Dauertest Motorrad K1300GT - Die liebe Kupplung!
- mimoto
- Beiträge: 575
- Registriert: 14. Oktober 2005, 17:20
- Mopped(s): KTM 1190R Adv., Freeride 350
- Wohnort: Idar-Oberstein
- Kontaktdaten:
Dauertest Motorrad K1300GT - Die liebe Kupplung!
...einfach nicht zu glauben.
Bei Tempo 240 auf der Autobahn wurde MOTORRAD-Tester Georg Jelicic plötzlich von Teilen am Fuß getroffen, und die Dauertest-BMW wollte nicht mehr fahren. Nachdem er die K 1300 GT auf dem Standstreifen zum Stehen bringen konnte, wurde der Schaden besichtigt. Ein Loch im Kupplungsdeckel ließ Böses erahnen - die glücklicherweise anwesenden Kollegen fuhren die Maschine mit dem Transporter in die MOTORRAD-Werkstatt.
http://www.motorradonline.de/de/motorra ... bmw/242687
Bei Tempo 240 auf der Autobahn wurde MOTORRAD-Tester Georg Jelicic plötzlich von Teilen am Fuß getroffen, und die Dauertest-BMW wollte nicht mehr fahren. Nachdem er die K 1300 GT auf dem Standstreifen zum Stehen bringen konnte, wurde der Schaden besichtigt. Ein Loch im Kupplungsdeckel ließ Böses erahnen - die glücklicherweise anwesenden Kollegen fuhren die Maschine mit dem Transporter in die MOTORRAD-Werkstatt.
http://www.motorradonline.de/de/motorra ... bmw/242687
.
..
....
Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)
Mein Fotostream bei Flickr | Mimotos Reiseforum
..
....
Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)
Mein Fotostream bei Flickr | Mimotos Reiseforum
- mimoto
- Beiträge: 575
- Registriert: 14. Oktober 2005, 17:20
- Mopped(s): KTM 1190R Adv., Freeride 350
- Wohnort: Idar-Oberstein
- Kontaktdaten:
Re: Dauertest Motorrad K1300GT - Die liebe Kupplung!
.
..
....
Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)
Mein Fotostream bei Flickr | Mimotos Reiseforum
..
....
Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)
Mein Fotostream bei Flickr | Mimotos Reiseforum
- Bergaufbremser
- Beiträge: 366
- Registriert: 16. April 2009, 11:02
- Mopped(s): KTM950SM, K1300GT
- Wohnort: Bochum
Re: Dauertest Motorrad K1300GT - Die liebe Kupplung!
Datt is nich originol , datt sach ich dir gleich!
Hallo Michael,
in welcher Motorradausgabe steht den das, da mich das auch interessiert? Besonders die Diagnose.
Auch wenn du sensibilisiert bist was Macken an der GT angeht;Wir sachten früher immer: Banngemachen gilt nicht!
Und meine läuft immer noch wie ein Uhrwerk!
Also Kopf hoch!

Hallo Michael,
in welcher Motorradausgabe steht den das, da mich das auch interessiert? Besonders die Diagnose.
Auch wenn du sensibilisiert bist was Macken an der GT angeht;Wir sachten früher immer: Banngemachen gilt nicht!
Und meine läuft immer noch wie ein Uhrwerk!
Also Kopf hoch!

Viele Grüße
Gerd
Gerd
-
- Beiträge: 1050
- Registriert: 3. Juni 2007, 20:51
- Mopped(s): auf eigenen Wunsch deaktiviert
Re: Dauertest Motorrad K1300GT - Die liebe Kupplung!

Trockenkupplung



- mimoto
- Beiträge: 575
- Registriert: 14. Oktober 2005, 17:20
- Mopped(s): KTM 1190R Adv., Freeride 350
- Wohnort: Idar-Oberstein
- Kontaktdaten:
Re: Dauertest Motorrad K1300GT - Die liebe Kupplung!
..steht nur auf der Homepage von Motorrad - siehe Link.Bergaufbremser hat geschrieben:...in welcher Motorradausgabe steht den das, da mich das auch interessiert? ...
Ich hätte damit ja kein Problem wären da nicht dieses rupfen und quietschen beim Anfahren,
wenn es dabei bliebe wäre ich ja echt zufrieden wenn ich das sehe.

Wahrscheinlich hat die 1300er einfach nur zuviel Leistung, die Kupplung ist ja schliesslich nur
für die 1200er gebaut, hüstel

.
..
....
Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)
Mein Fotostream bei Flickr | Mimotos Reiseforum
..
....
Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)
Mein Fotostream bei Flickr | Mimotos Reiseforum
- Bergaufbremser
- Beiträge: 366
- Registriert: 16. April 2009, 11:02
- Mopped(s): KTM950SM, K1300GT
- Wohnort: Bochum
Re: Dauertest Motorrad K1300GT - Die liebe Kupplung!
Grüß dich Michael;
"...wären da nicht dieses rupfen und quietschen beim Anfahren"
Sag mal, da fällt mir ein, dass es da doch möglicherweise auch Alternativbeläge geben könnte? (und wenn ich da bis zum Hersteller(LuK?) telefonieren würde, das die mich da mal Beraten würden, oder ggfl. Alternatifbeläge empfehlen?)
Und dieses Quitschen,(?) wie klingt das? Gibts dazu Erklärungsversuche seitens der Werkstatt?
Ich erinnere mich an die XJR-Zeiten in denen der Eisenhaufen nach der Leistungskur mancher Kollegen auf andere Kupplungsfedern und anderes Öl umgerüstet wurde und gut wars.(war auch stets gleichzeitig ein nettes Unteram und Handmuskeltraining!
)
Wie siehts da mit Dopingmitteln aus, es is doch vom Prinzip her nur ne Kupplung (kein Atomreaktor oder so), das Problem muß doch zu knacken sein. Gibts im Zubehör aller Onkel Schwarz da nix Alternatives?
Moppeds mit Drehmoment und Leistung gibts schließlich nicht erst seit die K auf dem Markt is.
Sollte es tasächlich Luk sein, meld dich nochmal. Da wir für LuK mal ein Hochtemperaturlager für ihr PDK-Getriebe (für VW)angeboten haben,
haben wir aus der Zeit noch einen Ansprechpartner den man möglicherweis fragen könnte.
"...wären da nicht dieses rupfen und quietschen beim Anfahren"
Sag mal, da fällt mir ein, dass es da doch möglicherweise auch Alternativbeläge geben könnte? (und wenn ich da bis zum Hersteller(LuK?) telefonieren würde, das die mich da mal Beraten würden, oder ggfl. Alternatifbeläge empfehlen?)
Und dieses Quitschen,(?) wie klingt das? Gibts dazu Erklärungsversuche seitens der Werkstatt?
Ich erinnere mich an die XJR-Zeiten in denen der Eisenhaufen nach der Leistungskur mancher Kollegen auf andere Kupplungsfedern und anderes Öl umgerüstet wurde und gut wars.(war auch stets gleichzeitig ein nettes Unteram und Handmuskeltraining!

Wie siehts da mit Dopingmitteln aus, es is doch vom Prinzip her nur ne Kupplung (kein Atomreaktor oder so), das Problem muß doch zu knacken sein. Gibts im Zubehör aller Onkel Schwarz da nix Alternatives?
Moppeds mit Drehmoment und Leistung gibts schließlich nicht erst seit die K auf dem Markt is.

