lenkungsdämpfer
-
- Beiträge: 109
- Registriert: 23. Januar 2008, 07:45
lenkungsdämpfer
hallo,
ich hab schon öfter mitbekommen, das der ld leck wird. ist das im fahrbetrieb merkbar? sprich lenkersclagen.
hat es schon jemand ohne probiert?
ich hab schon öfter mitbekommen, das der ld leck wird. ist das im fahrbetrieb merkbar? sprich lenkersclagen.
hat es schon jemand ohne probiert?
gruß
herbert
ex k11ltrsmix, weitere neue bmw-modelle und nu k12rs altbewährt
zg22555
herbert
ex k11ltrsmix, weitere neue bmw-modelle und nu k12rs altbewährt
zg22555
- Fritz a. Münsterland
- Beiträge: 86
- Registriert: 21. September 2006, 23:53
- Wohnort: 48341 Altenberge b. Münster
Re: lenkungsdämpfer
Hallo Herbert.
Ich bin auch eine kurze Zeit ohne Lenkungsdämpfung gefahren, war kein Problem. Es hat kein Lenkerflattern oder so gegeben. Allerdings hatte meine nur 15000 km gelaufen und alle Lager waren noch wie neu.
Gruß Fritz.
Ich bin auch eine kurze Zeit ohne Lenkungsdämpfung gefahren, war kein Problem. Es hat kein Lenkerflattern oder so gegeben. Allerdings hatte meine nur 15000 km gelaufen und alle Lager waren noch wie neu.
Gruß Fritz.
K13 S 10/2009
Wenn nicht jetzt, wann dann?
Wenn nicht jetzt, wann dann?
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14628
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: lenkungsdämpfer
Im normalen Fahrbetrieb wird es wohl keine Probs geben, wenn du eine Vollbremsung sieht die Sache anderst aus. Da wird sie dich abschmeissen oder wenn du aus hohen Geschwindigkeiten stark bremsen musst.
- Thilo
- Beiträge: 6017
- Registriert: 29. August 2003, 19:05
- Mopped(s): K1200RS, R1250RS
- Wohnort: Tettnang
Re: lenkungsdämpfer


Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 29. März 2006, 10:42
Re: lenkungsdämpfer
Also ich habe bei meiner Dicken nur im 2 Mann-Betrieb was gemerkt wenn ich aus der Kurve herraus beschleunigt habe. Ich habe mir beim Großhändler neue O-Ringe geholt Gabelöl und vor allem Staubschutzmanschetten später drübergezogen die findest du aber nur unter der bez. Faltenbälge bei der Firma Haltec und kannst dir deine größe herraussuchen.
-
- Beiträge: 1917
- Registriert: 31. Oktober 2002, 20:42
Re: lenkungsdämpfer
und gibt blaue FleckenThilo hat geschrieben:oh ja.....und das macht ganz schön aua

Jürgen
- vierk
- Beiträge: 2356
- Registriert: 19. November 2005, 19:47
- Wohnort: bei München
Re: lenkungsdämpfer
mit Kugelschreiber MusterJürgen Scheeff hat geschrieben:
und gibt blaue Flecken


Schorsch der Dicke http://www.cosgan.de/images/midi/figuren/e050.gif
"Das Leben ist zu kurz für Knäckebrot"
K1200GT,VIN ZK27078,09/2004,1x BT20,5xZ6C
KNZ18000km,SR
"Das Leben ist zu kurz für Knäckebrot"
K1200GT,VIN ZK27078,09/2004,1x BT20,5xZ6C
KNZ18000km,SR
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14628
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
-
- Beiträge: 1917
- Registriert: 31. Oktober 2002, 20:42
Re: lenkungsdämpfer
wolfgang hat geschrieben:Es fehlen noch ein paar![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Saubande elendige
war da was ? mir henn doch nix gsagt .


Jürgen
-
- Beiträge: 8968
- Registriert: 5. September 2008, 13:18
Re: lenkungsdämpfer
Das Weibervolk kann aber auch nicht die Schnau**e halten .....wolfgang hat geschrieben:Es fehlen noch ein paar![]()
![]()
![]()
![]()
Saubande elendige

Wer den Schaden hat, spottet jeder Beschreibung

... irgendwo hab ich gelesen, dass dies nur 'n Test für die Rucksackfahrer war .....

_____________________
Gruß
Frank
Gruß
Frank
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 4117
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: lenkungsdämpfer
Hallo Herbert,
meiner hat schon zweimal den Geist aufgegeben. Ich habe ihn dank Wolfgang nun zweimal repariern können, aber auch nur weil der TÜV bevorstand. Bei der alten 589, wie Wolfgang und ich sie haben, kann man das Teil eigentlich weglassen. Die liegt auch bei über 200 KM/H noch sauber auf der Straße, auch mit Koffern.
Die zweite Reparatur hat sich allerdings bei meiner inzwischen auch erledigt, da sich da Oel inzwischen auch wieder verflüchigt hat. Im Fahrbetrieb absolut nicht fühlbar, nur beim Rangieren. Lenkereinschlagen halt superleicht.
Abhilfe Nr. 1: Dichtungen selber wechseln, hält ca. 20-30Tkm.
Abhilfe Nr. 2: Neuen LKD beim
kostest momentan so um die 200€
Abhilfe Nr. 3: LKD from Fremdanbieter, liegt ebenfalls bei ca. 200€, hält aber länger bzw. läßt sich zur Wartung oder Reparatur einsenden
Wenn du nicht wie ein Beserker mit Koffern über die Bahn knallst, vergisss das Teil, wisch es vorm TÜV-Termin sauber, oder bau es ab und hoffe, das es keiner bemerkt.
Dies sind nur Eindrücke, die ich mit meiner alten Dame, erfahren konnte, bei der K12, kann die durch die andere Fahrwerksauslegung grundsächlich anders aussehen. Fahrwerk (Wilbers, etc.) spelen sicher auch eine Rolle.
Beim nächsten TÜV mit 12 Jahren, werde ich jedenfalls mal ohne vorfahren. Mal sehen was passiert? Wenn sie dann durchgeht, hat sich das Thema LKD für mich erledigt und wenn nicht gibt es sicher keinen mehr vom
Gruss Jörg
meiner hat schon zweimal den Geist aufgegeben. Ich habe ihn dank Wolfgang nun zweimal repariern können, aber auch nur weil der TÜV bevorstand. Bei der alten 589, wie Wolfgang und ich sie haben, kann man das Teil eigentlich weglassen. Die liegt auch bei über 200 KM/H noch sauber auf der Straße, auch mit Koffern.
Die zweite Reparatur hat sich allerdings bei meiner inzwischen auch erledigt, da sich da Oel inzwischen auch wieder verflüchigt hat. Im Fahrbetrieb absolut nicht fühlbar, nur beim Rangieren. Lenkereinschlagen halt superleicht.
Abhilfe Nr. 1: Dichtungen selber wechseln, hält ca. 20-30Tkm.
Abhilfe Nr. 2: Neuen LKD beim

Abhilfe Nr. 3: LKD from Fremdanbieter, liegt ebenfalls bei ca. 200€, hält aber länger bzw. läßt sich zur Wartung oder Reparatur einsenden
Wenn du nicht wie ein Beserker mit Koffern über die Bahn knallst, vergisss das Teil, wisch es vorm TÜV-Termin sauber, oder bau es ab und hoffe, das es keiner bemerkt.
Dies sind nur Eindrücke, die ich mit meiner alten Dame, erfahren konnte, bei der K12, kann die durch die andere Fahrwerksauslegung grundsächlich anders aussehen. Fahrwerk (Wilbers, etc.) spelen sicher auch eine Rolle.
Beim nächsten TÜV mit 12 Jahren, werde ich jedenfalls mal ohne vorfahren. Mal sehen was passiert? Wenn sie dann durchgeht, hat sich das Thema LKD für mich erledigt und wenn nicht gibt es sicher keinen mehr vom

Gruss Jörg
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14628
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: lenkungsdämpfer
Jetzt nochmals und in aller Deutlichkeit:
Im normalen Fahrbetrieb ist es ok. Da kann man den LD vergessen. In extremeren Situationen nicht z.B. bei Vollbremsungen oder wenn es auf der AB bei 200+ das Fahrwerk auf schauckelt wg. einer Bodenwelle oder ein Rindvieh raus zieht kurz vor knapp. Ich spreche aus Erfahrung, der Spaß hat mich über 1.000 € gekostet und ich hatte Glück dass nicht noch mehr war inkl. mir. Ich habe Zeugen hierfür, die könnt ihr ja alle lesen
. Vergesst nie, dass eine K12 Ziegelstein extrem kopflastig ist und deshalb ist der LD notwendig.
Jörg die Dichtungen funktionieren nicht mehr, weil der LD in seinen Führungen ausgeschlagen ist und deshalb die Dichtungen weitet. So denke ich mir dies einmal.
Im normalen Fahrbetrieb ist es ok. Da kann man den LD vergessen. In extremeren Situationen nicht z.B. bei Vollbremsungen oder wenn es auf der AB bei 200+ das Fahrwerk auf schauckelt wg. einer Bodenwelle oder ein Rindvieh raus zieht kurz vor knapp. Ich spreche aus Erfahrung, der Spaß hat mich über 1.000 € gekostet und ich hatte Glück dass nicht noch mehr war inkl. mir. Ich habe Zeugen hierfür, die könnt ihr ja alle lesen



Jörg die Dichtungen funktionieren nicht mehr, weil der LD in seinen Führungen ausgeschlagen ist und deshalb die Dichtungen weitet. So denke ich mir dies einmal.
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: lenkungsdämpfer

- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 4117
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: lenkungsdämpfer
Wolfgang,
du hast sicher recht. Meine Dicke hat inzwischen so ca. echte 130Tkm runter und LDK wurde, dank deiner Hilfe jetzt zum zweiten Mal abgedichtet. Nun ist er fertig, also wird für die nächste Saison, da dann auch TÜV an Ersatz gedacht, wenn möglich nicht vom
. Die Dinger sind halt bei 100Tkm nur noch Schrott. Nach jetzt zweimal Abdichten, sehe ich auch keinen Weg mehr an einem neuem LKD vorbei. Der Versuch war es wert.
Da ich seit vier Jahren mit der Dicken, fast nicht mehr auf der der Bahn war(sprich Tempolimit auf der Landstr. 100 Km/h +/-) habe ich auch ohne LKD keine Probleme. Und die Straßen hier im Vogelsberg/Rhön (Hausstrecke einmal Wasserkuppe) sind auch vom Aufbau Ost geprägt, sprich 3. oder 4. Ordnung. Dafür siehst du auf diesen Nebenstrecken auch keine Joghurtbecher und wenn, sind es nur Opfer.
Das Ding ist halt ein Verschleißteil und der endgültige Ersatz läst sich durch die Eigenreparatur sicher heraus zögern. Ansonsten wenn man selber noch länger Spass an der Dicken haben will, bleibt nur der Ersatz.
Gruß Jörg
du hast sicher recht. Meine Dicke hat inzwischen so ca. echte 130Tkm runter und LDK wurde, dank deiner Hilfe jetzt zum zweiten Mal abgedichtet. Nun ist er fertig, also wird für die nächste Saison, da dann auch TÜV an Ersatz gedacht, wenn möglich nicht vom

Da ich seit vier Jahren mit der Dicken, fast nicht mehr auf der der Bahn war(sprich Tempolimit auf der Landstr. 100 Km/h +/-) habe ich auch ohne LKD keine Probleme. Und die Straßen hier im Vogelsberg/Rhön (Hausstrecke einmal Wasserkuppe) sind auch vom Aufbau Ost geprägt, sprich 3. oder 4. Ordnung. Dafür siehst du auf diesen Nebenstrecken auch keine Joghurtbecher und wenn, sind es nur Opfer.
Das Ding ist halt ein Verschleißteil und der endgültige Ersatz läst sich durch die Eigenreparatur sicher heraus zögern. Ansonsten wenn man selber noch länger Spass an der Dicken haben will, bleibt nur der Ersatz.
Gruß Jörg
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: lenkungsdämpfer

- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14628
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: lenkungsdämpfer
Jörg glaub mir bitte, wenn du eine ABS-Bremsung machst liegst du. Es hat nichts damit zu tun wo du fährst. Wenn du drehen kannst, hast du eventuell die Möglichkeit den LD auszubüchsen und dann nochmals versuchen ob er länger hält. Wenn ich Zeit hätte würde ich es dir machen für einen Versuch.
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 4117
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: lenkungsdämpfer
Danke Helmi,
denn bei Nachfrage bei Wilbers, war nichts im Standardangebot, könnt sie natürlich fertigen, also Sonderfertigung, heisst teuer. Werde jetzt einmal bei WP nachfragen.
Gruss Jörg
denn bei Nachfrage bei Wilbers, war nichts im Standardangebot, könnt sie natürlich fertigen, also Sonderfertigung, heisst teuer. Werde jetzt einmal bei WP nachfragen.
Gruss Jörg
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
- Thilo
- Beiträge: 6017
- Registriert: 29. August 2003, 19:05
- Mopped(s): K1200RS, R1250RS
- Wohnort: Tettnang
Re: lenkungsdämpfer
Ruckzuck schlängelt die Dicke sich auf und ist nicht mehr zu zähmen.wolfgang hat geschrieben:Jetzt nochmals und in aller Deutlichkeit:
Im normalen Fahrbetrieb ist es ok. Da kann man den LD vergessen. In extremeren Situationen nicht z.B. bei Vollbremsungen oder wenn es auf der AB bei 200+ das Fahrwerk auf schauckelt wg. einer Bodenwelle oder ein Rindvieh raus zieht kurz vor knapp. Ich spreche aus Erfahrung, der Spaß hat mich über 1.000 € gekostet und ich hatte Glück dass nicht noch mehr war inkl. mir. Ich habe Zeugen hierfür, die könnt ihr ja alle lesen![]()
![]()
. Vergesst nie, dass eine K12 Ziegelstein extrem kopflastig ist und deshalb ist der LD notwendig.
Jörg die Dichtungen funktionieren nicht mehr, weil der LD in seinen Führungen ausgeschlagen ist und deshalb die Dichtungen weitet. So denke ich mir dies einmal.

Den Rest erledigt die Schwerkraft und gibt blaue Flecken

Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 4117
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: lenkungsdämpfer
Hallo an Alle,
der nächste TÜV kommt im Juni, bis dahin brauche ich eine Lösung. jetzt ist erst einmal Winterpause und man kann sich Gedanken machen.
Gruss Jörg
der nächste TÜV kommt im Juni, bis dahin brauche ich eine Lösung. jetzt ist erst einmal Winterpause und man kann sich Gedanken machen.
Gruss Jörg
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
- Thilo
- Beiträge: 6017
- Registriert: 29. August 2003, 19:05
- Mopped(s): K1200RS, R1250RS
- Wohnort: Tettnang
Re: lenkungsdämpfer





Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL