Hupe

Fragen, Informationen und News zu allem was man an der LT nachrüsten und der Fahrer anziehen kann
Antworten
Benutzeravatar
Cowdriver
Beiträge: 101
Registriert: 9. September 2008, 13:38
Mopped(s): K12LT, R1150GS, K13R, Terrot
Wohnort: Nordwest-CH

Hupe

#1 Beitrag von Cowdriver »

Man kann wirklich sagen dass die Tröten von der Dicken nicht wirklich als Hupe durchgeht :?

Hab mir mal sowas eingebaut: http://www.valkmotorparts.de/producten.php :D :P :lol:
Stebel Compact Truck horn

Abmessung: 14 X 10 X 11.2 Zentimeter
Gewicht: 600 Gramm
Relais notwendig: Ja, mitgeliefert
Produktbeschreibung: Die Stebel Compact Truck Hupe erzeugt ein besonders kräftiges und tiefes, voll klingendes Geräusch von 110 Dezibel mit einer Frequenz von 300 Hertz. Bisher konnte ein solch lautes Geräusch nur erreicht werden durch Trombonen von ca. 50 Zentimetern Länge, die ein jeder von großen Lastwagen kennt. Stebel ist es jetzt gelungen, das gleiche Geräusch zu erzeugen mit einem besonders kompakten Design.




Stebel Compact Truck horn


probehören? erst Lautsprecher ganz auf laut stellen :roll:

klingt gut aus der Dicken
Gibt kein schlechtes Moped, nur schlechte (oder ganz schlechte) Strassen
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3882
Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: Hupe

#2 Beitrag von Gottfried »

Wo hast Du das Teil untergebracht an der Dicken. Wär für einen Tipp dankbar

Hab mal vor einiger Zeit eine Straßenbahnklingel in der Bucht ersteigert, aber so richtig weiß ich nicht, wohin damit.
Mal sehn, ob das noch was wird, sonst geb ich sie wieder her.
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Cowdriver
Beiträge: 101
Registriert: 9. September 2008, 13:38
Mopped(s): K12LT, R1150GS, K13R, Terrot
Wohnort: Nordwest-CH

Re: Hupe

#3 Beitrag von Cowdriver »

Hi Gottfried,
hat mich echt Nerven gekostet :twisted:
Hab beide Originaltröten weggebaut.
Über die normale Hupenverkabelung hab ich von der einen seite ein Relais angesteuert.Hauptstromkreis drekt von Batterie
über Sicherungselement auf Tröte.
Eingebaut hab ich sie vorne links wo Original-Horn war. Ist aber ziemlich eng!!
Gibt kein schlechtes Moped, nur schlechte (oder ganz schlechte) Strassen
Benutzeravatar
McMipo
Beiträge: 281
Registriert: 23. Juli 2009, 10:08
Mopped(s): K 1200 LT
Wohnort: D- 45147 Essen

Re: Hupe

#4 Beitrag von McMipo »

So schlimm finde ich die Hupe mal gar nicht. Willste mal die von meinem Peugeot Boxer hören? Die hört sich sowas von ****** an. Grausam.

P.S. Nichts gegen ******....... Kenne selber genug sehr nette.
Gruß Klaus
--------------------------------------------

"I think we have a grandios Saison gespielt" (Roman Weidenfeller, BVB 09)

--------------------------------------------
K 1200 LT, Steel-Grey, 10/2007,
Benutzeravatar
Elvis1967
Beiträge: 2484
Registriert: 11. Oktober 2005, 18:55
Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
Wohnort: Steinmauern

Re: Hupe

#5 Beitrag von Elvis1967 »

Ich finde die Original Tröte von unserer LT gut. Laut ist sie auch, also meckern kann man da nicht.
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
Benutzeravatar
winghunter
Beiträge: 351
Registriert: 15. Juli 2009, 14:42
Mopped(s): BMW K 1200 LT - Bj. 1999
Wohnort: Prex in Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Hupe

#6 Beitrag von winghunter »

Geb ich Dir Recht Frank.

Habt Ihr schon einmal eine GW Hupe gehört 8) 8) 8) 8) 8). Da würde ich es verstehen etwas anderes einzubauen (was ich auch immer getan habe) 8) 8)
Rudy
"Winghunter"
Chairman
Motorcycle Touring Club Germany
http://www.motorcycle-touring-club-germany.de
http://mta.proboards.com - deutsch sprachiges Forum
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3882
Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: Hupe

#7 Beitrag von Gottfried »

Hallo Cowdriver!

Danke für den Hinweis, werd den Link mal in unserem Austria Forum deponieren.

Weiß zufällig jemand, mit wieviel DB die Original LT Hupe bläst?
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Hupe

#8 Beitrag von Dieter Siever »

Gottfried hat geschrieben:Weiß zufällig jemand, mit wieviel DB die Original LT Hupe bläst?
Nein, aber in D sind maximal 105 dB in 7m Entfernung erlaubt. Damit ist das Stebel Horn mit 110 dB evt. nicht mehr Ok.

Die 5dB mehr sind nicht nur wenige % das ist fast eine Verdoppelung der Lautstärke.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Cowdriver
Beiträge: 101
Registriert: 9. September 2008, 13:38
Mopped(s): K12LT, R1150GS, K13R, Terrot
Wohnort: Nordwest-CH

Re: Hupe

#9 Beitrag von Cowdriver »

Das Strebel Horn ist aber 110db auf 1m feies Feld!!
das ist zu beachten das nicht immer alle Angaben unter gleichen Bedingungen gemessen werden.
Geben sogar 130 db auf 20cm an!!
Wenn die Tröte eingebaut ist ist sie nochmals abgedämpft.
Gibt kein schlechtes Moped, nur schlechte (oder ganz schlechte) Strassen
Benutzeravatar
k12rs-schleicher
Beiträge: 49
Registriert: 4. Dezember 2009, 21:52
Mopped(s): K1200RS VS1400
Wohnort: mitten im Vogelsberg

Re: Hupe

#10 Beitrag von k12rs-schleicher »

richtig, und gemessen hat das noch kein grau/grünkittel der Welt...

Übrigens gibt es die doppelte Strebel-Nachbau für 20 Euro, siehe Auktionshaus Nr 390042647925
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Hupe

#11 Beitrag von Dieter Siever »

k12rs-schleicher hat geschrieben:richtig, und gemessen hat das noch kein grau/grünkittel der Welt...
Da würde ich vorsichtig sein. Wenn dem Prüfer das subjektiv zu laut erscheint kann er solch eine Messung verlangen. Sollte sich herausstellen das die Lautstärke nicht OK ist werden Kosten für die Messung berechnet. Das ist genauso wie der zu laute Auspuff.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3882
Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: Hupe

#12 Beitrag von Gottfried »

dietersiever hat geschrieben:Die 5dB mehr sind nicht nur wenige % das ist fast eine Verdoppelung der Lautstärke.
...wie das denn :roll: ...kann Deine Aussage nicht ganz nachvollziehen :?
Hab im Gebäude und Einrichtungsbereich auch mit Schalldämmung und DB`s zu tun, aber das ist mir neu?????
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Hupe

#13 Beitrag von Dieter Siever »

Gottfried hat geschrieben:.wie das denn :roll: ...kann Deine Aussage nicht ganz nachvollziehen :?
Hab im Gebäude und Einrichtungsbereich auch mit Schalldämmung und DB`s zu tun, aber das ist mir neu?????
Das ist nicht ganz einfach zu erklären.
Der Schaldruckpegel beschreibt das logarithmierte Verhältnis des quadrierten Effektivwertes des Schalldrucks eines Schallereignisses zum Quadrat eines Bezugswerts p0. Das Ergebnis wird mit der Hilfsmaßeinheit Dezibel (Abkürzung dB) gekennzeichnet.

Daraus ergibt sich bei einem Pegel von 105 dB ein Effektivwert des Schalldruckes von 3,556 Pa; bei 110 dB von 6,325 Pa.
Das ist fast das doppelte. Wenn man auf Leistung umrechnet wird das noch deutlicher. 105 dB ergibt rechnerisch 0,0316 W/m², 110 dB ergibt rechnerisch 0,1 W/m². Das ist dann schon das fast dreifache. Der maximal messbare Pegel liegt irgendwo bei 160 dB weil der Schalldruck dann in den Bereich des Atmosphärendruck kommt und nicht mehr linear messbar ist. Wie das menschliche Ohr das empfindet ist stark von der Frequenz abhängig.

Zum Nachrechen:
ac3d11e3c8d4698959418adf34e06826.JPG

Mit den Mist haben die uns im Studium soviel genervt das man das nicht mehr vergessen kann.

Dieter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Mac
Beiträge: 186
Registriert: 14. Dezember 2003, 22:57
Mopped(s): BMW K1600GTL + F900XR
Wohnort: 88416 Rottum

Re: Hupe

#14 Beitrag von Mac »

Hallole,

die Hupe an meiner ersten LT BJ.2001 war richtig gut. Es waren zwei Hörner. Eines links und eines rechts unter der Front verbaut. :)


Als ich meine neue LT BJ2008 bekam und das erste Mal gehupt habe, dachte ich, daß ein Horn gar nicht geht. Aber doch. Nur sind jetzt 2 viel kleinere verbaut wegen dem Xenon-Scheinwerfer.

Diejenigen die also mit normalem Scheinwerfer fahren dürften auch ein ordentlichen Hup-Sound haben.

Ich habe das Problem auch mit dem Stebel-Horn gelöst. Hab gleich das größere genommen. Ein Mords-Teil. Bin echt begeistert. :D War aber eine Heidenarbeit, dieses Teil links unter die Verkleidung zu schneidern. Jetzt geht an dieser Stelle kein Scheinwerfer mehr einzubauen. Kein Platz mehr. Aber gut Tröööööt.

Liebe Grüße,
Jürgen
Meine Definition zu BMW: Berliner Motorrad Werft. ---- weil sie solche netten Dickschiffe bauen.
Benutzeravatar
Cowdriver
Beiträge: 101
Registriert: 9. September 2008, 13:38
Mopped(s): K12LT, R1150GS, K13R, Terrot
Wohnort: Nordwest-CH

Re: Hupe

#15 Beitrag von Cowdriver »

Klingt so wenn sie verbaut ist.
:lol: :lol: :lol: :lol:
http://www.youtube.com/watch?v=6gYE24kH0Us
Gibt kein schlechtes Moped, nur schlechte (oder ganz schlechte) Strassen
Benutzeravatar
Wolli_Claudi
Beiträge: 62
Registriert: 20. August 2010, 10:34
Mopped(s): K 1200 LT / Zephyr 550
Wohnort: Köln

Re: Hupe

#16 Beitrag von Wolli_Claudi »

/*S----ß* an

Bei 10 dB nimmt das Ohr eine Lautstärkeverdopplung war. Bei Leistungspegeln (dBSPL und dBm) ist physikalisch ab 3 dB die Energie verdoppelt, bei Spannungspegeln ab 6 dB. 3 dB Stellt für das Ohr die Grenze "des eben merklichen" dar; d.h. das Otto-Normal-Ohr hört ab 3 dB erst die Lautstärkeveränderung (Lautstärkeunterschiede zwischen rechts und links nimmt das Ohr aber viel schneller wahr).

Entnommen aus dem Buch von Dr. Ing. Michael Dickreiter "Handbuch der Tonstudiotechnik".

Siehe auch -> http://de.wikipedia.org/wiki/Lautheit

/*S----ß* aus

Wolfram
Zu verkaufen: K 1200 LT, EZ 03/2002, Champagner-Metallic, 35.000 km, Bestzustand, 7950 Euro
Matthias DU
Beiträge: 72
Registriert: 31. Oktober 2006, 16:47
Mopped(s): K 1200 LT Bj. 2007
Wohnort: Duisburg

Re: Hupe

#17 Beitrag von Matthias DU »

Hallo Wolli,

kannst Du bite den "*s----s*" noch einmal einaschalten und dies nun für Nicht-Physiker übersetzen?

Was bedeutet das nun für diese Hupe ????
die linke Hand zum Gruß
Matthias DU
K 1200 LT / EZ 2007 - sturmgrau
Baehr-Anlage, Funk, BT und noch ein wenig Schnickschnack
Benutzeravatar
Cowdriver
Beiträge: 101
Registriert: 9. September 2008, 13:38
Mopped(s): K12LT, R1150GS, K13R, Terrot
Wohnort: Nordwest-CH

Re: Hupe

#18 Beitrag von Cowdriver »

Das bedeutet:

SIE IST LAUT :lol:
Gibt kein schlechtes Moped, nur schlechte (oder ganz schlechte) Strassen
Benutzeravatar
Wolli_Claudi
Beiträge: 62
Registriert: 20. August 2010, 10:34
Mopped(s): K 1200 LT / Zephyr 550
Wohnort: Köln

Re: Hupe

#19 Beitrag von Wolli_Claudi »

Kurz gefasst heißt das, dass eine Hupe, die 10 db lauter ist, als doppelt so laut empfunden wird. Da wir die Lautstärke nicht messen wollen, ist die empfundene Lautstärke maßgeblich :D

Gruß, Wolfram.
Zu verkaufen: K 1200 LT, EZ 03/2002, Champagner-Metallic, 35.000 km, Bestzustand, 7950 Euro
Antworten