Sollte es tasächlich Luk sein, meld dich nochmal. Da wir für LuK mal ein Hochtemperaturlager für ihr PDK-Getriebe (für VW)angeboten haben,
haben wir aus der Zeit noch einen Ansprechpartner den man möglicherweis fragen könnte.
Viele Grüße
Gerd
Gerd
-
- Beiträge: 279
- Registriert: 4. Mai 2006, 14:08
- Wohnort: Mannheim
Re: Dauertest Motorrad K1300GT - Die liebe Kupplung!
mimoto hat folgendes geschrieben !
Die Kupplungen der 1300er Modelle haben eine Mitnehmerscheibe mehr, und der Kupplungskorb wurde auch verbessert.
Also an den enormen " Bums " der 1300er angepasst !
Wahrscheinlich hat die 1300er einfach nur zuviel Leistung, die Kupplung ist ja schliesslich nur
für die 1200er gebaut, hüstel
Die Kupplungen der 1300er Modelle haben eine Mitnehmerscheibe mehr, und der Kupplungskorb wurde auch verbessert.
Also an den enormen " Bums " der 1300er angepasst !

Gruß Gerd
Navi TTR 1
Navi TTR 1
- mimoto
- Beiträge: 575
- Registriert: 14. Oktober 2005, 17:20
- Mopped(s): KTM 1190R Adv., Freeride 350
- Wohnort: Idar-Oberstein
- Kontaktdaten:
Re: Dauertest Motorrad K1300GT - Die liebe Kupplung!
..ja ist klar, Alternativbeläge - vorher gibt es aber ein Alternativmotorrad.Bergaufbremser hat geschrieben:...Und dieses Quitschen,(?) wie klingt das? Gibts dazu Erklärungsversuche seitens der Werkstatt?..
viewtopic.php?f=174&t=31648
viewtopic.php?f=174&t=39717
viewtopic.php?f=174&t=37123
viewtopic.php?f=174&t=38905
Wenn Du durch bist melde Dich dann schick ich noch ein paar Links.
.
..
....
Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)
Mein Fotostream bei Flickr | Mimotos Reiseforum
..
....
Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)
Mein Fotostream bei Flickr | Mimotos Reiseforum
- Bergaufbremser
- Beiträge: 366
- Registriert: 16. April 2009, 11:02
- Mopped(s): KTM950SM, K1300GT
- Wohnort: Bochum
Re: Dauertest Motorrad K1300GT - Die liebe Kupplung!
Hallo Michael,
meine Fresse das is ja ne Seuche!
Da muß ich dir allerdings zustimmen, und wenn du die Kupplung halbwegs repariert hast,
nimmt sie dir (der von dem Problem weiß)kaum noch jemand ab. Das is ja sehr entäuschend.
Ich würd auch sagen, strich drunter, Ende im Gelände: Und Angebot vom Händler machen lassen für ne neue GT und weg mit dem alten Klüngel.(genug geärgert!)
Wie ich's Patrick auch schon mal geschrieben hab würd ich aber mal netten Brief nach München schicken mit der Darlegung aller Vorkommnisse
und dem Hinweis das man zwar sehr Endtäuscht ist, vom bisherigen Verlauf (auch der Regelungen!),
aber man sich zu einem Neukauf orientiert fühlt, gesetzt den Fall München findet für die neue GT eine kundenorientierte(re) Regelung als beispielsweise nur
den Standartpreis und/oder die Standartfinazierung. Es muß ja niemand davon erfahren, aber so
haben die Bayern immerhin die Möglichkeit dir engegen zu kommen. Und du hast was von deinem Ärger vergütet bekommen.
meine Fresse das is ja ne Seuche!
Da muß ich dir allerdings zustimmen, und wenn du die Kupplung halbwegs repariert hast,
nimmt sie dir (der von dem Problem weiß)kaum noch jemand ab. Das is ja sehr entäuschend.
Ich würd auch sagen, strich drunter, Ende im Gelände: Und Angebot vom Händler machen lassen für ne neue GT und weg mit dem alten Klüngel.(genug geärgert!)
Wie ich's Patrick auch schon mal geschrieben hab würd ich aber mal netten Brief nach München schicken mit der Darlegung aller Vorkommnisse
