Kaltstartproblem

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
uweME
Beiträge: 5
Registriert: 9. Dezember 2009, 15:55

Kaltstartproblem

#1 Beitrag von uweME »

Hallo,
als erstes wollt ich mich kurz vorstellen:
Bin 46 Jahre alt und fahre selbst ne K1200R und bin dort auch im Forum am Wuseln...
Von Beruf Autohändler und jetzt zu meinem Problem:
Ich soll für einen Arbeitskollegen meiner Frau eine K1200 GT Bj. 2002, 14TKm verkaufen.
Das Ding hat folgendes: Springt super an, nimmt allerdings die ersten 2 Min.kein Gas an und geht dann
sofort wieder aus.Ich kann sie nur vorsichtig "hochpumpen".
Wenn se einmal warm ist, alles in Butter. NL Düsseldorf sagt:Steuergerät. Hab 2 gebrauchte ausprobiert, gleicher Fehler.
Hab eins aus ner Maschine getauscht, die richtig lief, gleicher Fehler. Hab den Temperaturfühler getauscht, gleicher Fehler.
Problem ist hier ja bekannt, als Lösung jedoch immer das Steuergerät erneuern??
Hallo Experten, was soll ich tun.???
Fahrgestellnr.:WB10548A63ZK22741
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe

Uwe
Benutzeravatar
Helmtaucher
Beiträge: 297
Registriert: 3. Juli 2005, 18:35
Mopped(s): K 1300 S, HD NRS
Wohnort: Timmendorfer Strand - wo Andere Urlaub machen!

Re: Kaltstartproblem

#2 Beitrag von Helmtaucher »

Moin,
das gleiche Problem hatte ich auch mal mit meiner Dicken!
Der :D hat dann das Steuergerät erneuert und setdem ist alles i.O.
Gruß :wink:
Joachim
Je mehr ich weiß, desto mehr weiß ich, wie wenig ich eigentlich weiß!
Lebe jeden Tag, als wenn es Dein letzter wäre!
Wer nicht genießen kann, wird irgendwann selbst ungenießbar!!
http://www.divetek.de
uweME
Beiträge: 5
Registriert: 9. Dezember 2009, 15:55

Re: Kaltstartproblem

#3 Beitrag von uweME »

Hallo Joachim,

das ist ja mein Problem:
Meinst du, wenn ich 3, wenn auch gebrauchte, Steuergeräte probiert habe,
gehts mit nem neuen?? Der Versuch kostet ca.€ 1000,-!!!! :shock:


VG
Uwe
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14619
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Kaltstartproblem

#4 Beitrag von wolfgang »

Der Versuch kostet ca.€ 1000,-!!!!
Wenn es sein muß ja.

Lass beim :D prüfen ob alle Updates gemacht wurden. BMW hat damals an der Anreicherung herumgespielt und später wieder geändert.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Onedesign
Beiträge: 593
Registriert: 2. Juni 2008, 12:14

Re: Kaltstartproblem

#5 Beitrag von Onedesign »

Seit der Reduzierung auf 98 PS kenne ich die Kaltstartprobleme nicht mehr.

Aber mal im ernst: die Maschine steht zuviel.

Vielleicht solltest Du mal auserhalb der Reihe den Benzinfilter wechseln und vor allem den 98 Oktan tanken. Ein weiterer Grund ist oft die Membram, welche den Benzinhahn ersetzt. Auch diese setzt sich mit der Zeit und längeren Stillstand zu.
Benutzeravatar
Rainer (BI)
Beiträge: 302
Registriert: 22. Dezember 2002, 20:18
Mopped(s): K1200GT 2003
Wohnort: 33659 Bielefeld

Re: Kaltstartproblem

#6 Beitrag von Rainer (BI) »

uweME hat geschrieben: Springt super an, nimmt allerdings die ersten 2 Min.kein Gas an und geht dann
sofort wieder aus.
Hallo Uwe,
meine ist von 03/2003, verhält sich genauso. Scheinbar wurde zu der Zeit ein Steuergerät verbaut, wo nach dem Start alles so mager wie gerade noch möglich läuft. Einige im Forum haben berichtet, dass es nach Austausch des Steuergerätes ok war. Leider habe ich das erst weit ausserhalb der Garantiezeit erfahren, da war es bei mir zu spät, das beim :D umtauschen zu lassen. Ich lasse den Motor laufen, bis ich Jacke zu, Helm auf und Handschuhe an habe, nimmt er dann Gas an.

MfG
Rainer
K1200GT 96kW orientblau-metallic 03/2003 Saisonfahrer 03-10
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Kaltstartproblem

#7 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:D Servus Uwe , mit oder ohne Tempomat, ich denke eher an die Dr-Klappensteuerung, fang die Suche mal vom Griff abwärts an :(
uweME
Beiträge: 5
Registriert: 9. Dezember 2009, 15:55

Re: Kaltstartproblem

#8 Beitrag von uweME »

Hallo
jacke an und kurz warten....
Würdet ihr eine K für € 7900,- kaufen, wenn ich sage, Jacke an und warten, bis es losgehen kann??? Hm. ich nicht.

Sie hat keinen Tempomat....
Vom Griff abwärts , wie meinst du das???
Hab schon gehört, das sich die Drosselklappe durch schnacken des Gasgriffs
"verziehen" soll????

VG

Uwe
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Kaltstartproblem

#9 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:D Uwe vom höhren wird es nicht besser.

Die k braucht einen Stripp der linken Hüfte dort ist der Gaszug mit einer Blechklammer am Lüftergehäuse fixiert , und dann tiefer in den Rumpf und die Umlenkung -die Ansugtüllen. und die rechte Schlauchschelle prüfen .Es sollte sich nichts Scheuern.Die Welle muß Spielfrei und leicht gängig sein. :D
uweME
Beiträge: 5
Registriert: 9. Dezember 2009, 15:55

Re: Kaltstartproblem

#10 Beitrag von uweME »

Hm,

gaszug ist freigängig, hat sich leider nix geändert....
Kann man denn die Leerlaufdrehzahl geringfügig erhöhen,
könnte dadurch zumindest besser werden???

VG

Uwe
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Kaltstartproblem

#11 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:D Uwe ,ja geht am Gasgriff Spielfrei.

Was ist mit der Kaltstart Anreicherung.

Und der 5 Zylinder :?: ..... Das ist das Kabel für die USA oder andere Länder Temperatur > als 16°.

Das nächste wäre E85 Ethanol getankt :!: dieser Stoff ist ohne Umrüstung die ersten 2 minuten NUR im Leerlauf zu gebrauchen.

Fazit : Läuft die K im Kaltstart bei 1000 U/ Min und fällt selbstständig auf unter <950 U/min ist der Regler im *s----s*. :)
uweME
Beiträge: 5
Registriert: 9. Dezember 2009, 15:55

Re: Kaltstartproblem

#12 Beitrag von uweME »

Hallo Helmi,

dat mit dem Stecker "5 Zyl." hab ich nicht verstanden.....
Gefunden hab ich ihn.....was soll/kann ich damit machen????

VG

Uwe
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Kaltstartproblem

#13 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:D Uwe schau wo der hinpassen könnt. :D

Was ist mit der Leerlauf Drehzahl, Warm +- 1000 <<<>> 50 Umin
Antworten