DWA und ZV bei MÜ ab 11/2006
- Manfred Linke
- Beiträge: 7
- Registriert: 14. Mai 2009, 20:43
- Mopped(s): K 12 LT
- Wohnort: Frankfurt am Main
DWA und ZV bei MÜ ab 11/2006
Hallo.
Zunächst möchte ich mich erst mal vorstellen, ich höre seit Geburt auf den Namen Manfred Linke bin 51 Jahre jung, wohne noch nicht so lange im Pfortengartenweg 37 in D65931 Frankfurt am Main, habe seit meinem 19. Lebensjahr den Motorradführerschein aber bis zu meinem 44. Lebensjahr kein Motorrad gehabt oder gefahren.
Dann bekam ich die Gelegenheit eine 1100 GS zu fahren und das Motorradfieber war wieder geweckt und es sollte auch eine GS geben, aber es kam anders und es wurde gleich eine "Dicke", eine gebrauchte LT EZ 99 in Basaltgrau.
Das Moped begeisterte mich von Anfang an und bereute den Kauf keineswegs, bis der Motor dann das "Stolpern" anfing, er nahm einfach kein Gas an und das meistens dann, wie das immer so ist, wenn man es am wenigsten gebrauchen kann, in kurven bei langsamer Fahrt. Nun, ich hatte ja eine Gebrauchtfahrzeuggarantie, also hin zum "freundlichen BMW Händler", der war natürlich begeistert und sagte mir, "das sei Stand der Technik", was mich natürlich begeistert hat. Nach vielem Hin und Her ist es den "Freundlichen" dann doch möglich gewesen danach zu sehen und es irgendwann auf ein erträgliches Maß zu reduzieren.
Das Motorrad habe ich dann auch über 30.000 Km gefahren und es dann 2005 gegen eine "MÜ" EZ 2004 in der schönen Farbe Lichtgelb eingetauscht. Auf Anhieb fiel mir das doch bessere Fahrwerk und die wesentlich bessere Bremse auf, wobei man hier eine Einschränkung machen muss, denn die Bremse, hier nun "Integralbremse mit Bremskraftverstärker", bremst zu Anfang etwas schwammig und bei minimal stärker betätigter Hebel schmeißt sie den "Wurfanker"!!!!!!! Festhalten war also angesagt. Von den 18 PS mehr konnte ich nichts feststellen, außer durch erhöhten Spritverbrauch (unter 8 Liter nicht möglich). Aber auch hier lief der Motor nicht, wie bei der vorhergehenden Maschine und er klapperte, wie nicht gut!!! Auch hier: das ist Stand der Technik, so der "Freundliche". Es wiederholte sich ein langes Hin und Her, bis der Motor ausgebaut und zerlegt wurde, hier zeigte sich dann, dass sich ein Lager im Gehäuse gelöst hatte, was dann instandgesetzt wurde. Der Spritverbrauch jedoch blieb, wie auch die schlechte Gasannahme bei kaltem Motor.
Diese Maschine habe ich nicht viele Kilometer fahren dürfen, denn sie stand meistens in der Werkstatt.
Das führte Ende 2006 dazu, das ich eine nun ganz neu Maschine kaufte, die auch noch erst gebaut werden musste (Geburt laut BMW 23.11.2006), da diese Motorräder nicht mehr auf "Halde" gebaut würden. Jetzt besitze ich eine "MÜ" Bj 2006, EZ 2007 in Biarritzblau, die läuft bis jetzt und auch der Spritverbrauch ist ok, jedoch an die Motorleistung der Ersten kam keine der Beiden, trotz 18 PS Mehrleistung, heran.
Bei dieser aktuellen Maschine habe ich aber den Eindruck, dass BMW wohl sparen muss und daher auch die Frage an Euch, ob Ihr ähnliche Erfahrungen machen durftet, konntet oder musstet, denn:
1. Das kleinere Übel ist, dass nur noch eine Hupe verbaut ist.
2. Die Bezüge der Sitze sind wesentlich empfindlicher, somit pflegeintensiver, neigen viel leichter zur Fleckenbildung, also schlechterer Qualität.
3. Jetzt kommt’s, es ist eine andere "DWA" montiert und das ohne jeglichen Hinweis (auch oder gerade in der Bedienungsanleitung nicht), denn die "neue DWA" schaltet sich, wie auch die vorhergehende, nach ca. 10 Tagen weg, um die Batterie zu schonen und das ist auch beschrieben, aber nicht nur die "DWA" wird weggeschaltet, sondern die Gleichschließung, auch Zentralverriegelung genannt, wird ebenfalls weggeschaltet, so dass man nur noch über die Notschließung, einen Reset der Fernbedienung oder einen Motorstart, sofern noch möglich, an die Koffer kommt!!!!!!!! Habe jetzt sogar festgestellt, dass wenn weder die Gleichschließung noch die DWA geschaltet wurden, also das Motorrad unverschlossen und ohne Diebstahlsicherung dasteht, das sogar dann, nach ca. 10 Tagen, keine nachträgliche Schließung oder Aktivierung der DWA möglich ist. Es ist so, dass die Fernbedienung sendet, aber es geschieht keinerlei Reaktion vom Motorrad!!!!!!!!!!!!!!!!
