Motorumbau K1200 RS
Motorumbau K1200 RS
Hallo Kollegen
Ich muss leider den Motor meiner RS(Bj.97 bei 60 tkm) erneuern.
Nun wüßte ich gern ,was ich beim Austausch gegen einen Motor
Bj.2001 oder sogar Bj. 2004 beachten muß.
Sind Bauteile geändert? Kupplungsnehmer oder ähnliches.
Wie prüfe ich BJ an gebrauchtem Motor?
m.f.g. f.j.l.
Ich muss leider den Motor meiner RS(Bj.97 bei 60 tkm) erneuern.
Nun wüßte ich gern ,was ich beim Austausch gegen einen Motor
Bj.2001 oder sogar Bj. 2004 beachten muß.
Sind Bauteile geändert? Kupplungsnehmer oder ähnliches.
Wie prüfe ich BJ an gebrauchtem Motor?
m.f.g. f.j.l.
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 4104
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: Motorumbau K1200 RS
Hallo f.j.l.,
was auch immer das heißt. Der Motor ansich sollte eigenlich passen. Geändert wurden wohl in der Zwischenzeit:
andere Kolbenringe, Motronic (wg. Euro ##), Tachogeber von HA an Getriebe, ABS III u.a., der reine Moor sollte eigenlich passen. Vielleicht wissen die Kollegen mehr.
Gruß Jörg
was auch immer das heißt. Der Motor ansich sollte eigenlich passen. Geändert wurden wohl in der Zwischenzeit:
andere Kolbenringe, Motronic (wg. Euro ##), Tachogeber von HA an Getriebe, ABS III u.a., der reine Moor sollte eigenlich passen. Vielleicht wissen die Kollegen mehr.
Gruß Jörg
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
- stefan_ntr
- Beiträge: 541
- Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
- Wohnort: Landkreis Regensburg
Re: Motorumbau K1200 RS
Nur mal so aus Interesse. Wie bekommt man den Motor bei 60.000 km kaputt?
Noch ein Tipp. Motor aus- und wieder einbauen ist im Prinzip die gleiche Arbeit wie beim Wechseln der Kupplung.
In der Wiki steht eine passende Anleitung.
Viel Spass
Noch ein Tipp. Motor aus- und wieder einbauen ist im Prinzip die gleiche Arbeit wie beim Wechseln der Kupplung.
In der Wiki steht eine passende Anleitung.
Viel Spass
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
- Michael (GF)
- Beiträge: 6053
- Registriert: 9. September 2002, 20:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
Re: Motorumbau K1200 RS
Die 97er hatten Probleme mit den Ölbohrungen an den Pleul`s. Im 1. Langstreckentest der Zeitschrift Motorrad ist denen ja das gleiche Maleur passiert, deswegen sind die Motoren nach 98 in dem Bereich geändert worden.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Re: Motorumbau K1200 RS
Hallo Kollegen
Vielen Dank für Eure ausführlichen Antworten
Wie bekommt man den Motor bei 60 tkm kaputt?
Man kauft sich eine 97 BMW,bei der sich nach 25tkm Fahrt (2 Inspektionen/1neue Kupplung/Schaltereinheit Links/
1 Lenkungsdämpfer/1 Heizgriff) die Beschichtung der Zylinderlaufbahnen auflöst. Die Folge durch verstopfte
Ölkanäle:
1.Kurbelwellenschaden 1.Pleuellager
2.Nockenwellenlagerschaden
3.Schäden an Tassenstößelbohrungen
Halt der übliche 97er Bmw...........................
Meine Frage war nun: Paßt ein 2000+X Motor in die 97er Umgebung ? Wie stelle ich das Baujahr eines gebrauchten
Motors fest,wenn der Verkäufer die VIN-Nummer nicht mehr zur Hand hat ?????
Mit freundlichen Grüßen Franz(OWL/Weserbergland)
Vielen Dank für Eure ausführlichen Antworten
Wie bekommt man den Motor bei 60 tkm kaputt?
Man kauft sich eine 97 BMW,bei der sich nach 25tkm Fahrt (2 Inspektionen/1neue Kupplung/Schaltereinheit Links/
1 Lenkungsdämpfer/1 Heizgriff) die Beschichtung der Zylinderlaufbahnen auflöst. Die Folge durch verstopfte
Ölkanäle:
1.Kurbelwellenschaden 1.Pleuellager
2.Nockenwellenlagerschaden
3.Schäden an Tassenstößelbohrungen
Halt der übliche 97er Bmw...........................
Meine Frage war nun: Paßt ein 2000+X Motor in die 97er Umgebung ? Wie stelle ich das Baujahr eines gebrauchten
Motors fest,wenn der Verkäufer die VIN-Nummer nicht mehr zur Hand hat ?????
Mit freundlichen Grüßen Franz(OWL/Weserbergland)
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14619
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Motorumbau K1200 RS
Diese Frage wurde dir schon beantwortet, soweit als möglich. Gemacht hat es hier im Forum noch keiner bzw. es hat noch keiner darüber berichtet. Also hast du den Vortritt es zu probieren. Du kannst ja einmal versuchen über die Ersatzteilnr. weiter zu kommen z.B. hier http://www.realoem.com/bmw/. Was sagt deinMeine Frage war nun: Paßt ein 2000+X Motor in die 97er Umgebung ?

Bj. kannst du über den Motorblock/Zylinderkopf feststellen. Dort ist eine Gießuhr eingegossen. Sieht aus wie ein Stempel (rund oder rechteckig, erhaben). In der Mitte/unten ist das Jahr (2 Ziffern) und auf dem Kreis oder darüber sind die Monate markiert.
Was aber viel wichtiger ist aus meiner Sicht, wie willst du einen Motor prüfen der nicht eingebaut ist???
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Motorumbau K1200 RS
wolfgang hat geschrieben:Meine Frage war nun: Paßt ein 2000+X Motor in die 97er Umgebung ?
Was aber viel wichtiger ist aus meiner Sicht, wie willst du einen Motor prüfen der nicht eingebaut ist???
Franz, das Grundgerüst ja, Kopf nein.
Du musst beide Motoren offen haben

Was ist am 2000er defekt das er nicht im ganzen verpflanzt wird

- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 4104
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: Motorumbau K1200 RS
Hallo f.j.l.,
ganz einfach, das Baujahr und Monat ist unten rechs am Motor eingestanzt neben der Motornr.. Deshalb kann man ja auch schnell ermitteln, wie lange die Dicke beim Händler gestanden hat bis zur EZ.
Foto leider z.Zt. nicht zur Hand. Thema Motornr./Bj./wurde aber auch hier im Forum schon mal behandelt.
Meine K mit EZ 06/1998 also erste Serie hat auch in der Motornr. die 0698 stehen.
Also wenn die Motornr. viel älter als die EZ ha die Kiste bis dahin beim Händler gestanden, wenn die Motornr. jünger als die EZ dann schon mal Motorwechsel.
Gruß Jörg
ganz einfach, das Baujahr und Monat ist unten rechs am Motor eingestanzt neben der Motornr.. Deshalb kann man ja auch schnell ermitteln, wie lange die Dicke beim Händler gestanden hat bis zur EZ.
Foto leider z.Zt. nicht zur Hand. Thema Motornr./Bj./wurde aber auch hier im Forum schon mal behandelt.
Meine K mit EZ 06/1998 also erste Serie hat auch in der Motornr. die 0698 stehen.
Also wenn die Motornr. viel älter als die EZ ha die Kiste bis dahin beim Händler gestanden, wenn die Motornr. jünger als die EZ dann schon mal Motorwechsel.
Gruß Jörg
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
- helix07
- Beiträge: 162
- Registriert: 7. Juli 2009, 22:14
- Mopped(s): K1200RS Bj.97
- Wohnort: 51570 Windeck
Re: Motorumbau K1200 RS
Verstopfte Ölkanäle??
Wie kann ich dagegen vorbeugen?
Jo... weiss scho... regelmäßig ölwechsel... aber sonst noch?
Wie kann ich dagegen vorbeugen?
Jo... weiss scho... regelmäßig ölwechsel... aber sonst noch?
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14619
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Motorumbau K1200 RS
Kurbelwelle und Pleuel tauschen, sonst nicht. Es war wohl ein Fertigungsfehler. Teilweise kam zu wenig Öl an die Pleuel und die gingen dann fest.Wie kann ich dagegen vorbeugen?
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Motorumbau K1200 RS
wolfgang hat geschrieben: Es war wohl ein Fertigungsfehler. Teilweise kam zu wenig Öl an die .


- helix07
- Beiträge: 162
- Registriert: 7. Juli 2009, 22:14
- Mopped(s): K1200RS Bj.97
- Wohnort: 51570 Windeck
Re: Motorumbau K1200 RS
Gabs da ne Rückrufaktion?
Sind die Serien bekannt wo der Fehler aufgetreten ist o. noch auftreten könnte?
Ist ja nicht gerade ein Pappenstiel mal kurz Pleuel, Lager, Schale etc..auszutauchen.
Sind die Serien bekannt wo der Fehler aufgetreten ist o. noch auftreten könnte?
Ist ja nicht gerade ein Pappenstiel mal kurz Pleuel, Lager, Schale etc..auszutauchen.
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14619
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Motorumbau K1200 RS
Meines wissens nach nicht. Wenn der Motor über dem Jordan war, wurde er ersetzt.Gabs da ne Rückrufaktion?
Ob die Serien bekannt sind kann ich nicht sagen. Aber alles was vor 98 ist sollte kritisch betrachtet werden. Es gibt aber einige aus 97 die haben fast oder über 100 tkm auf der Uhr mit dem gleichen Motor.
Helmi ich denke doch dass es die KW war und wenn die getauscht wird müssen die Lager neu gemacht werden und wenn ich soviel Geld in die Hand nehme, dann fallen die 4 Pleuel nicht mehr ins Gewicht.
- helix07
- Beiträge: 162
- Registriert: 7. Juli 2009, 22:14
- Mopped(s): K1200RS Bj.97
- Wohnort: 51570 Windeck
Re: Motorumbau K1200 RS
Da wird wohl für meine Dicke ne Motorüberholung bei 50.000 fällig sein
Falls die überhaupt vom freundlichen angeboten wird.

Falls die überhaupt vom freundlichen angeboten wird.
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14619
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Motorumbau K1200 RS
Muß nicht sein. Du kannst auch fahren bis es knallt oder eben nicht knallt, oder du verkaufst die Karre wieder und holst dir eine neuere. Das Problem ist nur, der Motor geht schlagartig fest, dann musst du fix mit der Kupplungshand sein. Der
wird dir keine Überholung anbieten, vielmehr wird er dir einen neuen/Rumpfmotor verkaufen wollen. Schau mal hier, da findest du einige Infos http://www.realoem.com/bmw/

- stefan_ntr
- Beiträge: 541
- Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
- Wohnort: Landkreis Regensburg
Re: Motorumbau K1200 RS
Habe mir mal den Dauertestbericht von Motorrad nach 50.000 und 100.000 km von damals durchgelesen. Der erste Motor hatte sich nach rund 18.000 km ins Jenseits verabschiedet. Grund laut Motorrad: Hubzapfen an Zylinder 1 von Pleuel angefressen, an Zylinder 3 ebenfalls beginnender Lagerschaden. Dadurch Folgeschäden am Motor wie oben beschrieben. Ursache laut Motorrad: kurzfristige Verstopfung des Hauptölkanals durch ???. Wahrscheinliche Ursache laut BMW: Mangelschmierung durch Ölmangel.
Wer Recht hat ist schwer zu beurteilen. Die zweite Testmaschine wurde dann gebraucht gekauft um wieder eine aus der gleichen Serie zu testen. Ergebnis nach 100.000 km, alle Maße innerhalb der Verschleißgrenzen. Nur eine Pleuellagerschale mit leichtem Befund, der aber (laut BMW) noch weitere 100.000 km nicht auffällig geworden wäre.
Aus meiner Erfahrung weiß ich aber, dass das mit dem Ölstand bei den ersten Baujahren wirklich kniffelig ist. Ich habe meine mit 30.000 km gebraucht gekauft. Erste Fahrt 500 km nach Meran. Ölstand am Schauglas beim losfahren fast ganz oben. Bei Ankunft nichts mehr zu sehen! Auf den folgenden 70.000 km mal gar kein Ölverbrauch, dann wieder 0,4 Liter auf 1.000 km. Und vor drei Jahren ist mir sogar mal die rote Lampe beim Fahren angegangen. Hatte nach einer Alpentour vergessen den Ölstand zu kontrollieren und bei der nächsten Ausfahrt hat die Ölpumpe bei einem steilen Stück bergab schon Luft gezogen (selber schuld).
Wegen dem Ölverbrauch wurden auch bei späteren Baujahren andere Kolben mit einem Ölabstreifring mehr verbaut, um den Ölverbrauch zu senken. Aber eins ist sicher, nur beim Kundendienst den Ölstand zu prüfen (wie bei vielen modernen Autos) ist zu wenig.
Eine sich auflösende Nikasilbeschichtung der Zylinderwände aufgrund Produktionsfehler hat es bei einigen der ersten Motoren gegeben. Allerdings soll der Schaden sehr schnell aufgetreten sein, da die Beschichtung einfach nicht richtig gehalten hat. Ich kann mich auch nicht erinnern seitdem ich Mitglied im Forum bin von einem aktuellen Fall gelesen zu haben.
Vielleicht hat ja ein freundlicher Mitmensch dem Motor durch die Öleinfüllöffnung was eingeworfen und er ist deswegen Schrott? So ein für jeden leicht zu öffnender Verschluß ist ja geradezu eine Einladung. Schon mal in die Richtung geforscht?
Wer Recht hat ist schwer zu beurteilen. Die zweite Testmaschine wurde dann gebraucht gekauft um wieder eine aus der gleichen Serie zu testen. Ergebnis nach 100.000 km, alle Maße innerhalb der Verschleißgrenzen. Nur eine Pleuellagerschale mit leichtem Befund, der aber (laut BMW) noch weitere 100.000 km nicht auffällig geworden wäre.
Aus meiner Erfahrung weiß ich aber, dass das mit dem Ölstand bei den ersten Baujahren wirklich kniffelig ist. Ich habe meine mit 30.000 km gebraucht gekauft. Erste Fahrt 500 km nach Meran. Ölstand am Schauglas beim losfahren fast ganz oben. Bei Ankunft nichts mehr zu sehen! Auf den folgenden 70.000 km mal gar kein Ölverbrauch, dann wieder 0,4 Liter auf 1.000 km. Und vor drei Jahren ist mir sogar mal die rote Lampe beim Fahren angegangen. Hatte nach einer Alpentour vergessen den Ölstand zu kontrollieren und bei der nächsten Ausfahrt hat die Ölpumpe bei einem steilen Stück bergab schon Luft gezogen (selber schuld).
Wegen dem Ölverbrauch wurden auch bei späteren Baujahren andere Kolben mit einem Ölabstreifring mehr verbaut, um den Ölverbrauch zu senken. Aber eins ist sicher, nur beim Kundendienst den Ölstand zu prüfen (wie bei vielen modernen Autos) ist zu wenig.
Eine sich auflösende Nikasilbeschichtung der Zylinderwände aufgrund Produktionsfehler hat es bei einigen der ersten Motoren gegeben. Allerdings soll der Schaden sehr schnell aufgetreten sein, da die Beschichtung einfach nicht richtig gehalten hat. Ich kann mich auch nicht erinnern seitdem ich Mitglied im Forum bin von einem aktuellen Fall gelesen zu haben.
Vielleicht hat ja ein freundlicher Mitmensch dem Motor durch die Öleinfüllöffnung was eingeworfen und er ist deswegen Schrott? So ein für jeden leicht zu öffnender Verschluß ist ja geradezu eine Einladung. Schon mal in die Richtung geforscht?
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14619
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Motorumbau K1200 RS
Es gab hier im Forum so 5-6 Schäden die bekannt wurden. Die genaue Ursache wurde aber nicht besprochen, da die Motoren von BMW getauscht wurden bzw. der User seine Karre mit Motorschaden abgab.Ich kann mich auch nicht erinnern seitdem ich Mitglied im Forum bin von einem aktuellen Fall gelesen zu haben.
Ölverbrauch ergibt sich auch über das Abstellen des Bockes auf dem Seitenständer, dann kommt die blaue Wolke beim Anlassen.
- Birdy
- Beiträge: 119
- Registriert: 22. Februar 2009, 21:44
- Mopped(s): K1200RS
- Wohnort: Kadenbach Westerwald
Re: Motorumbau K1200 RS
Muss ich mir jetzt auch Gedanken machen mit meiner 98erMichael (GF) hat geschrieben:Die 97er hatten Probleme mit den Ölbohrungen an den Pleul`s. Im 1. Langstreckentest der Zeitschrift Motorrad ist denen ja das gleiche Maleur passiert, deswegen sind die Motoren nach 98 in dem Bereich geändert worden.

http://www.lichthealing.de/avatare/1200rs.gif
Gruss aus dem Westforest
Gruss aus dem Westforest
- Michael (GF)
- Beiträge: 6053
- Registriert: 9. September 2002, 20:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
Re: Motorumbau K1200 RS
Soweit mir bekannt ab Produktionsdadum 08/98...bin mir aber nicht sicher........... 

Rollst Du noch oder Fährst Du schon?
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
- Birdy
- Beiträge: 119
- Registriert: 22. Februar 2009, 21:44
- Mopped(s): K1200RS
- Wohnort: Kadenbach Westerwald
Re: Motorumbau K1200 RS
Au weiaMichael (GF) hat geschrieben:Soweit mir bekannt ab Produktionsdadum 08/98...bin mir aber nicht sicher...........



Gruß
http://www.lichthealing.de/avatare/1200rs.gif
Gruss aus dem Westforest
Gruss aus dem Westforest
- Michael (GF)
- Beiträge: 6053
- Registriert: 9. September 2002, 20:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
Re: Motorumbau K1200 RS
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Motorumbau K1200 RS


Aber was macht die Wassertemperatur Öltemperatur wie ist der :Start, Rauch ja oder Nein, der Geruch des Abgases ,Lauf der Lager - Per Stetoskop zu Testen.....

- Birdy
- Beiträge: 119
- Registriert: 22. Februar 2009, 21:44
- Mopped(s): K1200RS
- Wohnort: Kadenbach Westerwald
Re: Motorumbau K1200 RS
Ich sollte mir schon ein Ersatz zulegenhelmi123 hat geschrieben:beim Birdy, nach der letzten Überhitzung am Feldberg, wäre es u U.
.


Rauchen tut sie auch bei mir wenn es kalt ist, aber das ist denke ich okay


http://www.lichthealing.de/avatare/1200rs.gif
Gruss aus dem Westforest
Gruss aus dem Westforest
- Birdy
- Beiträge: 119
- Registriert: 22. Februar 2009, 21:44
- Mopped(s): K1200RS
- Wohnort: Kadenbach Westerwald
Re: Motorumbau K1200 RS
Danke für die Links Michael, sehr interessant.Michael (GF) hat geschrieben:GUCKST Du Dauertest Motorrad 1997

http://www.lichthealing.de/avatare/1200rs.gif
Gruss aus dem Westforest
Gruss aus dem Westforest
- Michael (GF)
- Beiträge: 6053
- Registriert: 9. September 2002, 20:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
Re: Motorumbau K1200 RS
Never Change a running System......107.000 km......
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael