Inspektion beim WhitePower Fahrwerk

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Tom Dooley
Beiträge: 1915
Registriert: 7. Mai 2008, 15:15

Inspektion beim WhitePower Fahrwerk

#1 Beitrag von Tom Dooley »

Hallo Mädels und Männers,

hat von Euch schon mal jemand eine Inspektion des WP-Fahrwerks machen lassen?

Ich war heute in Neutraubling bei WP, weil mein Handrad nicht mehr richtig funktioniert. Es läßt sich nicht mehr zurückdrehen, bzw. es geht einfach nur leer durch und die Federvorspannung geht nicht mehr zurück. Offensichtlich ist irgendwie Luft ins System gekommen. Jetzt muss das Federbein raus und neu befüllt werden (Öl und Gas). Bei der Gelegenheit sagte mir der Mechaniker, dass man alle 2 Jahre oder mindestens alle 20.000 Km eine Inspektion für die Federbeine machen sollte. Dabei müssen die Federbeine ausgebaut, neu befüllt und wieder eingebaut werden. Kostenpunkt ca. 150,00 Euro für das hintere und ca. 120,00 Euro für das fordere, wenn man die Federbeine ausgebaut zuschickt. Wenn WP Aus- und Einbau auch noch machen muss, wirds noch teurer. Ich finde, dass das ein ziemlich teurer Spass ist. Da ich aber sowieso gerade ein Problem mit dem hinteren Teil habe, lasse ich es mal komplett machen. Sind ja auch schon gut 40.000 Km drauf. Aber für die Zukunft?!? Ich weiß nicht.....

Wenn es jemanden interessiert, dann berichte ich an der Stelle nochmal, ob sich durch die Inspektion vielleicht sogar fühlbare Unterschiede im Vergleich zum jetzigen Zustand ausmachen lassen. Am kommenden Montag ist es so weit.
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

Re: Inspektion beim WhitePower Fahrwerk

#2 Beitrag von Thilo »

:roll: Na, da bin ich mal gespannt.
Meine sind jetzt 3,5 Jahre alt und haben ca 40 000 drauf.
Kann aber bis jetzt nichts negatives feststellen. :roll:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

Re: Inspektion beim WhitePower Fahrwerk

#3 Beitrag von Michael (GF) »

Für meine verbauten Öhlins wird ebenfalls eine "regelmäßige Wartung" alle 25.000 km empfohlen. Bei einer Wartung wird folgendes gemacht (Quelle www.zupin.de):

Das Öhlins Produkt wird komplett zerlegt, alle Teile gereinigt, auf Verschleiß kontrolliert und vermessen. Dazu gehören auch der Druckstufensteller und die Zugstufenstelleinheit. Verschlissene oder defekte Teile werden ersetzt, alles mit neuen Dichtungen und Spezialfett wieder zusammengebaut, anschließend mit Öhlins-Öl in der richtigen Viskosität neu befüllt. Federbeine werden zusätzlich mit Stickstoff befüllt. Als letzter Schritt steht die Endkontrolle und Funktionsprüfung an. Nur ein Öhlins Produkt mit einer 100%igen Funktion wird wieder an den Kunden versendet. Das ist unser Anspruch an Qualität. Auch nach dem Verkauf der Öhlins Produkte. Der Zupin Service gewährleistet, dass ihr Öhlins-Produkt immer wie im Neuzustand funktioniert.

Ähnliches wird bei WP passieren.......sei froh, dass es diesen Service gibt. Bei einem Showa, was ja bekanntlich auch wesentlich schlechtere Eigenschaften besitzt, geht das nur sehr eingeschränkt.

Meine Federelemente haben inzwischen rund 70.000 km gelaufen und werden im kommenden Winter ausgebaut und zur Wartung eingeschickt. Gefühlt sprechen sie nicht mehr so sensibel an, auch die Dämpfereinstellungen sind jetzt anders als bei 20.000 km.

Ich denke im "Normalbetrieb" braucht man eine Wartung erst nach ca. 40-50.000 km vorzunehmen. Seit froh keine Moto GP zu fahren...da werden sie nach jedem Rennen zerlegt........ :wink: :lol:
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
tiger
Beiträge: 133
Registriert: 1. Februar 2005, 20:50
Mopped(s): BMW K1200 RS _US-Modell EZ 200
Wohnort: neuenkirchen

Re: Inspektion beim WhitePower Fahrwerk

#4 Beitrag von tiger »

Habe auch WP drin seit ca. 4 Jahre / 39 Tsd. Km - habe noch kein Unterschied festgestellt

Habe es allerdings auch nicht gewusst und der freundliche hat mich auch nicht drauf aufmerksam gemacht.

Gruss, tiger
BMW K1200 RS blau-weiss (2004- Juli 2006)
Juli 2006 Unfall, BMW Schrott

Seit August 2006 : BMW K1200 RS blau-weiss
EZ 05.2006 - USA Modell
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

Re: Inspektion beim WhitePower Fahrwerk

#5 Beitrag von Thilo »

@tiger, ich kann mir gut vorstellen, dass du dich an diesen schleichenden verschlechterungsprozess
gewöhnst, und es erst spät merkst. :wink:
WP hat in Garmisch mich schon davon informiert.
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Tom Dooley
Beiträge: 1915
Registriert: 7. Mai 2008, 15:15

Re: Inspektion beim WhitePower Fahrwerk

#6 Beitrag von Tom Dooley »

So, es ist vollbracht - die Federbeine sind überholt. 8)