Dieses habe ich den „Freundlichen“ mehrfach (erstmals vor ca. 1 ½ Jahren) mitgeteilt, habe daraufhin diverse Tipps bekommen, angefangen mit: tausch doch mal die Batterien der Fernbedienung, nehm einfach mal die andere Fernbedienung, da müssen wir das Moped haben (hab ich mehrfach hingebracht), müssen wir die Fehlerspeicher auslesen (war nie was drin), ist eventuell die Fahrzeugbatterie leer/defekt (diese wurde aber nicht erneuert, auch nicht versuchsweise), keine Ahnung, hatten wir noch nie, stand der Technik, da brauchen wir mal das Moped für ne längere Zeit, müssen wir mal in München nachfragen.
Zwischenzeitlich war mein Moped, vom 19.02.09 bis 07.04.09, zur Jahresinspektion, TÜV, wegen der Gleichschließung und zur Überprüfung der Fahrzeugbatterie (denn ich hatte nach kurzer Standzeit Startprobleme) in der Werkstatt der Niederlassung.
Nun, nach fast 1 ½ Jahren wurde endlich eine Anfrage nach München gesendet, die Antwort aus München dauerte zwar etwas, aber sie kam, habe sie in der Anlage (Gleichschließung 01) beigefügt, wie auch mein Antwortschreiben vom 17.04.2009.
Es folgte kein weiteres Schreiben von den „Freundlichen“ aus München, sondern ein Anruf von einem Herrn der BMW AG München, der mir das Schreiben noch einmal erklären wollte, bis ich ihm mitteilte, dass es hier nicht um die DWA sondern um die Gleichschließung geht!!!!
Als er das begriffen hatte, war erst mal „Sendepause“ und ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass dieses Problem auch in München noch keinem aufgefallen ist!!!!
Als er sich wieder gefangen hatte, bekam ich als Antwort: da machen wir nichts mehr dran, das ist jetzt so. Auch mein Einwand, dass der Hauptscheinwerfer ja schon mit einschalten der Zündung angeht und wesentlich mehr Strom braucht als eine Gleichschließung, änderte nichts.
Mein Fazit: Leider fühlte und fühle ich mich zu oft von den „Freundlichen“ nicht ernst genommen und allein gelassen mit meinen Problemen und einem nicht ganz günstigen aber fehlerhaften Motorrad von BMW, auch aus München!!!!!!!
Meine Frage nun an Euch:
Habt oder kennt Ihr jemanden, der die gleichen oder ähnliche Probleme, die unter den Punkten 1 bis 3 aufgezählt habe, mit seiner LT hat, wobei ich besonders am Punkt 3 Gleichschließung interessiert wäre????????????
Interessant wäre auch was dessen „Freundlicher“ dazu für ne Meinung hat.
Für eine Rückmeldung wäre ich dankbar.
Zunächst möchte ich mich erst mal vorstellen, ich höre seit Geburt auf den Namen Manfred Linke bin 51 Jahre jung, wohne noch nicht so lange im Pfortengartenweg 37 in D65931 Frankfurt am Main, habe seit meinem 19. Lebensjahr den Motorradführerschein aber bis zu meinem 44. Lebensjahr kein Motorrad gehabt oder gefahren.
Dann bekam ich die Gelegenheit eine 1100 GS zu fahren und das Motorradfieber war wieder geweckt und es sollte auch eine GS geben, aber es kam anders und es wurde gleich eine "Dicke", eine gebrauchte LT EZ 99 in Basaltgrau.
Das Moped begeisterte mich von Anfang an und bereute den Kauf keineswegs, bis der Motor dann das "Stolpern" anfing, er nahm einfach kein Gas an und das meistens dann, wie das immer so ist, wenn man es am wenigsten gebrauchen kann, in kurven bei langsamer Fahrt. Nun, ich hatte ja eine Gebrauchtfahrzeuggarantie, also hin zum "freundlichen BMW Händler", der war natürlich begeistert und sagte mir, "das sei Stand der Technik", was mich natürlich begeistert hat. Nach vielem Hin und Her ist es den "Freundlichen" dann doch möglich gewesen danach zu sehen und es irgendwann auf ein erträgliches Maß zu reduzieren.
Das Motorrad habe ich dann auch über 30.000 Km gefahren und es dann 2005 gegen eine "MÜ" EZ 2004 in der schönen Farbe Lichtgelb eingetauscht. Auf Anhieb fiel mir das doch bessere Fahrwerk und die wesentlich bessere Bremse auf, wobei man hier eine Einschränkung machen muss, denn die Bremse, hier nun "Integralbremse mit Bremskraftverstärker", bremst zu Anfang etwas schwammig und bei minimal stärker betätigter Hebel schmeißt sie den "Wurfanker"!!!!!!! Festhalten war also angesagt. Von den 18 PS mehr konnte ich nichts feststellen, außer durch erhöhten Spritverbrauch (unter 8 Liter nicht möglich). Aber auch hier lief der Motor nicht, wie bei der vorhergehenden Maschine und er klapperte, wie nicht gut!!! Auch hier: das ist Stand der Technik, so der "Freundliche". Es wiederholte sich ein langes Hin und Her, bis der Motor ausgebaut und zerlegt wurde, hier zeigte sich dann, dass sich ein Lager im Gehäuse gelöst hatte, was dann instandgesetzt wurde. Der Spritverbrauch jedoch blieb, wie auch die schlechte Gasannahme bei kaltem Motor.
Diese Maschine habe ich nicht viele Kilometer fahren dürfen, denn sie stand meistens in der Werkstatt.
Das führte Ende 2006 dazu, das ich eine nun ganz neu Maschine kaufte, die auch noch erst gebaut werden musste (Geburt laut BMW 23.11.2006), da diese Motorräder nicht mehr auf "Halde" gebaut würden. Jetzt besitze ich eine "MÜ" Bj 2006, EZ 2007 in Biarritzblau, die läuft bis jetzt und auch der Spritverbrauch ist ok, jedoch an die Motorleistung der Ersten kam keine der Beiden, trotz 18 PS Mehrleistung, heran.
Bei dieser aktuellen Maschine habe ich aber den Eindruck, dass BMW wohl sparen muss und daher auch die Frage an Euch, ob Ihr ähnliche Erfahrungen machen durftet, konntet oder musstet, denn:
1. Das kleinere Übel ist, dass nur noch eine Hupe verbaut ist.
2. Die Bezüge der Sitze sind wesentlich empfindlicher, somit pflegeintensiver, neigen viel leichter zur Fleckenbildung, also schlechterer Qualität.
3. Jetzt kommt’s, es ist eine andere "DWA" montiert und das ohne jeglichen Hinweis (auch oder gerade in der Bedienungsanleitung nicht), denn die "neue DWA" schaltet sich, wie auch die vorhergehende, nach ca. 10 Tagen weg, um die Batterie zu schonen und das ist auch beschrieben, aber nicht nur die "DWA" wird weggeschaltet, sondern die Gleichschließung, auch Zentralverriegelung genannt, wird ebenfalls weggeschaltet, so dass man nur noch über die Notschließung, einen Reset der Fernbedienung oder einen Motorstart, sofern noch möglich, an die Koffer kommt!!!!!!!! Habe jetzt sogar festgestellt, dass wenn weder die Gleichschließung noch die DWA geschaltet wurden, also das Motorrad unverschlossen und ohne Diebstahlsicherung dasteht, das sogar dann, nach ca. 10 Tagen, keine nachträgliche Schließung oder Aktivierung der DWA möglich ist. Es ist so, dass die Fernbedienung sendet, aber es geschieht keinerlei Reaktion vom Motorrad!!!!!!!!!!!!!!!!
Dieses habe ich den „Freundlichen“ mehrfach (erstmals vor ca. 1 ½ Jahren) mitgeteilt, habe daraufhin diverse Tipps bekommen, angefangen mit: tausch doch mal die Batterien der Fernbedienung, nehm einfach mal die andere Fernbedienung, da müssen wir das Moped haben (hab ich mehrfach hingebracht), müssen wir die Fehlerspeicher auslesen (war nie was drin), ist eventuell die Fahrzeugbatterie leer/defekt (diese wurde aber nicht erneuert, auch nicht versuchsweise), keine Ahnung, hatten wir noch nie, stand der Technik, da brauchen wir mal das Moped für ne längere Zeit, müssen wir mal in München nachfragen.
Zwischenzeitlich war mein Moped, vom 19.02.09 bis 07.04.09, zur Jahresinspektion, TÜV, wegen der Gleichschließung und zur Überprüfung der Fahrzeugbatterie (denn ich hatte nach kurzer Standzeit Startprobleme) in der Werkstatt der Niederlassung.