und dem Hinweis das man zwar sehr Endtäuscht ist, vom bisherigen Verlauf (auch der Regelungen!),
aber man sich zu einem Neukauf orientiert fühlt, gesetzt den Fall München findet für die neue GT eine kundenorientierte(re) Regelung als beispielsweise nur
den Standartpreis und/oder die Standartfinazierung. Es muß ja niemand davon erfahren, aber so
haben die Bayern immerhin die Möglichkeit dir engegen zu kommen. Und du hast was von deinem Ärger vergütet bekommen.
Viele Grüße
Gerd
Gerd
- @andi
- Beiträge: 900
- Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
- Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
- Wohnort: Bad Schwalbach
Re: Dauertest Motorrad K1300GT - Die liebe Kupplung!
Das ist schon eine unangenehme Sache für BMW. Besonders bei einer Testmaschine, aber so ist nun mal das Leben!
Ich hatte ja eine neue komplett neue Kupplung eingebaut bekommen und nun schon mehrere T-km abgespult. Nichts mehr zu hören oder zu spüren, obwohl ich in manchen Situationen immer noch an die grausame Zeit denken muss. Aber es ist nichts mehr.
Dein Vorschlag in allen Ehren!!
Zu dem Thema.
Ich hatte ja eine neue komplett neue Kupplung eingebaut bekommen und nun schon mehrere T-km abgespult. Nichts mehr zu hören oder zu spüren, obwohl ich in manchen Situationen immer noch an die grausame Zeit denken muss. Aber es ist nichts mehr.
Dein Vorschlag in allen Ehren!!
Leider spielt dort das Geld noch eine Rolle. Der Wertverlust dürfte bei über 50% liegen und das nach 3 Jahren.Bergaufbremser hat geschrieben:Hallo Michael,
Ich würd auch sagen, strich drunter, Ende im Gelände: Und Angebot vom Händler machen lassen für ne neue GT und weg mit dem alten Klüngel.(genug geärgert!)
Zu dem Thema.
Gebe ich dir Recht, aber BMW weiß von den Vorkommnissen über die Werkstatt. Die sitzen auf einen so hohen Stuhl, der ist noch viel größer wie der rote Stuhl von XXXL Mann Mobilia, dass kannst du mir glauben. Aber vielleicht hast du ja glück und kannst 100 oder 200 € raus schlagen.Bergaufbremser hat geschrieben: Wie ich's Patrick auch schon mal geschrieben hab würd ich aber mal netten Brief nach München schicken mit der Darlegung aller Vorkommnisse
und dem Hinweis das man zwar sehr Endtäuscht ist, vom bisherigen Verlauf (auch der Regelungen!),
aber man sich zu einem Neukauf orientiert fühlt, gesetzt den Fall München findet für die neue GT eine kundenorientierte(re) Regelung als beispielsweise nur
den Standartpreis und/oder die Standartfinazierung. Es muß ja niemand davon erfahren, aber so
haben die Bayern immerhin die Möglichkeit dir engegen zu kommen. Und du hast was von deinem Ärger vergütet bekommen.
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
- Bergaufbremser
- Beiträge: 366
- Registriert: 16. April 2009, 11:02
- Mopped(s): KTM950SM, K1300GT
- Wohnort: Bochum
Re: Dauertest Motorrad K1300GT - Die liebe Kupplung!
Moin Andi,
bleibt uns wohl nur übrig an dem Stuhl ausgiebig zu sägen.
Wenn ich was hasse dann isses dieses "Großkopferte"
Ich denke ja das der Bericht füher oder später in der Motorradzeitung auftauchen wird,
und ein Briefchen in Ehren...
(wer dazu mal ne Kontaktadresse von Motorrad haben möchte, soll sich melden)
Der Antrieb seitens BMW is schon nachvollziebar; rigerose Sparmaßnahmen!
Nur kann man auf diese Weise eine(für BMW) wichtige Sparte ebenso auch kaputtsparen,
was ich bei einem so tollen Mopped eigentlich sehr schade fänd.
bleibt uns wohl nur übrig an dem Stuhl ausgiebig zu sägen.

