Gaszug ausbauen/einbauen
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 6. März 2010, 08:14
- Mopped(s): K 1200 RS (1997)
- Wohnort: esslingen
Gaszug ausbauen/einbauen
Hallo Freunde, ich bin neu im Forum. Hab mir eine K 1200 RS (97) gekauft. Jezt moechte ich den Gaszug tauschen und habe da ein Problem. Wenn ich die Seitenverkleidung abnehme sehe ich zwar die Drosselklappe und wohin der Gaszug fuehrt. Ich kann aber aus keinem Blickwinkel ausmachen wo der Nippel steckt oder wie ich dieses Ding zu fassen bekommen soll um das Seil auszuhaengen, geschweige denn den neuen Nippel dann wieder einzuhaengen.
Bei allen meinen anderen Maschinen war das immer offen zugaenglich. Habt ihr da einen Tipp fuer mich?
Gruss,
Hans-Peter
Bei allen meinen anderen Maschinen war das immer offen zugaenglich. Habt ihr da einen Tipp fuer mich?
Gruss,
Hans-Peter
-
- Beiträge: 593
- Registriert: 2. Juni 2008, 12:14
Re: Gaszug ausbauen/einbauen
Willkommen bei der BMW-Fummelei. Kann manchmal lange dauern, wenn man nichts demontiert, aber mit ein wenig Geduld klappt es.
Gaszug am Gasgriff ausbauen.
Auf die linke Seite Durchschieben und am Lüfter aushaken
Kräftig ziehen und die Tülle am Führungsblech aushaken.
Wenn jetzt gezogen wird, siehst Du die Umlenkrolle (im Bauch) der Maschine, anziehen und mit Holz in Vollgas festklemmen
Alten Gaszug ausklicken (am besten auch mit einem Holzstück (Rührspatel)).
Am neuen Gaszug das Ende am besten ein wenig einbiegen (aber nicht beschädigen), etwa 0,5 bis 1 cm vom Ende entfernt und mit guter Beleuchtung wieder einfädeln (praktische Hilfsmittel wie lange schmale Zangen, Pinzetten o.ä. und eine ruhige Hand sind notwendig).
Beim ersten Mal dauert es ein wenig länger ... mit Übung 2 Minuten. Nicht verzweifeln wenn es nicht sofrt klappt.
Wenn Du es machst, weil Du ein längeren Gaszug brauchst, dann besorge Dir den von der GT (2003-2006).
Gaszug am Gasgriff ausbauen.
Auf die linke Seite Durchschieben und am Lüfter aushaken
Kräftig ziehen und die Tülle am Führungsblech aushaken.
Wenn jetzt gezogen wird, siehst Du die Umlenkrolle (im Bauch) der Maschine, anziehen und mit Holz in Vollgas festklemmen
Alten Gaszug ausklicken (am besten auch mit einem Holzstück (Rührspatel)).
Am neuen Gaszug das Ende am besten ein wenig einbiegen (aber nicht beschädigen), etwa 0,5 bis 1 cm vom Ende entfernt und mit guter Beleuchtung wieder einfädeln (praktische Hilfsmittel wie lange schmale Zangen, Pinzetten o.ä. und eine ruhige Hand sind notwendig).
Beim ersten Mal dauert es ein wenig länger ... mit Übung 2 Minuten. Nicht verzweifeln wenn es nicht sofrt klappt.
Wenn Du es machst, weil Du ein längeren Gaszug brauchst, dann besorge Dir den von der GT (2003-2006).
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14634
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Gaszug ausbauen/einbauen
Hallo Hans-Peter,
schau auf das Bild. Für dich ist die vordere Einhängung maßgeben, die hintere ist für Tempomat. Gaszug auf den Endanschlag ziehen, Seilrolle blockieren mit einem Schraubenzieher, Seil mit einem anderen Schraubenzieher nach hinten drücken und dann den Nippel nach links schieben und er ist raus. Nicht schwieriger als bei den anderen Böcken. Achte auf die Verlegung im Armaturenbereich (bei Lenkereinschlag) und auf die Spieleinstellung. Du kannst auch noch in unserer Wiki schauen http://wiki.bmw-bike-forum.info/
schau auf das Bild. Für dich ist die vordere Einhängung maßgeben, die hintere ist für Tempomat. Gaszug auf den Endanschlag ziehen, Seilrolle blockieren mit einem Schraubenzieher, Seil mit einem anderen Schraubenzieher nach hinten drücken und dann den Nippel nach links schieben und er ist raus. Nicht schwieriger als bei den anderen Böcken. Achte auf die Verlegung im Armaturenbereich (bei Lenkereinschlag) und auf die Spieleinstellung. Du kannst auch noch in unserer Wiki schauen http://wiki.bmw-bike-forum.info/
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 6. März 2010, 08:14
- Mopped(s): K 1200 RS (1997)
- Wohnort: esslingen
Re: Gaszug ausbauen/einbauen
Danke euch schon mal fuer die schnelle Antwort. Der Seilzug soll raus, weil er einfach zu schwergaengig geworden ist. Den Ersatz hab ich schon hier. Ich werde es dann mal versuchen. So ein wenig hab ich ja schon die Befuerchtung, dass ich ihn zwar irgendwie rausbekommen werde, aber den neuen dann nicht mehr reingefummelt kriege.
Na ja jetzt probier ich's mal...
Gruss,
Hans-Peter
Na ja jetzt probier ich's mal...
Gruss,
Hans-Peter
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14634
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
- bmw peter
- Beiträge: 3214
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
Re: Gaszug ausbauen/einbauen
Hallo Hans-Peter,
wenn du im Fenster links deinen Wohnort nennst,kann man dir evtl. Hilfe zukommen lassen.
Registriert: Sa 06 Mär,2010 08:14
Beiträge: 2
Wohnort
Mopped
wenn du im Fenster links deinen Wohnort nennst,kann man dir evtl. Hilfe zukommen lassen.

Registriert: Sa 06 Mär,2010 08:14
Beiträge: 2
Wohnort
Mopped
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
- kwak
- Beiträge: 77
- Registriert: 14. August 2009, 13:00
- Mopped(s): K1200RS R25/3 R100R Zündapp db
- Wohnort: Erding
Re: Gaszug ausbauen/einbauen
Sch mal genau nach im Gasgriff ist unten so ein Kunststoffteil wo das Seil drüber läuft, da schleift sich der Bautenzug gerne ein, dann geht das Gas nicht mehr richtig zurück.
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 25. Oktober 2009, 09:38
- Wohnort: Kleinblittersdorf
Re: Gaszug ausbauen/einbauen
hallo wollfgang meines wissens darf kein bowdenzug weder gas noch kupplungszug geschmiert werden . weil dadurch die beschichtung der züge kaputt geht . ist mir selbst schon passiert . bin ansonsten von deinen tips begeistert weil ich meine du hast schon einen plan gruss werner
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Gaszug ausbauen/einbauen

Es ist richtig ,die Seele darf nicht Geölt werden.

Und Vergiss den Schmarn vom Umbiegen.
- kwak
- Beiträge: 77
- Registriert: 14. August 2009, 13:00
- Mopped(s): K1200RS R25/3 R100R Zündapp db
- Wohnort: Erding
Re: Gaszug ausbauen/einbauen
Rep.Satz Gasseilumlenkung 1 32722333488
nicht vergessen vielleicht ist das die ursache für dein übel, einbau ca 15 min, und du musst an der einsptitzung nichts
aushängen, hatte auch schon mal ein Problem damit das der Gaszug streng ging.
Kein Öl oder sonstige schmierung der Bautenzüge, das ist richtig.
Grüße
nicht vergessen vielleicht ist das die ursache für dein übel, einbau ca 15 min, und du musst an der einsptitzung nichts
aushängen, hatte auch schon mal ein Problem damit das der Gaszug streng ging.
Kein Öl oder sonstige schmierung der Bautenzüge, das ist richtig.
Grüße
- Michael (GF)
- Beiträge: 6053
- Registriert: 9. September 2002, 20:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
Re: Gaszug ausbauen/einbauen
Hmm, wenn es spezielles Teflon-Spray ist....kann man es schon machen.Kein Öl oder sonstige schmierung der Bautenzüge, das ist richtig.
Nur bei "herkömmlichen" Mitteln wie z.b. WD 40 usw.....quellen die Züge auf und werden unbrauchbar.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14634
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Gaszug ausbauen/einbauen
Ihr habt natürlich recht, deshalb habe ich ja auch Gasgriff geschrieben und nicht Gaszug bzw. Bowdenzug. Ich schreibe das nächste mal detaillierter und wenn ich etwas wieder mal vergesse, dann einfach korrigieren.
Bei der Verlegung der Züge ist immer auf folgendes zu achten:
1. Große Radien.
2. Keine Knickstellen.
3. Aussentülle sollte sich frei bewegen können nach dem Anbau aller Teile.
4. Nicht an heißen Teilen vorbeiführen.
5. Funktion bei Lenkereinschlag prüfen.
6. Immer ein Grundspiel der Seele einstellen (Leerhub) von 1-2 mm.
7. Die anderen bewegten Teile immer leicht schmieren (Hebel, Gasgriff, Drosselklappe usw.)
So das war es, mehr weis ich auch nicht mehr.
Ein Bowdenzug besteht ja aus Seele (Stahlseil aus Stahl oder V2A) und Aussenhülle. Die Aussenhülle ist ummantelte Stahlspirale. Damit kein Wasser eindringen kann und die Spirale nirgends durch scheuern Spuren hinterlässt, ist sie mit einem Kunststoffrohr überzogen. Die Stahlspirale gibt praktisch die Abstützung damit die Seele Kräfte übertragen kann. So ist der grundsätzliche Aufbau und die Funktionsweise. Vor 10-15 Jahren ist man dazu übergegangen eine zusätzliche Tülle zwischen Seele und Aussenhülle einzuziehen. Diese besteht aus Teflon und soll ide Reibung zwischen Seele und Aussenhülle minimieren. Diese Tülle quillt auf wenn sie mit Ölen in Kontakt kommt und macht den Bowdenzug schwergängig.quellen die Züge auf und werden unbrauchbar
Bei der Verlegung der Züge ist immer auf folgendes zu achten:
1. Große Radien.
2. Keine Knickstellen.
3. Aussentülle sollte sich frei bewegen können nach dem Anbau aller Teile.
4. Nicht an heißen Teilen vorbeiführen.
5. Funktion bei Lenkereinschlag prüfen.
6. Immer ein Grundspiel der Seele einstellen (Leerhub) von 1-2 mm.
7. Die anderen bewegten Teile immer leicht schmieren (Hebel, Gasgriff, Drosselklappe usw.)
So das war es, mehr weis ich auch nicht mehr.
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Gaszug ausbauen/einbauen
Korektur: im kalten Zustand ...5mm am besten bei seiten Einschlag, und langsam zurück drehen auf die 1-2mm 