Nun, nach fast 1 ½ Jahren wurde endlich eine Anfrage nach München gesendet, die Antwort aus München dauerte zwar etwas, aber sie kam, habe sie in der Anlage (Gleichschließung 01) beigefügt, wie auch mein Antwortschreiben vom 17.04.2009.
Es folgte kein weiteres Schreiben von den „Freundlichen“ aus München, sondern ein Anruf von einem Herrn der BMW AG München, der mir das Schreiben noch einmal erklären wollte, bis ich ihm mitteilte, dass es hier nicht um die DWA sondern um die Gleichschließung geht!!!!
Als er das begriffen hatte, war erst mal „Sendepause“ und ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass dieses Problem auch in München noch keinem aufgefallen ist!!!!
Als er sich wieder gefangen hatte, bekam ich als Antwort: da machen wir nichts mehr dran, das ist jetzt so. Auch mein Einwand, dass der Hauptscheinwerfer ja schon mit einschalten der Zündung angeht und wesentlich mehr Strom braucht als eine Gleichschließung, änderte nichts.
Mein Fazit: Leider fühlte und fühle ich mich zu oft von den „Freundlichen“ nicht ernst genommen und allein gelassen mit meinen Problemen und einem nicht ganz günstigen aber fehlerhaften Motorrad von BMW, auch aus München!!!!!!!
Meine Frage nun an Euch:
Habt oder kennt Ihr jemanden, der die gleichen oder ähnliche Probleme, die unter den Punkten 1 bis 3 aufgezählt habe, mit seiner LT hat, wobei ich besonders am Punkt 3 Gleichschließung interessiert wäre????????????
Interessant wäre auch was dessen „Freundlicher“ dazu für ne Meinung hat.
Für eine Rückmeldung wäre ich dankbar.
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5739
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: DWA und ZV bei MÜ ab 11/2006
Hi Manfred,
willkommen im Forum.
Da ich eine 2004er besitze kann ich zur Sache nicht viel beitragen.
Was mir aber auffällt ist, dass dein
nicht die optimale Wahl zu sein scheint. Unsere NL in Bremen bearbeitet solche Dinge sofort und klärt das auch innerhalb weniger Stunden mit Münschen ab. Auch wenn mir die Antworten aus Münschen nicht immer gefallen ist die Reaktionszeit strark vom Einsatz des
abhängig.
Der Punkt 1 erstaunt mich. Für die paar Euro an solchen Stellen zu sparen ist schon traurig. Ich gehe mal davon aus, das der Kabelbaum nicht geändert wurde. Dann könnte man die zweite Hupe flott nachrüsten.
Zur DWA Problematik, die ich von der 2004er nicht kenne, könnte man eine DWA der vorherigen Version einsetzen. Da diese Anschlüsse alle steckt sind kein riesen Akt.
Dieter
willkommen im Forum.
Da ich eine 2004er besitze kann ich zur Sache nicht viel beitragen.
Was mir aber auffällt ist, dass dein


Der Punkt 1 erstaunt mich. Für die paar Euro an solchen Stellen zu sparen ist schon traurig. Ich gehe mal davon aus, das der Kabelbaum nicht geändert wurde. Dann könnte man die zweite Hupe flott nachrüsten.
Zur DWA Problematik, die ich von der 2004er nicht kenne, könnte man eine DWA der vorherigen Version einsetzen. Da diese Anschlüsse alle steckt sind kein riesen Akt.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Manfred Linke
- Beiträge: 7
- Registriert: 14. Mai 2009, 20:43
- Mopped(s): K 12 LT
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: DWA und ZV bei MÜ ab 11/2006
Hallo Dieter.
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Das mein "Freundlicher" nicht die 1. Wahl ist, musste ich leider schon sehr früh feststellen, habe aber leider nicht so viel Auswahl in dieser Beziehung, werde demnächst wohl mal den "Freundlichen" in Gießen aufsuchen müssen, mal sehen was der so weis.
Mich stört auch nicht so direkt, das ich nur noch eine Hupe habe, damit kann ich leben.
Ärgerniss ist ganz einfach die DWA und ZV, denn, wie erwähnt, geht nach ca. 10 Tagen gar nix mehr, erst ein "Reset" oder "Motorstart" ändert die Situation.
Wollte diese Angelegenheit ja während der Garantie abgewickelt wissen und das Problem von BMW gelöst haben. So wie es aber bis jetzt aussieht, werde ich damit leben müssen, oder, wie Du schreibst, muss mir eine "alte Anlage" besorgen.
Danke nochmal
Gruß Manfred
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Das mein "Freundlicher" nicht die 1. Wahl ist, musste ich leider schon sehr früh feststellen, habe aber leider nicht so viel Auswahl in dieser Beziehung, werde demnächst wohl mal den "Freundlichen" in Gießen aufsuchen müssen, mal sehen was der so weis.