Wenn ich was hasse dann isses dieses "Großkopferte"

Ich denke ja das der Bericht füher oder später in der Motorradzeitung auftauchen wird,
und ein Briefchen in Ehren...

Der Antrieb seitens BMW is schon nachvollziebar; rigerose Sparmaßnahmen!
Nur kann man auf diese Weise eine(für BMW) wichtige Sparte ebenso auch kaputtsparen,
was ich bei einem so tollen Mopped eigentlich sehr schade fänd.
Viele Grüße
Gerd
Gerd
- @andi
- Beiträge: 900
- Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
- Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
- Wohnort: Bad Schwalbach
Re: Dauertest Motorrad K1300GT - Die liebe Kupplung!
Leider bleibt einen nicht mehr viel übrig, wenn es Probleme mit einer Maschine gibt die nicht mehr gebaut wird.
Ich möchte aber auch nicht unerwähnt lassen. Auch andere Hersteller tragen die Nase recht hoch. Das hilft einen auch nicht weiter, aber es zeigt, dass der Kunde oft nur Mittel zum Zweck ist. Sprich bei neuen Modellen, den Testfahrer spielen muss mit allen Konsequenzen. Zum Thema neue K1300, ich gestehe ein Reiz nach dem Neuen ist ja immer vorhanden. Wiederum muss ich sagen, ich bin wirklich mit meine K1200GT "mit BKV" zufrieden. Ich wüsste absolut keinen Grund mir eine neue zuzulegen. Vor 1 ½ Jahren hat es anders ausgesehen, nach dem aber nun die Maschine zu meiner Zufriedenheit super läuft. Gibt es einfach keinen Grund mehr.

Ich möchte aber auch nicht unerwähnt lassen. Auch andere Hersteller tragen die Nase recht hoch. Das hilft einen auch nicht weiter, aber es zeigt, dass der Kunde oft nur Mittel zum Zweck ist. Sprich bei neuen Modellen, den Testfahrer spielen muss mit allen Konsequenzen. Zum Thema neue K1300, ich gestehe ein Reiz nach dem Neuen ist ja immer vorhanden. Wiederum muss ich sagen, ich bin wirklich mit meine K1200GT "mit BKV" zufrieden. Ich wüsste absolut keinen Grund mir eine neue zuzulegen. Vor 1 ½ Jahren hat es anders ausgesehen, nach dem aber nun die Maschine zu meiner Zufriedenheit super läuft. Gibt es einfach keinen Grund mehr.

K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
- Bergaufbremser
- Beiträge: 366
- Registriert: 16. April 2009, 11:02
- Mopped(s): KTM950SM, K1300GT
- Wohnort: Bochum
Re: Dauertest Motorrad K1300GT - Die liebe Kupplung!
Hallo Andi,
also umgekehrt könnte ich deine Einstellung ja verstehen,
aber wenn viele son Zirkus mit ihren 12endern haben UND dann noch dieser überflüssige BKV???
Also ne
Das man an alten Klamotten hängt kenn ich ja selber, aber wenn mich son Ding ausreichend auf die Palme gebracht hat kriegt sie von mir nur noch ne Briefmarke auf den Ar.... und ende im Gelände. Die neu ohne BKV läuft ausgezeichnet, das ESA hat noch mehr Spreitzung, das Mobilliar ist seher "popogen" gestalltet und macht auch längere Touren angenehm.(Entgegen anderer Aussagen habe ich keine Probleme mit meinem Gestühl!).
Na und der Anker ist ebenfalls erstklassig was die nackte Verzögerung angeht.(Die Dosierung und vor allem der Druckpunkt könnte besser sein)
Machmal macht sich bei mir son kleiner Porscheeffekt breit wenn ich bremse: Vorher mal schnell in den Spiegel schauen, da ein Nachfolger bei solchen Verzögerungen schon mal gern ins Heck knallen kann.
Ich denke du wirst dich schon mal mit dem Thema auseinandergesetzt haben.
Aber ich bin von meiner GT nach wie vor begeistert und geb sie so schnell nicht mehr her.
also umgekehrt könnte ich deine Einstellung ja verstehen,
aber wenn viele son Zirkus mit ihren 12endern haben UND dann noch dieser überflüssige BKV???
Also ne

Na und der Anker ist ebenfalls erstklassig was die nackte Verzögerung angeht.(Die Dosierung und vor allem der Druckpunkt könnte besser sein)
Machmal macht sich bei mir son kleiner Porscheeffekt breit wenn ich bremse: Vorher mal schnell in den Spiegel schauen, da ein Nachfolger bei solchen Verzögerungen schon mal gern ins Heck knallen kann.
Ich denke du wirst dich schon mal mit dem Thema auseinandergesetzt haben.
Aber ich bin von meiner GT nach wie vor begeistert und geb sie so schnell nicht mehr her.

Viele Grüße
Gerd
Gerd
- @andi
- Beiträge: 900
- Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
- Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
- Wohnort: Bad Schwalbach
Re: Dauertest Motorrad K1300GT - Die liebe Kupplung!
Hallo Gerd,
vielleicht zum besseren Verständnis. Ich bin ein kleiner Angestellter, mit einem „naja“ nicht so großem Gehalt. Was meinst du wie lange ich für meine K1200GT gespart habe und sie ist von mir Bezahlt! Klar kann man einfach mal beim Freundlichen vorbei gehen, Briefmarke drauf und ab die Post. Nur das Porto liegt so im Bereich von 10 000 bis 12 000 €, in DM sind es über 20 000. Für den der die Kohle hat ist dass vielleicht kein Problem, ich gönne demjenigen dass auch.
Leider habe ich damit ein Problem, klar die Bank gibt gerne das Geld, das ist es aber nicht.
Und nun muss man abwägen, sind die Schwächen der alten K1200 zur neuen K1300 mir die ganze Kohle Wehrt? Oder kann ich das Motorrad noch eine Weile fahren.
Ich finde es von machen ziemlich Hochnäsig wenn man nur noch den Vorschlag bekommt: Verkaufen und neu kaufen. Das hilft demjenigen oft nicht weiter.
Ich finde es super, dass die neue K1300 so gut ankommt und ihr damit zufrieden seit. Ist es so weit, kann ich ohne bedenken auf Grund eurer Erfahrung die K1300 kaufen. Nur kann ich nicht begreifen, wenn ich schreibe: Ich bin zufrieden, warum man mir das Vorhält. Hätte ich damals ein akzeptables Angebot bekommen, hätte ich es sicher angenommen. So war es nun mal nicht, nun muss man das Beste daraus machen. Und da ist es sicher besser, sich nicht in die Sachen hinein zu steigern, sondern mit diesen Eigenheiten der Maschine zu arrangieren. Vielleicht versteht der eine oder andere was ich meine! Das bedeutet auf keinen Fall, die Mängeln akzeptieren, sondern nur die Eigenheiten.
vielleicht zum besseren Verständnis. Ich bin ein kleiner Angestellter, mit einem „naja“ nicht so großem Gehalt. Was meinst du wie lange ich für meine K1200GT gespart habe und sie ist von mir Bezahlt! Klar kann man einfach mal beim Freundlichen vorbei gehen, Briefmarke drauf und ab die Post. Nur das Porto liegt so im Bereich von 10 000 bis 12 000 €, in DM sind es über 20 000. Für den der die Kohle hat ist dass vielleicht kein Problem, ich gönne demjenigen dass auch.
Leider habe ich damit ein Problem, klar die Bank gibt gerne das Geld, das ist es aber nicht.
Und nun muss man abwägen, sind die Schwächen der alten K1200 zur neuen K1300 mir die ganze Kohle Wehrt? Oder kann ich das Motorrad noch eine Weile fahren.
Ich finde es von machen ziemlich Hochnäsig wenn man nur noch den Vorschlag bekommt: Verkaufen und neu kaufen. Das hilft demjenigen oft nicht weiter.
Ich finde es super, dass die neue K1300 so gut ankommt und ihr damit zufrieden seit. Ist es so weit, kann ich ohne bedenken auf Grund eurer Erfahrung die K1300 kaufen. Nur kann ich nicht begreifen, wenn ich schreibe: Ich bin zufrieden, warum man mir das Vorhält. Hätte ich damals ein akzeptables Angebot bekommen, hätte ich es sicher angenommen. So war es nun mal nicht, nun muss man das Beste daraus machen. Und da ist es sicher besser, sich nicht in die Sachen hinein zu steigern, sondern mit diesen Eigenheiten der Maschine zu arrangieren. Vielleicht versteht der eine oder andere was ich meine! Das bedeutet auf keinen Fall, die Mängeln akzeptieren, sondern nur die Eigenheiten.
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
- Bergaufbremser
- Beiträge: 366
- Registriert: 16. April 2009, 11:02
- Mopped(s): KTM950SM, K1300GT
- Wohnort: Bochum
Re: Dauertest Motorrad K1300GT - Die liebe Kupplung!
Hallo Andi,
mein Thread sollte um gottes willen nicht hochnäsig oder dgl. klingen.
Ich denke wir müssen alle für unsere Kohle arbeiten.
Mein Händler hat mich damals, als ich mal nach einem Angebot für meine alte FJR fragte, auf eine Kleinigkeit aufmerksam gemacht die so kaum bedacht habe:
"Noch ein paar tausend Kilometer, und ich bekomme nix mehr dafür, da jeder Händler dafür eine Gewährleistung übernimmt und bei den gelaufenen 75 000 km gehts dann auch langsam los mit den Reparaturen!" Man kann sich in so einer Situation drehen wie man will, die Schere geht auseinander.
Sicher mögen die Kosten aufgrund des besseren Werterhalts weniger dramatisch sein, aber grundsätzlich hast du schon recht; Das Geld muß erstmal da sein.
Ich wollte dir da wie gesagt nicht mit auf die Füße treten, wenn sie z.Zt. läuft ist sie wohl die mit Abstand günstigste Alternative.
mein Thread sollte um gottes willen nicht hochnäsig oder dgl. klingen.

