Bremsdruck Vorderbremse
- Rossi12
- Beiträge: 19
- Registriert: 12. Oktober 2009, 16:55
- Mopped(s): K 1200 RS
- Wohnort: Planegg
Bremsdruck Vorderbremse
Hallo K Gemeinde, bei unserer letzten Tour am Samstag mußte ich eine leichte Bremsung einleiten ( soll ja vorkommen ). Der Bremshebel hatte keinen Druck und ging leicht bis zum Gasgriff zurück bei leichter Bremswirkung. Habe dann 2-3 mal gepumpt und alles wieder O.K dann ein paar Km später das gleiche nochmal. Die letzten 30 Km bis Heim dann keine Probleme mehr. Bremse wurde vor ca. 2000 Km entlüftet und hat bis dato immer einwandfrei gefunzt. Luft im system und fehlende Bremsflüssigkeit habe ich nach Kontrolle ausgeschlossen.Die Bremsanlage ist Augenscheinlich auch Dicht. Was kanns sein? Im Forum habe ich schon geschaut aber alle Hinweise auf Restbremswirkung oder BKV etc. betreffen nur die Modelle ab 2001 meine aber ist noch die alte 589 Bj. 2000 mit jetzt 40000 Km drauf. Danke für eure Infos
- bmw peter
- Beiträge: 3214
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
- Rossi12
- Beiträge: 19
- Registriert: 12. Oktober 2009, 16:55
- Mopped(s): K 1200 RS
- Wohnort: Planegg
Re: Bremsdruck Vorderbremse
Hallo Peter, danke für deine Info.Nein habe ich nicht.Ist das denn nötig? Ich habe ganz normal wie es beim alten Modell ja noch mgl. ist entlüftet. Kann es sein das die Bremswirkung 2000 KM prima ist und plötzlich der Bremsdruck abfällt wenn ich nicht am ABS Modul entlüftet habe ?
Übrigens war der Ausfall bei gemütlicher Fahrt also die Bremsen nicht heiß.
Übrigens war der Ausfall bei gemütlicher Fahrt also die Bremsen nicht heiß.
- bmw peter
- Beiträge: 3214
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
Re: Bremsdruck Vorderbremse
Ganz normal entlüften ist bei unserer Bremse (589) richtig.
Aber es gibt noch die 2 Entlüftungsstellen auf dem ABS-Modul,den Vorderen für die Vorderradbremse,den Hinteren für die Hinterradbremse.
Ob es bei dir daran liegt kann ich nicht sagen. Einfach mal ausprobieren.
Aber es gibt noch die 2 Entlüftungsstellen auf dem ABS-Modul,den Vorderen für die Vorderradbremse,den Hinteren für die Hinterradbremse.
Ob es bei dir daran liegt kann ich nicht sagen. Einfach mal ausprobieren.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
- Rossi12
- Beiträge: 19
- Registriert: 12. Oktober 2009, 16:55
- Mopped(s): K 1200 RS
- Wohnort: Planegg
Re: Bremsdruck Vorderbremse
Na dann mal ans Werk. Dir Danke. Hoffe das dann die Bremsleistung nicht nochmal ausfällt
-
- Beiträge: 176
- Registriert: 25. August 2009, 18:18
- Mopped(s): 96-09,K100RS16V; 2009-?K1200RS
- Wohnort: Bad Harzburg
Re: Bremsdruck Vorderbremse
....und die Reihenfolge für die Entlüftung beachten.
Gruß, Rogerr
Gruß, Rogerr
Meistens macht sie ja auch Spaß. Meistens.....
- shrotty
- Beiträge: 273
- Registriert: 10. April 2008, 09:36
- Mopped(s): K 1200 S 167 PS und schnell
- Wohnort: In der nähe von Münster
Re: Bremsdruck Vorderbremse
Vieleicht liegt es auch an den
Bremsleitungen ! - sind die
schon mal ausgetauscht worden
Es könnte sein das sich beim
" beherzten " bremsen eine Blase
im Bremsschlauch bildet
Abhilfe schaffen hier Stahlflex-
leitungen

Bremsleitungen ! - sind die
schon mal ausgetauscht worden

Es könnte sein das sich beim
" beherzten " bremsen eine Blase
im Bremsschlauch bildet

Abhilfe schaffen hier Stahlflex-
leitungen



Es grüßt Euch: shrotty
- bmw peter
- Beiträge: 3214
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
Re: Bremsdruck Vorderbremse
Sehr hilfreich.rogerr251 hat geschrieben:....und die Reihenfolge für die Entlüftung beachten.
Gruß, Rogerr

Warum nennst du Ihm dann nicht gleich die richtige Reihenfolge



BMW PETER BMW R1100S EZ2005
-
- Beiträge: 1915
- Registriert: 7. Mai 2008, 15:15
Re: Bremsdruck Vorderbremse
Na, na, na, das stimmt so nicht! Stahlflex haben zwar einige Vorteile, aber normale Bremsleitungen lassen auch keine Blasenbildung zu, wenn sie nicht defekt sind!shrotty hat geschrieben:Es könnte sein das sich beim " beherzten " bremsen eine Blase im Bremsschlauch bildet![]()
Abhilfe schaffen hier Stahlflex-leitungen![]()
![]()
- bmw peter
- Beiträge: 3214
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
Re: Bremsdruck Vorderbremse
Muss ich schon wieder von der Torte lassen

Erst Bremse vorn entlüften.
Danach am Modulator am vorderen Ventil entlüften.
Bremse hinten entlüften.
Danach am Modulator am hinteren Ventil entlüften.


Erst Bremse vorn entlüften.
Danach am Modulator am vorderen Ventil entlüften.
Bremse hinten entlüften.
Danach am Modulator am hinteren Ventil entlüften.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
- shrotty
- Beiträge: 273
- Registriert: 10. April 2008, 09:36
- Mopped(s): K 1200 S 167 PS und schnell
- Wohnort: In der nähe von Münster
Re: Bremsdruck Vorderbremse
@ Tom
Ich ging bei meinem Bericht aber
von defekten Bremsleitungen aus,
wenn ich richtig gelesen habe wird hier die
Ursache gesucht
Wie Rossi schon schrieb, hat er schon ca. 2000 Km
gefahren, nach dem entlüften der Bremse
daher meine Vermutung mit den Bremsleitungen
oder bin ich auf dem Holzweg
Ich ging bei meinem Bericht aber
von defekten Bremsleitungen aus,

wenn ich richtig gelesen habe wird hier die
Ursache gesucht



Wie Rossi schon schrieb, hat er schon ca. 2000 Km
gefahren, nach dem entlüften der Bremse

daher meine Vermutung mit den Bremsleitungen



oder bin ich auf dem Holzweg

Es grüßt Euch: shrotty
-
- Beiträge: 176
- Registriert: 25. August 2009, 18:18
- Mopped(s): 96-09,K100RS16V; 2009-?K1200RS
- Wohnort: Bad Harzburg
Re: Bremsdruck Vorderbremse
@bmw-peter: sorry, wollte dich nicht beim naschen stören....hast natürlich recht, war wohl noch etwas verwirrt, so früh am morgen.....
gruß nach hildesheim,
rogerr

gruß nach hildesheim,
rogerr
Meistens macht sie ja auch Spaß. Meistens.....
-
- Beiträge: 1915
- Registriert: 7. Mai 2008, 15:15
Re: Bremsdruck Vorderbremse
@shrotty: Hast schon Recht! Ich wollte auch nur sagen, dass es nicht immer gleich Stahlflex-Leitungen sein müssen - obwohl es sich natürlich anbietet, wenn man vielleicht eh schon tauscht...
- Rossi12
- Beiträge: 19
- Registriert: 12. Oktober 2009, 16:55
- Mopped(s): K 1200 RS
- Wohnort: Planegg
Re: Bremsdruck Vorderbremse
Hallo nochmal an alle Antworter, besten Dank für eure Tipp´s.
Muß gestehen das ich beim letzten Bremsflüssigkeitswechsel nicht am Modulator entlüftet habe. Werde dies nachholen und die komplette Anlage nochmal entlüften, trozdem schon komisch das 2000 Km keine Probleme aufgetreten sind.
Auf jeden Fall Merci und schöne Grüße aus Bayern

Muß gestehen das ich beim letzten Bremsflüssigkeitswechsel nicht am Modulator entlüftet habe. Werde dies nachholen und die komplette Anlage nochmal entlüften, trozdem schon komisch das 2000 Km keine Probleme aufgetreten sind.
Auf jeden Fall Merci und schöne Grüße aus Bayern

- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 4112
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: Bremsdruck Vorderbremse
Hallo Rossie,
die Luft braucht manmal Zeit zum Wandern. Bis Bj. 99 wurden noch normale Entlüftungsnippel verbaut, dann kam die Bremsbefüllstation bei den
, läßt sich aber zurückrüsten. Wie die Vorschreiber schon beschrieben haben, immer Bremskreislauf incl. ABS entlüften. Reihenfolge steht im Werkstatthandbuch.
Die miit BKV haben es schwieriger, geht aber auch.
Gruß Jörg
die Luft braucht manmal Zeit zum Wandern. Bis Bj. 99 wurden noch normale Entlüftungsnippel verbaut, dann kam die Bremsbefüllstation bei den

Die miit BKV haben es schwieriger, geht aber auch.
Gruß Jörg
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
-
- Beiträge: 35
- Registriert: 12. März 2010, 14:17
- Mopped(s): K 1200 RS, Rixe, Deutz DX 3.60
- Wohnort: Ellwangen
Re: Bremsdruck Vorderbremse
Hallo Tom Dooley
das ist doch Tschuldigung Käse mit den Bremsleitungen
ich stimme dir zu daß die normalen Bremsleitungen funkionieren wenn sie o k sind
aber manchmal sind sie eben nicht o k
ich hatte einen Sturz beim Passfahren - Berg runter, in die Kehre rein gebremst - aus der Kehre raus
und da lag ich
die erste Ursachenforschung ergab nicht´s was auf einen Defekt hinwies
dann nach Abbau der Verkleidung und der Tip eines Fahrers ( ob bei dir auch die Bremsleitung einen Ballon aufbläst)
Bremshebel mehrmals durchdrücken und siehe da
Bremsleitung defekt, wirf einen Ballon ( bringt Druck auf die Bremse und verschließt dabei die Bremsleitung)
die Bremse löst sich danach nur langsam
Was soll´s scheibenkleister
hab nun alle Bremsleitungen ausgetauscht und warte mittlerweile die 5 te Woche auf die Silberfarbe von BMW
um die zerkratzte Verkleidung neu zu lackieren
Gruß an alle
das ist doch Tschuldigung Käse mit den Bremsleitungen
ich stimme dir zu daß die normalen Bremsleitungen funkionieren wenn sie o k sind
aber manchmal sind sie eben nicht o k
ich hatte einen Sturz beim Passfahren - Berg runter, in die Kehre rein gebremst - aus der Kehre raus
und da lag ich


die erste Ursachenforschung ergab nicht´s was auf einen Defekt hinwies
dann nach Abbau der Verkleidung und der Tip eines Fahrers ( ob bei dir auch die Bremsleitung einen Ballon aufbläst)


Bremshebel mehrmals durchdrücken und siehe da
Bremsleitung defekt, wirf einen Ballon ( bringt Druck auf die Bremse und verschließt dabei die Bremsleitung)
die Bremse löst sich danach nur langsam
Was soll´s scheibenkleister
hab nun alle Bremsleitungen ausgetauscht und warte mittlerweile die 5 te Woche auf die Silberfarbe von BMW
um die zerkratzte Verkleidung neu zu lackieren
Gruß an alle
-
- Beiträge: 1915
- Registriert: 7. Mai 2008, 15:15
Re: Bremsdruck Vorderbremse
Servus Sir,Sirquickly1 hat geschrieben:...das ist doch Tschuldigung Käse mit den Bremsleitungen
... die normalen Bremsleitungen funkionieren wenn sie o k sind...
nichts anderes habe ich geschrieben! Ist natürlich Kacke, dass Du Dich lang gemacht hast und ich hoffe, Dir ist dabei nichts weiter passiert! Aber Wenn die Standard-Leitungen nicht ok wären, warum wurden die dann verbaut? Nach einigen Jahren sollte man diese Leitungen austauschen, damit eben nicht das Problem wie bei Dir auftaucht. Wobei ich, ehrlich gesagt, mit der Vorstellung Probleme habe, dass die Leitung einen Ballon bildet. Da muss schon was ganz Grobes vorliegen. Stahlflexleitungen haben natürlich den Vorteil, dass sie sich bei Druck noch weniger ausweiten. Aber ewig halten tun sie, so wie manche glauben, auch nicht. Sie halten halt lediglich länger.
-
- Beiträge: 593
- Registriert: 2. Juni 2008, 12:14
Re: Bremsdruck Vorderbremse
Was ich mich bei der Beschreibung des Defekts bei @Sirquickly frage, ist, warum der fehler erst nach Abbau der Verkleidung sichtlich wurde.
Unter der Verkleidung sind Stahlleitungen verlegt, die Gummileitungen sind eigentlich immer sichtbar und damit jederzeit kontrollierbar.
Unter der Verkleidung sind Stahlleitungen verlegt, die Gummileitungen sind eigentlich immer sichtbar und damit jederzeit kontrollierbar.
-
- Beiträge: 176
- Registriert: 25. August 2009, 18:18
- Mopped(s): 96-09,K100RS16V; 2009-?K1200RS
- Wohnort: Bad Harzburg
Re: Bremsdruck Vorderbremse
Hi an die fachkundigen;
sorry, aber ich kapiere es einfach nicht. wenn druck auf die bremsleitungen geht und diese einen "ballon" drücken; wie verschließt dieser dann die bremsleitung??
aus meinem verständnis:
wenn druck auf die leitung geht, diese sich dann ausdehnt und die offensichtlich defekte leitung "aufbläht", müsste sich doch die bremsflüssigkeit beim loslassen der bremse bzw. druckabfall dadurch im system, wieder in den vorratsbehälter zurückdrücken. und; wäre der bremshebelweg nicht auffallend länger, wenn ich durch den zug an selbigem nicht nur den druck für die bremsung aufbaue, sonder auch noch den "ballon aufblase"?
mal abgesehen davon, dass die leitung ja nicht nur aus gummi bestehen, sonder auch eine stahleinlage haben, um den druck aufnehmen zu können. hielten die leitungen mit defekter stahleinlage den druck einer mit voller kraft gezogenen bremse überhaupt aus oder droht ein platzen des schlauches? zumindest davon habe ich aber noch nie etwas gehört.
oder doch, halt: bei der letzten tüv-prüfung des autos (BJ 1994) meiner tochter sagte der prüfer etwas davon, dass von außen porösen schläuchen bei alten autos eine gefährdung sein könnten, eben z.b. auf dem bremsenprüfstand diese bei voller belastung platzen würden. aber halt nur solche, die auch von außen erkennbar alt, sprich porös aussehen. und diese haben ja im vergleich zum motorrad viel mehr auszuhalten, oder? und ich habe bei noch keine tüv-abnahme die frage nach dem alter der bremsleitungen gestellt bekommen. auto ja, aber am motorrad nie. komisch auch, wenn dieses "ballon-phänomen" doch offensichlich bei der K so häufig ist, dass nach einem sturz gleich gezielt danach gefragt wird. hat bmw andere zulieferer als alle anderen motorradhersteller und werden die schläuche nicht (ähnlich der zahnriemen) auch nur von ganz wenigen betrieben gefertigt, müssten also auch andere marken betroffen sein?
ich habe da vor eininger ja zeit schon mal was gelesen, wollte mich aber nicht als unbegreifender bloßstellen. hier aber kann ich einfach nicht anders...egal, ich muss es wissen...
@ @Sirquickly: schön, dass dir bei dem sturz nichts weiter passiert ist.
also; ich fahre ab dem 03.09. in die alpen und würde gern ruhigen gewissens fahren. hmmmm.....; oder muss ich doch auf die alte k100 zurück greifen und meine pannen-bertha zu hause lassen? ohje, da sind die leitungen ja noch älter.....
gruß,
rogerr
sorry, aber ich kapiere es einfach nicht. wenn druck auf die bremsleitungen geht und diese einen "ballon" drücken; wie verschließt dieser dann die bremsleitung??
aus meinem verständnis:
wenn druck auf die leitung geht, diese sich dann ausdehnt und die offensichtlich defekte leitung "aufbläht", müsste sich doch die bremsflüssigkeit beim loslassen der bremse bzw. druckabfall dadurch im system, wieder in den vorratsbehälter zurückdrücken. und; wäre der bremshebelweg nicht auffallend länger, wenn ich durch den zug an selbigem nicht nur den druck für die bremsung aufbaue, sonder auch noch den "ballon aufblase"?
mal abgesehen davon, dass die leitung ja nicht nur aus gummi bestehen, sonder auch eine stahleinlage haben, um den druck aufnehmen zu können. hielten die leitungen mit defekter stahleinlage den druck einer mit voller kraft gezogenen bremse überhaupt aus oder droht ein platzen des schlauches? zumindest davon habe ich aber noch nie etwas gehört.
oder doch, halt: bei der letzten tüv-prüfung des autos (BJ 1994) meiner tochter sagte der prüfer etwas davon, dass von außen porösen schläuchen bei alten autos eine gefährdung sein könnten, eben z.b. auf dem bremsenprüfstand diese bei voller belastung platzen würden. aber halt nur solche, die auch von außen erkennbar alt, sprich porös aussehen. und diese haben ja im vergleich zum motorrad viel mehr auszuhalten, oder? und ich habe bei noch keine tüv-abnahme die frage nach dem alter der bremsleitungen gestellt bekommen. auto ja, aber am motorrad nie. komisch auch, wenn dieses "ballon-phänomen" doch offensichlich bei der K so häufig ist, dass nach einem sturz gleich gezielt danach gefragt wird. hat bmw andere zulieferer als alle anderen motorradhersteller und werden die schläuche nicht (ähnlich der zahnriemen) auch nur von ganz wenigen betrieben gefertigt, müssten also auch andere marken betroffen sein?
ich habe da vor eininger ja zeit schon mal was gelesen, wollte mich aber nicht als unbegreifender bloßstellen. hier aber kann ich einfach nicht anders...egal, ich muss es wissen...

@ @Sirquickly: schön, dass dir bei dem sturz nichts weiter passiert ist.
also; ich fahre ab dem 03.09. in die alpen und würde gern ruhigen gewissens fahren. hmmmm.....; oder muss ich doch auf die alte k100 zurück greifen und meine pannen-bertha zu hause lassen? ohje, da sind die leitungen ja noch älter.....

gruß,
rogerr
Meistens macht sie ja auch Spaß. Meistens.....
- Philipp
- Beiträge: 640
- Registriert: 16. Februar 2006, 22:40
- Skype: fatalerrorlein
- Mopped(s): R1200GS Rallye
- Wohnort: Leonberg
Re: Bremsdruck Vorderbremse
Du hast ja bereits ausführlich dargelegt, warum so etwas eher unwahrscheinlich ist, dass sich eine Leitung aufbläht. Und du bist da nicht der einzige, wie auch in der anderen erwähnten Diskussion ersichtlich, der das nicht so recht nachvollziehen kann.
Insbesonder die Sache, warum sich ein Schlauch trotz innerem Gewebe nach aussen aufbläht (also sichtbar) und gleichzeitig die Leitung verschließt (nach innen?), erschließt sich mir nicht so leicht.
Außerdem ist dieses Forum ja ein Magnet für K-Treiber, die einen Schaden oder ein Problem an der K haben. Die wenigsten melden sich bei einem Forum an und berichten, dass Ihre K seit zigtausend Kilometern problemlos läuft. Da wir hier im Forum, bis auf den Fall von Thomas (sirquickly1), noch nie was davon gehört haben, würde ich jetzt nicht davon ausgehen, dass der Fall wieder so leicht auftritt.
Also fahr ruhig in die Alpen!
Ciao
Philipp
Insbesonder die Sache, warum sich ein Schlauch trotz innerem Gewebe nach aussen aufbläht (also sichtbar) und gleichzeitig die Leitung verschließt (nach innen?), erschließt sich mir nicht so leicht.
Außerdem ist dieses Forum ja ein Magnet für K-Treiber, die einen Schaden oder ein Problem an der K haben. Die wenigsten melden sich bei einem Forum an und berichten, dass Ihre K seit zigtausend Kilometern problemlos läuft. Da wir hier im Forum, bis auf den Fall von Thomas (sirquickly1), noch nie was davon gehört haben, würde ich jetzt nicht davon ausgehen, dass der Fall wieder so leicht auftritt.
Also fahr ruhig in die Alpen!

Ciao
Philipp
Mit maximalem Aufwand einen möglichst geringen Nutzen erzielen.
-Alles andere ist kein Hobby!
-Alles andere ist kein Hobby!
-
- Beiträge: 1915
- Registriert: 7. Mai 2008, 15:15
Re: Bremsdruck Vorderbremse
Sehe ich auch so, wobei ich mir nicht sicher bin, ob da eine Stahleinlage drin ist oder ein Textilgewebe. Ist ja auch egal. Selbst wenn das Gewebe an einer Stelle verletzt ist, kann dort noch lange kein Ballon entstehen. Da müßte schon ganz gewaltig Druck auf die Leitung - und dann würde sie wahrscheinlich einfach nur aufplatzen. Zudem härtet Gummi im Laufe der Jahre weiter aus und wird dadurch poröser. Woher soll denn also eine alte Bremsleitung die Elastizität hernehmen, um einen Ballon bilden zu könnenrogerr251 hat geschrieben:...mal abgesehen davon, dass die leitung ja nicht nur aus gummi bestehen, sonder auch eine stahleinlage haben, um den druck aufnehmen zu können...rogerr

Ich hab sowas noch nie gesehen und war bei besagtem Unfall auch nicht dabei. Von daher will ich keinem ans Knie pinkeln. Aber vorstellen kann ich mir das mit dem Ballon wirklich nicht.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 16. Juni 2010, 08:30
- Wohnort: Leichlingen
Re: Bremsdruck Vorderbremse
Hallo,
das Stützgewebe ist aus Textil bei Bremsleitungen, außer bei Stahlflex. Es sollen die Bremsleitungen nach 6 Jahren gewechselt werden, wird zur Zeit bei der HU nicht geprüft. Die Ballonbildung ist leider häufiger in der Hydraulik, auch Schläuche, die wie Ventile wirken.
Hoffe damit gedient zu haben,
Bernhard
das Stützgewebe ist aus Textil bei Bremsleitungen, außer bei Stahlflex. Es sollen die Bremsleitungen nach 6 Jahren gewechselt werden, wird zur Zeit bei der HU nicht geprüft. Die Ballonbildung ist leider häufiger in der Hydraulik, auch Schläuche, die wie Ventile wirken.
Hoffe damit gedient zu haben,
Bernhard
-
- Beiträge: 35
- Registriert: 12. März 2010, 14:17
- Mopped(s): K 1200 RS, Rixe, Deutz DX 3.60
- Wohnort: Ellwangen
Re: Bremsdruck Vorderbremse
hydraulikberni hat geschrieben:Hallo,
das Stützgewebe ist aus Textil bei Bremsleitungen, außer bei Stahlflex. Es sollen die Bremsleitungen nach 6 Jahren gewechselt werden, wird zur Zeit bei der HU nicht geprüft. Die Ballonbildung ist leider häufiger in der Hydraulik, auch Schläuche, die wie Ventile wirken.
Hoffe damit gedient zu haben,
Bernhard
Hallo
Allso bin selber auch kein 100 % Schrauber, aber derjenige der sich damit auskennt erklärte es mir so!
Bremsleitungen aus Gummi bestehen nicht aus einem Stück
Vielmehr sind es mehrere "Röhren die ineinander geschoben werden, und dann miteinander zu einem Schlauch
verbacken werden.
Bei einem alten/defekten Bremsschlauch lösen sich diese zusammengebackenen Röhren was dazu führt daß
der Schlauch den Druck nicht mehr hällt und sich bei Betätigung der Bremse aufbläht und somit eine Blase/Ballon
ausbildet.
die inneren "Röhren" die sozusagen lose in der Blase herumschwabbeln werden von der Bremsflüssigkeit unterwandert und können bei Druckwechsel wie ein Propfen die Leitung verstopfen und somit den Abbau des Bremsdrucks verhindern bzw verzögern
und somit blockiert die Bremse weiterhin
ich hoffe ich habe es für alle verständlich erklärt
Gruß an alle
Thomas
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 16. Juni 2010, 08:30
- Wohnort: Leichlingen
Re: Bremsdruck Vorderbremse
Hallo Thomas,
sehr gut erklärt.
M.f.G.
Bernhard
sehr gut erklärt.
M.f.G.
Bernhard
-
- Beiträge: 176
- Registriert: 25. August 2009, 18:18
- Mopped(s): 96-09,K100RS16V; 2009-?K1200RS
- Wohnort: Bad Harzburg
Re: Bremsdruck Vorderbremse
hi an alle;
habe mal gegoogelt und dies hier gefunden:
http://www.ate.de/generator/www/com/de/ ... pdf_de.pdf
sehr informativ. aber....hhhmmmmm ventilfunktion?
gruß, rogerr
habe mal gegoogelt und dies hier gefunden:
http://www.ate.de/generator/www/com/de/ ... pdf_de.pdf
sehr informativ. aber....hhhmmmmm ventilfunktion?
gruß, rogerr
Meistens macht sie ja auch Spaß. Meistens.....