verzögerte Gasannahme (K13R)
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
verzögerte Gasannahme (K13R)
Bei der K13 hab ich - leider nicht reproduzierbar - den Effekt, daß manchmal aus dem Schiebebetrieb heraus die Gasannahme nur mit leichter Verzögerung erfolgt (geschätzt ca. 1/2 s). Beim letzten Service hatte man die Abgasklappe in Verdacht und hat die (samt Krümmer) auch gewechselt). Leider tritt der Effekt immer noch auf. Angeblich soll die verzögerte Gasannahme bei Einspritzern öfter vorkommen, aber das können dann wohl nur Einzelfälle sein (sonst hätte ich das voher auch gehabt; bin bisher ja nur Einspritzer gefahren).
Haben andere diese Beobachtung auch gemacht und/oder wissen Abhilfe?
Haben andere diese Beobachtung auch gemacht und/oder wissen Abhilfe?
Manfred
- sunnydin
- Beiträge: 19
- Registriert: 15. September 2009, 09:31
- Mopped(s): K1300R
Re: verzögerte Gasannahme (K13R)
Den gleichen Effekt habe ich auch bemerkt, sehr lästig wenn man die Motorbremse vor der Kurve benutzt, in die Kurve "fällt" und dann kein Gas geben kann
Die halbe Sekunde kommt mir dann wie eine Ewigkeit vor. Habe diese Beobachtung bei der 1000er bemängelt. Der
konnte kein Fehler feststellen. Einzige Erläuterung war, das die Schubabschaltung die Spritzufuhr wegnimmt u. es einen Moment dauert bis er wieder "online" kommt. Auch ich habe vorher Einspritzer gefahren u.kenne diesen Effekt überhaupt nicht, weiß aber auch nicht ob die Moppis Schubabschaltung hatten. Wahrscheinlich nicht denke ich mir, denn so eine starke Verzögerung wie bei der K1300R hatte ich nie. Oder liege ich da falsch? Haben die anderen K1300R diesen Effekt nicht?
Gruß Jörg


Gruß Jörg
Zuletzt geändert von Handi (inaktiv) am 16. September 2009, 07:52, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Fullquote entfernt
Grund: Fullquote entfernt
Gruß Jörg
- K1300R (08.2009), Superbike Lenker Schnitzer -
- K1300R (08.2009), Superbike Lenker Schnitzer -
- K1300R
- Beiträge: 8
- Registriert: 13. April 2009, 19:43
- Mopped(s): K1300R
- Wohnort: Stuttgart
Re: verzögerte Gasannahme (K13R)
sunnydin hat geschrieben:
... Haben die anderen K1300R diesen Effekt nicht?
Gruß Jörg
Doch, hat meine (ab und zu) auch. (ist das wirklich 0.5 sec. ? )
Es tritt aber (wie schon oben festgehalten) nicht reproduzierbar auf ?!!?
Manchmal denke ich, wenn ich den Hahn weiter aufmache, dass sie (die K) dann schneller wieder am Gas hängt; aber das kann auch täuschen.
Wie gesagt, ich kann das Phänomen nicht einer bestimmten Drehzahl/Last/Gasstellung zuordnen ...
Das ist aber das einzigste was es an der K13R zu meckeren gibt

