Servus Rheinhard,
Zu dem gen. ProRace kann ich zwar leider nichts sagen,
grundsätzlich find ich den Wechsel Leder statt texil, aber eine begrüßenswerte Endscheidung,
besonders bei einer Maßkonfektion bei die Protektoren dort sitzen wo sie hingehören. Selbst hochpreisige Textilkombis fahren in sachen Sicherheit den ledernen Teilen nach wie vor hinterher (wenn auch schon deutlich dichter als noch vor einigen Jahren).
Als "Inlederfahrer" stöhn ich zwar auch wie viele andere bei Sonnenschein über das Feuchtbiotop im Anzug, und das man anschließend nur mit nem Dosenöffner da raus kommt. Aber mittlerweile gibt es lange Fuktionsunterwäsche die, auch im Sommer getragen, nicht nur für ein besseres Klima und Feuchtetransport im Kombi sorgt, sondern auch hilft da wieder rauszukommen. Eine sehr lohneswerte und schicke Investition. Darüberhinaus sind die Reinigungsmöglichkeiten eines Lederkombis stark eingeschränkt; Den Schweißgeruch bekommt man nachhaltig nur raus, wenn man ihn in einer Maschine wäscht, mein Lederfritze hat mir aber ausdrücklich davon abgeraten, weil die Reinigungschemikalien das Leder kaputmachen. Er hat mit stattdessen zu einer "puktuellen handreinigung" mittels nassem Lapen geraten.
(Wenn man sich das mal überlegt, scheint so ein Gebrautkombiekauf, wie man sie schon mal in der Zeitung sieht, ja echt was für Genießer zu sein.

)
Mein vorheriger Lederkombi war ein Zweiteiler von Hein Gericke für damals immerhin 750 DM. Stets ausgiebig gepflegt und imprägniert war das Leder immer top in Schuß, bis nach 6 Jahren der Anzug buchstäblich auseinanderfiel weil die Nähte brachen. Das benutzte Garn altere und brach einfach aufgrund von Versprödung(trotz reichlich Lederfett)

Hein Gericke sagte man damals nach das er bei vielen seiner Kombies 2. und 3.Ware bei der Lederverarbeitung einsetzt; Dieses kann ich nicht bestätigen (allerdings auch nicht wiederlegen), ich hätte nur grundsätzlich eine etwas höhere Lebenserwartung bei einem Kombi von der Preisklasse gehabt.
Sehr gewöhnungsbedürftig fand ich damals das erste Jahr in meinem jetzigen Kombi; Bis zu 1,6 mm Leder fühlte sich das erste Jahr an wie Hartgummi und war von der Beweglichkeit eher wie eine Ritterrüstung. Den Lederfritzen hätte ich am liebsten erschossen.

Aber er hat mir ebenso proffezeit, das der Kombi bei regelmäßigem tragen immer beweglicher wird. Und heute trage ich ihn wie einen Bademantel.
Ich fahre seit über 7 Jahren in Schwabenleder und würd ihn trotz des Preises und der damit verbundenen Umstände nicht eintauschen und wiederkaufen.
Keine kompromisse bei der Sicherheit! Öff jawoll
