BMW Batterieladegerät

Fragen, Informationen und News zu allem was man an der LT nachrüsten und der Fahrer anziehen kann
Antworten
Benutzeravatar
oktave
Beiträge: 57
Registriert: 9. Februar 2009, 12:55
Skype: oktave-ch
Wohnort: Jura CH

BMW Batterieladegerät

#1 Beitrag von oktave »

Hallo "Dicke Freunde"

hab eine Frage zum BMW-Ladegrät (ohne CAN-Bus).
Meine Lt ist in der Garage ständig ans Ladegerät angeschlossen.
Nun ist es aber so, dass am Ladegerät nach ein paar Tagen die rot LED leuchtet und auch dabei bleibt, bis ich die Stromzufuhr unterbreche und wieder einschalte.
Ist da was defekt?

Danke für eure Antworten
und wünsche uns nen kurzen Winter :)
rolf
Grüsse Rolf
Benutzeravatar
Siegfried Müller
Beiträge: 1606
Registriert: 24. Juni 2006, 10:41
Skype: siggimuelli
Mopped(s): BMW K1600GTL exclusive
Wohnort: Reutlingen

Re: BMW Batterieladegerät

#2 Beitrag von Siegfried Müller »

Ich bin ja kein Fachmann, kann das sein,das es hier unterschied mit den vorhandenen Batterien Säure-oder Gel eine Rolle Spielt !Und welche Lampe zeigt rot die zum Stromkreis oder die zum Motorrad ? Und ob ein Verlängerungskabel bzw. Trommel benutzt wird der überhitzt?
Gruß Siegfried
Moin Moin, lasst uns treiben, der Tag beginnt !
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: BMW Batterieladegerät

#3 Beitrag von Gottfried »

Wie hast Du das Ladegerät angeschlossen? Direkt an der Batterie mit Klemmen oder über eine Bordsteckdose der LT? Welches Bj. ist Deine LT?
Beste Grüße!
Klaus-W.

Re: BMW Batterieladegerät

#4 Beitrag von Klaus-W. »

Hallo Rolf ,

das Ladegerät von BMW darfst Du nur unten links an der Steckdose am " Motor" anschliessen - die Steckdose oben am Topcase ist bei Zündung " Aus" auch aus und hat somit keine Verbindung zur Batterie .

Ich gehe davon aus , daß Du das RICHTIGE von zwei verschiedenen Ladegeräten (bei BMW) hast . Wenn das Ladegerät nach einer gewissen Zeit auf Störung geht - rote Lampe an der Ausgangsseite - hat die Batterie einen Schaden -- dafür ist u.a. diese Warnleuchte vorgesehen.

Ich habe seit einigen Jahren ,im Winter das Ladegrät immer angeschlossen und es ist somit , mit zeitweiser Unterbrechung durch die Erhaltungsladung -- hier wechseln die Lampen in einem erforderlichen Rythmus - allerdings niemals Rot , immer die grüne Lampe an der Ausgangsseite an !
Benutzeravatar
Manfred G.
Beiträge: 185
Registriert: 30. Mai 2009, 18:51
Mopped(s): K1600 GT

Re: BMW Batterieladegerät

#5 Beitrag von Manfred G. »

Wo ist am Topcase einen Steckdose? Die habe ich noch nicht gefunden.
So viele Straßen, so wenig Zeit!
Benutzeravatar
oktave
Beiträge: 57
Registriert: 9. Februar 2009, 12:55
Skype: oktave-ch
Wohnort: Jura CH

Re: BMW Batterieladegerät

#6 Beitrag von oktave »

Hallo nochmals

es ist das richtige Ladegerät an der richtigen Steckdose angeschlossen
und die Batterie ist nicht defekt.

Trotzdem "gelingt" es dem Ladegerät immer wieder nach ein paar Tagen auf ROT (Null) zu schalten.

Komisch oder?
Grüsse Rolf
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: BMW Batterieladegerät

#7 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Entladen------Erhaltungs Ladung :!:
Benutzeravatar
oktave
Beiträge: 57
Registriert: 9. Februar 2009, 12:55
Skype: oktave-ch
Wohnort: Jura CH

Re: BMW Batterieladegerät

#8 Beitrag von oktave »

Wenn denn NULL die Entladung ist - OK

Merci Helmi
Grüsse Rolf
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: BMW Batterieladegerät

#9 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

oktave hat geschrieben:Wenn denn NULL die Entladung ist - OK
Merci Helmi

Zyklische Ladung= steht in der Betriebs Anleitung,wenn nicht, würde ich des öftern in der Garage Ausschau halten :)
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: BMW Batterieladegerät

#10 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Rolf,

mein Optima Lader hat das auch manchmal. Die Ursache habe ich nicht gefunden.
Das Problem ist die Abschaltung des Laders wenn die Batterie fälschlicher weise als Defekt detektiert wird. Dann geht die Batterie in die Knie und der Lader bekommt irgendwann Recht. :?

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
oktave
Beiträge: 57
Registriert: 9. Februar 2009, 12:55
Skype: oktave-ch
Wohnort: Jura CH

Re: BMW Batterieladegerät

#11 Beitrag von oktave »

DANKE für eure Antworten!
Ich denk mal, ich kann damit leben :|
Grüsse Rolf
Benutzeravatar
Manfred G.
Beiträge: 185
Registriert: 30. Mai 2009, 18:51
Mopped(s): K1600 GT

Re: BMW Batterieladegerät

#12 Beitrag von Manfred G. »

Nachdem meine Dicke nach 4 Wochen Stillstand nicht mehr starten willte und ich nachladen mußte, startet sie wieder. Problematishc ist nur meine Garage ohne Stromanschluß.

Abhilfe bietet ein Autoakku, der daheim geladen wird und über die 12 V-Steckdose mit dem Motorradakku parallel geschaltet wird. Damit ist die Selbstentladung kein Problem mehr und der Autoakku kann 14-tägig daheim aufgeladen werden.

Zum Laden habe ich mir eine Schaltung gebaut, die aus 24 V Akku (oder 2 Autoakkus) 100 mA liefert und bei 14,2 V begrenzt ist. Das kann dauernd angeschlossen werden, erreicht nicht den Gasungszustand, kompensiert die Selbstentladung und lädt eben mit 100 mA. Nach 2 Tagen ist damit auch ein leerer Akku wieder voll.

Falls jemand Interesse hat, bitte melden.
So viele Straßen, so wenig Zeit!
Benutzeravatar
Siegfried Müller
Beiträge: 1606
Registriert: 24. Juni 2006, 10:41
Skype: siggimuelli
Mopped(s): BMW K1600GTL exclusive
Wohnort: Reutlingen

Re: BMW Batterieladegerät

#13 Beitrag von Siegfried Müller »

Hallo Nelson,
nur so eine Idee, ob das etwas bringt weiß ich nicht. Man nimmt eine Akkubatterie, die auch zum starten von PKW odern zum Camping genutzt wird und schließt dort ein Ladeerhaltungsgerät mit Adapter an, ob du dann längere Zeit Ruhe hast weiß ich nicht!
Das Ladeerhaltunggerät zieht ja nicht ständig Strom.

Wobei deine vorgehensweise auch gut ist.

Ich selbst habe Strom/Licht in der Garage und kenne dies Proplem nicht,war nur so ein Gedanke!
Gruß Siegfried
Moin Moin, lasst uns treiben, der Tag beginnt !
Antworten