Finne selbst reparieren

Alles was es an und um die LT zu schrauben gibt
Antworten
chris1200
Beiträge: 275
Registriert: 25. Juli 2008, 00:41
Mopped(s): K1200lt MÜ
Wohnort: München

Finne selbst reparieren

#1 Beitrag von chris1200 »

Hallo Zusammen,

wollte hier mal meinen Senf zum Thema Finne loswerden (konnte das nicht beim Thema "finne" von vorgestern unterbringen, da er ja seine verloren hatte....mein Thema bezieht sich auf den Fall dass man Sie noch hat :lol: )

Auch bei mir hat sich eine Finne verabschiedet. Wie in den meisten Fällen auch, zerbröselte das Ganze an der Fixierung (dort wo die beiden (Holz) Schrauben in das durchsichtige Plastik eindringen).
Nachdem ich die Halterung mit den 3 Schrauben gelöst hatte, viel mir das Ganze Gebrösel auch schon entgegen.----was nun..ich wollte am nächsten Tag ne tour machen...gut das Teil ist nicht Lebensnotwendig (obwohl...beoi 250 KMH merkt man nen leichten Drall zur Gegenüberliegenden Seite der fehlenden Finne :D ).

Da ich schon so ziemlich alles geklebt habe was man so in die Hände bekommen kann, hatte ich auch das hier vor. Jedoch merkte ich bald, dass es keinen Sinn macht, das Gebrösel irgendwie zusammenzusetzten und mit Superkleber oder ähnlichem dran zu gehen.....

Die grandiose Idee: diese 2 Komponenten Knetmasse von Pattex oder anderen Herstellern (gabs auch kürzlich wieder bei Lidl (ich glaube Flash bonder oder so ähnlich). Das ganze ist eine 2 farbige Knete, die man kneten muss (sagt ja schon der Name) , dann wird das Ganze Zeugs weiss und weich, und man hat ca. 10 Minuten Zeit bis das Zeugs aushärtet.

Ich also nen gute Menge genommen, und damit den zerbröselten Teil "nachgebildet", d.h. den Rest der Finne in die (ausgebaute) Halterung gesteckt, die Masse schön von oben rein-/ angedrückt, den schwarzen Deckel drauf und das ganze etwas gedreht, damit es nich an der Finnen-Halterung festklebt. Dann sofort die 2 Holzschrauben durch den Deckel und die Knetmasse eingeschraubt. Bei mir waren im unteren Teil der Finne (das was sozusagen nach dem zerbröseln übrig war (an der Finne) noch die 2 ursprünglichen Löcher (ca. 0,5 cm tief) vorhanden. In diese habe ich die beiden Schrauben leicht (!) fixiert.
Danach die Finne noch einmal bewegt, damit es drehbar bleibt.

Was soll ich sagen....das Ganze hält Bomebenfest und Sie lässt sich natürlich auch noch drehen, habe schon 2000km mit zum Teil 220 kmh hinter mir....

Bei wem es also anfängt zu bröseln, der sollte sich das Ganze ma ansehen und eventuell Hand anlegen......kostet nen Bruchteil einer neuen Finne....
BLAU-WEISS fanatisch
Beiträge: 75
Registriert: 4. April 2008, 09:55
Mopped(s): K1200LT07,ZX10R,18er Wing
Wohnort: bei Meran - Südtirol

Re: Finne selbst reparieren

#2 Beitrag von BLAU-WEISS fanatisch »

Mhm, jaja muss auch immer aufpassen wenn ich über 300 km/h fahre dass mir die Finnen nicht wegfliegen :lol: :lol: :lol:

Nur so fürs' Protokoll, wie schenell leuft denn deine K1200LT? :roll:
chris1200
Beiträge: 275
Registriert: 25. Juli 2008, 00:41
Mopped(s): K1200lt MÜ
Wohnort: München

Re: Finne selbst reparieren

#3 Beitrag von chris1200 »

also scheibe unten, finnen auf durchzug gestellt....nach tache knapp 220 ....
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Finne selbst reparieren

#4 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Chriss,

deinen Bericht habe ich in unsere Wiki übernommen. Siehe HIER

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Michelangelo
Beiträge: 52
Registriert: 8. April 2008, 20:33
Skype: michascheuer
Mopped(s): BMW K 1200 LT
Wohnort: 84558 Kirchweidach

Re: Finne selbst reparieren

#5 Beitrag von Michelangelo »

chris1200 hat geschrieben:also scheibe unten, finnen auf durchzug gestellt....nach tache knapp 220 ....
Hi,

also wenn mein Tacho auf 220 steht, dann sind das lt. GPS-Geschwindigkeitsanzeige grade mal mit ach und krach und dem Zudrücken aller Hühneraugen... 200 km/h. Soviel zur Wahrheit. Aber wer hat schon eine LT, um damit zu heizen?
BBG - Beste Biker-Grüße!

Micha

http://www.bilder-space.de/thumb/11.02W ... 4gAWz7.jpg

...um das Umfallen zu vertuschen, habe ich meiner Dicken mal neue Schutzbügelverkleidungen spendiert...
BLAU-WEISS fanatisch
Beiträge: 75
Registriert: 4. April 2008, 09:55
Mopped(s): K1200LT07,ZX10R,18er Wing
Wohnort: bei Meran - Südtirol

Re: Finne selbst reparieren

#6 Beitrag von BLAU-WEISS fanatisch »

ICH ! ! !

Dieses Wochenende wieder mal ein paar Sportmotorräder auf Südtirols Pässen angetrieben. :lol:
Auf der Geraden kommen sie ja weg, doch in den Kurven hat se meine "Dicke" wieder und klebt ihnen am A.... :lol:

Auch wenn in den Spitzkehren der Hauptständer darunter immer so leidet :( :wink:
Benutzeravatar
Marco B.
Beiträge: 33
Registriert: 4. Mai 2007, 16:39
Mopped(s): K1200LT
Wohnort: Viersen

Re: Finne selbst reparieren

#7 Beitrag von Marco B. »

da saßen entweder Diletanten auf den Sportlern oder es standen nur 34PS zur Verfügung. Meine LT schafft max. 210km/h laut Tacho. Die LT ist nun wahrlich kein Kurvenwunder. ( höchstens die Form) Ich lasse den Sportlern in Kurven gerne den Vortritt. In der Ruhe liegt die Kraft. Wenn ich um die Ecke heizen wollte, hätte ich meine ZZR behalten.
Auch Du hast ein Problem, Du mußt es nur wollen!
LT EZ:07/04 mit allem, ausser Navi und Xenon
früher Light-gelb, jetzt endlich ozeanblau-metallic
BLAU-WEISS fanatisch
Beiträge: 75
Registriert: 4. April 2008, 09:55
Mopped(s): K1200LT07,ZX10R,18er Wing
Wohnort: bei Meran - Südtirol

Re: Finne selbst reparieren

#8 Beitrag von BLAU-WEISS fanatisch »

Na dann komm mal zu mir in die Dolos und wir schauen mal wie die "Dicke um die Kurven geht :lol:

Ist SIE zu schwer (gross) bist DU zu schwach ! ! ! LT :lol: :lol: :lol:
Antworten