Ölstand Prüfen

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Wutzi
Beiträge: 9
Registriert: 9. Juni 2008, 10:44
Mopped(s): K 1200 LT
Wohnort: München/Turnau Stmk

Ölstand Prüfen

#1 Beitrag von Wutzi »

Hallo LT Freunde.
Bräuchte mal eure Erfahrungen und hinweise Für die Ölstand-Kontrolle,wie mann den Prüft.Beim Abholen meiner Dicken beim freundlichen :D wurde mir gesagt,das 10 Minuten nach Abstellen des Moppeds der Ölstand zu prüfen ist und nur dieser Wert richtig ist.Inzwischen habe ich versch.Meinungen gehört von 1 Std.bis hin wenn der Motor kalt ist.Währe euch dankbar wenn ihr mir weiterhelfen könntet.
Ricci

Geniesse jeden Tag wie deinen letzten
k 1200 LT
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

Re: Ölstand Prüfen

#2 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Wutzi :? (Name),

am Besten bei kaltem Motor auf dem Hauptständer prüfen. In der Mitte des Ölschauglases ist ein Punkt. Darüber darf der Ölstand auf keinem Fall sein. Die Seitenständergeschichte ist mir zu ungenau und bei warmen Motor ist es schwer zu erkennen wo die Oberkante des Öles ist, da das Schauglas noch mit Öl benetzt ist :wink: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Peter Schmengler
Beiträge: 863
Registriert: 14. Mai 2003, 18:27
Mopped(s): K1100LT/K1200LT/R1100RT/R1200C
Wohnort: 65582 Aull

Re: Ölstand Prüfen

#3 Beitrag von Peter Schmengler »

Hallo Thomas,

das war doch mal eine kompetente Auskunft. Da soll einer noch mal was sagen... :wink:
EMS-PS 92, die Zweite, MÜ, Ozeanblau met. EZ. 07/04, Driver EZ. 01/50, 148.000Tkm. Besitzer der schönsten LT der Saison 06
und immer eine Hand-breit Luft zwischen Lenker und Straße lassen.(Zitat pers. Bekannte Andrea Meyer)
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Ölstand Prüfen

#4 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Thomas_Ziegler hat geschrieben:Hallo Wutzi :? (Name),
am Besten bei kaltem Motor auf dem Hauptständer prüfen. In der Mitte des Ölschauglases ist ein Punkt. Darüber darf der Ölstand auf keinem Fall sein. Die Seitenständergeschichte ist mir zu ungenau und bei warmen Motor ist es schwer zu erkennen wo die Oberkante des Öles ist, da das Schauglas noch mit Öl benetzt ist :wink: .
Gruß
Thomas
:D Thomas ,was meinst schadet es wenn kein Punkt mehr sichtbar ist, und daß Glas fast Randvoll :lol:
Wutzi
Beiträge: 9
Registriert: 9. Juni 2008, 10:44
Mopped(s): K 1200 LT
Wohnort: München/Turnau Stmk

Re: Ölstand Prüfen

#5 Beitrag von Wutzi »

Muss mich entschuldigen mein Name ist Ricci.
das sind doch endlich mal klare Aussagen .
Vielen Dank
Ricci

Geniesse jeden Tag wie deinen letzten
k 1200 LT
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: Ölstand Prüfen

#6 Beitrag von Tramper »

helmi123 hat geschrieben: :D Thomas ,was meinst schadet es wenn kein Punkt mehr sichtbar ist, und daß Glas fast Randvoll :lol:
massiv Übergewichtig, iregendwann wird dieser Zustand einen Fall für den Abschleppdienst und ein kostspieliger Aufenthalt beim Freundlichen.

Oder ausgedeutscht, die Dichtungen gehen kaputt, Ölverlust, und an einigen Stellen Öl wo es definitiv nicht hingehört und weitere Folgeschäden verursacht.

