Daß (bei den neuen Ks) das Getriebe weniger kracht (zumindest beim Hochschalten).ernst hat geschrieben:Selbstverständlich kann man auch während der Fahrt ohne Kupplung schalten, aber wo soll hier der Vorteil sein ??
"Lebenserwartung" der Kupplung
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
Re: "Lebenserwartung" der Kupplung
Manfred
- Helmtaucher
- Beiträge: 297
- Registriert: 3. Juli 2005, 18:35
- Mopped(s): K 1300 S, HD NRS
- Wohnort: Timmendorfer Strand - wo Andere Urlaub machen!
Re: "Lebenserwartung" der Kupplung
Moin Helmi,helmi123 hat geschrieben: Als Antwort einer gegen Reaktion, in 6 Jahren mit Saison Zeichen 1002.000 Kilometer.Bitte hatt jemand mehr
ausser uns Alten
auf über eine Million Kilometer in 6 Jahren komme ich nicht, bei mir werden es eher knapp unter 100.000! aber ich gehöre damit dann ja wohl nicht zu den Alten.


Btw: Die erste Kupplung bei meiner Dicken mußte bereits nach knapp 50.000 km erneuert werden obwohl ich größere Strecken Autobahn gefahren bin!!
Gruß - auch von Katja

Joachim
Je mehr ich weiß, desto mehr weiß ich, wie wenig ich eigentlich weiß!
Lebe jeden Tag, als wenn es Dein letzter wäre!
Wer nicht genießen kann, wird irgendwann selbst ungenießbar!!
http://www.divetek.de
Lebe jeden Tag, als wenn es Dein letzter wäre!
Wer nicht genießen kann, wird irgendwann selbst ungenießbar!!
http://www.divetek.de
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: "Lebenserwartung" der Kupplung


@ Ernst


Wers noch nicht gemacht hatt der kann auch nicht mitreden ,ausser mit Getriebeschaden

-
- Beiträge: 15
- Registriert: 25. Oktober 2009, 09:38
- Wohnort: Kleinblittersdorf
Re: "Lebenserwartung" der Kupplung
hallo ernst voll deiner meinung glaube einfach da hat jemand zuviel wenig ahnung gruss aus dem saarland wernerernst hat geschrieben:Hi Werner,
meiner Meinung nach ist die Kupplung unverzichtbar wenn man kein Automatikgetriebe hat.
Wenn man die Kupplung nicht bräuchte, hätte sie BMW weggelasssen.
Ich denke das Schalten mit Kupplung für das Getriebe gesünder ist.
Selbstverständlich kann man auch während der Fahrt ohne Kupplung schalten, aber wo soll hier der Vorteil sein ?? Dies macht vieleicht Sinn für Rennfahrer![]()
aber bei uns im Forum kenne ich keinen Rennfahrer
![]()
.Es gibt vieleicht ein paar Möchtegernerennfahrer die finden das cool.
Aber wenn das E-Motorrad kommt brauchen wir uns über eine Kupplung nicht mehr die Köpfe heiss zu reden.
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 25. Oktober 2009, 09:38
- Wohnort: Kleinblittersdorf
Re: "Lebenserwartung" der Kupplung
wenn sich dies bezüglich jemand beleidigt fühlt tut mir bdas ehrlich leid pardon ist eben meine meinung .wenn du deine kupplung aber nur zum anfahren brauchst dann bin ich der doofe und habe eben 38 jahre nichts kapiert gruss wernerclemens_k hat geschrieben:Hallo Werner Hutter,
es liegt mir fern, ein Automatikmotorrad zu fahren. Die Kupplung ist sicher nicht überflüssig, zum Anfahren brauchen sie alle.
Das Thema Kupplung ist offensichtlich für viele ein Thema,für manche auch sehr teuer, der Umgang damit ist ebenso vielfältig. Die vielen Antworten wie "es geht wie Butter" etc. zeigen Dir, dass es offensichtlich geht und ich diesbezüglich nicht single user bin. Wenn Du es nicht machst oder kannst, würde ich Dich allerdings nicht als "bekloppt"zeichnen. Das solltest Du mit den anderen auch nicht tun, auch wenn Dich hier im Netz keiner kennt.
Ob dann die Bauteile dartunter leiden, das ist hier die Frage und nicht wer bekloppt ist.
Gruß clemens
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: "Lebenserwartung" der Kupplung


Mein Schwager hat seit 40 Jahren den 1 er +2 +3 +5 und damals wurde Grundsätzlich die Kupplung "ausser zum Anfahren" nicht bemüht

- stefan_ntr
- Beiträge: 541
- Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
- Wohnort: Landkreis Regensburg
Re: "Lebenserwartung" der Kupplung
Manchmal kann es auch für einen Immerkupplungsbenutzer wie mich ganz hilfreich sein diese Technik zu beherrschen. Hatte vor ein paar Jahren mal das leidige Kupplungsnehmerzylinderproblem in den Dolomiten. Also Flüssigkeit nachgefüllt und die Kupplung für den Heimweg nach Regensburg nur noch fürs Anfahren benutzt. Man muss halt beim Schalten den lastfreien Punkt erwischen und dann beherzt den Schalthebel bedienen.
Die Kupplung ist dann 40.000 km später an Alterschwäche gestorben.
Übigens: Der neuen Schaltautomat den es bei der K1300S (oder ist es die neue 1000 Rennsemmel) gibt macht ja auch nichts anderes als Schalten ohne Kupplung.
Die Kupplung ist dann 40.000 km später an Alterschwäche gestorben.
Übigens: Der neuen Schaltautomat den es bei der K1300S (oder ist es die neue 1000 Rennsemmel) gibt macht ja auch nichts anderes als Schalten ohne Kupplung.
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: "Lebenserwartung" der Kupplung


- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14619
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: "Lebenserwartung" der Kupplung
Das stimmt nicht ganz. Er unterbricht schon mal die Zündung damit das Getriebe Lastfrei wird.Der neuen Schaltautomat den es bei der K1300S (oder ist es die neue 1000 Rennsemmel) gibt macht ja auch nichts anderes
- Thilo
- Beiträge: 6017
- Registriert: 29. August 2003, 19:05
- Mopped(s): K1200RS, R1250RS
- Wohnort: Tettnang
Re: "Lebenserwartung" der Kupplung

Da hat Stefan schon Recht. Der Ablauf zwischen den Zähnchen ist der Selbe

Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
- MondMann
- Beiträge: 2807
- Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
- Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
- Wohnort: Odin's Wald
Re: "Lebenserwartung" der Kupplung
Hallo Kupplungsexberte und K`ler,
welche mechanischen Teile werden geschont beim Schalten ohne Kupplungsbenutzung (außer Kupplungshebel
) ..?
Gibt es da einen echten Verschleißvorteil..???
Welche Teile werden dadurch "mehrbelastet"...???
welche mechanischen Teile werden geschont beim Schalten ohne Kupplungsbenutzung (außer Kupplungshebel

Gibt es da einen echten Verschleißvorteil..???
Welche Teile werden dadurch "mehrbelastet"...???
viele Grüße,
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: "Lebenserwartung" der Kupplung
MondMann hat geschrieben:Hallo Kupplungsexberte und K`ler,
welche mechanischen Teile werden geschont beim Schalten ohne Kupplungsbenutzung (außer Kupplungshebel) ..?
Gibt es da einen echten Verschleißvorteil..???
Welche Teile werden dadurch "mehrbelastet"...???

Kolben der KPL Einheit.
Leitung wird nicht mit Druck belastet.
KNZ braucht sich nicht bewegen--- Dichtung.
Gestänge keine Bewegung.
Druckplatte und Scheibe bleiben zusammen---eventuelle Öl Tropfen können sich nicht auf der Scheibe festsetzen ( Zentrifugal) .
Flanken Belastung ist gering.
Und rutscht die Scheibe bist du froh wen noch etwas Gripp dich nach vorne treibt.

Ja und daslästige Kardan schlagen ist wesentlich vermindert.
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 29. März 2009, 14:16
- Skype: klettermaex
- Mopped(s): K 1200 RS
- Wohnort: Nideggen
Re: "Lebenserwartung" der Kupplung
Wouw in 6 Jahren mit Bruchstrichzulassung 100.000 Respekt da zieh Ich meinen Hut vor dir.
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: "Lebenserwartung" der Kupplung
Klettermax hat geschrieben:Wouw in 6 Jahren mit Bruchstrichzulassung 100.000 Respekt da zieh Ich meinen Hut vor dir.


Max ,ist eben eine gute Wirbelsäulen Gymnastik.

-
- Beiträge: 15
- Registriert: 25. Oktober 2009, 09:38
- Wohnort: Kleinblittersdorf
Re: "Lebenserwartung" der Kupplung
glaube mir helmi ist cool so bestraft zu sein möchte ja gar nicht so normal sein vielleicht wäre ich dann bekloppt. gruss wernerhelmi123 hat geschrieben:Werner Du brauchst dich nicht Entschuldigen, bist schon gestraft seit 38 Jahren genug
![]()
Mein Schwager hat seit 40 Jahren den 1 er +2 +3 +5 und damals wurde Grundsätzlich die Kupplung "ausser zum Anfahren" nicht bemüht
- MondMann
- Beiträge: 2807
- Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
- Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
- Wohnort: Odin's Wald
Re: "Lebenserwartung" der Kupplung
Erwin, von oben nach unten:
Kolben der KPL Einheit.
Leitung wird nicht mit Druck belastet.
KNZ braucht sich nicht bewegen--- Dichtung.
Gestänge keine Bewegung.
Druckplatte und Scheibe bleiben zusammen---eventuelle Öl Tropfen können sich nicht auf der Scheibe festsetzen ( Zentrifugal) .
Flanken Belastung ist gering.
Und rutscht die Scheibe bist du froh wen noch etwas Gripp dich nach vorne treibt.
Ja und daslästige Kardan schlagen ist wesentlich vermindert.
Danke Helmi..,
hört sich ja alles gut an...,
aber wie siehts mit den Getriebewellen aus auf denen die Zahnräder sitzen,
mit den Wellenlagerungen,
mit den Zahnrädern selbst...???
Bei nichtbetätigter Kupplung besteht doch permanenter Kraftschluß zwischen Kurbelwelle und Getriebewelle.., und nun "hämmere" ich dort die sich drehenden Zahnräder ineinander...,
oder drehen sich die Zahnräder auch noch beim normalen Kupplungs / Schaltvorgang...???
viele Grüße,
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: "Lebenserwartung" der Kupplung
Erwin, dreht der Motor dreht das Geschiebe, wichtig ist doch nur """ Lastfrei schalten ....""" Und Gehämmert wird auf`m Bau Grobmotoriker eben 

- MondMann
- Beiträge: 2807
- Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
- Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
- Wohnort: Odin's Wald
Re: "Lebenserwartung" der Kupplung
helmi123 hat geschrieben:Erwin, dreht der Motor dreht das Geschiebe, wichtig ist doch nur """ Lastfrei schalten ....""" Und Gehämmert wird auf`m Bau Grobmotoriker eben
Lieber Helmi..,
auch Du als "Feinmotoriker"


Also.., so ganz "gesund" wirds fürs Getriebe sicher nicht sein.
Aber unsere Getriebe "Hämmern" ja auch schon beim normalen Gebrauch von Kupplung und Schaltung.., da kommts also eh nicht mehr drauf an.
OK.., es gehört Übung dazu.., ich hab ja auch ne Zeitlang das Schalten ohne Kupplungsbetätigung praktiziert und es klappte schon ganz gut..., es gilt die Vorteile gegenüber den Nachteilen abzuwägen und das muß eben jeder für sich entscheiden...,
so long...
viele Grüße,
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: "Lebenserwartung" der Kupplung

es stimmt schon ,nicht immer geht es Flutschend zum nächsten,aber wäre es anders würde das Getriebe nicht auch --schon über die 97.000 KM gehalten haben.
Unsere Getriebe-- Krachen nicht




Ich gebe unumwunden zu beim "ohne Kupplung Schalten oder wens Eilig ist schlägt der Moni ihr Helm an meinen , nach dem Motto muß es gerade jetzt sein"
Üben -- Üben ---Üben.
Ob es mit einer "Nassen Reibscheiben " Trenner auch geht nächstens isch was es ned

- bmw peter
- Beiträge: 3214
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
Re: "Lebenserwartung" der Kupplung
Bei hämmert nach 74.000 km nichts,es flutscht wie bei einer JapanerinMondMann hat geschrieben:Aber unsere Getriebe "Hämmern" ja auch schon beim normalen Gebrauch von Kupplung und Schaltung.., da kommts also eh nicht mehr drauf an.

BMW PETER BMW R1100S EZ2005
- Nightingale
- Beiträge: 21
- Registriert: 12. April 2009, 17:32
- Mopped(s): BMW K 1200 RS; Honda Shadow
- Wohnort: Bad Belzig
Re: "Lebenserwartung" der Kupplung
hallo!
ich bin noch relativ neu hier und mit meinen 22 umrundungen um unser zentralgestirn auch noch relativ jung, daher vllt auch unerfahren, gerade was meine dicke angeht...
ich hab da nämlich mal eine frage:
ich kann seit april eine 2000er k12rs mein eigen nennen, sie hat jetzt 30t km runter und steht gestript gut verstaut unterm carport... mir ist aufgefallen, wenn sie aufgebockt ist und der motor läuft (kein gang drinnen) das hinterrad sich trotzdem langsam dreht. wenn ich die kupplung ziehe, bleibt es stehen...
ist das normal?
das kommt mir so vor, als ob die kupplung nicht vollständig trennt, kann das sein? und wenn ja, muss ich mir jetzt gedanken machen?
ich hoffe, ihr könnt damit was anfangen...
im übrigen finde ich dieses forum hier echt klasse!
liebe grüße aus berlin
Riccardo
ich bin noch relativ neu hier und mit meinen 22 umrundungen um unser zentralgestirn auch noch relativ jung, daher vllt auch unerfahren, gerade was meine dicke angeht...
ich hab da nämlich mal eine frage:
ich kann seit april eine 2000er k12rs mein eigen nennen, sie hat jetzt 30t km runter und steht gestript gut verstaut unterm carport... mir ist aufgefallen, wenn sie aufgebockt ist und der motor läuft (kein gang drinnen) das hinterrad sich trotzdem langsam dreht. wenn ich die kupplung ziehe, bleibt es stehen...
ist das normal?
das kommt mir so vor, als ob die kupplung nicht vollständig trennt, kann das sein? und wenn ja, muss ich mir jetzt gedanken machen?
ich hoffe, ihr könnt damit was anfangen...
im übrigen finde ich dieses forum hier echt klasse!
liebe grüße aus berlin
Riccardo
- bmw peter
- Beiträge: 3214
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
Re: "Lebenserwartung" der Kupplung
Das ist normal und wenn du den Fuß an den Reifen hälst hört es auf zu drehen. 

BMW PETER BMW R1100S EZ2005
- Nightingale
- Beiträge: 21
- Registriert: 12. April 2009, 17:32
- Mopped(s): BMW K 1200 RS; Honda Shadow
- Wohnort: Bad Belzig
Re: "Lebenserwartung" der Kupplung
das beruhigt mich aber!
ja, das habe ich auch festgestellt. entweder die kupplung ziehen oder nen leichten widerstand am hinterrad erzeugen, dann hörts auf.
danke für deine antwort!
ja, das habe ich auch festgestellt. entweder die kupplung ziehen oder nen leichten widerstand am hinterrad erzeugen, dann hörts auf.
danke für deine antwort!