Leistungssteigerung, was nun ?
- pit gf
- Beiträge: 53
- Registriert: 14. November 2004, 11:38
- Mopped(s): K 1200 GT / 2004
- Wohnort: Gifhorn
Leistungssteigerung, was nun ?
Winterzeit = Bastelzeit
Da ich meine Dicke ( K 1200 GT Baujahr 4/2004 , 32000 km ) zur Zeit zerlegt habe, stellt sich die Frage, was nun für eine Leistungssteigerung bei weitestgehender Beibehaltung des Drehmomentenverlaufs sinnvoll ist.
Ich habe gestern einmal das Forum nach den entsprechenden Beiträgen durchsucht und folgendes gefunden.
Leider sind manche Beiträge nach ihrer ersten Erwähnung nicht wieder aufgetaucht.
Deshalb bin ich mir nicht sicher, ob die Maßnahmen Sinn machen:
1. Von 98 auf 131 PS entdrosseln
Erledigt
2. Bludau-Chip kaufen
Bestellung ist geplant
3. SR-Anlage kaufen
Bestellung ist geplant
4. Alu-Ansaugtrichter einbauen ???
Ist das sinnvoll?? Wer hat Erfahrungen damit ?? Wo gibt es die Trichter, auch bei Bludau ?
5. Zusätzliches Loch in die Airbox
Ist das sinnvoll ? Wie groß ist das Loch, wo kommt es hin ?
6. LT Auslass-Nockenwelle ?
Ist das sinnvoll?? Wer hat Erfahrungen damit ??
7. Turbolader
zu aufwendig für mich
8. Powercommander
nehme stattdessen Bludau
9. Drosselklappensynchronisierung
Geht das bei meinem Baujahr noch ? Wer könnte mir dabei helfen ?
Ich wäre sehr froh, wenn ich von Euch einen entsprechenden Tip bekommen kann.
Natürlich kann ich aus meiner Dicken keine eierlegende Wollmilchsau machen.
Aber ein ordentlicher Kompromiß zwischen Mehrleistung und Drehmoment wäre schon schön.
Da ich meine Dicke ( K 1200 GT Baujahr 4/2004 , 32000 km ) zur Zeit zerlegt habe, stellt sich die Frage, was nun für eine Leistungssteigerung bei weitestgehender Beibehaltung des Drehmomentenverlaufs sinnvoll ist.
Ich habe gestern einmal das Forum nach den entsprechenden Beiträgen durchsucht und folgendes gefunden.
Leider sind manche Beiträge nach ihrer ersten Erwähnung nicht wieder aufgetaucht.
Deshalb bin ich mir nicht sicher, ob die Maßnahmen Sinn machen:
1. Von 98 auf 131 PS entdrosseln
Erledigt
2. Bludau-Chip kaufen
Bestellung ist geplant
3. SR-Anlage kaufen
Bestellung ist geplant
4. Alu-Ansaugtrichter einbauen ???
Ist das sinnvoll?? Wer hat Erfahrungen damit ?? Wo gibt es die Trichter, auch bei Bludau ?
5. Zusätzliches Loch in die Airbox
Ist das sinnvoll ? Wie groß ist das Loch, wo kommt es hin ?
6. LT Auslass-Nockenwelle ?
Ist das sinnvoll?? Wer hat Erfahrungen damit ??
7. Turbolader
zu aufwendig für mich
8. Powercommander
nehme stattdessen Bludau
9. Drosselklappensynchronisierung
Geht das bei meinem Baujahr noch ? Wer könnte mir dabei helfen ?
Ich wäre sehr froh, wenn ich von Euch einen entsprechenden Tip bekommen kann.
Natürlich kann ich aus meiner Dicken keine eierlegende Wollmilchsau machen.
Aber ein ordentlicher Kompromiß zwischen Mehrleistung und Drehmoment wäre schon schön.
Grüße aus Gifhorn
Peter

Peter

- Thilo
- Beiträge: 6017
- Registriert: 29. August 2003, 19:05
- Mopped(s): K1200RS, R1250RS
- Wohnort: Tettnang
Re: Leistungssteigerung, was nun ?
2. geht nur mit Drehmomentloch
3. bringt das Meiste
4. rundet das Ganze ab. Drehmokit - frag mal Wolfgang. Vielleicht hat er noch welche.
5. ist bei 2 und 3 nicht unbedingt nötig
6. ist mir unbekannt.
7. extrem teuer und geht voll auf´s Material
8. Müll
9. Synchronisierung ist für mich das Erste, was stimmen muss

3. bringt das Meiste

4. rundet das Ganze ab. Drehmokit - frag mal Wolfgang. Vielleicht hat er noch welche.
5. ist bei 2 und 3 nicht unbedingt nötig

6. ist mir unbekannt.
7. extrem teuer und geht voll auf´s Material

8. Müll
9. Synchronisierung ist für mich das Erste, was stimmen muss

Zuletzt geändert von Thilo am 23. Februar 2009, 17:39, insgesamt 1-mal geändert.
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Leistungssteigerung, was nun ?
pit gf hat geschrieben:Winterzeit = Bastelzeit
Da ich meine Dicke ( K 1200 GT Baujahr 4/2004 , 32000 km ) zur Zeit zerlegt habe, stellt sich die Frage, was nun für eine Leistungssteigerung bei weitestgehender Beibehaltung des Drehmomentenverlaufs sinnvoll ist.
Ich habe gestern einmal das Forum nach den entsprechenden Beiträgen durchsucht und folgendes gefunden.
Leider sind manche Beiträge nach ihrer ersten Erwähnung nicht wieder aufgetaucht.
Deshalb bin ich mir nicht sicher, ob die Maßnahmen Sinn machen:
1. Von 98 auf 131 PS entdrosseln
Erledigt
2. Bludau-Chip kaufen
Bestellung ist geplant
3. SR-Anlage kaufen
Bestellung ist geplant
4. Alu-Ansaugtrichter einbauen ???
Ist das sinnvoll?? Wer hat Erfahrungen damit ?? Wo gibt es die Trichter, auch bei Bludau ?
5. Zusätzliches Loch in die Airbox
Ist das sinnvoll ? Wie groß ist das Loch, wo kommt es hin ?
6. LT Auslass-Nockenwelle ?
Ist das sinnvoll?? Wer hat Erfahrungen damit ??
7. Turbolader
zu aufwendig für mich
8. Powercommander
nehme stattdessen Bludau
9. Drosselklappensynchronisierung
Geht das bei meinem Baujahr noch ? Wer könnte mir dabei helfen ?
Ich wäre sehr froh, wenn ich von Euch einen entsprechenden Tip bekommen kann.
Natürlich kann ich aus meiner Dicken keine eierlegende Wollmilchsau machen.
Aber ein ordentlicher Kompromiß zwischen Mehrleistung und Drehmoment wäre schon schön.















- pit gf
- Beiträge: 53
- Registriert: 14. November 2004, 11:38
- Mopped(s): K 1200 GT / 2004
- Wohnort: Gifhorn
Re: Leistungssteigerung, was nun ?
Hallo Helmi,
keine 98 oder 130 PS ???
Bitte keine frustierende Tatsachen. Ich war bisher so stolz auf meine Fahrzeugscheineinträge.
was ist E 85 ??
Ich kenne E605
Es deutet alles auf Nr. 9 als erste Maßnahme.
Aber geht das bei meiner Dicken überhaupt noch?
Und wenn ja wie ?
keine 98 oder 130 PS ???

Bitte keine frustierende Tatsachen. Ich war bisher so stolz auf meine Fahrzeugscheineinträge.

was ist E 85 ??


Es deutet alles auf Nr. 9 als erste Maßnahme.
Aber geht das bei meiner Dicken überhaupt noch?

Und wenn ja wie ?
Grüße aus Gifhorn
Peter

Peter

- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Leistungssteigerung, was nun ?





Zuletzt geändert von helmi123 (inaktiv) am 23. Februar 2009, 17:51, insgesamt 1-mal geändert.
- Thilo
- Beiträge: 6017
- Registriert: 29. August 2003, 19:05
- Mopped(s): K1200RS, R1250RS
- Wohnort: Tettnang
Re: Leistungssteigerung, was nun ?

