Steuerkettenrassen bei der K 1300

technische Probleme und Lösungen
Antworten
Benutzeravatar
Bergaufbremser
Beiträge: 366
Registriert: 16. April 2009, 10:02
Mopped(s): KTM950SM, K1300GT
Wohnort: Bochum

Steuerkettenrassen bei der K 1300

#1 Beitrag von Bergaufbremser »

Hallo Gemeide,
ich meine mich erinnern zu können ,mal was übers Kettenrasseln der 1200er gelesen zu haben, aber bei der 1300er is mir das neu;
So stellte sich im Laufe der Wartezeit (~ eine Woche)bis zu meinem Werkstatttermin wegen "schlechter Gasannahme" besagtes Kettenrasseln beim erstmaligen Starten (>12Std) ein. Soweit ich weiß hat die 1300er ja wohl den Kettenspanner nach den Designchange. Über die Rückschlagklappe darin, scheint das Öl aber wohl trotzdem zurück zulaufen wenn der Motor steht. :? Z.Zt is meine Dicke zur Überprüfung der Ursache der "schlechter Gasannahme" in der Werkstatt, bei der Gelegenheit soll das Kettenrasseln mitbeseitigt werden. Schaun wir mal.
Viele Grüße
Gerd
Benutzeravatar
Klaus (sfa)
Beiträge: 288
Registriert: 18. Januar 2005, 20:54
Wohnort: Munster

Re: Steuerkettenrassen bei der K 1300

#2 Beitrag von Klaus (sfa) »

In irgendeinem Testbericht (geplatzter Motor?) meine ich gelesen zu haben, dass auch der neue Kettenspanner nicht wirklich dauerhaft Abhilfe geschaffen hat. Bei meiner 1200er allerdings klappte es, zumindest die letzten 1000 km.
Alkohol löst keine Probleme!! ....aber Milch auch nicht!!
Nolimit

Re: Steuerkettenrassen bei der K 1300

#3 Beitrag von Nolimit »

Klaus (sfa) hat geschrieben:In irgendeinem Testbericht (geplatzter Motor?) meine ich gelesen zu haben, dass auch der neue Kettenspanner nicht wirklich dauerhaft Abhilfe geschaffen hat. Bei meiner 1200er allerdings klappte es, zumindest die letzten 1000 km.

Ich kann das auch behaupten : Kettenspanner getauscht bei 27000 und Ruhe im Karton

K 1200 R ..!
Benutzeravatar
Bergaufbremser
Beiträge: 366
Registriert: 16. April 2009, 10:02
Mopped(s): KTM950SM, K1300GT
Wohnort: Bochum

Re: Steuerkettenrassen bei der K 1300

#4 Beitrag von Bergaufbremser »

Moin Klaus, moin Nolimit,
na das will ich auch mal hoffen! Nach der ersten Aussage des Werkstattmeisters: "...das(die Geräusche beim Anlassen) is doch normal!" is mir fast der Hörer aus der Hand gefallen. :evil:
Momentan steht sie imer noch in der Werkstatt wegen schlechter Gasannahme, bei der letezten Freitag 5 Std. vergeblich gebastellt wurde, das Kettenrasseln sollte dabei miterledigt werden. Ich will mal davon ausgehen das das nur ein Montagskettenspanner war.
Viele Grüße
Gerd
Benutzeravatar
Bergaufbremser
Beiträge: 366
Registriert: 16. April 2009, 10:02
Mopped(s): KTM950SM, K1300GT
Wohnort: Bochum

Re: Steuerkettenrasseln bei der K 1300

#5 Beitrag von Bergaufbremser »

Moin Kinders,
ein gestriger Besuch in der Werkstatt brachte doch erstaunliche Erkenntnis;
Schlechte Gasannahme: alle infrage kommenden mechanischen Teilen sind auf Funktion gecheckt und für i.O. befundet worden.
Lt. München soll nun eine "Generallöschung" und eine Wiederneuinstallation der gesamten Software im Fzg. abhilfe schaffen, ob es hilft.... :?
(Ich persönlich fand es schon erstaunlich das alle mechn. Teil OK sein sollen, aber warten wir's erst mal ab)

Steuerkettenspanner: Gestern hatte ich die Gelegenheit mir mit dem Werkstattmeister mal den Kettenspanner am PC anzusehen;
Ein überraschend simpler Aufbau, aus gerader mal 3-4 verschiedenen Teilen. Einen lt. Ersatzteiltütenaufschrift sog. "Spanner" hatte der Meister bereits im Vorfeld bestellt. Dabei handelt es sich aber lediglich um den nackten Kolben der den hydr. Druck überträgt. Ich hatte dazu deutliche Zweifel das sich daraus ein mechanisches Kettenrasseln bei Anlassen der Maschine resultiert. Vielmehr sitzt zwischen besagten Kolben und dem Gehäuse 1 oder 2 O-Ringe (war in der Zeichnung nicht zu erkennen), denen ich eine Undichtigkeit eher zutraue. Was der Meister dann umgehend per Eilboten bestellte.
Warum BMW bei dem Designchange jetzt konstruktiv auf 2 O-Ringe vertraut, die den Öldruck bei stehendem Motor halten dürfen versteht der große Kürbis.
Denn schon die kleinsten Schmutzpartikel im Öl können die Ringe ruinieren. Ein Ersatz gegen ein paar profilierte Lippendichtungen(vorzugsweise aus Teflon)und man hätte lange Zeit ruhe.
Für die Leute denen beim Defekt des neuen Kettenspanners gleich ein neuer aufgeschwatzt wird;
Der Satz O-Ringe liegt bei 14 € bei BMW, und wer's noch billiger haben möchte: 2 O-Ringe beim Dichtungsspezi liegen bei ~25 Cent/Stk.
Viele Grüße
Gerd
Benutzeravatar
Klaus (sfa)
Beiträge: 288
Registriert: 18. Januar 2005, 20:54
Wohnort: Munster

Re: Steuerkettenrassen bei der K 1300

#6 Beitrag von Klaus (sfa) »

Ich hatte das auch schon einmal unter "Steuerkettengerassel" so ähnlich dar gestellt. Du erwähnst aber nicht den kleinen schwarzen Behälter der oben auf den Spanner kommt, oder ist der bei deinem Motor nicht dran? Schau mal was ich machen mußte, damit ich ihn selbst einbauen konnte.
Alkohol löst keine Probleme!! ....aber Milch auch nicht!!
Benutzeravatar
Bergaufbremser
Beiträge: 366
Registriert: 16. April 2009, 10:02
Mopped(s): KTM950SM, K1300GT
Wohnort: Bochum

Re: Steuerkettenrassen bei der K 1300

#7 Beitrag von Bergaufbremser »

Moin Klaus,
lt. Zeichnung war der Ölvoratsbehälter im Gehäuse quasi eins, und der Kolben schaute unten raus.
Eine ankomende Ölleitung, oder auch nur ein Ölleitungsanschlußstutzen war darauf nicht zu sehen.
Ich hätte mir gerne mal den kompletten Steuerkettenspanner im original angeschaut, aber der war gestern ja noch nicht ausgebaut.
Viele Grüße
Gerd
Benutzeravatar
Klaus (sfa)
Beiträge: 288
Registriert: 18. Januar 2005, 20:54
Wohnort: Munster

Re: Steuerkettenrassen bei der K 1300

#8 Beitrag von Klaus (sfa) »

Hallo, dann ist das Teil bei Dir wohl schon wieder anders.
Alkohol löst keine Probleme!! ....aber Milch auch nicht!!
Benutzeravatar
Bergaufbremser
Beiträge: 366
Registriert: 16. April 2009, 10:02
Mopped(s): KTM950SM, K1300GT
Wohnort: Bochum

Re: Steuerkettenrassen bei der K 1300

#9 Beitrag von Bergaufbremser »

Klaus (sfa) hat geschrieben:Hallo, dann ist das Teil bei Dir wohl schon wieder anders.
Möglicherweise.
Vielleicht wissen da Manfred oder Frank näheres zu?
Viele Grüße
Gerd
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Steuerkettenrassen bei der K 1300

#10 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Lt. ETK ist der Steuerkettenspanner bei K12 und K13 identisch. Meine K12R hatte erst auch keinen, aber der wurde dann nachgerüstet.

Wie das Ding genau funktioniert kann ich leider nicht sagen. Ich hatte auch erwartet, daß da ein Ölanschluß dran ist. Pustekuchen. Es handelt sich nur um ein Reservoir (das im ETK auch als solches bezeichnet wird) und einen Kolben, der auf die Spannschiene drückt. Wie und wann das Öl in das Reservoir kommt/kommen soll erschließt sich mir nicht. Evtl. gibt's am Zylinderkopf eine Bohrung, über die das Reservoir mit dem Ölkreislauf verbunden ist.
Manfred
Benutzeravatar
Bergaufbremser
Beiträge: 366
Registriert: 16. April 2009, 10:02
Mopped(s): KTM950SM, K1300GT
Wohnort: Bochum

Re: Steuerkettenrassen bei der K 1300

#11 Beitrag von Bergaufbremser »

Hallo Manfred,
das erste was mir der Meister um die Ohren gehauen hat war, das ich bereits einen neueren Designs hätte und damit bereits den bestmöglichen.
Oder anders ausgedrückt; Es muß wohl kurz zuvor wirklich noch einen Designchange gegeben haben.(1200 > 1300 ?)
Hinsichtlich der Ölzuleitung ist es vielleicht möglich das eine kleine Bohrung vom Sockel des Kettenspanners intern in den Kopf zum Reservoir führt (Aufwändig, aber möglich!). Immerhin erspart man sich dadurch "draußen" liegende Ölleitungen.
Wie dem auch sei, ich werd nächste Woche dahingehend mal den Meister löchern, interessiert mich ja auch.
Ab morgen is erstmal langes WE und ich bin wech! :lol:
Viele Grüße
Gerd
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Steuerkettenrassen bei der K 1300

#12 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Bergaufbremser hat geschrieben:Es muß wohl kurz zuvor wirklich noch einen Designchange gegeben haben.(1200 > 1300 ?)
Wie ich schon geschrieben habe, weist das ETK bei der Verwendung ein und desselben Spanners ausdrücklich alle K-Modell aus! Damit dürfte eine Designänderung so gut wie ausgeschlossen sein (außer sie hat innerhalb des letzten Jahres stattgefunden, weil mein ETK von 5/09 ist).
Manfred
Benutzeravatar
Bergaufbremser
Beiträge: 366
Registriert: 16. April 2009, 10:02
Mopped(s): KTM950SM, K1300GT
Wohnort: Bochum

Re: Steuerkettenrassen bei der K 1300

#13 Beitrag von Bergaufbremser »

Hallo Leute,
noch immer gehen die Korrespondenzen zwischen München und meiner Werkstatt hin und her, aber offensichtlich immer noch ohne Erfolg.
Das komplett neue Softwarepakett hat wohl auch nix gebracht, jetzt tendiert man wieder zurück zum Steuerklappenmotor als Fehlerursache.
Die Werkstatt scheint wirklich bemüht, macht aber auch kein Hehl daraus, das sie wie völlig ahnungslos im im Salat herumzustochern.
(zumindest gibts für Ehrlichkeit und Fleiß je einen Gummipunkt!)
Bin mal gespannt woran es am Ende dann wirklich liegt.
Zum kommenden WE soll das Wetter besser werden, ob's die Jungs bis dahin schaffen?
Viele Grüße
Gerd
Antworten