Ich durfte zum wiederholten Male den Tankgeber ausbauen, beim Abbauen der rechten Verkleidung fiel mir auf, dass am unteren Wasserkasten des rechten Wasserkühlers Frostschutzrückstände zu erkennen sind. Wasserverlust habe ich nicht, der Ausgleichsbehälter ist seit 2.500 km soweit erkennbar unverändert voll.
Ich habe nur bei deb der ersten Fahrten bei großer Hitze den Geruch von Frostschutz wahrgenommen, Flecken unter dem Moped gibt es nicht.
Habt ihr auch solche weißlichen Reste am Wasserkasten - oder ist das gleich ein Fall für die Gewährleistung ?
leichte Kühlerundichtigkeit wichtig ?
-
- Beiträge: 477
- Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
- Mopped(s): K1200 RS *00
- Wohnort: Siegerland
leichte Kühlerundichtigkeit wichtig ?
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
-
- Beiträge: 1482
- Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
- Mopped(s): R 1200 R GS Adv
- Wohnort: Mostindien
Re: leichte Kühlerundichtigkeit wichtig ?
Wo sitzt der Ausgleichsbehälter mit dem Überlauf?
Könnte mir vorstellen, dass die Rückstände aus dem Überlauf entstammen. Aber solange das Kühlsystem kein Leck hat und eine grössere Menge Kühlwasser verliert ist alles i.O., denn würde das Überdruckventil nicht funktionieren, würde der Kühler irgenwann platzen.
Grüessli Tramper
Könnte mir vorstellen, dass die Rückstände aus dem Überlauf entstammen. Aber solange das Kühlsystem kein Leck hat und eine grössere Menge Kühlwasser verliert ist alles i.O., denn würde das Überdruckventil nicht funktionieren, würde der Kühler irgenwann platzen.
Grüessli Tramper
- Michael (GF)
- Beiträge: 6053
- Registriert: 9. September 2002, 20:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
Re: leichte Kühlerundichtigkeit wichtig ?
Um das Wasser vom Überlauf des Ausgleichsbehälters zum Kühler zu bekommen, braucht es einen "Wasserträger"....so weit sind die außeinander.
Ist vielleicht der Kühler oder ein Kühlschlauch demontiert worden und so quasi Frostschutz an diese Stelle gekomen? Der Verbindungsschlauch zwischen dem rechten und linken Kühler muss demontiert werden, wenn das vordere Federbein ausgebaut werden soll. Da sind dann "Reste" drin, die pladdern könnten.
Als geringste Ursache könnte ich mir ne lose Schlauchschelle vorstellen. Solange im Ausgleichsbehälter nicht Ebbe ist oder es dauernd herunter Tropft würde ich es eher als "Schönheitsfehler" einstufen.
Ist vielleicht der Kühler oder ein Kühlschlauch demontiert worden und so quasi Frostschutz an diese Stelle gekomen? Der Verbindungsschlauch zwischen dem rechten und linken Kühler muss demontiert werden, wenn das vordere Federbein ausgebaut werden soll. Da sind dann "Reste" drin, die pladdern könnten.
Als geringste Ursache könnte ich mir ne lose Schlauchschelle vorstellen. Solange im Ausgleichsbehälter nicht Ebbe ist oder es dauernd herunter Tropft würde ich es eher als "Schönheitsfehler" einstufen.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: leichte Kühlerundichtigkeit wichtig ?
ackerschiene hat geschrieben:Ich durfte zum wiederholten Male den Tankgeber ausbauen, beim Abbauen der rechten Verkleidung fiel mir auf, dass am unteren Wasserkasten des rechten Wasserkühlers Frostschutzrückstände zu erkennen sind. Wasserverlust habe ich nicht, der Ausgleichsbehälter ist seit 2.500 km soweit erkennbar unverändert voll.
Ich habe nur bei deb der ersten Fahrten bei großer Hitze den Geruch von Frostschutz wahrgenommen, Flecken unter dem Moped gibt es nicht.
Habt ihr auch solche weißlichen Reste am Wasserkasten - oder ist das gleich ein Fall für die Gewährleistung ?

Der AG Behälter sitzt unter der Bank und sollte etwas Luft haben zum Überlauf der durch eine Gummikape gedeckt ist

-
- Beiträge: 477
- Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
- Mopped(s): K1200 RS *00
- Wohnort: Siegerland
Re: leichte Kühlerundichtigkeit wichtig ?
Ja, der Auslgeichsbehälter ist gut nen halben Meter weit weg und schön dicht, hat auch die Kappe obendrauf.
Regenwasser aus dem Wassersack - hm, auszuschließen ist es nicht, es sind halt nur die typischen weißlichen Ablagerungen, wie sie Kühlerfrostschutz auf 'nem undichten Kühler hinterläßt, auch so die klassiche Stelle am Übergang vom Wasserkasten zu den Lamellen, ich wollte nur wissen, ob bei euch die Kühler alle jungfräulich schwarz sind oder ob ihr auch so Ablagerungen habt.
Danke, Uwe
Regenwasser aus dem Wassersack - hm, auszuschließen ist es nicht, es sind halt nur die typischen weißlichen Ablagerungen, wie sie Kühlerfrostschutz auf 'nem undichten Kühler hinterläßt, auch so die klassiche Stelle am Übergang vom Wasserkasten zu den Lamellen, ich wollte nur wissen, ob bei euch die Kühler alle jungfräulich schwarz sind oder ob ihr auch so Ablagerungen habt.
Danke, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: leichte Kühlerundichtigkeit wichtig ?


-
- Beiträge: 477
- Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
- Mopped(s): K1200 RS *00
- Wohnort: Siegerland
Re: leichte Kühlerundichtigkeit wichtig ?
also der Zahnbürstentyp bin ich eher nicht.....(ich bin Motorradfahrer, nicht Motorradputzer
)
....wenngleich ich mich jetzt auch dabei ertappt habe, dass ich die K nach jeder Tour säubere.......
Ich warte dann mal ab, Gewährleistung geht ja noch ne ganze Zeit lang.
Bis dann, Uwe

....wenngleich ich mich jetzt auch dabei ertappt habe, dass ich die K nach jeder Tour säubere.......
Ich warte dann mal ab, Gewährleistung geht ja noch ne ganze Zeit lang.
Bis dann, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon