12 Volt geschaltet am besten unterm Fahrersitz

Alles was es an und um die LT zu schrauben gibt
Antworten
chris1200
Beiträge: 275
Registriert: 25. Juli 2008, 00:41
Mopped(s): K1200lt MÜ
Wohnort: München

12 Volt geschaltet am besten unterm Fahrersitz

#1 Beitrag von chris1200 »

Hallo Zusammen,

habe da ne Frage an die versammelte Gesellschaft bzgl. Strom bei der LT.
Ich betreibe ein Medion Navi (sehr Schick am Lenker befestigt), für welches ich den Strom per 12 Volt Buchse unterm Fahrersitz, direkt an der Batterie angeschlossen , hole.
Kurz: das Ladeteil des Navi (Netzteil) steckt in einer 12 Vol Buchse welche ich an der Batterie angeschlossen habe.

Leider zieht das Teil auch dann Strom, wenn die LT steht...ist ja auch klar ...
In der Saison kein Thema, man fährt ja fast täglich, so dass da nix pasieren kann. Jetzt aber steht die Möhre...und die Batterie ist leer, weil ich eben zulange nicht gefahren bin und vergessen hatte das Netzteil auszustecken.

Meine Frage: gibt es eine einfach zu findende 12 Volt Leitung im Bereich unterhalb der Sitzbank, welche nur Strom führt, wenn die Zündung an ist?
siemerbernd
Beiträge: 93
Registriert: 16. November 2004, 21:29
Wohnort: Vechta

Re: 12 Volt geschaltet am besten unterm Fahrersitz

#2 Beitrag von siemerbernd »

Hallo

Ich hab den Strom an der Zuleitung zur Topcase-Steckdose unter dem Soziussitz angezapft. Beim betätigen des Lenkschlosses ist die Steckdose stromlos. Dazu den linken Lautsprecher ausbauen um die Kabelfarbe zu erkennen.

Bernd
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: 12 Volt geschaltet am besten unterm Fahrersitz

#3 Beitrag von Dieter Siever »

Ea geht auch am Stecker für die Sitzheizung Soziussitz. Da kommt man recht gut ran.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
siemerbernd
Beiträge: 93
Registriert: 16. November 2004, 21:29
Wohnort: Vechta

Re: 12 Volt geschaltet am besten unterm Fahrersitz

#4 Beitrag von siemerbernd »

Dieter, ist da nicht nur Strom wenn der Motor läuft?

Bernd
Benutzeravatar
Darkscrew
Beiträge: 24
Registriert: 14. September 2009, 19:33
Mopped(s): K1200 LT, F650GS
Wohnort: Gochsheim / Bayern

Re: 12 Volt geschaltet am besten unterm Fahrersitz

#5 Beitrag von Darkscrew »

Hmm, der Stecker für die Sitzheizung ist nicht ideal um dort die 12 Volt abzugreifen, Strom ist zwar vorhanden wenn der Schlüssel gedreht wird, aber beim Einschalten der Sitzheizung ging bei mir das Netzteil aus für das Navi. Also habe ich eine 12 Volt Steckdose direkt auf die Leitung angeschlossen, die zur Steckdose links am Topcase führt, dazu habe ich kurzerhand die beiden Schrauben rausgemacht und das komplette Teil rausgebaut und direkt hintendran mein Kabel mittels Klemmbrücken und Sicherung angeklemmt.
War eigentlich nur zu faul die Kabel unterm Soziussitz aufzudröseln :-)
Cu Robert
K 1200 Lt Baujahr 2004
Benutzeravatar
Katreiber
Beiträge: 613
Registriert: 25. August 2005, 21:33
Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
Wohnort: Fichtelgebirge

Re: 12 Volt geschaltet am besten unterm Fahrersitz

#6 Beitrag von Katreiber »

Hallo,

lass doch dein Kabel an der Batterie und steuere es mit einem Relais an, welches vom Kabel der Sitzheizung mit Zündungsplus versorgt wird.

Gruß

Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: 12 Volt geschaltet am besten unterm Fahrersitz

#7 Beitrag von Dieter Siever »

Darkscrew hat geschrieben:Hmm, der Stecker für die Sitzheizung ist nicht ideal um dort die 12 Volt abzugreifen, Strom ist zwar vorhanden wenn der Schlüssel gedreht wird, aber beim Einschalten der Sitzheizung ging bei mir das Netzteil aus für das Navi.
Dann hast Du die einen falschen Anschlußpunkt für die Masse am Stecker erwischt. Mit dem braune Draht als Masse hätte das geklappt. Die Spannung bricht sonst nicht zusammen.
siemerbernd hat geschrieben:Dieter, ist da nicht nur Strom wenn der Motor läuft?
Kann ich nicht sicher sagen.
Katreiber hat geschrieben:lass doch dein Kabel an der Batterie und steuere es mit einem Relais an, welches vom Kabel der Sitzheizung mit Zündungsplus versorgt wird.
Das ist aber recht aufwendig nur fürs Navi. Wenn man zur Relaisansteuerung ohnehin irgendwo einen Anschlußpunkt abzapft kann man auch gleich das Navi da ran stricken.


Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Bernard
Beiträge: 2268
Registriert: 3. Juli 2003, 20:57
Wohnort: D-48143 Münster

Re: 12 Volt geschaltet am besten unterm Fahrersitz

#8 Beitrag von Bernard »

Die Sitzheitzung funktioniert auch mir eingeschalteter Zündung ohne das der Motor läuft.

Also ist an dem Stecker der Sozius-Sitzheitzung geschalteter Strom (15)
Gruß Bernard
Benutzeravatar
Michelangelo
Beiträge: 52
Registriert: 8. April 2008, 20:33
Skype: michascheuer
Mopped(s): BMW K 1200 LT
Wohnort: 84558 Kirchweidach

Re: 12 Volt geschaltet am besten unterm Fahrersitz

#9 Beitrag von Michelangelo »

ich schließe mich Dieter an. Habe das bei mir auch so gelöst. Dann ist Strom da, wenn die Zündung an ist. ...und sonst eben nicht.
BBG - Beste Biker-Grüße!

Micha

http://www.bilder-space.de/thumb/11.02W ... 4gAWz7.jpg

...um das Umfallen zu vertuschen, habe ich meiner Dicken mal neue Schutzbügelverkleidungen spendiert...
Benutzeravatar
Manfred G.
Beiträge: 185
Registriert: 30. Mai 2009, 18:51
Mopped(s): K1600 GT

Re: 12 Volt geschaltet am besten unterm Fahrersitz

#10 Beitrag von Manfred G. »

Mal eine andere Stromfrage, die paßt nur gerade.

Wie lang ekann man mit eingeschalteter Alarmanlage das Moped stehen lassen? (Derzeit ist schlechtes Wetter und die gemeitete Garage hat keine Steckdose zum Laden)

Wie lange mit ausgeschalteter Alarmanalage?

Ich versuche zwar, monatlich mindestens einen Ausritt, avber das Wetter sollte stimmen! Und 4 Wochen dürften nichts machen!

Heute leider wieder extrem Scheixxxxxx!
So viele Straßen, so wenig Zeit!
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: 12 Volt geschaltet am besten unterm Fahrersitz

#11 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Nelson,

das lässt ich pauschal nicht sagen. Das ist abhängig von den Einbauten zusätzlich zur Alarmanlage und dem Zustand der Batterie. Es ist nicht nur die Alarmanlage sondern einige andere Dinge wie z.B. Radio, CD-Wechsler, Uhr oder Motronic die unter Spannung bleiben um gespeicherte Werte zu erhalten oder beim Ausschalten definiert runter zu fahren.
Wenn die Batterie dann nicht mehr 100%tig ist sind 4 Wochen zu lange um dann die LT wieder starten zu können.

Man soll sich nicht täuschen lassen was diese Kleinverbraucher benötigen. Mal gerechnet diese Teile zeihen gemeinsam einen Strom von 5mA --> 0,005 A * 24 Stunden * 30 Tage = 3,6 A/h. So zum Vergleich. Eine Standard LED benötigt ca.10-20mA

Helfen würde das abklemmen der Batterie oder eine Ladung z.B. mit Solarzellen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Darkscrew
Beiträge: 24
Registriert: 14. September 2009, 19:33
Mopped(s): K1200 LT, F650GS
Wohnort: Gochsheim / Bayern

Re: 12 Volt geschaltet am besten unterm Fahrersitz

#12 Beitrag von Darkscrew »

Habe genau das gleiche Problem mit der Garage, habe es aber mit einer 2. Batterie gelöst in der Grösse 90 AH, diese hänge ich mit ran und halte die Bordbatterie damit auf Vordermann und alle 6 Wochen schnappe ich mir die grosse Batterie und lade diese nach.
Aber grundsätzlich bin ich am Überlegen, ob ich die Bordbatterie nicht doch ausbauen sollte, eigentlich dürfte ausser dem Verlust der Drosselklappenstellung und der gespeicherten Sender vom Radio nicht viel passieren, was man nicht schnell wieder einrichten kann. siehe auch Wiki http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.p ... rieausfall

Cu Robert
K 1200 Lt Baujahr 2004
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: 12 Volt geschaltet am besten unterm Fahrersitz

#13 Beitrag von Dieter Siever »

Was spricht gegen eine Solarzelle?

Bei Conrad z.B. kostet eine Zelle mit 18V und 40mA 9,99 Euro. Dazu einen Laderegler der ein überladen der Batterie verhinder für 13,28 und alle Sorgen sind verschwunden.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Darkscrew
Beiträge: 24
Registriert: 14. September 2009, 19:33
Mopped(s): K1200 LT, F650GS
Wohnort: Gochsheim / Bayern

Re: 12 Volt geschaltet am besten unterm Fahrersitz

#14 Beitrag von Darkscrew »

dietersiever hat geschrieben:Was spricht gegen eine Solarzelle?

Bei Conrad z.B. kostet eine Zelle mit 18V und 40mA 9,99 Euro. Dazu einen Laderegler der ein überladen der Batterie verhinder für 13,28 und alle Sorgen sind verschwunden.

Dieter
Spricht absolut nichts dagegen, nur in meinen Fall geht das nicht, weil der Vermieter der Garage dagegen ist, es könnte das Flachdach beschädigt werden :-)
Ich habe sogar eine Solarzelle liegen, diese stammt noch aus den Anfängen der Solartechnik und ist bei Conrad gekauft worden, den Laderegeler habe ich damals sogar selbst gebaut und alles funzt noch wunderbar.

Cu Robert ( der jetzt eine Leiter sich schnappt und die Solarzelle auf Dach legt )
K 1200 Lt Baujahr 2004
Benutzeravatar
Manfred G.
Beiträge: 185
Registriert: 30. Mai 2009, 18:51
Mopped(s): K1600 GT

Re: 12 Volt geschaltet am besten unterm Fahrersitz

#15 Beitrag von Manfred G. »

Hi Dieter,

danke für die Erinnerung! Natürlich hängt ja viel mehr dran. Gut, anspringen war noch kein Problem, Bike ist ja erst 1,5 Jahre alt.

Dicken Akku mit danaben stellen, scheint mir die beste Lösung. Den kann ich daheim nachladen.
Ansonsten eben bei schönem Wetter eine Rund um den Block. 1/2 Stunde bis 1 Stunde sollte guttun!
So viele Straßen, so wenig Zeit!
chris1200
Beiträge: 275
Registriert: 25. Juli 2008, 00:41
Mopped(s): K1200lt MÜ
Wohnort: München

Re: 12 Volt geschaltet am besten unterm Fahrersitz

#16 Beitrag von chris1200 »

Nelson hat geschrieben:Mal eine andere Stromfrage, die paßt nur gerade.

Wie lang ekann man mit eingeschalteter Alarmanlage das Moped stehen lassen? (Derzeit ist schlechtes Wetter und die gemeitete Garage hat keine Steckdose zum Laden)

Wie lange mit ausgeschalteter Alarmanalage?

Ich versuche zwar, monatlich mindestens einen Ausritt, avber das Wetter sollte stimmen! Und 4 Wochen dürften nichts machen!

Heute leider wieder extrem Scheixxxxxx!

Also bei mir deaktiviertsic die Alarmanlage, bzw. die Zentralverriegelung nac ca. 10-14 Tagen.

soviel ich weis ist das auch exra zur Batterieschonung so eingestellt.
Benutzeravatar
Katreiber
Beiträge: 613
Registriert: 25. August 2005, 21:33
Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
Wohnort: Fichtelgebirge

Re: 12 Volt geschaltet am besten unterm Fahrersitz

#17 Beitrag von Katreiber »

...nach 4 Wochen ist die Kiste tot - so oder so, garantiert.

Gruß

Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: 12 Volt geschaltet am besten unterm Fahrersitz

#18 Beitrag von Dieter Siever »

Katreiber hat geschrieben:...nach 4 Wochen ist die Kiste tot
Nicht ganz so technisch aber bringt die Sache auf den Punkt. :?

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Manfred G.
Beiträge: 185
Registriert: 30. Mai 2009, 18:51
Mopped(s): K1600 GT

Re: 12 Volt geschaltet am besten unterm Fahrersitz

#19 Beitrag von Manfred G. »

Also mindestens wöchentlich laufen lassen? Habt Ihr mal Strom gemessen? Was zieht die denn im Stand? Mein Auto steht 4 Wochen und läuft. Kann doch nciht sein, daß so viel Strom gezogen wird!
So viele Straßen, so wenig Zeit!
p.rauch

Re: 12 Volt geschaltet am besten unterm Fahrersitz

#20 Beitrag von p.rauch »

Ungewöhnlich schnelles entladen der Batterie lag bei meiner Dicken auch mal an der Steckdose links unten, die hat ja Dauerstrom und da drinnen hatte sich eine Oxidationsbrücke gebildet die ordentlich Strom fliesen ließ ohne daß es ein Kurzschluss war.

@Nelson
PKW Benziner Batteriekapazität 45 AH aufwärts
LT Ruhestromverbrauch ähnlich einem PKW (Uhr DWA verschiedene Speicherbausteine der Bordelektronik) Batteriekapazität 19 AH
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: 12 Volt geschaltet am besten unterm Fahrersitz

#21 Beitrag von Gottfried »

Nachdem meine Batterie jetzt 3 mal seit Mitte Oktober von jeweils 50% Kapazität wieder nachgeladen wurde, habe ich heute den Minuspol abgehängt, sonst verbringe ich mehr Zeit mit meiner Dicken als mit meiner Frau :lol:
Hab das voriges Jahr auch so gehandhabt und dann war Ruhe. Es war nur ein- bis zweimaliges Nachladen den ganzen Winter über notwendig.
Damit kann ich leben. :wink:
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

Re: 12 Volt geschaltet am besten unterm Fahrersitz

#22 Beitrag von Kranturm »

Gottfried hat geschrieben: sonst verbringe ich mehr Zeit mit meiner Dicken als mit meiner Frau :lol:
. :wink:
Was ist daran schlimm 8)
Wenn man diw Bettzeiten abzieht wo man halt schläft ,ist es bei mir auch der Fall :roll: :roll:
Und außerdem wiederspricht die Dicke nicht :wink:
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Antworten