Navi Auswahl und Aus- und Einbau
Navi Auswahl und Aus- und Einbau
Hallo Biker,
ich bin nicht sicher ob ich in diesem Forum richtig bin, bin seit kurzer Zeit stolzer Besitzer einer älteren LT (Bj 1999)
In der Maschine ist ein älteres Navi eingebaut, noch in Monochrom und einfachen Pfeilen. Selbst mit den aktuellen CD's läßt sich mit dem Teil
bestenfalls rudimentär Navigieren, soll heißen ohne Karte läuft da wenig.
Ich würde das Teil gerne ausbauen und durch ein Aktuelles ersetzen.
Jetzt meine Fragen, Welches Gerät könnt Ihr Empfehlen, funktioniert mit dem Gerät auch die Tonübertragung auf das eingebaute Radio/Casettenteil,
kann ich das "Altgerät" komplett mit Kabel ausbauen, wo finde ich eine entsprechende Explosionszeichnung bzw. Anleitung.
Vorab schon mal vielen Dank für Eure Unterstützung.
ich bin nicht sicher ob ich in diesem Forum richtig bin, bin seit kurzer Zeit stolzer Besitzer einer älteren LT (Bj 1999)
In der Maschine ist ein älteres Navi eingebaut, noch in Monochrom und einfachen Pfeilen. Selbst mit den aktuellen CD's läßt sich mit dem Teil
bestenfalls rudimentär Navigieren, soll heißen ohne Karte läuft da wenig.
Ich würde das Teil gerne ausbauen und durch ein Aktuelles ersetzen.
Jetzt meine Fragen, Welches Gerät könnt Ihr Empfehlen, funktioniert mit dem Gerät auch die Tonübertragung auf das eingebaute Radio/Casettenteil,
kann ich das "Altgerät" komplett mit Kabel ausbauen, wo finde ich eine entsprechende Explosionszeichnung bzw. Anleitung.
Vorab schon mal vielen Dank für Eure Unterstützung.
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5739
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Navi Auswahl und Aus- und Einbau
Hallo ?,
willkommen im Forum. Hier bist du auf jeden Fall richtig.
Es gibt jede Menge Infos und dir wird sicher immer geholfen.
Zu deiner Frage:
Für das alte Navi aus der 99er LT gibt es keinen direkten Ersatz mit Kartendarstellung. Als Ersatz bieten sich damit nur Fremdgeräte wobei sich da Garmin oder TOM TOM am besten bei den LTlern durchgesetzt haben.
Die Ansagen über das Radio zu spielen ist nur mit erheblichen Aufwand möglich da auch das alte System die Ansagen nicht über das Radio eingespeist hat sondern einen eigenen Verstärker hat der dann mittels eine Umschaltung auf die Lautsprecher gegeben werden.
Langfristig ist der Einsatz einer Kommunikationsanlage wie Baehr oder Autocom anzuraten. Dann können alle Dinge über diese Anlagen gemanagt auf den Helm gegeben werden.
Zur Frage wie komme ich an Explosionszeichnung usw. gibt es bei BMW ein recht gutes Werkstatthandbuch und ein Schaltplan zu bezahlbaren Preisen.
Viele Infos kannst Du auch auf unserer Wiki KLICK hier finden.
Dieter
willkommen im Forum. Hier bist du auf jeden Fall richtig.
Es gibt jede Menge Infos und dir wird sicher immer geholfen.
Zu deiner Frage:
Für das alte Navi aus der 99er LT gibt es keinen direkten Ersatz mit Kartendarstellung. Als Ersatz bieten sich damit nur Fremdgeräte wobei sich da Garmin oder TOM TOM am besten bei den LTlern durchgesetzt haben.
Die Ansagen über das Radio zu spielen ist nur mit erheblichen Aufwand möglich da auch das alte System die Ansagen nicht über das Radio eingespeist hat sondern einen eigenen Verstärker hat der dann mittels eine Umschaltung auf die Lautsprecher gegeben werden.
Langfristig ist der Einsatz einer Kommunikationsanlage wie Baehr oder Autocom anzuraten. Dann können alle Dinge über diese Anlagen gemanagt auf den Helm gegeben werden.
Zur Frage wie komme ich an Explosionszeichnung usw. gibt es bei BMW ein recht gutes Werkstatthandbuch und ein Schaltplan zu bezahlbaren Preisen.
Viele Infos kannst Du auch auf unserer Wiki KLICK hier finden.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Hans Schäfer
- Beiträge: 37
- Registriert: 21. Juni 2009, 11:03
- Mopped(s): K1200LT pazifikblau 2001
- Wohnort: 86574 Petersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Navi Auswahl und Aus- und Einbau
Hallo Freunde,
auch ich war beim diesjährigen Umstieg auf meine LT am Einbau eines guten Navis interessiert. Da ein guter Bekannter und Tourengefährte in der Vergangenheit sehr gute Erfahrungen mit dem GARMIN Zümo 550 gemacht hat, entschied ich mich ebenfalls dafür. Der Preis von ca. 530 Euro (beim günsitgsten Anbieter POLO) erscheint zwar etwas hoch, aber die Ausstattung (Wasserdicht und sehr gut auch bei Sonne ablesbar, Zusatzfunktionen) machen den Preis m.E. wieder wett.
Mitgeliefert wird ein spezielle Autohalterung mit Saugnapf für die Scheibe, Anschlusskabel für den Zigarettenanzünder und eingebautem Lautsprecher für die Ansagen, sowie eine spezielle Motorradhalterung mit Kabel für Festanschluss an das Bordnetz. Die Motorradhalterung ist ohne Lautsprecher, besitzt aber eine 3,5-mm-Klinkersteckerbuchse an der Seite. Zur Sprachausgabe für das Audiosystem habe ich mir die spezielle Audiokasette gekauft, die für die Übertragung von MP3-Playern bzw. Walkman zum Radio zuständig ist. Kostet nicht viel und steckt ständig im CD-Schacht meines Radios. Für die Auswahl zwischen Radio oder MP3-Player kann ich das Radio ja mittels Wählknopf umschalten.
Dadurch erhalte ich alle Sprachausgaben des ZÜMO mit einleitendem Hinweis-Gong über die Audioanlage. Zusätzlich kann ich das ZÜMO 550 noch als MP3-Player verwenden, was insbesondere im Alpenland hilfreich ist, da hier nach fast jeder Kurve der Radiosender weg ist bzw. wechselt. So habe ich meine MP3-Musik auf den Lautsprechern und gleichzeitig eine Stummschaltung bei Audiohinweisen meines Navi.
Die Motorradhalterung des ZÜMO habe ich mittels eines schwarz lackierten Aluwinkels (ca. 105 Grad geboten) auf der alten vorhandenen Haltergrundplatte ( bzw. eines massiveren Nachbaus)des ehemaligen BMW-Navis montiert.
Damit habe ich dieser Jahr bereis ca. 9.000 km Touren abgespult.
Übrigens ist dieses Navi absolut wasserdicht, was letzte Woche bei 2 Stunden Regenfahrt nach Wolkenbruch bewiesen wurde.
Bei Bedarf kann ich Bilder des Navianbaues nachliefern.
Sicherlich gibt es günstigere Navis, aber wasserdicht und bei Sonnenschein lesbar sollten sie schon sein (auch auf der LT).
Liebe Grüße aus Bayern
und stets unfallfreie Fahrt
wünscht
Hans
auch ich war beim diesjährigen Umstieg auf meine LT am Einbau eines guten Navis interessiert. Da ein guter Bekannter und Tourengefährte in der Vergangenheit sehr gute Erfahrungen mit dem GARMIN Zümo 550 gemacht hat, entschied ich mich ebenfalls dafür. Der Preis von ca. 530 Euro (beim günsitgsten Anbieter POLO) erscheint zwar etwas hoch, aber die Ausstattung (Wasserdicht und sehr gut auch bei Sonne ablesbar, Zusatzfunktionen) machen den Preis m.E. wieder wett.
Mitgeliefert wird ein spezielle Autohalterung mit Saugnapf für die Scheibe, Anschlusskabel für den Zigarettenanzünder und eingebautem Lautsprecher für die Ansagen, sowie eine spezielle Motorradhalterung mit Kabel für Festanschluss an das Bordnetz. Die Motorradhalterung ist ohne Lautsprecher, besitzt aber eine 3,5-mm-Klinkersteckerbuchse an der Seite. Zur Sprachausgabe für das Audiosystem habe ich mir die spezielle Audiokasette gekauft, die für die Übertragung von MP3-Playern bzw. Walkman zum Radio zuständig ist. Kostet nicht viel und steckt ständig im CD-Schacht meines Radios. Für die Auswahl zwischen Radio oder MP3-Player kann ich das Radio ja mittels Wählknopf umschalten.
Dadurch erhalte ich alle Sprachausgaben des ZÜMO mit einleitendem Hinweis-Gong über die Audioanlage. Zusätzlich kann ich das ZÜMO 550 noch als MP3-Player verwenden, was insbesondere im Alpenland hilfreich ist, da hier nach fast jeder Kurve der Radiosender weg ist bzw. wechselt. So habe ich meine MP3-Musik auf den Lautsprechern und gleichzeitig eine Stummschaltung bei Audiohinweisen meines Navi.
Die Motorradhalterung des ZÜMO habe ich mittels eines schwarz lackierten Aluwinkels (ca. 105 Grad geboten) auf der alten vorhandenen Haltergrundplatte ( bzw. eines massiveren Nachbaus)des ehemaligen BMW-Navis montiert.
Damit habe ich dieser Jahr bereis ca. 9.000 km Touren abgespult.
Übrigens ist dieses Navi absolut wasserdicht, was letzte Woche bei 2 Stunden Regenfahrt nach Wolkenbruch bewiesen wurde.
Bei Bedarf kann ich Bilder des Navianbaues nachliefern.
Sicherlich gibt es günstigere Navis, aber wasserdicht und bei Sonnenschein lesbar sollten sie schon sein (auch auf der LT).
Liebe Grüße aus Bayern
und stets unfallfreie Fahrt
wünscht
Hans
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5739
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Navi Auswahl und Aus- und Einbau
Hallo Hans,Hans Schäfer hat geschrieben:Zur Sprachausgabe für das Audiosystem habe ich mir die spezielle Audiokasette gekauft, die für die Übertragung von MP3-Playern bzw. Walkman zum Radio zuständig ist. Kostet nicht viel und steckt ständig im CD-Schacht meines Radios. Für die Auswahl zwischen Radio oder MP3-Player kann ich das Radio ja mittels Wählknopf umschalten.
die Idee ist so einfach, dass ich nicht drauf gekommen bin

Die Originalanlage der 99er LT war aber etwas komfortabler. Da wurde bei einer Navi Ansage das Radio stumm geschaltet und die Navi-Ansage durch die Lautsprecher ausgegeben wurde. Da war gut weil man nichts im Helm haben musste.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Hans Schäfer
- Beiträge: 37
- Registriert: 21. Juni 2009, 11:03
- Mopped(s): K1200LT pazifikblau 2001
- Wohnort: 86574 Petersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Navi Auswahl und Aus- und Einbau
Die Radiostummschaltung dürfte bei den etwas neueren Modell auch funktionieren, ich vermute, dass man dafür aber dann spezielle Teile (ähnlich wie im Auto) braucht. Meine Lösung hat nujr das Problem, dass ich nicht Radiohören und gleichzeitig die Naviansagen hören kann, aber die Musik des MP3-Players ist ja auch ausreichend. Insbesondere wenn ich bedenke, dass ich im sprachlichen Ausland (Italien, Frankreich etc.) die Nachrichten der Sender ohnehin nicht verstehe. Musik ist eben intgernational.
Liebe Grüße
Hans
Liebe Grüße
Hans
- Manfred G.
- Beiträge: 185
- Registriert: 30. Mai 2009, 18:51
- Mopped(s): K1600 GT
Re: Navi Auswahl und Aus- und Einbau
Ich verwende ein Garmin 496. Der Halter und die Kablel waren bei Kauf schon eingabut. Das Gerrät kann außer Straßen noch Marine und Luftfahrt. Wers brauchen kann, ist damit bestens ausgestattet!
So viele Straßen, so wenig Zeit!
- Elvis1967
- Beiträge: 2484
- Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
- Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
- Wohnort: Steinmauern
Re: Navi Auswahl und Aus- und Einbau
Hat jetzt nicht jeder noch ein Boot und ein Flugzeug so wie du, gelle 

Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
- Stefan
- Beiträge: 175
- Registriert: 17. Juli 2003, 18:38
- Mopped(s): nach 12Jahren LT jetzt R1200RT
- Wohnort: 58456 Witten
Re: Navi Auswahl und Aus- und Einbau
Würde gerne mal ein Bild von einer speziellen Audiokassette sehen, die in einen CD-Schacht passt.Hans Schäfer hat geschrieben:...für das Audiosystem habe ich mir die spezielle Audiokasette gekauft,... Kostet nicht viel und steckt ständig im CD-Schacht meines Radios.

Lieben Gruß,
Stefan
Wissen ist Macht; nix wissen macht auch nix!
Ich mochte meine beiden LT's, weil ich durch sie so viele nette Leute kennengelernt hab'.
http://www.danasoft.com/sig/Anonymisnich.jpg
Ich mochte meine beiden LT's, weil ich durch sie so viele nette Leute kennengelernt hab'.

http://www.danasoft.com/sig/Anonymisnich.jpg
- Katreiber
- Beiträge: 613
- Registriert: 25. August 2005, 21:33
- Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
- Wohnort: Fichtelgebirge
Re: Navi Auswahl und Aus- und Einbau
Für diejenigen unter Euch die "Achmed" (SWR 3) kennen:Würde gerne mal ein Bild von einer speziellen Audiokassette sehen, die in einen CD-Schacht passt
Frei nach dem Motto "ist schon schwer reingegangen..."
für die nicht kennenden: da gehts um einen Radiosketch, in dem ein mit türkischen Akzent sprechender Computeruser die AOL-Hotline anruft und um Hilfe bittet, weil er eine CD ins Diskettenlaufwerk gesteckt hat.
Gruß,
Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
- BMW-Biker
- Beiträge: 846
- Registriert: 28. September 2004, 10:21
- Mopped(s): GL1800 NAVI/AIRBAG
- Wohnort: 15711 Königs Wusterhausen
Re: Navi Auswahl und Aus- und Einbau
Hallo frama,frama hat geschrieben:Hallo Biker,
ich bin nicht sicher ob ich in diesem Forum richtig bin, bin seit kurzer Zeit stolzer Besitzer einer älteren LT (Bj 1999)
In der Maschine ist ein älteres Navi eingebaut, noch in Monochrom und einfachen Pfeilen. Selbst mit den aktuellen CD's läßt sich mit dem Teil
bestenfalls rudimentär Navigieren, soll heißen ohne Karte läuft da wenig.
Ich würde das Teil gerne ausbauen und durch ein Aktuelles ersetzen.
Jetzt meine Fragen, Welches Gerät könnt Ihr Empfehlen, funktioniert mit dem Gerät auch die Tonübertragung auf das eingebaute Radio/Casettenteil,
kann ich das "Altgerät" komplett mit Kabel ausbauen, wo finde ich eine entsprechende Explosionszeichnung bzw. Anleitung.
Vorab schon mal vielen Dank für Eure Unterstützung.
ich habe auch das Altenavi rausgeschmissen und bin auf Garmin umgestiegen.
Ich habe mir die Halterung von Harald Herden verbaut.
Diese Halterung hat den Vorteil dass die Kontrollleuchten im Tacho nicht mehr verdeckt sind.
Der Ausbau des Navis ist eigentlich einfach wenn man erst mal die ganzen Verkleidungssteile abgeschraubt hat.
Wenn Du möchtest kann ich die die Einbauanleitung für das Navisystem zu mailen. (ist ca. 9MB groß)
Bei Interesse, habe ich noch eine V.O.I.C.E Anlage in der Garage zu liegen komplett mit Helm Set
Anschlusskabel V.O.I.C.E zu Navi bekommst Du auch bei Harald Herden und auch ein Passendes Navi zur Not habe ich auch noch ein Garmin Streepilot 2710 im Angebot.
Hier noch ein Bild mit dem StreetPilot und der Halterung von Harald Herden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße aus Königs Wusterhausen Gerhard
http://images.spritmonitor.de/185871.png
Wo ich bin, herrscht Chaos Aber ich kann nicht ueberall sein !http://www.naviboard.de/vb/images/smilies/fahne_d.gif
http://images.spritmonitor.de/185871.png
Wo ich bin, herrscht Chaos Aber ich kann nicht ueberall sein !http://www.naviboard.de/vb/images/smilies/fahne_d.gif
- Hans Schäfer
- Beiträge: 37
- Registriert: 21. Juni 2009, 11:03
- Mopped(s): K1200LT pazifikblau 2001
- Wohnort: 86574 Petersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Navi Auswahl und Aus- und Einbau
Hallo Stefan,
es hat etwas gedauert, bis ich die Bilder machen konnte, da ich diese Woche auf einem Seminar bei Garmisch war und erst jetzt nach Hause kam. Anbei die Bilder der Navi-Halterung mit und ohne Navi. Dahinter ist eine zusätzliche Bordsteckdose, die ich zur Stromversorgung meiner Onboardkamera benötige (die am linken Fuß des Fahrers empfinde ich als Witz, was die Position betrifft). Die weiteren Bilder zeigen den Audiokassettenadapter, der in jedem gut sortierten Fachmarkt zu haben ist (Preis unter 10 Euro). Es handelt sich um eine normale Audiokassette in der lediglich das Band entfernt wurde. Dafür wurden die Kabel des 3,5 mm Klinkersteckers direkt an den Audiokopf angebracht - einfach, erfüllt aber seinen Zweck vollkommen. Dadurch habe ich die Audioausgabe des MP3-Players des Navi auf der Bordanlage und zugleich die Sprachansagen des Navi (beim Garmin Nüvo 550 mit einem "Gong" zur Einleitung. Eine Verbindung zu Helmlautsprechern ist nicht erforderlich, da ich bei vollkommen ausgefahrenem Windschild bis ca. 100 km/h Musik hören kann (bis ca. 80 km/h verstehe ich auch Wortbeiträge.
Viel Spass und unfallfreie Fahrt
wünscht allen
Hans
es hat etwas gedauert, bis ich die Bilder machen konnte, da ich diese Woche auf einem Seminar bei Garmisch war und erst jetzt nach Hause kam. Anbei die Bilder der Navi-Halterung mit und ohne Navi. Dahinter ist eine zusätzliche Bordsteckdose, die ich zur Stromversorgung meiner Onboardkamera benötige (die am linken Fuß des Fahrers empfinde ich als Witz, was die Position betrifft). Die weiteren Bilder zeigen den Audiokassettenadapter, der in jedem gut sortierten Fachmarkt zu haben ist (Preis unter 10 Euro). Es handelt sich um eine normale Audiokassette in der lediglich das Band entfernt wurde. Dafür wurden die Kabel des 3,5 mm Klinkersteckers direkt an den Audiokopf angebracht - einfach, erfüllt aber seinen Zweck vollkommen. Dadurch habe ich die Audioausgabe des MP3-Players des Navi auf der Bordanlage und zugleich die Sprachansagen des Navi (beim Garmin Nüvo 550 mit einem "Gong" zur Einleitung. Eine Verbindung zu Helmlautsprechern ist nicht erforderlich, da ich bei vollkommen ausgefahrenem Windschild bis ca. 100 km/h Musik hören kann (bis ca. 80 km/h verstehe ich auch Wortbeiträge.
Viel Spass und unfallfreie Fahrt
wünscht allen
Hans
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.