Eigentlich bin ich ja nur zu WP nach Neutraubling, weil das Stellrad für die Federvorspannung beim Zurückdrehen so ungefähr ab der Mitte leer durchging. Diagnose: Luft im System. Also das Rund-um-sorglos-Paket beauftragt, was heute durchgeführt wurde. Heraus kam, dass das Handrad klemmte, weil sich dahinter im Laufe der Zeit irgendwie Schlamm angesammelt hat, welcher austrocknete und dadurch die Mechanik blockierte. Das war aber nur das geringste Übel. Bei der Wartung der Federbeine werden diese komplett zerlegt, alle Dichtungen, Laufbuchsen und sonstwas geprüft und im Falle von Verschleißspuren ausgetauscht. Anschließend wird das Federbein neu befüllt. Dadurch wird das Fahrwerk wieder auf "Neuzustand" gebracht.

Bei mir stellte sich heraus, dass ich hinten quasi nur noch auf der Federung fuhr. Der Dämpfer hatte so gut wie gar keine Wirkung mehr, weil der Stickstoff fehlte. Soviel zum Thema schleichender Prozess. Na klar, wenn sich im Laufe der Zeit das Ding allmählich auflöst, dann merkst Du das erst mal gar nicht. Ich habe mit Sicherheit nicht den feinfühligsten Hintern, denn sonst wäre ich wahrscheinlich Test- oder Rennfahrer. Die Elefanten an der Reifenkante sieht man bei mir nach relativ kurzer Zeit nicht mehr und auch sonst konnte ich nichts feststellen, was mich darauf hätte schließen lassen, dass mit dem Dämpfer was nicht stimmt.

Lange Rede - Thomapyrin: Federbeine komplett neu aufgebaut und befüllt und was soll ich sagen? Ich bin echt überrascht, was das Fahrwerk tatsächlich so hergibt! Die 90 Km nachhause hab ich die Fuhre ganz schön fliegen lassen. Sie läuft nun viel souveräner über wechselnde Strassenbeläge und über Bodenwellen. Sie fährt sich im Vergleich zu vorher viel angenehmer und gleitet viel satter über die Piste.

Fazit: Trotz Kosten und Aufwand hat es sich auf alle Fälle rentiert, denn die Dinger sind jetzt wie neu und der Unterscheid zu vorher ist ganz deutlich spürbar! Außerdem sind die Jungs und Mädels von WP ganz nette Leute, zu denen man gerne wieder hingeht und die einen recht zuverlässigen Eindruck machen.

Der :D Techniker von WP erklärte mir, dass sich der Stickstoff nach einiger Zeit allmählich auflöst. Auch die Dichtungen und Laufbuchsen werden ordentlich beansprucht. Die bei mir ausgebauten Teile habe ich begutachten dürfen und man sieht auch als Laie ganz deutlich die Verschleißspuren. Der Stickstoff war bei mir nach nunmehr 4 Jahren und ca. 40.000 Km komplett am Ende. Deshalb sollte man nach 2 Jahren oder nach ca. 20.000 Km die Federbeine warten lassen.
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Inspektion beim WhitePower Fahrwerk

#7 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:( Die Hebel Wirkung war dann doch zuviel in der Rechts abbieger Kurve :!: zu 90% bin ich mir sicher. :roll:
Tom Dooley
Beiträge: 1915
Registriert: 7. Mai 2008, 15:15

Re: Inspektion beim WhitePower Fahrwerk

#8 Beitrag von Tom Dooley »

Das war auch mein erster Gedanke, Helmi.
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

Re: Inspektion beim WhitePower Fahrwerk

#9 Beitrag von Thilo »

:lol: Das ist bestimmt gewichtsabhängig. :lol:
Dem zu Folge kann ich noch 4 Jahre und 50 000 Fahren :roll:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
KK
Beiträge: 358
Registriert: 11. Oktober 2006, 20:38
Mopped(s): Einige
Wohnort: Markt Schwaben

Re: Inspektion beim WhitePower Fahrwerk

#10 Beitrag von KK »

Sag liebr 8 Jahre und 100tkm :lol: :lol: :lol:
Er wiegt ja bald auch das dreifache :lol: :lol:
Hauptsache Gesund.
Gruß Knuth

Wer später bremst ist länger schnell !!
Bremsen versaut die Felge !!
Tom Dooley
Beiträge: 1915
Registriert: 7. Mai 2008, 15:15

Re: Inspektion beim WhitePower Fahrwerk

#11 Beitrag von Tom Dooley »

Hey, hey Buben, seid bloß vorsichtig! Ihr wißt ja: Elefanten vergessen nichts! :wink: :lol:
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

Re: Inspektion beim WhitePower Fahrwerk

#12 Beitrag von Thilo »

duckundweg :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Inspektion beim WhitePower Fahrwerk

#13 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:evil: An der Flanke :evil: sind se wech. :)
Benutzeravatar
Kalli
Beiträge: 85
Registriert: 4. November 2005, 16:14
Mopped(s): K1200RS
Wohnort: 47443 Moers

Re: Inspektion beim WhitePower Fahrwerk

#14 Beitrag von Kalli »

Tom Dooley hat geschrieben:Hallo Mädels und Männers,
hat von Euch schon mal jemand eine Inspektion des WP-Fahrwerks machen lassen?
Ich dachte WP gibt auf seine Stossdämpfer fünf Jahre Garantie. Aber warscheinlich gibt es die nur wenn man seine Stossdämpfer alle 20000Km
einschickt.

Gruß Kalli
Antworten