Ich habe mich vor einiger Zeit dazu entschlossen meinen Streetpilot herzugeben und gegen den neuen Zumo 660 zu tauschen, auch wenn ich insgesamt mit dem Streetpilot zufrieden war. Nachdem ich mir vorstellen kann, dass sich der eine oder andere von euch mit dem Gedanken an den Zumo beschäftigt, möchte ich einmal ein paar Erfahrungen meinerseits
niederschreiben.
Entscheidungsgründe für den Wechsel:
1. Kartenupdate beim Streetpilot nur noch bis 2009 garantiert.
2. Zumo bietet Bluetooth-Technik und damit Anschlussmöglichkeit des Handys.
3. Integrierter MP3-Player, was ja leider BMW-Audioanlage nicht rafft (warum auch immer). Damit entfällt die Notwendigkeit von Ice-Link oder sonst. Zusatzgeräten.
Um meine Erfahrungen zusammengefasst vorweg zunehmen, es gibt viel Licht aber auch einige Schatten mit dem neuen Gerät.
Routenberechnung:
Auffallend positiv ist zunächst die deutlich höhere Geschwindigkeit der Routen, vor allem der Alternativrouten, wenn man über eine Abzweigung hinausgefahren oder aus sonstigen Gründen von der vorher berechneten Route abgewichen ist.
Störend finde ich, die fehlende Möglichkeit, meine eigenen Präferenzen hinsichtlich der
Wahl der Straßenkategorien einzugeben. Allein Autobahnen vollständig zu sperren oder ganze Gebiete „abzuknipsen“ finde ich weniger hilfreich. Auch ist mir, zumindest bisher, die Routeneingabe oder Abänderung eingespeicherter Routen am Zumo selbst umständlicher vorgekommen als es beim Streetpilot war. Mag sein, es gab nicht so viele Möglichkeiten, aber in der Praxis ist oft weniger mehr.
Die automatische Trackaufzeichnung erscheint mir ebenfalls besser als beim Streetpilot. Unproblematisch lässt danach die tatsächliche Route abspeichern.
Anzeige:
Deutlich übersichtlicher, das kennt man schon vom Zumo 550, vor allem durch die farbliche Gestaltung, aber natürlich auch die größere Bildschirmfläche. Manchmal allerdings wirkt das Motorradsymbol etwas übertrieben groß, auch habe ich es beim Streetpilot leichter empfunden ein Gefühl für den Maßstab zu haben, mit dem die Karte dargestellt wurde. Vielleicht ist das aber auch nur Gewöhnungssache. Sehr angenehm empfinde ich , verglb. dem Zumo 550, die analoge Anzeige der Vorwegweise z.B. auf Autobahnen.
Touchscreen:
Ich denke vergleichbar Zdem 550iger ist der Touchscreen nicht so empfindlich wie beim Streetpilot, man muss vergleichbar spürbar stärker aufdrücken, bevor sich etwas bewegt.
Bluetooth-Verbindung:
Eingangseitig habe ich keine Probleme mit der akustischen Wahrnehmung, der Spracheingang ist klar und deutlich. Leider gilt dies, trotz eingebautem „angeblich neuestem (Ent)Störfilter“ von Baehr (kostet ja nur knapp 100 Euronen), leider nicht für die Verständlichkeit des Sprachausgangs. Zu große Rauschnebengeräusche machen die Verständigung am anderen Ende der Leitung schwierig, oft unmöglich.
Sonstige techn. Ausstattung:
Sehr angenehm, aber ja schon vom 550iger bekannt, ist der integrierte Akku. Gwischtsmäßig geben/nehmen sich die beiden zumindest subjektiv meiner Meinung nach nichts. Der 550iger wirkt wohl etwas klobiger, dafür aber vielleicht auch futuristischer. Völlig unverständlich ist mir die Platzierung des USB-Anschlusses beim 660. Meine Herrn von Garmin: Design follows function und nicht umgekehrt. Vergleichsweise vernünftig die Klappenlösung am Boden beim 550iger; sicherlich damals nicht das Gelbe vom Ei, die Lösung beim Streetpilot mit einem mehr oder weniger dicht abschließenden Gummistöpsel, der immer in Gefahr war abzureißen. Aber warum muss ich umständlich (allein dieser Öffnungsmechanismus schon nicht sehr praxisgerecht und umständlich) das Batteriefach öffnen, um an den USB-Anschluss zu kommen? Audio- und GPS-Ausgang hat man ja auch wieder nur mit einer Gummilippe abgedichtet. Da wäre man besser bei der 550iger Lösung geblieben. Auch der Wechsel von der SD zur Micro-SD-Karte ist zumindest aus Motorradfahrer-Sicht nicht unbedingt praktisch.
Positiv dagegen ist die deutlich bessere Verarbeitung (vgl. Streetpilot) insgesamt. Vor allem die Anschlusskontakte machen einen wesentlich hochwertigeren Eindruck. Hier hat man deutlich mehr Wert auf Wasserdichtigkeit gelegt, sauber verarbeitete Gummidichtungen eingesetzt. Ob der optional zuschaltbare PIN-Code vor Diebstahl schützt, wage ich zu bezweifeln. Wer weiß das schon, wenn er das Ding vom Motorrad klaut? Wer seinen Garmin liebt wird ihn ohnehin, sobald er außer Sichtweite seines Motorrads kommt, vorher abbauen und verstauen. Das ist ja wirklich deutlich einfacher geworden. Dankenswert, dass serienmäßig ein Schalenpocket mitgeliefert wird. Auch die Möglichkeit zu einem vergleichbar geringen Aufpreis die lebenslange Updategarantie zu erwerben finde ich positiv.
Gut ist auch die Klangqualität der Kombination von Baehranlage und der MP3-Anlage im Zumo.
Gewaltig geärgert habe ich mich allerdings über die Werbung mit der TMC-Verkehrsanzeige,
als ich dann beim Kauf erfahren habe, dass ich weitere fast 100 Euronen, (zum Nach- und Mitdenken, das sind/waren fast 200 DM) zusätzlich hätte berappen müssen, um die erforderliche Antenne zu kaufen und noch einmal weit mehr als die 100 € für die Antennenweiche als Anschluss an meine LT-UKW-Antenne. Man kann darüber streiten, ob TMC beim Motorradfahren erforderlich ist. Wenn ich aber bedenke, dass ich z.B. das „Navigon 2100 Europa“ mit vergleichbar gutem Navteq-Kartenmaterial und komplettem TMC-Anschluss neulich für 120.- € inklusive allem sonstigen Zubehör angeboten gesehen habe, dann fühle ich mich als langjähriger Kunde bei Garmin von Garmin unter Berücksichtigung des Kaufpreieses für den Zumo 660 gelinde gesagt „geneppt und verarscht“.
Zusammenfassung:
Der Zumo im Preis-Leistungsverhältnis sicherlich im Vergleich zu den Kosten des früheren Streetpilot eine lohnenswerte Verbesserung, wenngleich die Herrn Ingenieure bei Garmin vielleicht die eine oder andere Stunde hätten nachsitzen sollen. Solange es kein vergleichbar wasserdichtes Gerät eines anderen Herstellers gibt, für das Motorradfahren ist er „leider“ wohl die beste Alternative.
Zumo 660 Erste Erfahrungen nach Wechsel von Streetpilot 2610
-
- Beiträge: 198
- Registriert: 23. Februar 2003, 21:18
- Mopped(s): K 1200 LT (MÜ)
- Wohnort: Freilassing
-
- Beiträge: 667
- Registriert: 1. Juni 2003, 17:26
- Mopped(s): Tracer,SB3,KB3,YB5,martin GSX
- Wohnort: 31693 Hespe/Stemmen, Schaumburger Land
- Kontaktdaten:
Re: Zumo 660 Erste Erfahrungen nach Wechsel von Streetpilot 2610
Hallo Boxerfriedel,Boxerfriedel hat geschrieben: Bluetooth-Verbindung:
Eingangseitig habe ich keine Probleme mit der akustischen Wahrnehmung, der Spracheingang ist klar und deutlich. Leider gilt dies, trotz eingebautem „angeblich neuestem (Ent)Störfilter“ von Baehr (kostet ja nur knapp 100 Euronen), leider nicht für die Verständlichkeit des Sprachausgangs. Zu große Rauschnebengeräusche machen die Verständigung am anderen Ende der Leitung schwierig, oft unmöglich.
der Entstörfilter von baehr kostet 79.90 €...
hast Du die Schnittstelle auch "angepasst". Es gibt für jede Universalschnittstelle einen Regler, womit man das eingehende Ausdiosignal in der Amlitude anpassen kann, so das bei allen von mir verbauten Geräten eine einwandfreie Verständigung bisher möglich was....beachte: weiter aufdrehen ist nicht = besser...einfach ausprobieren...
TMC 12 Modul kostet von garmin 69.- €....Boxerfriedel hat geschrieben: Gewaltig geärgert habe ich mich allerdings über die Werbung mit der TMC-Verkehrsanzeige,
als ich dann beim Kauf erfahren habe, dass ich weitere fast 100 Euronen, (zum Nach- und Mitdenken, das sind/waren fast 200 DM) zusätzlich hätte berappen müssen, um die erforderliche Antenne zu kaufen und noch einmal weit mehr als die 100 € für die Antennenweiche als Anschluss an meine LT-UKW-Antenne.
mfg harald
https://www.motorrad-herden.de
Baehr u. Garmin Stützpunkthändler
------ Der Butenostfriese ------
https://www.motorrad-herden.de/1/934.gif
Baehr u. Garmin Stützpunkthändler
------ Der Butenostfriese ------
https://www.motorrad-herden.de/1/934.gif