Gruessli Michael
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Ölstand Prüfen

#7 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:lol: ja schon, aber ein Schauglas und deswegen heisst es Schauglas sagt doch ,dass der Stand im Glas der vorgabe der BMW entspricht oder nicht.

Wenndem so ist ,dann ist doch die Aussage von Thom Quatsch, weil der teilbereich des Glases sich im Bereich des verträglichen ... weil + - 250 ml differenz befindet.

Ausgedeutscht heisst dass doch , das ich im Schauglas meine -weil richtige Füllhöhe habe, also 1mm unter Rand des Schauglases, :lol:

Wo geht das Öl den den Weg um Schaden anzurichten , dass wäre doch der Punkt wo man sagen kann es ist eine Überfüllung und damit eine schädigung der Simmeringe gegeben.

Wen und was für ein Schaden, der Kupplung oder weiterreichend das Getriebe, wo ist der Spezialist der meine befürchtung entkräftet :roll:
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

Re: Ölstand Prüfen

#8 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Helmi,

da die LT erfahrungsgemäß fast kein Öl braucht, reicht es aus den Minimalstand einzufüllen 8) . Die Simmeringe danken's :wink: . Und das ist Mitte Schauglas auf dem Hauptständer. In der Betriebsanleitung steht Minimalstand Unterkante Schauglas auf dem Seitenständer bzw. Maximalstand Mitte Schauglas auf dem Seitenständer, Kontrolle nach 10 Minuten für alle, die's genau wissen wollen :? . das ist mir aber zu ungenau, weil je nach Federbeinlänge oder Bodenbeschaffenheit ruck zuck ein paar Millimeter mehr oder weniger drin sind :roll: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Kluger-Engel
Beiträge: 372
Registriert: 7. Februar 2004, 16:32
Mopped(s): BMW K 1200 LT, BMW F 650 ST
Wohnort: 45711 Datteln

Re: Ölstand Prüfen

#9 Beitrag von Kluger-Engel »

Sowie Thomas es beschreibt mache ich es auch, bis heute keine Probleme!
Grüße aus dem schönen Datteln (größter Kanal - Knotenpunkt der WELT, das Tor zum Münsterland)

Kalle
Benutzeravatar
Katreiber
Beiträge: 613
Registriert: 25. August 2005, 21:33
Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
Wohnort: Fichtelgebirge

Re: Ölstand Prüfen

#10 Beitrag von Katreiber »

Wenn man aber die lt. WHB vorgeschriebene Ölmenge einfüllt (3,5 L mit Filterwechsel) ist i m m e r zu viel Öl drin.

Ich mach meinen Ölwechsel meistens im Winter, wenn ich auch alle anderen Servicearbeiten erledige. Dazu lasse ich den Motor warmlaufen bis die Lüfter anspringen und anschliessend das Öl raus. Die Wartezeit nach entfernen der Ablassschraube beträgt dabei immer mehrere Stunden. Es sollte also alles Öl draussen sein. Nach dem Einfüllen der besagten 3,5 L ist das Schauglas voll. Bis zum nächsten Ölwechsel...

Gruß

Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Ölstand Prüfen

#11 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

da die LT erfahrungsgemäß fast kein Öl braucht, reicht es aus den Minimalstand einzufüllen 8) . Die Simmeringe danken's :wink: . Und das ist Mitte Schauglas auf dem Hauptständer. In der Betriebsanleitung steht Minimalstand Unterkante Schauglas auf dem Seitenständer bzw. Maximalstand Mitte Schauglas auf dem Seitenständer, Kontrolle nach 10 Minuten für alle, die's genau wissen wollen :? . das ist mir aber zu ungenau, weil je nach Federbeinlänge oder Bodenbeschaffenheit ruck zuck ein paar Millimeter mehr oder weniger drin sind :roll: .
Gruß
Thomas[/quote]

:D Thomas !!! der Fehlerteufel siehe rot..
Benutzeravatar
Tom
Beiträge: 93
Registriert: 7. Februar 2003, 08:10
Mopped(s): K 1200 LT
Wohnort: 45663 Recklinghausen
Kontaktdaten:

Re: Ölstand Prüfen

#12 Beitrag von Tom »

So steht's in der Reparaturanleitung

Ölstandskontrolle frühestens 10 Minuten nach
Probelauf/-fahrt durchführen, auf Hauptständer
abstellen und Ölstand kontrollieren,
ggf. nachfüllen.
Obere Ringmarkierung .................................. MAX
Untere Ringmarkierung .................................. MIN
Hinweis:
Steht das Fahrzeug auf dem Seitenständer, entspricht
mitte Schauglas dem Füllstand MAX.
Ölfüllmengen Motor:
mit Filterwechsel ..............................................3,6 l
Ölmenge zwischen
MIN- und MAX-Markierung.............................0,80 l
Gruß
Tom

K1200 LT
Benutzeravatar
Fenn Michael
Beiträge: 192
Registriert: 15. September 2006, 20:16
Mopped(s): K 1200 R,Seadoo RXP, Kawasaki
Wohnort: 91171 Greding/ Bayern
Kontaktdaten:

Re: Ölstand Prüfen

#13 Beitrag von Fenn Michael »

Zwar schon älter, aber nochmal vorgeholt! :?
Habe jetzt auf dem Hauptständer Ölstand kurz über Mitte des Schauglases! Aber auf dem Seitenständer ist nix mehr zu sehen! Was jetzt? Zu wenig? Optimal ( Thomas )? Ist schon blöd! Was meint ihr, auffüllen, bis Unterkante auf dem Seitenständer? Werd ich warscheinlich tun :o ! Hab Schiss irgendwas falsch zu machen-technisch blind :wink: !
Gruß!
Die geilsten Moppeds gibts für das Wasser Seadoo RXP 215
Die Anzahl der von mir geschriebenen Beiträge steht nicht im linearen Verhältnis zur Anzahl der von mir gelesenen Beiträge
Gruß Michl
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: Ölstand Prüfen

#14 Beitrag von Gottfried »

Am Hauptständer kann es bis knapp unter dem oberen Rand stehen, dann sollte auch am Seitenständer wieder etwas sichtbar sein
Benutzeravatar
Jotti
Beiträge: 15
Registriert: 3. Juni 2009, 18:55
Skype: joachimedeler
Mopped(s): BMW K 1200 LT
Wohnort: Warendorf

Re: Ölstand Prüfen

#15 Beitrag von Jotti »

Ich hole diesen Thread mal wieder hervor.

Ich habe meine Dicke vom Händler abgeholt. Frage an den Händler: alles gemacht? JA! TÜV, AU, Öl, neue Batterie. So weit, so gut.

Am nächsten Tag lege ich die Dicke vorsichtig auf die Seite, da ging mir das Talent aus :lol:
Schnell den Motor ausgemacht, die Dicke wieder hingestellt, angemacht und noch ein paar Meter gefahren. Nach weiteren 4 Stunden wollte ich wieder fahren, mache die Dicke an und ... eine riesige, blaue Wolke kommt aus dem Auspuff, es riecht nach verbranntem Öl !!!

Nach kurzer Zeit war alles wieder gut, jedoch wollte ich wissen, was Sache ist. Zum Händler sind es nur ein paar Meter. Der hörte sich meine Story an, schaute sich das Öl-Schauglas auf dem Hauptständer stehend an und sagte dann, dass definitiv zu viel Öl drin sei! Beim Umfaller sei das wohl in den Luftfilter geraten (?!?!) und anschliessend verbrannt. Mögliche Folgen: KAT kaputt, Simmeringe kaputt ect.

Wie auch immer, gut ein halber Liter wurde abgelassen. Jetzt passt es offenbar, Mitte Schauglas wenn die Dicke auf dem Hauptständer steht. Ich kann nur beten, dass sonst nichts passiert ist. Und WENN DOCH, dann hat der Händler innerhalb der ersten 6 Monate ein Problem :evil:
Joachim

Honda Lead 50, Vespa PX 200 (2 Exemplare, habe ich noch immer), SKR 125, Yamaha Majesty 250, Yamaha Majesty 400.
Jetzt fahre ich eine LT, es war Liebe auf den ersten Blick...
Benutzeravatar
Katreiber
Beiträge: 613
Registriert: 25. August 2005, 21:33
Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
Wohnort: Fichtelgebirge

Re: Ölstand Prüfen

#16 Beitrag von Katreiber »

Hallo Jotti,

wie lange war sie denn auf der Seite gelegen? Sicher keine halbe Stunde. Dass beim liegend eingebauten Motor etwas Öl in die Brennräume läuft kann selbst auf dem Seitenständer passieren. In den Luftfilter halte ich selbst bei 90 Grad Schräglage für unwahrscheinlich, da der Lufi über dem Motor sitzt. Ich gehe mal schwer davon aus, dass da gar nix passiert ist.

Zum Thema zuviel Öl: Wenn Du an der Dicken einen Ölwechsel nach Werksvorschrift machst, hast Du nahezu immer zuviel Öl drin. Das sollte zwar nicht sein, ist aber auch nicht soo schlimm. Deswegen gehen nicht gleich WeDis oder der KAT kaputt. Das zuviel im Motor befindliche Öl verbrennt nach und nach.

Gruß

Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
Benutzeravatar
Jotti
Beiträge: 15
Registriert: 3. Juni 2009, 18:55
Skype: joachimedeler
Mopped(s): BMW K 1200 LT
Wohnort: Warendorf

Re: Ölstand Prüfen

#17 Beitrag von Jotti »

die lag nur knapp 1 Minute auf der Seite. Das mit dem Öl im Luftfilter habe ich ja auch nicht verstanden, aus Deinen besagten Gründen. Offenbar war bei mir viel zu viel Öl drin, nicht nur ein wenig zu viel. Ich gehe gleich mal zu meiner Dicken, schaue mal was das Öl nun sagt.

Laut Handbuch MUSS die LT auf dem Seitenständer stehen ... dann soll das wohl so sein :lol:
Joachim

Honda Lead 50, Vespa PX 200 (2 Exemplare, habe ich noch immer), SKR 125, Yamaha Majesty 250, Yamaha Majesty 400.
Jetzt fahre ich eine LT, es war Liebe auf den ersten Blick...
p.rauch

Re: Ölstand Prüfen

#18 Beitrag von p.rauch »

Seitenständer - Schauglas halb voll = Ölstandmaximum
Schauglas unterer Rand = Ölstandminimum

Hauptständer - Schauglas oberer Rand = Ölstandmaximum
Schauglas mitte = Ölstandminimum

jeweis auf ebenem Untergrund


Blauer Qualm beim Starten kommt bei der LT schon mal (auch öfters) vor.
p.rauch

Re: Ölstand Prüfen

#19 Beitrag von p.rauch »

Hab nochmal nachgesehen

Auch auf dem Hauptständer ist Unterkante Schauglas Ölstandminimum
Warum kann ich auch nicht nachvollziehen, wäre auf dem Seitnständer ja unter der Unterkante vom Schauglas. :?:
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Ölstand Prüfen

#20 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:( Peter, wieso ist das Unterkante Schauglas.
Die K steht mit 30° nach links geneigt, wird sie in die waagerechte gebracht ist der Stand immer noch der gleiche, ausser der verbrauch ist über der Normal BMW Verbrauch. :D
p.rauch

Re: Ölstand Prüfen

#21 Beitrag von p.rauch »

Der tatsächliche Ölstand bleibt gleich, jedoch der sichtbare Ölstand ändert sich, da das Schauglas rechts ist. Bei einer Neigung nach links nimmt auf der rechten Seite des Motors die Höhe des Ölstandes logischerweise ab.

Würde sich Flüssigkeit nicht so verhalten, könnte man kein Glas austrinken :wink:
Antworten