E85 ist nur bei Alki´s bekannt

Die Zapfsäule E85 gibts nicht überall

Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
- pit gf
- Beiträge: 53
- Registriert: 14. November 2004, 11:38
- Mopped(s): K 1200 GT / 2004
- Wohnort: Gifhorn
Re: Leistungssteigerung, was nun ?
Ich werde mal nachsehen, ob ich Schläuche dran habe.
Den Rest ( mim 10er oder 20er ...€) habe ich leider nicht verstanden.
Frage an Alle:
Hat jemand aus meiner Ecke ( Südheide, Nähe Hannover ) Ahnung von der Drosselklappensynchronisation und kann mich dabei unterstützen ?
Ich komme gerne vorbei und ersetze Euch die Unkosten für die Aktion.
Vielleicht gewöhne ich damit meiner Dicken das "Sägen" ab
und sie bekommt damit ein bisschen mehr Dampf unterm Rock.

Den Rest ( mim 10er oder 20er ...€) habe ich leider nicht verstanden.



Frage an Alle:
Hat jemand aus meiner Ecke ( Südheide, Nähe Hannover ) Ahnung von der Drosselklappensynchronisation und kann mich dabei unterstützen ?


Ich komme gerne vorbei und ersetze Euch die Unkosten für die Aktion.

Vielleicht gewöhne ich damit meiner Dicken das "Sägen" ab



Grüße aus Gifhorn
Peter

Peter

- pit gf
- Beiträge: 53
- Registriert: 14. November 2004, 11:38
- Mopped(s): K 1200 GT / 2004
- Wohnort: Gifhorn
Re: Leistungssteigerung, was nun ?
Jetzt habe ich meinen
mal gefragt, ob eine Synchronisierung bei meinem Moped machbar ist und folgende Antwort erhalten:
Klar geht das, wir machen das aber jetzt mit einem Tester und nicht wie früher mit den Uhren.
Da wird auch nichts mehr an den Drosselklappen eingestellt, sondern die Einstellung elktronisch nachgeregelt.
Der Spaß soll etwa eine halbe Stunde dauern und ca. 30 € kosten.
Kennt jemand von Euch dieses Verfahren ? Ist es genauso gut, wie eine direkte Drosselklappeneinstellung, oder ist das etwa Augenwischerei ?


Klar geht das, wir machen das aber jetzt mit einem Tester und nicht wie früher mit den Uhren.

Da wird auch nichts mehr an den Drosselklappen eingestellt, sondern die Einstellung elktronisch nachgeregelt.


Der Spaß soll etwa eine halbe Stunde dauern und ca. 30 € kosten.

Kennt jemand von Euch dieses Verfahren ? Ist es genauso gut, wie eine direkte Drosselklappeneinstellung, oder ist das etwa Augenwischerei ?


Grüße aus Gifhorn
Peter

Peter

Re: Leistungssteigerung, was nun ?
hi,
syncronisieren ist ne rein mechanische angelegenheit und so wird aus manchem rüttelbrett ne nähmaschine!
hatte nur geliehene billiguhren von louis, hab alle uhren an einem ansaugstutzen getestet und die differenzen eingerechnet beim einstellen - war als provisorium gedacht weil ich eigentlich noch federbelastete einstellschrauen einsetzen wollte....
...vielleicht mal dieses jahr, ist ja in ner stunde gemacht!
die schläuche hab ich gegen blindstopfen erstetzt, habe das gefühl ist besser so...
war über das ergebnis echt überrascht - jetzt bin ich auf der suche nach nem gerät wie den "twin max" für vierzylinder...
von allem was ich gemacht habe, hat syncronisieren und ventile einstellen am meisten erfolg gebracht!
....erst mal ne gute basis schaffen, bevor man über auspuff etc nachdenkt!!!
lg martin
syncronisieren ist ne rein mechanische angelegenheit und so wird aus manchem rüttelbrett ne nähmaschine!
hatte nur geliehene billiguhren von louis, hab alle uhren an einem ansaugstutzen getestet und die differenzen eingerechnet beim einstellen - war als provisorium gedacht weil ich eigentlich noch federbelastete einstellschrauen einsetzen wollte....
...vielleicht mal dieses jahr, ist ja in ner stunde gemacht!
die schläuche hab ich gegen blindstopfen erstetzt, habe das gefühl ist besser so...
war über das ergebnis echt überrascht - jetzt bin ich auf der suche nach nem gerät wie den "twin max" für vierzylinder...
von allem was ich gemacht habe, hat syncronisieren und ventile einstellen am meisten erfolg gebracht!
....erst mal ne gute basis schaffen, bevor man über auspuff etc nachdenkt!!!
lg martin
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Leistungssteigerung, was nun ?


- pit gf
- Beiträge: 53
- Registriert: 14. November 2004, 11:38
- Mopped(s): K 1200 GT / 2004
- Wohnort: Gifhorn
Re: Leistungssteigerung, was nun ?
Hallo Martin,
Vielen Dank für die Tipps.
Ich werde jetzt erst einmal die Synchronisierung mechanisch durchführen lassen und anschließend vielleicht noch den
ranlassen. ( aber nur wenn es sinnvoll scheint )
Die Ventile sind im Herbst eingestellt worden, also die Basis stimmt.
Na dann schaun mer mal
Vielen Dank für die Tipps.
Ich werde jetzt erst einmal die Synchronisierung mechanisch durchführen lassen und anschließend vielleicht noch den

Die Ventile sind im Herbst eingestellt worden, also die Basis stimmt.

Na dann schaun mer mal

Grüße aus Gifhorn
Peter

Peter

- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14633
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Leistungssteigerung, was nun ?
Also wenn du eine 2004 hast, dann gibt es diese Anschlüsse nicht mehr. Die sind wegrationalisiert worden mit dem Modelljahr 2001 oder 2002.
Vergiß es Martin. Das beste ist eine Schlauchwaage. Im Netz oder auch im Forum gibt es eine Bauanleitung. Etwas genaueres gibt es nicht. Für diejenigen die rationalisiert sind muß man nach Meßblenden schauen die direkt auf die Drosselklappen gesteckt werden. Muß halt der Lufi weg.jetzt bin ich auf der suche nach nem gerät wie den "twin max" für vierzylinder...
Re: Leistungssteigerung, was nun ?
hi wolfgang,
ja die dinger hab ich schon gesehen, sehen aber immer etwas "merkwürdig" aus.....
...aber vielleicht fällt mir auch noch was anderes ein....
ja die dinger hab ich schon gesehen, sehen aber immer etwas "merkwürdig" aus.....
...aber vielleicht fällt mir auch noch was anderes ein....
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14633
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Leistungssteigerung, was nun ?
Quecksilber müsste auch gehen



Re: Leistungssteigerung, was nun ?
na dann sollten wir uns aber beeilen - die wollen das ja jetzt verbieten un der EU....
..hast du ausreichend platz für ein lager
..hast du ausreichend platz für ein lager

- topak
- Beiträge: 95
- Registriert: 14. Juli 2003, 10:48
- Wohnort: Ratingen
Re: Leistungssteigerung, was nun ?
Hallo pit gf,
meine K 12 ist Bj.2003 und eine Synchronisierung ist immer noch möglich.
Die Drosselklappen Einstell - Schrauben sind auch an meinem Model vorhanden.
Habe Sie selber synchronisiert und wenn du genau einstellst, wirst Du merken wie sauber der Motor doch laufen kann.
Vorausgesetzt alles Andere ( Luftfilter/ Kerzen usw.) ist ok.
Gruß Tom
meine K 12 ist Bj.2003 und eine Synchronisierung ist immer noch möglich.
Die Drosselklappen Einstell - Schrauben sind auch an meinem Model vorhanden.
Habe Sie selber synchronisiert und wenn du genau einstellst, wirst Du merken wie sauber der Motor doch laufen kann.
Vorausgesetzt alles Andere ( Luftfilter/ Kerzen usw.) ist ok.
Gruß Tom
Re: Leistungssteigerung, was nun ?
Einen Satz Alu-Ansaugtrichter von Wolfgang hätte ich noch.
Für die Synchro benutze ich immer einen alten Carbtune, natürlich mit Quecksilber
Für die Synchro benutze ich immer einen alten Carbtune, natürlich mit Quecksilber

- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14633
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Leistungssteigerung, was nun ?
Tom Synchronisierung geht immer. Die Einstellschrauben an den DK sind vorhanden und müssen auch vorhanden sein. Es dreht sich hier um den Unterdruckabgang nach der DK. Der wurde wegrationalisiert.
- pit gf
- Beiträge: 53
- Registriert: 14. November 2004, 11:38
- Mopped(s): K 1200 GT / 2004
- Wohnort: Gifhorn
Re: Leistungssteigerung, was nun ?
Hallo,
Ich habe heute mit dem Meister bei meinem
gesprochen.
Er hat mir bestätigt, daß eine mechanische Synchronisierung von BMW nicht legalisiert ist und stattdessen die Stellmotoransteuerung
??? eingestellt wird (oder so ähnlich).
Aber er ist in der Lage die Drosselklappen mechanisch einzustellen
, hat es schon häufig für seine Kunden gemacht und sehr gute Ergebnisse erzielt.
Da er mein Moped kennt, ist er offensichtlich auch bei einer 2004er dazu in der Lage.
Am Montag bringe ich das Moped hin und dann bin ich gespannt.
Ich habe heute mit dem Meister bei meinem

Er hat mir bestätigt, daß eine mechanische Synchronisierung von BMW nicht legalisiert ist und stattdessen die Stellmotoransteuerung

Aber er ist in der Lage die Drosselklappen mechanisch einzustellen


Da er mein Moped kennt, ist er offensichtlich auch bei einer 2004er dazu in der Lage.
Am Montag bringe ich das Moped hin und dann bin ich gespannt.

Grüße aus Gifhorn
Peter

Peter

- topak
- Beiträge: 95
- Registriert: 14. Juli 2003, 10:48
- Wohnort: Ratingen
Re: Leistungssteigerung, was nun ?
Hallo Wolfgang,
ich verstehe nicht, wie soll ich die DK synchronisieren wenn ich keine Anschlußmöglichkeit für die Uhren habe.
Meine K 12 hat Anschlüsse für die Unterdruckmessung.
Oder verstehe ich was falsch ?
Gruß vom Tom
ich verstehe nicht, wie soll ich die DK synchronisieren wenn ich keine Anschlußmöglichkeit für die Uhren habe.
Meine K 12 hat Anschlüsse für die Unterdruckmessung.
Oder verstehe ich was falsch ?
Gruß vom Tom
- pit gf
- Beiträge: 53
- Registriert: 14. November 2004, 11:38
- Mopped(s): K 1200 GT / 2004
- Wohnort: Gifhorn
Re: Leistungssteigerung, was nun ?
Hallo Topak,
Ich werde mir die ganze Sache genau zeigen /erklären lassen
und von meinen neuen Erkenntnissen detailliert berichten.

Ich werde mir die ganze Sache genau zeigen /erklären lassen





Grüße aus Gifhorn
Peter

Peter

- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14633
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Leistungssteigerung, was nun ?
Mit sowas z.B.http://www.scheuerlein.de/de/dept_2.html nach dem Carbalancer + die ganzen anderen Kappen wo da so auf der Seite sind.
Bauanleitung für eine Wasserwaage:
http://www.gs-classic.de/tipps/verg_12.htm
Das ist alles Zeugs für einen Vergaser aber genauso auch für eine DK die Systematik ist die gleiche.
Dann schaut hier Bauanleitung für eine Wasserwaage:
http://www.gs-classic.de/tipps/verg_12.htm
Das ist alles Zeugs für einen Vergaser aber genauso auch für eine DK die Systematik ist die gleiche.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- pit gf
- Beiträge: 53
- Registriert: 14. November 2004, 11:38
- Mopped(s): K 1200 GT / 2004
- Wohnort: Gifhorn
Re: Leistungssteigerung, was nun ?
Wolfgang, da bin ich aber gespannt, welche Holzart mein
für den Prüfstandsaufbau verwendet hat.
So ganz sicher, ob er diese Teile verwendet, bin ich aber nicht.
Er hat mir gesagt, er muß den Lufi nicht abbauen.
Jetzt ist das ganze noch spannender für mich.



So ganz sicher, ob er diese Teile verwendet, bin ich aber nicht.
Er hat mir gesagt, er muß den Lufi nicht abbauen.

Jetzt ist das ganze noch spannender für mich.

Grüße aus Gifhorn
Peter

Peter

- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14633
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Leistungssteigerung, was nun ?
Es kann sein dass BMW bzw. Pierburg die Stutzen wieder angebaut hat. Ansonsten kann er nur den Lufi abbauen und direkt messen.Er hat mir gesagt, er muß den Lufi nicht abbauen.
- pit gf
- Beiträge: 53
- Registriert: 14. November 2004, 11:38
- Mopped(s): K 1200 GT / 2004
- Wohnort: Gifhorn