Mich stört auch nicht so direkt, das ich nur noch eine Hupe habe, damit kann ich leben.
Ärgerniss ist ganz einfach die DWA und ZV, denn, wie erwähnt, geht nach ca. 10 Tagen gar nix mehr, erst ein "Reset" oder "Motorstart" ändert die Situation.
Wollte diese Angelegenheit ja während der Garantie abgewickelt wissen und das Problem von BMW gelöst haben. So wie es aber bis jetzt aussieht, werde ich damit leben müssen, oder, wie Du schreibst, muss mir eine "alte Anlage" besorgen.
Danke nochmal
Gruß Manfred
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5739
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: DWA und ZV bei MÜ ab 11/2006
Hi Manfred,
du könntest nochmal versuchen dien Problem im allgemeinen Teil das Forums anzusprechen. Die DWA wird sicher nicht nur für die LT entwickelt sein. Somit müssten andere nicht LT Fahrer gleiche Probemen haben. Vileicht kommen da mehr Infos raus.
Dieter
du könntest nochmal versuchen dien Problem im allgemeinen Teil das Forums anzusprechen. Die DWA wird sicher nicht nur für die LT entwickelt sein. Somit müssten andere nicht LT Fahrer gleiche Probemen haben. Vileicht kommen da mehr Infos raus.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
-
- Beiträge: 275
- Registriert: 25. Juli 2008, 00:41
- Mopped(s): K1200lt MÜ
- Wohnort: München
Re: DWA und ZV bei MÜ ab 11/2006
Hi,
das mit der DWA und ZV kann ich bestätigen. Habe eine Mü Bj 4/2004, bei mir tritt das gleiche "phänomen" auf, wobei ich davon ausgehe, dass das absichtlich so gewollt ist.
Wenn sozusagen alles tot, einfach den Schlüssel ins Zündschloss auf Zündung und sofort die Entriegelungstaste der FB drücken, dann geht auch alles auf. Dabei piep die DWA nur auf harmloser Lautstärke.
Ich denke das Ganze ist wirklich zur Schonung der Hauptbatterie gedacht.
Es geht sowieso nix über nen paar gute Bremsscheibensclösser (vorausgesetzt man vergisst Sie vor dem Abbocken nicht zu entfernen).
das mit der DWA und ZV kann ich bestätigen. Habe eine Mü Bj 4/2004, bei mir tritt das gleiche "phänomen" auf, wobei ich davon ausgehe, dass das absichtlich so gewollt ist.
Wenn sozusagen alles tot, einfach den Schlüssel ins Zündschloss auf Zündung und sofort die Entriegelungstaste der FB drücken, dann geht auch alles auf. Dabei piep die DWA nur auf harmloser Lautstärke.
Ich denke das Ganze ist wirklich zur Schonung der Hauptbatterie gedacht.
Es geht sowieso nix über nen paar gute Bremsscheibensclösser (vorausgesetzt man vergisst Sie vor dem Abbocken nicht zu entfernen).
- Manfred Linke
- Beiträge: 7
- Registriert: 14. Mai 2009, 20:43
- Mopped(s): K 12 LT
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: DWA und ZV bei MÜ ab 11/2006
Hallo Chris1200.
Danke für Deine Antwort, ist auch alles recht schön und gut mit der Batterieschonung, bei der kleinen Batterie.
Aber warum ist das nirgends beschrieben??? Warum weis der "Freundliche" nichts darüber??? Warum schaltet pauschal, egal ob eingeschaltet oder nicht, alles weg, also DWA und ZV??? Wenn etwas nicht eingeschaltet oder nicht aktiv ist, braucht es dann auch Strom??? Ähnlich einer "Standby" Schaltung??? Wieso ging das früher??? Warum geht dann beim Einschalten der Zündung das Fahrlicht an??? Das Fahrlicht benötigt wesentlich mehr Strom als DWA und ZV zusammen!!!
All diese Fragen hab ich auch dem "Freundlichen" gestellt, aber auf keine der Fragen hab ich ne gescheite Antwort erhalten, da kam entweder, was wohl den Mitarbeitern auf Lehrgängen mit auf den Weg gegeben wird (hab das schon öfter gelesen), "Stand der Technik", keine Ahnung, müssen wir schauen, müssen wir mal München fragen, etc.
Gruß Manfred
Danke für Deine Antwort, ist auch alles recht schön und gut mit der Batterieschonung, bei der kleinen Batterie.
Aber warum ist das nirgends beschrieben??? Warum weis der "Freundliche" nichts darüber??? Warum schaltet pauschal, egal ob eingeschaltet oder nicht, alles weg, also DWA und ZV??? Wenn etwas nicht eingeschaltet oder nicht aktiv ist, braucht es dann auch Strom??? Ähnlich einer "Standby" Schaltung??? Wieso ging das früher??? Warum geht dann beim Einschalten der Zündung das Fahrlicht an??? Das Fahrlicht benötigt wesentlich mehr Strom als DWA und ZV zusammen!!!
All diese Fragen hab ich auch dem "Freundlichen" gestellt, aber auf keine der Fragen hab ich ne gescheite Antwort erhalten, da kam entweder, was wohl den Mitarbeitern auf Lehrgängen mit auf den Weg gegeben wird (hab das schon öfter gelesen), "Stand der Technik", keine Ahnung, müssen wir schauen, müssen wir mal München fragen, etc.
Gruß Manfred
-
- Beiträge: 275
- Registriert: 25. Juli 2008, 00:41
- Mopped(s): K1200lt MÜ
- Wohnort: München
Re: DWA und ZV bei MÜ ab 11/2006
BMW hat normalerweise einen super Kundenservice in der Zentrale, die sich um allees und sehr ausführlich kümmern, zumoindest bei den Automobilen...
Stell ne Frage zum 3er und du bekommst alles beantwortet. Das liegt daran, das von den PKW nun mal das 1000 fache an Stückzahlen produziert und verkauft wird.....
Bei unserer Dicken ist das leider anders....im Vergleich zur BMW PKW Produktion (incl. Forschung, Entwicklung, Aftersales...und und und...) der Pkws kocht man hier auf Sparflamme (muss man auch wegen der kosten...). Das führt dazu, dass sich nicht grossartig mit solchen Sachen beschäftigt wird...
Ich denke aber folgendes:
Die DWA , die Zentralverriegelung und Fernbedienung bilden eine Einheit. Die DWA zieht im aktiven Zustand Strom. Daher wird diese lt. Anleitung nach max. 10 Tagen deaktiviert. Und dabei denke ich wird alles deaktiviert, weil es eben zusammenhängt. Sicherlich könnte man das anders lösen und umprogrammieren, das aber kostet Geld (entwicklung) und Arbeitszeit....und was ich jetzt sage wird euch allen weh tun....aber die Dicke liegt im Sterben...da wird nix mehr seitens BMW investiert.......
Deshalb gibts ja auch nur noch 2 farben und die Komplettausstattung (fast wie in der DDR
)
Ich habe mich mit der Sache abgefunden und kann damit gut leben....10 Tage sind ja lange hin..und wer sein Schiff 10 Tage unbenutzt stehen lässt, der Sollte Sie gleich abgeben muessen...das ist Frevel....
Stell ne Frage zum 3er und du bekommst alles beantwortet. Das liegt daran, das von den PKW nun mal das 1000 fache an Stückzahlen produziert und verkauft wird.....
Bei unserer Dicken ist das leider anders....im Vergleich zur BMW PKW Produktion (incl. Forschung, Entwicklung, Aftersales...und und und...) der Pkws kocht man hier auf Sparflamme (muss man auch wegen der kosten...). Das führt dazu, dass sich nicht grossartig mit solchen Sachen beschäftigt wird...
Ich denke aber folgendes:
Die DWA , die Zentralverriegelung und Fernbedienung bilden eine Einheit. Die DWA zieht im aktiven Zustand Strom. Daher wird diese lt. Anleitung nach max. 10 Tagen deaktiviert. Und dabei denke ich wird alles deaktiviert, weil es eben zusammenhängt. Sicherlich könnte man das anders lösen und umprogrammieren, das aber kostet Geld (entwicklung) und Arbeitszeit....und was ich jetzt sage wird euch allen weh tun....aber die Dicke liegt im Sterben...da wird nix mehr seitens BMW investiert.......
Deshalb gibts ja auch nur noch 2 farben und die Komplettausstattung (fast wie in der DDR

Ich habe mich mit der Sache abgefunden und kann damit gut leben....10 Tage sind ja lange hin..und wer sein Schiff 10 Tage unbenutzt stehen lässt, der Sollte Sie gleich abgeben muessen...das ist Frevel....

-
- Beiträge: 275
- Registriert: 25. Juli 2008, 00:41
- Mopped(s): K1200lt MÜ
- Wohnort: München
Re: DWA und ZV bei MÜ ab 11/2006
sorry.......
es gibt nur noch eine farbe .........
also schlimmer als in der DDR
es gibt nur noch eine farbe .........

also schlimmer als in der DDR

- Manfred Linke
- Beiträge: 7
- Registriert: 14. Mai 2009, 20:43
- Mopped(s): K 12 LT
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: DWA und ZV bei MÜ ab 11/2006
Joh, die Tage der Dicken sind gezählt, das weis ich schon länger, waren ja auch schon Theorien in den Zeitungen über ne 6 Zylinder. Bestätigt wurde mir das auch indirekt von einem Mitarbeiter aus München, der da sagte: da machen wir nix mehr!!!!!!!!!!
Interessant sind aber immer wieder die Ausreden, zb. Strom sparen etc...............
So wurde mir ebenfalls aus München bestätigt, dass das mit dem Fahrlicht die Batterie stark belastet und so ein Startvorgang unter Umständen nicht mehr erfolgen kann, ich könnte dies auch, auf meine Kosten selbstverständlich, beim "Freundlichen" umbauen lassen, was ich natürlich sein lasse!!!!!!!
Na egal. Wollte einfach mal wissen, ob es anderen Fahren der Dicken auch so geht und sie diese Erfahrungen mit der DWA/ZV gemacht haben und was deren "Freundlicher" dazu für ne Meinung oder eventuell sogar ein Wissen hat. Könnte ja genausogut sein, das bei meiner Dicken irgendwiewo ein Defekt vorliegt und der "Freundliche" ganz schlicht nicht damit umgehen kann, was wohl auch der Fall zu sein scheint.
Nun, dieses und die anderen Dinge, die ich erwähnte, haben mich sehr von BMW enttäuscht, mag auch sein, dass der "Freundliche" vor Ort bei uns einen großen Teil dazu beigetragen hat, aber ob ich nochmal BMW kaufe, werde ich mir doch sehr überlegen!!!!!!!!!!
Gruß Manfred
Interessant sind aber immer wieder die Ausreden, zb. Strom sparen etc...............
So wurde mir ebenfalls aus München bestätigt, dass das mit dem Fahrlicht die Batterie stark belastet und so ein Startvorgang unter Umständen nicht mehr erfolgen kann, ich könnte dies auch, auf meine Kosten selbstverständlich, beim "Freundlichen" umbauen lassen, was ich natürlich sein lasse!!!!!!!
Na egal. Wollte einfach mal wissen, ob es anderen Fahren der Dicken auch so geht und sie diese Erfahrungen mit der DWA/ZV gemacht haben und was deren "Freundlicher" dazu für ne Meinung oder eventuell sogar ein Wissen hat. Könnte ja genausogut sein, das bei meiner Dicken irgendwiewo ein Defekt vorliegt und der "Freundliche" ganz schlicht nicht damit umgehen kann, was wohl auch der Fall zu sein scheint.
Nun, dieses und die anderen Dinge, die ich erwähnte, haben mich sehr von BMW enttäuscht, mag auch sein, dass der "Freundliche" vor Ort bei uns einen großen Teil dazu beigetragen hat, aber ob ich nochmal BMW kaufe, werde ich mir doch sehr überlegen!!!!!!!!!!
Gruß Manfred
- claus
- Beiträge: 470
- Registriert: 10. Juli 2005, 09:54
- Mopped(s): K 1200 LT,1100 GS
- Wohnort: 67705 Stelzenberg
- Kontaktdaten:
Re: DWA und ZV bei MÜ ab 11/2006
hallo manfred
sei doch froh wenn erst nach 10 tagen sich die dwa abschaltet
es gibt motorräder (keine bmw)da schaltet sich das alles schon nach 3 tagen tot
aber wo steht eigendlich deine lt wenn sie nicht gefahren wird?
wenn du die möglichkeit hast dann lass das teil doch einfach unverschlossen stehen
könnte doch sein das dann nichts deaktiviert wird
und deinen händler würde ich so schnell wie möglich wechseln
gruss claus
sei doch froh wenn erst nach 10 tagen sich die dwa abschaltet
es gibt motorräder (keine bmw)da schaltet sich das alles schon nach 3 tagen tot
aber wo steht eigendlich deine lt wenn sie nicht gefahren wird?
wenn du die möglichkeit hast dann lass das teil doch einfach unverschlossen stehen
könnte doch sein das dann nichts deaktiviert wird
und deinen händler würde ich so schnell wie möglich wechseln
gruss claus
Claus und Gerdi
KL-CG-82
K 1200 LT
1100 GS zum Dreckspielen
KL-CG-82
K 1200 LT
1100 GS zum Dreckspielen
- Manfred Linke
- Beiträge: 7
- Registriert: 14. Mai 2009, 20:43
- Mopped(s): K 12 LT
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: DWA und ZV bei MÜ ab 11/2006
Hallo Claus.
Das Teil steht in einer Einzelgarage, hab das auch schon unverschlossen versucht, mit dem selben Ergebnis, ich denke, das ist, weil sowohl die DWA als auch die ZV nur über die Fernbedienung geschaltet werden kann, daher benötigt die Anlage immer Strom in der Erwartung das ein Signal kommt. Das aber genau dieser Stromverbrauch auf einmal so hoch sein soll, kann ich nicht nachvollziehen, genausowenig wie das mit dem Fahrlicht. Aber Egal, BMW hat es wohl nicht nötig!!!!!!!!!
Das mit dem Werkstattwechsel ist nicht so einfach, denn die haben in den letzten Jahren alle, bis auf die Eine, in der Nähe zu gemacht, deswegen hab ich schon in Erwägung gezogen, von Frankfurt nach Gießen zu fahren, ist aber ne andere Frage, ob's da besser ist, denn ich habe hier schon öfter den Spruch, den ich auch sehr oft zu hören bekam, "das ist Stand der Technik" gelesen. Geht also offensichtlich nicht nur mir so. Die BMW Mitarbeiter bekommen den Spruch wohl jeden Tag vorgebetet, damit sie ihn den Kunden wiedergeben können.
Danke für Dein Interesse und Deinen Beitrag
Gruß Manfred
Das Teil steht in einer Einzelgarage, hab das auch schon unverschlossen versucht, mit dem selben Ergebnis, ich denke, das ist, weil sowohl die DWA als auch die ZV nur über die Fernbedienung geschaltet werden kann, daher benötigt die Anlage immer Strom in der Erwartung das ein Signal kommt. Das aber genau dieser Stromverbrauch auf einmal so hoch sein soll, kann ich nicht nachvollziehen, genausowenig wie das mit dem Fahrlicht. Aber Egal, BMW hat es wohl nicht nötig!!!!!!!!!
Das mit dem Werkstattwechsel ist nicht so einfach, denn die haben in den letzten Jahren alle, bis auf die Eine, in der Nähe zu gemacht, deswegen hab ich schon in Erwägung gezogen, von Frankfurt nach Gießen zu fahren, ist aber ne andere Frage, ob's da besser ist, denn ich habe hier schon öfter den Spruch, den ich auch sehr oft zu hören bekam, "das ist Stand der Technik" gelesen. Geht also offensichtlich nicht nur mir so. Die BMW Mitarbeiter bekommen den Spruch wohl jeden Tag vorgebetet, damit sie ihn den Kunden wiedergeben können.
Danke für Dein Interesse und Deinen Beitrag
Gruß Manfred
-
- Beiträge: 275
- Registriert: 25. Juli 2008, 00:41
- Mopped(s): K1200lt MÜ
- Wohnort: München
Re: DWA und ZV bei MÜ ab 11/2006
Wegen Haendler bzw Kundenservice kann ich Dir den in Mainz empfehlen, dort habe ich meine Dicke gekauft. Ist in spezialisierter BMW Haendler, also kein Autohaus mit angeschlossenem Motorradhaus....habe da sehr gute Erfahrungen gemacht.....
- Manfred Linke
- Beiträge: 7
- Registriert: 14. Mai 2009, 20:43
- Mopped(s): K 12 LT
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: DWA und ZV bei MÜ ab 11/2006
Danke. Hättest Du bitte auch eine Adresse für mich???? Möglichst genau, wenn es geht, kenne mich dort nicht so aus, genau bedeutet den Vorort gegebenenfalls mitzubennen.
Danke nochmal.
Manfred
Danke nochmal.
Manfred
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: DWA und ZV bei MÜ ab 11/2006
Servus Manfred, was kost es wen der Schlüssel mal stecken gelassen wird, Schaltet die DWA ja oder nein.
Schaltet die DWA ist ein Kurzer im System.
Die DWA in Verbindung der ZV ,ist für die "Kurz Zeitige Sicherung gedacht, unterm Bett ist doch sowas nicht Nötig.
Schaltet die DWA ist ein Kurzer im System.

Die DWA in Verbindung der ZV ,ist für die "Kurz Zeitige Sicherung gedacht, unterm Bett ist doch sowas nicht Nötig.

-
- Beiträge: 275
- Registriert: 25. Juli 2008, 00:41
- Mopped(s): K1200lt MÜ
- Wohnort: München
Re: DWA und ZV bei MÜ ab 11/2006
Hallo Manfred,
ich hatte Dir ne PN geschickt mit der Adresse des BMW Händlers...hast du die bekommen?
ich hatte Dir ne PN geschickt mit der Adresse des BMW Händlers...hast du die bekommen?
- Manfred Linke
- Beiträge: 7
- Registriert: 14. Mai 2009, 20:43
- Mopped(s): K 12 LT
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: DWA und ZV bei MÜ ab 11/2006
Ja, hab sie bekommen, werde dort mal hinfahren, wenn es wieder soweit ist.
Vielen Dank.
Manfred
Vielen Dank.
Manfred