Kupplungs-/Getriebeschaden
Kupplungs-/Getriebeschaden
Hallo zusammen,
bin hier immer mal wieder im Forum gewesen, allerdings bisher nur passiv. Nun aber habe ich auch etwas zu berichten von meinen Erfahrungen mit der K 1200 RS. Das Rad ist Bj. 2003, ich habe es 2005 mit 5 Tkm gekauft. Bis heute hat sie 54.000 km gelaufen. Auf der letzten Tour ins Elsass ist es dann passiert, auf der Autobahn nahm die Maschine plötzlich zwar Gas an, aber es gab keinen Vortrieb. Bei der Diagnose beim Freundlichen dann der Schock: die gesamte Kupplung hatte sich in ihre Einzelteile zerlegt - der Freundliche sprach von "Explosion" -, Ursache dafür war das defekte Lager der Getriebeeingangs-welle. Die Reparaturkosten sollen bei €2.500,-- liegen. Den Kostenvoranschlag sehe ich dann morgen. Nun meine Frage: ist so ein Schaden schon mal hier gepostet worden. Unter Suche habe ich nichts gefunden.
flybrick
bin hier immer mal wieder im Forum gewesen, allerdings bisher nur passiv. Nun aber habe ich auch etwas zu berichten von meinen Erfahrungen mit der K 1200 RS. Das Rad ist Bj. 2003, ich habe es 2005 mit 5 Tkm gekauft. Bis heute hat sie 54.000 km gelaufen. Auf der letzten Tour ins Elsass ist es dann passiert, auf der Autobahn nahm die Maschine plötzlich zwar Gas an, aber es gab keinen Vortrieb. Bei der Diagnose beim Freundlichen dann der Schock: die gesamte Kupplung hatte sich in ihre Einzelteile zerlegt - der Freundliche sprach von "Explosion" -, Ursache dafür war das defekte Lager der Getriebeeingangs-welle. Die Reparaturkosten sollen bei €2.500,-- liegen. Den Kostenvoranschlag sehe ich dann morgen. Nun meine Frage: ist so ein Schaden schon mal hier gepostet worden. Unter Suche habe ich nichts gefunden.
flybrick
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5738
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Kupplungs-/Getriebeschaden
Hallo Flybrick (was doch manche Eltern ihren Kindern für komischen Namen geben
),
Willkommen im Forum.
Über solche Ausfälle der Kupplung ist recht häufig hier berichtet worden. Meist gibt erst der Simering auf und verölt die Kupplung. Der Preis ist sicher heftig aber auch gerechtfertigt. Da muss jede Menge demontiert werden um an die Kupplung zu kommen.
Schau auch mal in unsere Wiki KLICK um dich etwas ins Thema einzulesen.
Dieter

Willkommen im Forum.
Über solche Ausfälle der Kupplung ist recht häufig hier berichtet worden. Meist gibt erst der Simering auf und verölt die Kupplung. Der Preis ist sicher heftig aber auch gerechtfertigt. Da muss jede Menge demontiert werden um an die Kupplung zu kommen.
Schau auch mal in unsere Wiki KLICK um dich etwas ins Thema einzulesen.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- LuK
- Beiträge: 1319
- Registriert: 21. Mai 2004, 12:05
- Skype: LKreul
- Mopped(s): K1600GT
- Wohnort: Vogtlandkreis (085..)
Re: Kupplungs-/Getriebeschaden
Ein defektes Lager ist mit Sicherheit die Ausnahme bei der Schadensursache! Wie Dieter schon schrieb, sind es meist die Simmerringe, die versagen und dann die Trocken- in eine Ölbadkupplung verwandeln.... Rein mechanische Schäden im Getriebe findest Du selten bei der K.
Es grüßt Lutz aus dem Vogtland!
***************************************
K1600GT - Bj. 06/2018 - ... VIN Z504996;
K1300GT - Bj. 05/2010 - von 04/2012 bis 06/2018;
K1200RS - Bj. 04/2002 - von 10/2004 bis 03/2012
http://up.picr.de/1039922.jpg http://up.picr.de/13388012jw.jpg
***************************************
K1600GT - Bj. 06/2018 - ... VIN Z504996;
K1300GT - Bj. 05/2010 - von 04/2012 bis 06/2018;
K1200RS - Bj. 04/2002 - von 10/2004 bis 03/2012
http://up.picr.de/1039922.jpg http://up.picr.de/13388012jw.jpg
- Michael (GF)
- Beiträge: 6053
- Registriert: 9. September 2002, 20:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
Re: Kupplungs-/Getriebeschaden
In 2008 ist mir mein Getriebe in gleicher Form um die Ohren geflogen.
Getriebeeingangslager hat sich aufgelöst, dadurch Simmering natürlich auch hin, auslaufendes Getriebeöl hat dann die Kupplung gut geschmiert.....
Das ganze bei KM Stand von 83.000.
2.500 Euro könnten passen...neues Getriebe sollte bei mir 1.800 Euro kosten (Austausch gibt es nicht), dazu Montage...
Ich habe dann ein gebrauchtes Getriebe mit geringer Laufleistung (9.000 km) beschafft und mit ner neuen Kupplung einbauen lassen. Kostenpunkt dannn 1.700 Euro.
Getriebeeingangslager hat sich aufgelöst, dadurch Simmering natürlich auch hin, auslaufendes Getriebeöl hat dann die Kupplung gut geschmiert.....

Das ganze bei KM Stand von 83.000.
2.500 Euro könnten passen...neues Getriebe sollte bei mir 1.800 Euro kosten (Austausch gibt es nicht), dazu Montage...
Ich habe dann ein gebrauchtes Getriebe mit geringer Laufleistung (9.000 km) beschafft und mit ner neuen Kupplung einbauen lassen. Kostenpunkt dannn 1.700 Euro.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
-
- Beiträge: 575
- Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
- Mopped(s): K1200rs, F800GS
- Wohnort: 41517 Grevenbroich
Re: Kupplungs-/Getriebeschaden
Hallo,
hatte meine K auch in der Werkstatt, da sich ein Lager im Getriebe verabschiedet hat, so das sich das Getriebe nicht mehr schalten lies.
Der ganze Spass hat mir 3322,91€ gekostet.
Getriebe 2111,50€
Kupplung 117,40€
Arbeitslohn 819,02€
In dem Preis ist ein komplettes Getriebe mit Gehäuse enthalten und die Kupplung. Das Gehäuse war nötig da die Aufnahme des Hauptständers dort angebracht ist und diese eingerissen waren, so das ich schon eine Hauptständerschraube verloren habe. Habe leider diesen Mangel beim Kauf der K übersehen und dann über die Jahre nur immer wieder kontrolliert ob sich die Risse verändern. Also beim Gebrauchtmopedkauf auch mal schauen ob alles mit der Hauptständeraufnahme ok ist.
Gruß Harald.
hatte meine K auch in der Werkstatt, da sich ein Lager im Getriebe verabschiedet hat, so das sich das Getriebe nicht mehr schalten lies.
Der ganze Spass hat mir 3322,91€ gekostet.
Getriebe 2111,50€
Kupplung 117,40€
Arbeitslohn 819,02€
In dem Preis ist ein komplettes Getriebe mit Gehäuse enthalten und die Kupplung. Das Gehäuse war nötig da die Aufnahme des Hauptständers dort angebracht ist und diese eingerissen waren, so das ich schon eine Hauptständerschraube verloren habe. Habe leider diesen Mangel beim Kauf der K übersehen und dann über die Jahre nur immer wieder kontrolliert ob sich die Risse verändern. Also beim Gebrauchtmopedkauf auch mal schauen ob alles mit der Hauptständeraufnahme ok ist.
Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
- Michael (GF)
- Beiträge: 6053
- Registriert: 9. September 2002, 20:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
Re: Kupplungs-/Getriebeschaden
Harald, bei den Kursen hätte ich einen Betrag X drauf gelegt und mir ne gebrauchte K geholt....um ggf. aus zwei Dickschiffen eine zu machen....
Oder meine in Teilen verkauft.....
Warum hast Du Dir kein gebrauchtes Getriebe beschafft....?
Oder meine in Teilen verkauft.....
Warum hast Du Dir kein gebrauchtes Getriebe beschafft....?
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
-
- Beiträge: 575
- Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
- Mopped(s): K1200rs, F800GS
- Wohnort: 41517 Grevenbroich
Re: Kupplungs-/Getriebeschaden
Hallo Michael,
um Geld zu sparen ist dein Weg der Reparatur natürlich der günstigere und ich habe auch schon Überlegungen in diese Richtung angestellt.
Mein Problem ist für ein neues Moped, reicht das Geld noch nicht ohne das ich meine K verkaufe.
Wollte mir zwar in näher Zukunft ein neues Moped kaufen, aber ohne meine K verkaufen zu müssen, also ein neues Moped sollte her damit ich meine K schone.
Im Moment hätte aber das Geld nur gereicht für ein neues Moped, wenn ich meine K mit intakten Getriebe verkauft hätte.
Also stand ich vor der Wahl meine defekte K zu verkaufen, für die man in dem Zustand ja nichts bekommt und mir ein gebrauchtes Moped zu kaufen, die dann aber auch schon etwas älter ist oder meine K wieder reparieren zu lassen.
Selber reparieren habe ich mir auch nicht zugetraut, da ich einfach dazu nicht die Möglichkeit und Zeit habe, ich habe leider nur eine Garage ohne Stromanschluß und wohne zur miete.
Das ich mit der Reparatur zu einem Freundlichen gegangen bin, lag daran das ich mir gedacht habe ist zwar teurer aber die Reparatur wird schneller ausgeführt als bei einer freien Werkstatt. War etwas in Zeitnot, da meine Freundin und ich ein paar Touren geplant haben.
Das sich BMW und Faßbender in Krefeld mit einer schnellen Reparatur auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert haben steht auf einem anderen Blatt. Faßbender hat sich erstmal zwei Wochen Zeit gelassen, bis sie mit der Reparatur anfingen und BMW hat dann nochmal zwei Wochen gebraucht um ein Getriebe zu beschaffen.
Es ist schon traurig wenn man von seiner Werkstatt hört, "man hätte ja keinen Termin" und man hat halt eine Vorlaufzeit von 2 Wochen.
Da denke ich sollte eine Werkstatt flexibler sein, da es ja auch Kunden gibt die mit nicht planbaren Reparaturen in die Werkstatt kommen und auf ihr Fahrzeug angewiesen sind.
Auch das BMW zwei Wochen braucht um ein Getriebe ran zu schaffen und das ein Getriebe bei 84000Km kaputt geht, denke ich ist ein Armutszeugnis für BMW.
Gruß Harald.
um Geld zu sparen ist dein Weg der Reparatur natürlich der günstigere und ich habe auch schon Überlegungen in diese Richtung angestellt.
Mein Problem ist für ein neues Moped, reicht das Geld noch nicht ohne das ich meine K verkaufe.
Wollte mir zwar in näher Zukunft ein neues Moped kaufen, aber ohne meine K verkaufen zu müssen, also ein neues Moped sollte her damit ich meine K schone.
Im Moment hätte aber das Geld nur gereicht für ein neues Moped, wenn ich meine K mit intakten Getriebe verkauft hätte.
Also stand ich vor der Wahl meine defekte K zu verkaufen, für die man in dem Zustand ja nichts bekommt und mir ein gebrauchtes Moped zu kaufen, die dann aber auch schon etwas älter ist oder meine K wieder reparieren zu lassen.
Selber reparieren habe ich mir auch nicht zugetraut, da ich einfach dazu nicht die Möglichkeit und Zeit habe, ich habe leider nur eine Garage ohne Stromanschluß und wohne zur miete.
Das ich mit der Reparatur zu einem Freundlichen gegangen bin, lag daran das ich mir gedacht habe ist zwar teurer aber die Reparatur wird schneller ausgeführt als bei einer freien Werkstatt. War etwas in Zeitnot, da meine Freundin und ich ein paar Touren geplant haben.
Das sich BMW und Faßbender in Krefeld mit einer schnellen Reparatur auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert haben steht auf einem anderen Blatt. Faßbender hat sich erstmal zwei Wochen Zeit gelassen, bis sie mit der Reparatur anfingen und BMW hat dann nochmal zwei Wochen gebraucht um ein Getriebe zu beschaffen.
Es ist schon traurig wenn man von seiner Werkstatt hört, "man hätte ja keinen Termin" und man hat halt eine Vorlaufzeit von 2 Wochen.
Da denke ich sollte eine Werkstatt flexibler sein, da es ja auch Kunden gibt die mit nicht planbaren Reparaturen in die Werkstatt kommen und auf ihr Fahrzeug angewiesen sind.
Auch das BMW zwei Wochen braucht um ein Getriebe ran zu schaffen und das ein Getriebe bei 84000Km kaputt geht, denke ich ist ein Armutszeugnis für BMW.
Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
- Michael (GF)
- Beiträge: 6053
- Registriert: 9. September 2002, 20:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
Re: Kupplungs-/Getriebeschaden
Aha...der Trend geht zum Zweitmoped......
Ich war bei meinem Schaden bei einer BMW-Werkstatt ohne Glaspalast.....innerhalb eine Woche hatte ich die Karre wieder zurück. Schaden ist Sonntags passiert, selbst zur Werkstatt geschleppt, gleich im Netz nach gebrauchten Getrieben geschaut und am Montag alles klar gemacht. In der Zeit hatte die Werkstatt das Teil schon auseinander gebaut und den Getriebeschaden bestätigt. Am Mittwoch war das Getriebe da, Samstag habe ich die Dicke wieder abgeholt.
Zur Not hätte ich die geplanten Touren verschoben...Deine Variante (weil vermeintlich schnellere) war Rund 1.500 Euro teurer....
Ich gebe aber zu, dass ich das nur gemacht habe, weil der Schaden im Frühjahr passiert ist und das zu organisierende Meeting in Schleswig-Holstein anstand. Wäre das ganze im Spätsommer/Herbst passiert hätte ich wolhl meine K nicht mehr oder hätte es verucht selber zu richten.

Ich war bei meinem Schaden bei einer BMW-Werkstatt ohne Glaspalast.....innerhalb eine Woche hatte ich die Karre wieder zurück. Schaden ist Sonntags passiert, selbst zur Werkstatt geschleppt, gleich im Netz nach gebrauchten Getrieben geschaut und am Montag alles klar gemacht. In der Zeit hatte die Werkstatt das Teil schon auseinander gebaut und den Getriebeschaden bestätigt. Am Mittwoch war das Getriebe da, Samstag habe ich die Dicke wieder abgeholt.
Zur Not hätte ich die geplanten Touren verschoben...Deine Variante (weil vermeintlich schnellere) war Rund 1.500 Euro teurer....
Ich gebe aber zu, dass ich das nur gemacht habe, weil der Schaden im Frühjahr passiert ist und das zu organisierende Meeting in Schleswig-Holstein anstand. Wäre das ganze im Spätsommer/Herbst passiert hätte ich wolhl meine K nicht mehr oder hätte es verucht selber zu richten.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
-
- Beiträge: 575
- Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
- Mopped(s): K1200rs, F800GS
- Wohnort: 41517 Grevenbroich
Re: Kupplungs-/Getriebeschaden
"Aha...der Trend geht zum Zweitmoped...... "
Ja, Michael da hast Du Recht, aber wie gesagt nur um meine K zu schonen, die ich ungerne abgeben würde.
Die K1200RS ist zwar ein altes Moped, aber wenn man sich mal unter den neuen Motorradmodelen umschaut kann die K doch noch gut mithalten und ist immer noch ein gutes, modernes Motorrad.
Denke aber wenn ich mir ein neues Motorrad kaufe wird es nicht unbedingt eine BMW sein, soll im Grunde ein Motorrad sein das Touren- und Soziatauglich ist und da haben andere Motorradhersteller ja in den letzten Jahren auch brauchbares raus gebracht. Dabei haben einige Hersteller unsere K1200RS als Reverenzmodel genutzt.
Gruß Harald.
Ja, Michael da hast Du Recht, aber wie gesagt nur um meine K zu schonen, die ich ungerne abgeben würde.
Die K1200RS ist zwar ein altes Moped, aber wenn man sich mal unter den neuen Motorradmodelen umschaut kann die K doch noch gut mithalten und ist immer noch ein gutes, modernes Motorrad.
Denke aber wenn ich mir ein neues Motorrad kaufe wird es nicht unbedingt eine BMW sein, soll im Grunde ein Motorrad sein das Touren- und Soziatauglich ist und da haben andere Motorradhersteller ja in den letzten Jahren auch brauchbares raus gebracht. Dabei haben einige Hersteller unsere K1200RS als Reverenzmodel genutzt.
Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6