ABS-II

Alles was es an und um die LT zu schrauben gibt
Antworten
siemerbernd
Beiträge: 93
Registriert: 16. November 2004, 21:29
Wohnort: Vechta

ABS-II

#1 Beitrag von siemerbernd »

Hallo!

Seit einiger Zeit hatte ich das Problem mit den blinkenden ABS-Leuchten meiner LT mit ABS-II. Anfänglich funktionierte das ABS einige Zeit nach durchführen des Funktonstestes und löschen des „Kolbenfehlers“. Schließlich kam der Fehler direkt nach dem Löschen des Fehlers und des Funktionstestes wieder, wobei in der ABS-Einheit deutliche Quitschgeräusche zu hören waren. Eine neue ABS-Einheit sollte über €1400.- kosten. Daher entschloss ich mich die ABS-Einheit auszubauen und zu zerlegen. Hierzu gibt es über die Funktionsweise und Reparatur der Einheit unter www.powerboxer.de sehr ausführliche Informationen. Bei meinem ABS war die elektromagnetische Kupplung für das Vorderrad sehr schwergängig. Zwischen Reibscheibe und Metallscheibe waren Ablagerungen, die die Kupplung nicht richtig trennen ließ. Durch mehrmaligem einsprühen mit Bremsenreiniger und trocknen mit Druckluft wurde die Kupplung erheblich leichtgängiger. Abschließend wurde die Reibscheibe vorsichtig mit feinem Schmirgelpapier abgezogen, welches ich zuvor auf ein 0,5 mm dickes Sperrholz geklebt hatte. Die Kupplung für das Hinterrad wurde ebenfalls gleich mitgemacht. Vor dem Laufenlassen der ABS-Einheit im ausgebauten Zustand mit 12 Volt bitte die Elektronkeinheit abschrauben um hier mögliche Beschädigungen zu vermeiden.
Nach dem Zusammenbau und löschen des Fehlers – das Diagnosegerät wollte nicht mal den Funktionsttest machen - funktioniert das ABS bisher Störungsfrei und ohne Beanstandung.
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: ABS-II

#2 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Bernd,

das ist ein hoch interessantes Thema. Hast du das selbst repariert oder einen Versierten dabei gehabt?
Wie schätzt du die Arbeiten ein? Kann das ein normal begabter Schrauber nachvollziehen oder ist das nur für Spezies?
Wird irgend was an speziellen Werkzeugen benötigt?

Kurzum: Wie kompliziert oder leicht ist das zu machen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
siemerbernd
Beiträge: 93
Registriert: 16. November 2004, 21:29
Wohnort: Vechta

Re: ABS-II

#3 Beitrag von siemerbernd »

Hallo Dieter

Die Reparatur habe ich wie alles andere an unseren Motorrädern selber ausgeführt. Wenn man sich mit der Funktionsweise der ABS-Einheit auseinandergesetzt hat dürfte es für versierte Schrauber überhaupt kein Problem sein. Es ist nur auf peinliche Sauberkeit
zu achten. Besonderes Werkzeug ist hierzu nicht notwendig.

mfG

Bernd
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

Re: ABS-II

#4 Beitrag von Kranturm »

Hi
Also kann man sagen für 1400 Euro kann es erst mal ausprobiert werden. Neu kaufen geht immer noch. :wink: :wink:
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: ABS-II

#5 Beitrag von Dieter Siever »

Kranturm hat geschrieben:Also kann man sagen für 1400 Euro kann es erst mal ausprobiert werden. Neu kaufen geht immer noch. :wink: :wink:
So sehe ich das auch zumal alle Berichte nur von Reinigungsarbeiten berichten. Das sollte man hin bekommen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Antworten