diesem Schalter?
Ich vermute, dass ist ein gewöhnlicher Federstahl.
Aber wenn der Kontakt nicht sauber schaltet, kann es schon zu
unvorstellbare Störungen kommen.
Und das erst recht bei der K12
Sorry für die Aussage mit "Bimetall". Die führt zur Verwirrung. Es ist ein Microschalter mit einer Metalllasche, die (durch das Verbiegen) den Nippel des Schalters betätigt. Der Schalter arbeitet nicht zuverlässig. Der Fehler ist nicht immer da und auch nicht sofort. Ich berichte weiter nächste Woche!
Nicht vergessen: nach jeder unfallfreier Fahrt das Bike betanken und sich beim Gott für die knitterfreie Fahrt bedanken.


Schöne Grüße, Goran
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

Re: Kellermann Micro Rhombus PL an der K1200RS

#19 Beitrag von Thilo »

:wink: Hau ihn jedenfalls raus. Wenn der Federstahl lahmt, schick ihn zurück zu BMW.
Die machen daraus neue Steckachsen für die kleine GS :wink: :wink: :wink: :wink:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Antworten