(außer das se Reifen frisst; - aber den Zusammenhang verstehe ich

-
- Beiträge: 236
- Registriert: 19. Mai 2009, 15:04
-
- Beiträge: 337
- Registriert: 19. Dezember 2008, 12:43
- Mopped(s): KTM Superduke 1290 GT
- Wohnort: Sauerland
- Kontaktdaten:
Re: verzögerte Gasannahme (K13R)
Hat die 1300er eigentlich auch den DKSM (Drosselklappenstellmotor),
der teilweise bei den 1200er dieses Problem hervor rief?
Bei manchen Softwareständen verzögerte der DKSM die Gasannahme bis zu 2 Sekunden.
Ich habe ihn damals an meiner KR schachmatt gesetzt.
der teilweise bei den 1200er dieses Problem hervor rief?
Bei manchen Softwareständen verzögerte der DKSM die Gasannahme bis zu 2 Sekunden.
Ich habe ihn damals an meiner KR schachmatt gesetzt.
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
Re: verzögerte Gasannahme (K13R)
Keine Ahnung (denk aber schon). Aber danke, ich werd das nochmal ansprechen.peco-achim hat geschrieben:Hat die 1300er eigentlich auch den DKSM (Drosselklappenstellmotor),
Ich leider auch nicht. Ist aber zumindest gut zu wissen, daß ich nicht der einzige bin. Hilft bei der Argumentation gegenüber dem Händler.K1300R hat geschrieben:Wie gesagt, ich kann das Phänomen nicht einer bestimmten Drehzahl/Last/Gasstellung zuordnen ...
Manfred
- Bergaufbremser
- Beiträge: 366
- Registriert: 16. April 2009, 11:02
- Mopped(s): KTM950SM, K1300GT
- Wohnort: Bochum
Re: verzögerte Gasannahme (K13R)
Hallo Manfred,
gestern war ich bei schönstem Spätsommerwetter einen ganzen Tag im Sauerland unterwegs.
Dabei hab ich auch mal auf das "Verzögerungssyndrom"geachtet. Aufgetreten ist es meiner Meinung nach nur vereinzelt,
eine Systematik warum es sporadisch auftauchte und meißten nicht ließ sich aber nicht erkennen.
Gefühlsmäßig hatte ich zumindest den Eindruck das es vor allem in den oberen beiden Gängen auftauchte wenn überhaupt.
gestern war ich bei schönstem Spätsommerwetter einen ganzen Tag im Sauerland unterwegs.
Dabei hab ich auch mal auf das "Verzögerungssyndrom"geachtet. Aufgetreten ist es meiner Meinung nach nur vereinzelt,
eine Systematik warum es sporadisch auftauchte und meißten nicht ließ sich aber nicht erkennen.
Gefühlsmäßig hatte ich zumindest den Eindruck das es vor allem in den oberen beiden Gängen auftauchte wenn überhaupt.
Viele Grüße
Gerd
Gerd
- sunnydin
- Beiträge: 19
- Registriert: 15. September 2009, 09:31
- Mopped(s): K1300R
Re: verzögerte Gasannahme (K13R)
Ich auch war auch da, gegen 17 Uhr war ein so fürchterlicher Schauer, daß ich während der Regengusses keine verzögerte Gasannahme feststellen konnnte.Bergaufbremser hat geschrieben:Hallo Manfred,
gestern war ich bei schönstem Spätsommerwetter einen ganzen Tag im Sauerland unterwegs.

Vor 17 Uhr ist das Problemn immer mal wieder aufgetaucht, halte schon ab und an immer mal im Schiebebetrieb ganz leicht Gas offen..., geht aber auch nicht immer

Wo wird die Aussentemperatur gemessen? Weiß das jemand? Meines Erachtens zeigt die Anzeige oftmals unrealistische Werte an. Oder gehört das schon in einen neuen Fred?
Gruß Jörg
- K1300R (08.2009), Superbike Lenker Schnitzer -
- K1300R (08.2009), Superbike Lenker Schnitzer -
- K1300R
- Beiträge: 8
- Registriert: 13. April 2009, 19:43
- Mopped(s): K1300R
- Wohnort: Stuttgart
Re: verzögerte Gasannahme (K13R)
Heute war ich auf dem LUK-Ring mit dem Team Moto Bike.
Die hatten u.a. drei KR´s. Davon bin ich zwei gefahren und alle hatten eine Gasannahme (sorry) unter aller Sau !!
Die KS´s (3x gefahren) seltsamerweise nicht.
Wenn ich diese Böcke auf dem LUK-Ring mit meiner vergleiche, dann sollte ich eigentlich zufrieden sein.
Aber interessieren tut´s mich schon
Hab die Jungs dort gefragt, aber die haben (natürlich) versichert, das das völlig neue Mopeds sind und alles "Normal" ist.
Daher meine Frage : Gibt es eine soo große Serienstreuung bei BMW ?
Oder sind die Mopeds dort (eine hatte ca. 700 km auf dem Tacho) schön so verrammelt, weil jeder drauf rumheizt ?
Hat das ganze Thema was mit Ein- und Warmfahren zu tun ?
Ruckelige Grüße
Die hatten u.a. drei KR´s. Davon bin ich zwei gefahren und alle hatten eine Gasannahme (sorry) unter aller Sau !!
Die KS´s (3x gefahren) seltsamerweise nicht.
Wenn ich diese Böcke auf dem LUK-Ring mit meiner vergleiche, dann sollte ich eigentlich zufrieden sein.
Aber interessieren tut´s mich schon

Hab die Jungs dort gefragt, aber die haben (natürlich) versichert, das das völlig neue Mopeds sind und alles "Normal" ist.
Daher meine Frage : Gibt es eine soo große Serienstreuung bei BMW ?
Oder sind die Mopeds dort (eine hatte ca. 700 km auf dem Tacho) schön so verrammelt, weil jeder drauf rumheizt ?
Hat das ganze Thema was mit Ein- und Warmfahren zu tun ?
Ruckelige Grüße
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 14. Mai 2009, 09:10
- Mopped(s): derzeit K1200RS
- Wohnort: Dachau
Re: verzögerte Gasannahme (K13R)
Wo wird die Aussentemperatur gemessen? Weiß das jemand? Meines Erachtens zeigt die Anzeige oftmals unrealistische Werte an. Oder gehört das schon in einen neuen Fred?[/quote]
Hallo Sunnydin,
der Temp.-fühler sitzt in Fahrtrichtung vorne links hinter der "(Ram-Air Abdeckung)".
Wahrscheinlich zeigt dein Fühler immer zu hohe Werte an, so zwischen 2-5 Grad.
Hatte ich dreimal reklamiert und nur doofe Antworten in der NL MUC erhalten. Der Fehler liegt mit Sicherheit am Fühler.
Hab bei mir einen anderen Temp.-fühler eingebaut und jetzt funzt das Ganze einwandfrei...
Der Fühler wird auch in vielen PKW's von BMW eingebaut.
Wichtig nach dem Wechsel musst du ein paar Kilometer fahren bis sich der Fühler abgleicht und richtige Werte anzeigt.
Sind schon echt Experten in MUC...null Plan wie man mit Kunden umgeht
Das mit der zeitversetzten Gasannahme habe ich nur manchmal beim vollen beschleunigen und schalten mit Automat, ansonsten noch nix gemerkt.
Hallo Sunnydin,
der Temp.-fühler sitzt in Fahrtrichtung vorne links hinter der "(Ram-Air Abdeckung)".
Wahrscheinlich zeigt dein Fühler immer zu hohe Werte an, so zwischen 2-5 Grad.
Hatte ich dreimal reklamiert und nur doofe Antworten in der NL MUC erhalten. Der Fehler liegt mit Sicherheit am Fühler.
Hab bei mir einen anderen Temp.-fühler eingebaut und jetzt funzt das Ganze einwandfrei...
Der Fühler wird auch in vielen PKW's von BMW eingebaut.
Wichtig nach dem Wechsel musst du ein paar Kilometer fahren bis sich der Fühler abgleicht und richtige Werte anzeigt.
Sind schon echt Experten in MUC...null Plan wie man mit Kunden umgeht

Das mit der zeitversetzten Gasannahme habe ich nur manchmal beim vollen beschleunigen und schalten mit Automat, ansonsten noch nix gemerkt.
Grias Dieter
- Bergaufbremser
- Beiträge: 366
- Registriert: 16. April 2009, 11:02
- Mopped(s): KTM950SM, K1300GT
- Wohnort: Bochum
Re: verzögerte Gasannahme (K13R)
Mahlzeit,
die Tage hab ich meine GT aus der Werrkstatt abgeholt da sie dort wegen Tankschwimmerproblemen zu Garantiearbeiten war.
Auf dem Nachhauseweg über die Autobahn viel mir auf das dass Gasanehmen jetzt noch deutlich schlechter war als jemans zuvor.
In der Werkstatt angerufen, gab man mir eine verblüffende Antwort: Der Tank war ja ausgebaut und wenn das Fahrzeug stromlos ist/war
muß sich die Elektronik die neuen Verbrennungs/Verbrauchsdaten usw. erst neu errechnen. dazu brauch sie etwas zeit bzw. Kilometer.
Ich versteh zwar nicht was das mit dem verzögerten Ansprechen zu tun hat, aber warten wirs mal ab. (neues Mopped mit Alzheimer?
)
die Tage hab ich meine GT aus der Werrkstatt abgeholt da sie dort wegen Tankschwimmerproblemen zu Garantiearbeiten war.

Auf dem Nachhauseweg über die Autobahn viel mir auf das dass Gasanehmen jetzt noch deutlich schlechter war als jemans zuvor.
In der Werkstatt angerufen, gab man mir eine verblüffende Antwort: Der Tank war ja ausgebaut und wenn das Fahrzeug stromlos ist/war
muß sich die Elektronik die neuen Verbrennungs/Verbrauchsdaten usw. erst neu errechnen. dazu brauch sie etwas zeit bzw. Kilometer.
Ich versteh zwar nicht was das mit dem verzögerten Ansprechen zu tun hat, aber warten wirs mal ab. (neues Mopped mit Alzheimer?

Viele Grüße
Gerd
Gerd
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 11. Oktober 2009, 18:24
- Mopped(s): K13R
- Wohnort: CH - Aargau
Re: verzögerte Gasannahme (K13R)
Beim K12R Sport hatte ich genau das Problem. Aus Spitzkehren heraus bis 3000 Umdrehungen hing mir jede 125-er ab
Dann ab 3000 rpm brutale Beschleunigung. Geht schon, man muss sich aber daran gewöhnen. Es war absolut reproduzierbar.
Beim K13R habe ich dieses Problem nicht mehr, ab tiefem Drehzahl sofortige Gasannahme

Beim K13R habe ich dieses Problem nicht mehr, ab tiefem Drehzahl sofortige Gasannahme

Ride it like you stole it.