Ich denke wir müssen alle für unsere Kohle arbeiten.
Mein Händler hat mich damals, als ich mal nach einem Angebot für meine alte FJR fragte, auf eine Kleinigkeit aufmerksam gemacht die so kaum bedacht habe:
"Noch ein paar tausend Kilometer, und ich bekomme nix mehr dafür, da jeder Händler dafür eine Gewährleistung übernimmt und bei den gelaufenen 75 000 km gehts dann auch langsam los mit den Reparaturen!" Man kann sich in so einer Situation drehen wie man will, die Schere geht auseinander.
Sicher mögen die Kosten aufgrund des besseren Werterhalts weniger dramatisch sein, aber grundsätzlich hast du schon recht; Das Geld muß erstmal da sein.
Ich wollte dir da wie gesagt nicht mit auf die Füße treten, wenn sie z.Zt. läuft ist sie wohl die mit Abstand günstigste Alternative.
Viele Grüße
Gerd
Gerd
- @andi
- Beiträge: 900
- Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
- Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
- Wohnort: Bad Schwalbach
Re: Dauertest Motorrad K1300GT - Die liebe Kupplung!
Kein Problem, jeder soll schreiben wie er denkt. Das mache ich auch und trete manchmal ins Fettnäpfchen.
Nur sind wir hier ganz schön vom eigentlichen Thema abgekommen, entschuldigt.
Sollte jemand etwas erfahren über die Ursache des Kupplungsschadens, wir sind neugierig.

Nur sind wir hier ganz schön vom eigentlichen Thema abgekommen, entschuldigt.

K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk