Kupplungshebel läßt sich leichter ziehen

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Nordmann

Re: Kupplungshebel läßt sich leichter ziehen

#26 Beitrag von Nordmann »

Michael (GF) hat geschrieben: Jo...und ganau da kann ja das Problem entstehen.......
Wie prüfst du denn bei deinem Auto, ob die Airbags noch funktionieren? Fährst du immer mal wieder gegen deine Gragenwand?

So einen Schmarrn habe ich selten gelesen, dass man das ABS immer wieder durch eine Vollbremsung aktivieren muss, damit es funktionsfähig bleibt. Das ist durch die Wahl der Matrialien so konstruiert, dass es im Bedarfsfall funktioniert und das in jedem Fall. Wenn dem nicht so ist, ist das Ingineurmurks, der bei einer Sicherheitseinrichtung nicht toleriert werden darf.
Benutzeravatar
olilowi
Beiträge: 187
Registriert: 5. Juni 2009, 08:53
Mopped(s): Kniescheibenzündung
Wohnort: Berlin

Re: Kupplungshebel läßt sich leichter ziehen

#27 Beitrag von olilowi »

Mir gefällt die These von Helmi, das die BMW-Mechaniker-Deppen aus den Vertragswerkstätten schuld sind. So fällt auf das „Premiumprodukt BMW-Motorrad“ nicht ein Schatten von Unzuverlässigkeit. Und ich habe kein schlechtes Gewissen Schrott gekauft zu haben.Dirkie
Das glaubst du doch nicht wirklich oder ?? Alle Servicetechniker bei BMW sind unfähig ?? Das auf diese Leute zu schieben wäre mir zu einfach und auch stark unglaubwürdig. Der Fehler entsteht schon früher. Aber man kann ja die Sache auch so sehen " Hier dein neues Oberklasse Motorrad aber nicht benutzen dann geht auch nichts kaputt "
Zuletzt geändert von Frank@Pfalz am 30. September 2009, 18:20, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Quotebeginn berichtigt
Lieber ein Korn im Blut als Stroh im Kopf !!
Benutzeravatar
Björn_GS (SFA)
Beiträge: 1430
Registriert: 19. Juni 2007, 16:23
Mopped(s): GS
Wohnort: Walsrode

Re: Kupplungshebel läßt sich leichter ziehen

#28 Beitrag von Björn_GS (SFA) »

dirkie meinte das glaube ironisch :roll: und die these ist von helmi :lol:

@nordmann: michael meinte wohl wenn man z.B. die hinterradbremse GAR NICHT oder nur SEHR SELTEN gebraucht, könnte da auch was über den lauf der zeit an funktion verlieren - auch wenn selbst das nicht sein darf, da gebe ich dir recht.. aber airbags? das ist doch gekapselt und mit zündpatrone versehen, da gibbet glaube kein MHD... :roll: :wink:
fighting for peace is like f***ing for virginity.
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

Re: Kupplungshebel läßt sich leichter ziehen

#29 Beitrag von Michael (GF) »

Nordmann hat geschrieben:So einen Schmarrn habe ich selten gelesen, dass man das ABS immer wieder durch eine Vollbremsung aktivieren muss, damit es funktionsfähig bleibt.
Habe ich irgend etwas von "aktivieren" geschrieben? Genaues Lesen hilft manchmal im Leben..... :roll:

Das ABS ist im Normalfall immer aktiv (ab einer bestimmten Geschwindigkeit)....

Ein Airbag wird elektronisch ausgelöst (oder auch gezündet), im Gegesatz zum Bremssystem gibt es hier keine beweglichen Teile die mal klemmen können. In sofern ist dieser Satz
Wie prüfst du denn bei deinem Auto, ob die Airbags noch funktionieren? Fährst du immer mal wieder gegen deine Gragenwand?
...... absolut unsachlich.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Kupplungshebel läßt sich leichter ziehen

#30 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:D Michi lass gutsein , jedem seins meins ist es janicht.

Zum besserem Verständniss: die ABS Einheit mit seinem BKV besteht aus Elecktrik und Hydraulik in dem Kolben bewegt werden... Bewegen meine ich auch so , und wenn jetzt so wie beim Björn sehr sellten und dann auch noch mit aller vermeidbaren Verschleissung der Gummis und der Handhebelkräfte der Hebel gezogen wird :idea: Wo BITTE SCHÖN soll sich da das Kolbenventil denn hinbewegen... Starre ist angesagt.

@ Manfred ,ein Bremsen Seminar wäre für dein Technik Verständniss in Bezug auf ABS Angeraten :!: Soviel zum Schmarrn, aber macht nur so weiter wie seit vielen vielen Jahren, mit der Trommel Bremse und dem Lederbremsband :lol: Banausen.
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

Re: Kupplungshebel läßt sich leichter ziehen

#31 Beitrag von Michael (GF) »

@Helmi

hast ja recht.......ich bin es auch leid Leuten zu helfen die immer alles besser wissen wollen..........
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: Kupplungshebel läßt sich leichter ziehen

#32 Beitrag von bmw peter »

Ich hab mal was Schönes aus der Nachbarkneipe kopiert. :)

Am Sonntag trat der Fehler dann wieder auf und ich sah schon mein Geld wegschwimmen, aber dann suchte ich hier im Forum, in allen möglichen anderen Quellen und fragte noch ein paar Automechaniker.

Der bestätigte die Aussage mit den Kristallen (Aluminiumoxyd) von Thomas in diesem Forum. Diese bilden sich auf Alubauteilen in Verbindung mit Wasser - Luft im Bremssystem beschleunigt die Sache zusätzlich.

Mein Lösungsweg war dann also folgender:
----------------------------------------
1.) Bremssystem (incl. ABS-Modulator!) mit frischer Bremsflüssigkeit gut durchspülen. Ich ließ 'nen halben Lieter durch und es kamen immer wieder weiße Ablagerungen und im hinteren Bremskreis zus. einige Luftblasen aus dem Modulator.

2.) ABS resetten (PIN2 des Diagnosesteckers auf Masse, Zündung einschalten, ABS-Taste 20 sek. drücken und Zündung unbedingt wieder ausschalten). Danach Motorrad starten und losfahren. Bei mir kam der Fehler incl. dem Klackern noch 4x, aber dann lief das ABS trotz klackern endlich und ich fuhr los.

3.) Jetzt kommt's: Wenn das ABS nach einem oder mehreren Resetversuchen endlich funktioniert, dann unbedingt losfahren und mehrere Male im Regelbereich bremsen (ich fuhr auf einem schmutzigen, geteerten Feldweg 4 km weit, beschleunigte im 1. Gang, haute die Bremse voll rein, beschleunigte wieder usw...)
Man muß halt die ABS-Lampe im Blick halten und auch so bremsen, daß man notfalls auch bei blockierenden Rädern nicht auf die Schnauze fliegt

Die Klackergeräusche wurden immer leider, da sich der Steuerkolben (engl. Plunger) wie bei einem Plungertest sehr viel bewegt und sich die Ablagerungen lösen.

4.) Danach unbedingt das Bremssystem nochmal gut durchspülen, damit die gelösten Ablagerungen -und das sind nicht wenige- aus dem Stuergerät kommen!!!

5.) Den Kolbenfehler muß man dann halt noch beim aus dem Fehlerspeicher löschen lassen.

Mein ABS läuft jetzt wieder völlig geräuschfrei, macht absolut keine Mucken mehr und meine Kollegen freuten sich über den spendierten "ABS-Apfelkuchen"

Ich hoffe, daß diese aus vielen Tipps zusammengefasste Methode bei Euch auch wirkt und Ihr damit viel Geld und Ärger sparen könnt.
Auf jeden Fall wechsle ich die Bremsflüssigkeit ab sofort jährlich (anst. zweijährlich) und bremse 1-2x im Monat im Regelbereich, damit die Steuerkolben sauber bleiben (ist ein guter Tipp eines BMW-Automechanikers)!
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Kupplungshebel läßt sich leichter ziehen

#33 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:evil: Peter ich finde es nicht so gut, hätte lieber ein bischen zugewartet :D

Aber darauf gibt es bestimmt wieder was zum Gegenteil, oder was meint der Fachbastler :lol:
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

Re: Kupplungshebel läßt sich leichter ziehen

#34 Beitrag von Michael (GF) »

Fachbastler
Neee. Verschlimmbesserer........... :lol:
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: Kupplungshebel läßt sich leichter ziehen

#35 Beitrag von bmw peter »

@Helmi
Ich weiss jetzt nicht so recht was du mir damit sagen willst.
Aber egal,ich hab da noch was schönes.

http://www.powerboxer.de/4V-Funktionswe ... BS-II.html
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
Björn_GS (SFA)
Beiträge: 1430
Registriert: 19. Juni 2007, 16:23
Mopped(s): GS
Wohnort: Walsrode

Re: Kupplungshebel läßt sich leichter ziehen

#36 Beitrag von Björn_GS (SFA) »

ich lasse mich ja gerne von euch alten hasen (denn irgendwofür muss das alter ja gut sein) bezüglich funktionsweise absII, BKV, ablagerungen und plörriger bremsflüssigkeit belehren - glaube jedenfalls, das ich hier zumindest mal nichts gegenteiliges gesagt habe.

auch nehme ich wohlwollend zur kenntnis, das ich dank meiner lebensbejahenden fahrweise (blümchenpflücker für euch) zwar dem ABS schade, aber dafür meine pellen schone (jaja, für 2 ABS steuergeräte bekommt man reifen auf lebenszeit, schon klar :roll: ).

was ich aber NICHT hinnehme, ist die tatsache, das ich als otto-normal-fahrer (zumal ich wie öfter schon erwähnt nicht umsonst die GT und nicht RS gewählt habe) jetzt bei gerade mal 5 jahren und 30.000km dafür bestraft werden soll (also zur kasse gebeten), meine dicke nicht ständig am limit bewegt zu haben oder nicht wenigstens 2x im jahr mit ihr auf der nordschleife unterwegs gewesen zu sein (selber schuld!)... :roll: :evil:

wenigstens DAS sollte doch verständlich sein, auch für die etwas rüstigere knieschleiferfraktion, oder!? :P
fighting for peace is like f***ing for virginity.
Benutzeravatar
Klaus (DA)
Beiträge: 151
Registriert: 12. Januar 2004, 19:49
Wohnort: Vorderer Odenwald

Re: Kupplungshebel läßt sich leichter ziehen

#37 Beitrag von Klaus (DA) »

:oops: Da habe ich was losgetreten :oops:
@Helmi
BMW erhebt den Anspruch eine Premiummarke zu sein. Dazu gehört aber auch der Service nach dem Verkauf. Also auch den After Sales
Der Druckmodulator/Steuergerät kann auf keinen Fall durch zu wenig ABS Bremsungen kaputt gegangen sein. Habe mit dem Motorrad mehrere Vorführungen/ABS Bremsungen bei SHT's gemacht. Jetzt komme mir bitte nicht damit, dass es vielleicht zu viele Bremsungen waren :)
Braune Brühe - Mehr als die empfohlenen Wechsel der braunen Brühe habe ich nicht gemacht. Aber wenn es an der Flüssigkeit liegt/lag, dann ist das vermutlich auch nicht das Problem von BMW, sonder vielmehr das Problem des Herstellers der Flüssigkeit :( (wäre auch doch auch eine Theorie um BMW in Schutz zu nehmen)

@Wolfgang
Du hast natürlich Recht. Das Ding nennt sich ABS Druckmodulator.
Mit Benzinleitung haben ich mich etwas unklar ausgedrückt. Das Teil welches sich verabschiedet hat ist ein "Stecker" (Art.# 13537700800). Diese Teil war bei meiner noch aus Kunststoff. Nachdem anscheinend mehrer BMW Fahrer Probleme damit hatten, wird dieser Stecker von BMW (oder dem Zulieferer) jetzt aus Metall gefertigt.

Um das nochmal zu betonen.
Verschleißteile tauschen - Kein Problem
Erhöhter Aufwand nach 50.000km - könnte ich mich vielleicht auch noch mit anfreunden :wink:

Vielleicht habe ich ja auch nur ein K erwischt, die von einem Deppen am Montag nach einem Saufgelage gebaut wurde. Kann ja alles sein.
Ändert aber nichts an der Tatsache, dass BMW hier anscheinend Probleme mit der Zuverlässigkeit der Zulieferteile hat.
Wenn ich lese das BMW eine Ölfüllmenge angibt und die man dann laut Meinung im Forum (und vermutlich auch aus Erfahrungen) nicht einalten darf weil man sonst einen Kupplungsschaden riskiert, dann ist das schon ein Armutszeugnis oder einfach nur Ignoranz.
Ist das bei anderen Herstellern auch so? Vielleicht. Die nehmen aber in der Regel auch nicht soviel Geld für das Produkt.
Gruss
Klaus

Ein Augenblick Geduld kann viel Unglück verhüten.
K1300S;Zumo550;AC Schnitzer ESD und Superbikelenker
Benutzeravatar
Björn_GS (SFA)
Beiträge: 1430
Registriert: 19. Juni 2007, 16:23
Mopped(s): GS
Wohnort: Walsrode

Re: Kupplungshebel läßt sich leichter ziehen

#38 Beitrag von Björn_GS (SFA) »

Klaus (DA) hat geschrieben:BMW erhebt den Anspruch eine Premiummarke zu sein. Dazu gehört aber auch der Service nach dem Verkauf. Also auch den After Sales
...
Ändert aber nichts an der Tatsache, dass BMW hier anscheinend Probleme mit der Zuverlässigkeit der Zulieferteile hat.
...
Ist das bei anderen Herstellern auch so? Vielleicht. Die nehmen aber in der Regel auch nicht soviel Geld für das Produkt.


damit ist eigentlich alles gesagt, was ich auch zum ausdruck bringen wollte. danke klaus. sorry @lle anderen, wenn das so von mir nicht rüberkam :roll: keinesfalls wollte ich hier auch nur annähernd euren erfahrungsschatz infrage stellen :wink:
fighting for peace is like f***ing for virginity.
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

Re: Kupplungshebel läßt sich leichter ziehen

#39 Beitrag von Michael (GF) »

@Björn

um in den Regelbereich des ABS zu kommen brauchst Du nicht die Knie zu schleifen sondern von mir aus nur bei Tempo 50 ab und zu mal kräftig bremsen....
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
Björn_GS (SFA)
Beiträge: 1430
Registriert: 19. Juni 2007, 16:23
Mopped(s): GS
Wohnort: Walsrode

Re: Kupplungshebel läßt sich leichter ziehen

#40 Beitrag von Björn_GS (SFA) »

helmi123 hat geschrieben:Bewegen meine ich auch so , und wenn jetzt so wie beim Björn sehr sellten und dann auch noch mit aller vermeidbaren Verschleissung der Gummis und der Handhebelkräfte der Hebel gezogen wird
@michael: darauf bezog sich meine anspielung mit den knieschleifern. soviel technik-verständnis habe ich als (elektro-)techniker gerade noch, das der regelbereich nicht signifikant von der geschwindigkeit abhängt - war schliesslich auch bei unserem bremsen-'seminar' dabei :roll:

und ich bin mir ziemlich sicher, das darüber nix im handbuch steht, das man regelmässig (2x im monat oder so) das ABS in den regelbereich zwingen soll - egal wie!
braucht man beim auto (oder anderen mopedherstellern) auch nicht... :|
fighting for peace is like f***ing for virginity.
Benutzeravatar
Klaus (DA)
Beiträge: 151
Registriert: 12. Januar 2004, 19:49
Wohnort: Vorderer Odenwald

Re: Kupplungshebel läßt sich leichter ziehen

#41 Beitrag von Klaus (DA) »

danke klaus
:D Bitte Björn. :D
Ich finde die Diskussion klasse.
Stellt euch mal die Schlagzeile in der Zeitung mit den vier Buschstaben vor.

ABS versagt weil es vorher nicht benutzt wurde

Wäre doch mal was anderes.
ABS versagen wegen zuviel Benutzung hatte wir ja schon :)

oder
Kupplungsschaden weil man gem. Betriebsanleitung handelt (Ölmenge)
oder, oder, oder

Fehler kann man machen. Man sollte nur dazu stehen.
Gruss
Klaus

Ein Augenblick Geduld kann viel Unglück verhüten.
K1300S;Zumo550;AC Schnitzer ESD und Superbikelenker
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

Re: Kupplungshebel läßt sich leichter ziehen

#42 Beitrag von Michael (GF) »

Achtung Metapher:

Alle Hersteller kochen "nur" mit Wasser......was bei dem einen aus der Leitung kommt und bei anderen als Premium Produkt vermarktet wird.

Die Ansprüche der Premium-Trinker und Wasser Lieferanten sind dabei sehr hoch......dabei ist es am Ende doch nur Wasser.

Ist das Wasser etwas älter und offen gelagert, ist es abgestanden und anfällig gegen Baktierien, egal ob aus der Leitung oder Edelflasche.

Anspruch und Wirklichkeit klaffen häufig weit auseinander.....das ist bei den Wasserlieferanten so, und bei den Trinkern ebenso.

Metapher aus

Im Ernst:
Hat ein Motorrad schon viele km auf dem Buckel muss sollte man wohl oder über so einiges selber machen können um nicht irgendwan bei einer Reperatur quasi einen Totalschaden zu haben.
Die Dicke hat jetzt fast genau 70.000km auf dem Tacho und fängt an RICHTIG :!: teuer zu werden.
60.000km Inspektion - nicht so wirklich ein Sonderangebot
Spannschine ist ein kann, nach den Erfahrungen im Forum kein muss. Den Rest macht man selbst...oder zahlt
63000 - Lenkungsdämpfer verabschiedet sich
Den kann man selber Wechseln..........., wer es nicht kann.. muss halt zum :lol:
ca. 66.000km - ABS Steuergerät
kann mal vorkommen.....
68.000km - Defekt an der Benzinleitung, volles Progr. mit abschleppen durch ADAC usw.
Vermute die Schnellkupplung aus Kunststoff gebrochen....die gibt es inzwischen aus Metall. Kann man selber tauschen.
70.000 - Nehmerzylinder
Den hatte ich bei 27.000 km, und später bei ca. 65.000 noch einmal einen Hydraulikschlauch. Bei 92.000 ist mir das Getriebe auseinander geflogen, bei 99.000 dann der Wedi, jetzt hat sie 106.000 km auf der Uhr und läuft, und läuft, und läuft.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
Klaus (DA)
Beiträge: 151
Registriert: 12. Januar 2004, 19:49
Wohnort: Vorderer Odenwald

Re: Kupplungshebel läßt sich leichter ziehen

#43 Beitrag von Klaus (DA) »

@Michael (GF)
auf Deine Metapher gehe ich jetzt mal nicht ein, obwohl diese nicht so ganz die Wahrheit wiederspiegelt.

was mich mehr wurmt ist die Argumentationskette die Du versuchst aufzubauen. Kosten der Werkstatt ist ein Thema, aber es geht hier in erster Linie um Teile die ausfallen und dadurch die Kosten entstehen. Egal ob man die Arbeiten selber ausführt oder nicht.

Fallen Teile weniger aus wenn man die Rep. selber macht? Was ist das für eine Logik?
Wird ein KNZ besser weil man den selber wechseln kann?
Ist er weniger eine Fehlkonstruktion, weil einige davon schon mehrere getauscht haben?
Wenn bekannt ist, daß die Schnellkupplung Murks ist, warum wird diese nicht im Zuge bei Wartungsintervallen auf Kulanz getauscht? Müssen erst teure Folgeschäden entstehen?
Warum geht keine Mitteilung an die BMW Werkstätten, daß die Motorölmenge zu reduzieren ist? (wenn der Ausfall der Kupplungen zum Teil darauf zurückzuführen ist)
......
Gruss
Klaus

Ein Augenblick Geduld kann viel Unglück verhüten.
K1300S;Zumo550;AC Schnitzer ESD und Superbikelenker
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

Re: Kupplungshebel läßt sich leichter ziehen

#44 Beitrag von Michael (GF) »

@Klaus
Fallen Teile weniger aus wenn man die Rep. selber macht?
Nein natürlich nicht, hilft aber unter Umständen die Kosten die man tragen muss zu minimieren.

- Das der LD an der RS undicht wird, ist kein Einzelfall....kann man hier ab und zu nachlesen.
- Das der KNZ häufiger ausfällt, kann man hier auch nachlesen.
- das die Spannschiene bei 60.000 km ausgetauscht werden soll ist dem Wartungsplan zu entnehmen
- Die Undichtigkeit der Schnellverschlüsse zweierlei Ursachen haben kann (poröses Kunststoff/Bruch, Gummidichtung)

Ich bin in sofern bei Dir, dass es bei es sich bei 2 der oben genannten Fehlerquellen um offensichtichen Murks handelt könnte. Aber solchen Murks gibt es bei nahezu jedem Fahrzeug unabhängig des Herstellers...........
Wenn bekannt ist, daß die Schnellkupplung Murks ist, warum wird diese nicht im Zuge bei Wartungsintervallen auf Kulanz getauscht?
Frage Deinen Händler........, ich habe die aus Kunststoff bei 40.000 km bei gleichzeitiger Tausch des Kraftstofffiltters im Rahmen der selbst durchgeführten Inspektion eingebaut (die 99er 589er hatte noch keine Schnellkupplung). Seiher null Probleme.....und inzwischen bekanntlich 106.000 km auf der Uhr...warum sollte ich sie also austauschen?

Mir würde nicht im Traum einfallen, bei einem möglichen Ausfall dieser Schnellkupplungen nach Kulanz zu rufen....sie haben 66.000 km gehalten, ich würde sich einfach gegen neue aus Metall tauschen. Das könnte man als "Übervorsichtiger" natürlich auch rein präventiv machen.

Natürlich ist es ärgerlich, wenn Teile ausfallen.......und das soger als Schwachstelle bekannt ist. Deshalb gibt es ja auch verschiedentlich technische Veränderungen an diesen Teilen.

Aber ich wundere mich immer wenn Leute mit hohen Laufleistungen permanent nach "Kulanz" schreien....

Beispiel bei meinem Getriebeschaden:
Natürlich sollte ein Getriebe mehr als 92.000 km halten.....keine Frage. Hätte natürlich ganz offiziel ein neues Getriebe (samt Kupplung) bei einer BMW-Werkstatt meines Vertrauens ordern und dort einbauen lassen können. Allein das Getriebe hätte 1.800 Euro gekostet, Gesamtschaden mit Lohn und Kupplung ca. 2700 Euro. Ein Kulanzantrag wenn überhaupt 30% auf das Getriebe gegeben.

Der Einbau (in einer BMW-Werkstatt) eines fast neuen, aber gebrauchten Getriebes (8.000 km) war unterm Strich für mich wesentlich günstiger.

Beispiel LD:
der kostet ca. 200 Euro...oder? Keine Ahnung was dazu der Einbau kostet.....150 ??

Wie hier im Forum beschrieben, kann man den aber auch selbst reparieren....kostet dann so ca. 20 Euro. Ist für mich ne rein mathematische Angelegenheit was unterm Strich für mich günstiger ist....Kulanzantrag oder selber Schrauben.

Ich bin der Meinung, wer ein Motorrad mit höherer Laufleistung hat sollte das eine oder andere selber machen können. Wer es nicht kann (ist ja auch nicht schlimm) wäre mit einem regelmäßigen Austausch des Fahrzeugs oder einer größeren Brieftasche besser dran.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
Klaus (DA)
Beiträge: 151
Registriert: 12. Januar 2004, 19:49
Wohnort: Vorderer Odenwald

Re: Kupplungshebel läßt sich leichter ziehen

#45 Beitrag von Klaus (DA) »

@Michael (GF)
Wir sind gar nicht so weit auseinander. :)
Ausfall dieser Schnellkupplungen nach Kulanz zu rufen
Kulanz war hier vieleicht der falsche Ausdruck. Was ich meinte war, wenn es bei BMW bekannt ist das die Teile kaputt gehen, warum werden diese nicht bei Inspektionen einfach ausgetauscht. Das Teil kostet etwas um die 18 Euronen. Der Schaden der durch den Bruch entstanden ist, ist um ein vielfaches höher. Von dem Ärger mal ganz abgesehen.
ich habe die aus Kunststoff bei 40.000 km bei gleichzeitiger Tausch des Kraftstofffiltters im Rahmen der selbst durchgeführten Inspektion eingebaut
Muss ich erst die Karre zerlegen um die Schwachstellen zu finden? Und wenn ich sie dann nicht finde, habe ich dann halt Pech gehabt?

Wenn ich jetzt lese das die KNZ immer noch so häufig ausfallen, warum erfolgt dann keine Modifikation/Verbesserung?

Über hohe Laufleistung und Alter kann man geteilter Meinung sein. Wann ist ein Motorrad "Alt"?
Geht man von den Betriebsstunden aus, dann hat meine gerade mal etwas über 1000 Betriebsstunden hinter sich.
Ist das eine hohe Laufleistung (mit meinem Auto fahre ich pro Jahr mehr)? In meinen Augen nicht.

Aber wie auch immer.
Fakt ist für mich, dass BMW zwar in der Anschaffung (Unterhalt) mehr Geld verlangt als der Wettbewerb, jedoch für diesen Mehrpreis nicht die entsprechende Mehrleistung bringt.....

Ich denke aber, dass diese Diskussion zu keinem Ende führen wird.
Da gibt es welche die haben eine BMW Brille auf
Da gibt es welche die haben ein anderes Verständnis von Service
Da gibt es welche die stellen mehr Anspruch an die Technik
usw.....

Auf jeden Fall möchte ich mich für die Hilfe hier im Forum bedanken. Habe jetzt wenigstens eine Ahnung was auf mich zukommt.
Das war ja auch die Eingangsfrage :)
Gruss
Klaus

Ein Augenblick Geduld kann viel Unglück verhüten.
K1300S;Zumo550;AC Schnitzer ESD und Superbikelenker
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14622
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Kupplungshebel läßt sich leichter ziehen

#46 Beitrag von wolfgang »

Klaus die Schnellkupplung geht über den Jordan, wenn sie falsch montiert/demontiert wird. Der Kunststoff wird nicht verspröden.
Geht man von den Betriebsstunden aus, dann hat meine gerade mal etwas über 1000 Betriebsstunden hinter sich.
Ganz so kannst du es nicht sehen, du musst Äpfel mit Äpfeln vergleichen. Du bist gerade bei Apfel mit Pflaume :lol: :lol: :lol:. Nimm einen LKW her aus dem Fernverkehr, dann sieht die Sache anderst aus. Produkt in der industriellen Anwendung und entsprechend ausgelegt.
Ist das eine hohe Laufleistung (mit meinem Auto fahre ich pro Jahr mehr)? In meinen Augen nicht.
Siehe Vergleich Apfel/Pflaume. Deine K hat umgelegt die Leistung eines Ferrari bzw. teilweise mehr in der Beschleunigung. Ein solches Auto behandelst du anderst als einen Golf oder eben ein 08/15 Auto und hast eben auch einen anderen Wartungsaufwand. Einen Ferrari mit 200 tkm auf der Uhr wirst du selten finden, einen Golf öfters.
Wenn ich jetzt lese das die KNZ immer noch so häufig ausfallen, warum erfolgt dann keine Modifikation/Verbesserung?
Von 589 auf Typ K12 sind Änderungen in diesem Bereich erfolgt und bis Dato sind bei der K12 auch nicht so häufig von Problemen in diesem Bereich zu lesen gewesen. Es stimmt aber, dass sich dies momentan häuft im Forum, warum auch immer. Eventuell liegt es an den Laufleistungen/Alter der Fahrzeuge.
Über hohe Laufleistung und Alter kann man geteilter Meinung sein. Wann ist ein Motorrad "Alt"?
Dies kann man relativ leicht beantworten. Alt ist, wenn es soviel Probleme gibt dass man nicht mehr Herr wird und keine Lust mehr hat sich mit dem Zeugs zu ärgern.
Fakt ist für mich, dass BMW zwar in der Anschaffung (Unterhalt) mehr Geld verlangt als der Wettbewerb, jedoch für diesen Mehrpreis nicht die entsprechende Mehrleistung bringt.....
Ich habe nicht nur eine BMW, sondern auch Italiener und einen Japsen. Ich mache fast alles selber an den Böcken, wenn ich die Zeit habe. Ich sehe die Unterschiede in der Qualität z.B. ist es bei Guzzi so, dass sie einen schlechten Guß haben und dieser im Laufe der Zeit versprödet und die Gewinde gerne ausbrechen oder Teile eben reißen. Dann Yamaha 125 meines Juniors, 3/4 Jahr alt mit geringer Pflege und einmal über den Winter gefahren hier in Baden (Schnee ist ein Fremdwort hier). Korrosion an allen Ecken auch im Lenkkopfbereich des Rahmens. Im Rahmen der Garantie beim Händler reklamiert, Aussage: Man darf sowas auch nicht im Winter fahren und damit ist es normal wenn man es doch macht.

Für mich schenken die sich alle nichts und damit sind wir bei deiner Aussage:
Ich denke aber, dass diese Diskussion zu keinem Ende führen wird.
Dem kann ich nur zustimmen.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Onedesign
Beiträge: 593
Registriert: 2. Juni 2008, 12:14

Re: Kupplungshebel läßt sich leichter ziehen

#47 Beitrag von Onedesign »

Dauerhafte Qualität in Motorradkreisen herzustellen ist wie die Quadratur eines Kreises. Entweder noch teurer oder schwerer oder... oder... .

Was dann noch ganz erschwerend hinzukommt ist das Nutzungsverhalten der Biker. Anfangs oft viel Kilometer und gute Pflege, dann auf einmal verkommt das Spaßgerät in der Ecke, weil man nicht mehr den Spaß daran empfindet.

Und dann soll es bitteschön, nachdem es monatelang in der Ecke stand und kein mechanisches Teil bewegt wurde, von jetzt auf gleich Höchstleistungen vollbringen.

Und wehe ein Gummiteil, welches sein Leben in giftiger Umgebung fristet, Temperaturen von Minus bis fürchterlich Plus klaglos aushalten soll und oft monatelang nicht bewegt wurde, geht kaputt, dann wird gleich von schlechter Qualität gesprochen und schlechter Ingenieurskunst.

Die meisten Mängel beruhen darauf, daß sich das Teil in irgendeiner Form "tot" gestanden hat, weniger darauf, das schlechte Bauteile (kommt auch vor) verwendet wurden.

Wenn ich so bei den Verkaufsforen lese... RS Bj 1998 und nur 5.000 km... kann ich davon ausgehen, das viel kaputt gehen wird, auch wenn der jährliche Service regelmäßig durchgeführt wurde, weil die Gummis und Kunststoffe, welche verbaut wurden, pöros, verhärtet und platt sind. Gleiches bei Maschinen die Anfngs viel, dann weniger gefahren wurden oder lange Standzeiten hatten. Die Bauteile funktionieren nur dauerhaft gut, wenn sie regelmäßig bewegt werden, d. h. auch in der Winterzeit regelmäßig betätigt werden und die Flüssigkeiten bewegt werden.

Also liebe Biker ... seid auch mal im Winter wie die Kinder und spielt ein wenig mit Eurem Spielzeug.

Ich weiß, klingt blöd aber:

Laßt sie an, schaltet sie mal auf dem Hauptständer durch, betätigt die Kupplung, laßt das Hinterrad mitlaufen und fahrt um den Esstisch Kreise bis sie warm ist :D.

Das Bike wird es Euch danken und viel weniger Mucken haben.
Benutzeravatar
Klaus (DA)
Beiträge: 151
Registriert: 12. Januar 2004, 19:49
Wohnort: Vorderer Odenwald

Re: Kupplungshebel läßt sich leichter ziehen

#48 Beitrag von Klaus (DA) »

@Wolgang
Bin in vielen Aussage bei Dir.
Nicht bei allen. Logisch.
Der Kunststoff wird nicht verspröden
Laut meinem Händler wurde das Teil jetzt aus Metall gefertigt, weil diese Kunststoffausführung Spannungsrisse bekommen kann.
Ich kann nur jedem empfehlen die 17-18 Euro zu investieren. Benzin auf heißenm Motor gibt so unschöne Flecken. Abschleppen lassen ist auch nicht so schön :evil:
du musst Äpfel mit Äpfeln vergleichen

o.k., der Punkt geht an Dich. (zähneknirschent) :P
Alt ist, wenn es soviel Probleme gibt dass man nicht mehr Herr wird
da trennen uns Lichtjahre. Würde bedeuten, wenn ich eine Montagskarre erwische, dann ist diese bei Auslieferung "Alt" :wink:

@onedesign
Und wehe ein Gummiteil, welches sein Leben in giftiger Umgebung fristet, Temperaturen von Minus bis fürchterlich Plus klaglos aushalten soll und oft monatelang nicht bewegt wurde, geht kaputt, dann wird gleich von schlechter Qualität gesprochen und schlechter Ingenieurskunst
Die Teile werden speziell dafür konstruiert. Hallo, das ist einfacher Maschinenbau. :roll:
Wen ich eine Auslegung machen muss, kannich später auch nicht sagen, hoppla, Du hast eine heiße Umgebung und kalte auch noch. Ja da muß das Teil ja kaputt gehen.
Entweder noch teurer oder schwerer oder... oder... .
oder einfach nur ein wenig die Gewinnspanne reduzieren. Ich kann heute einen China WDR für ein paar Cent einbauen, oder einen der vielleicht doppelt so teuer ist, dafür aber locker eine 4-5 Standzeit hat.

Aber jetzt schwenken wir zu weit ab.

Wenn ich das jetzt alles noch mal mit einem Satz zusammenfasse,
dann ist BMW nicht besser oder schlechter als die anderen, kostet halt nur ein wenig mehr.
Dafür fährt man dann aber auch eine BMW.
Gruss
Klaus

Ein Augenblick Geduld kann viel Unglück verhüten.
K1300S;Zumo550;AC Schnitzer ESD und Superbikelenker
Onedesign
Beiträge: 593
Registriert: 2. Juni 2008, 12:14

Re: Kupplungshebel läßt sich leichter ziehen

#49 Beitrag von Onedesign »

Sicherlich werden die Teile dafür konstruiert, Klaus, aber...

... Gummi und Kunststoff unterliegen einem Alterungsprozess wie der Fahrer auch und sie werden zum Benutzen, nicht zum Herumstehen gebaut. Wunderdinge kann auch ein deutscher Ingenieur nicht vollbringen.

Gewinnmargen sind ja leider nicht so üppig, wie man immer annimmt, vorallem nicht bei den Subunternehmern, die oft sehr geknechtet werden.
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14622
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Kupplungshebel läßt sich leichter ziehen

#50 Beitrag von wolfgang »

dann ist BMW nicht besser oder schlechter als die anderen, kostet halt nur ein wenig mehr.
Nicht ganz Klaus, BMW ist der einzigste Bock in BRD der noch in Serie produziert wird und Deutschland ist teuer in der Produktion, nach wie vor hat aber auch eine sehr hohe Produktivität, aber das geht jetzt zu weit denke ich. Ich habe ja ein bischen versucht vorhin die Unterschiede aufzuzeigen. Ein höherer Preis ist schon gerechtfertigt, ob es soviel sein muß ist eine andere Frage auch die Preise im gesamten von der Höhe her. Ich denke auch, das Garantie-/Kulanzverhalten ist von BMW besser als von anderen Herstellern. Ich kann dies zumindest im PKW-Bereich so sehen. Wir haben BMW, Ford und Audi als Leasingfahrzeuge. Bei den Mopeds weis ich es nicht so recht, ich persönliche hatte einmal eine Honda 750 F2 als Neufahrzeug (1980) und seither nur gebrauchte Böcke und dann eben noch die 125er meines Juniors. Bei Käufen von Ersatzteilen kann ich große Unterschiede feststellen, ich hab noch ein Goldschwein aus 1984. Da wird rein gelangt ohne Ende und Lieferzeiten dass es dir schlecht wird, BMW ist da anderst, nicht billiger aber günstiger.

Ich denke, es soll jeder für sich entscheiden und gut soll es sein.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Antworten