Lenkungsdämpfer feucht- wie gehts weiter?

Alles was es an und um die LT zu schrauben gibt
Antworten
Benutzeravatar
Fenn Michael
Beiträge: 192
Registriert: 15. September 2006, 20:16
Mopped(s): K 1200 R,Seadoo RXP, Kawasaki
Wohnort: 91171 Greding/ Bayern
Kontaktdaten:

Lenkungsdämpfer feucht- wie gehts weiter?

#1 Beitrag von Fenn Michael »

Hallo,mein Lenkungsdämpfer saut ganz leicht, ist halt a bissl verschmiert! Habe gelesen, es gibt evtl. einen Reperatursatz- der Freundliche hat sowas aber nicht! Neu kostet er ein kleines Vermögen! Gibt es evtl.Erfahrung mit Zubehörteilen oder hat noch jemand einen rumliegen?
Beim Fahren habe ich noch nix bemerkt!
Was würdert ihr machen?
Gruß!
Die geilsten Moppeds gibts für das Wasser Seadoo RXP 215
Die Anzahl der von mir geschriebenen Beiträge steht nicht im linearen Verhältnis zur Anzahl der von mir gelesenen Beiträge
Gruß Michl
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Lenkungsdämpfer feucht- wie gehts weiter?

#2 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Michael,

bei BMW gibt es den Rep Satz nicht. Da wird nur komplett gewechselt. Wenn er ein wenig feucht ist wird das Teil noch funktionieren. Auf Dauer muss der aber raus.
Den Dämpfer zu reparieren ist sicher möglich aber erfordert etwas Einsatz bei der Teilebeschaffung. Schau mal HIER.
Dieter

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Fenn Michael
Beiträge: 192
Registriert: 15. September 2006, 20:16
Mopped(s): K 1200 R,Seadoo RXP, Kawasaki
Wohnort: 91171 Greding/ Bayern
Kontaktdaten:

Re: Lenkungsdämpfer feucht- wie gehts weiter?

#3 Beitrag von Fenn Michael »

Danke, werd es mal beobachten! Gruß Michl
Die geilsten Moppeds gibts für das Wasser Seadoo RXP 215
Die Anzahl der von mir geschriebenen Beiträge steht nicht im linearen Verhältnis zur Anzahl der von mir gelesenen Beiträge
Gruß Michl
Benutzeravatar
RalfL
Beiträge: 109
Registriert: 26. April 2007, 07:06
Wohnort: Kürten-Weiden

Re: Lenkungsdämpfer feucht- wie gehts weiter?

#4 Beitrag von RalfL »

Hallo Michl,

hab gerade die Reparatur des LD (Kilometerstand: 23600) nach unserem WIKI erledigt. Die Welldichtringe hatte ich mir bei Fa. Lele... geordert (weiß nicht ob ich die komplette Adresse hier nennen darf). Stück kostete so um die 1 Euro. Die Angaben 10x20/7-8,5 habe ich überprüft, passt eindeutig. Beide 7 mm dick, die 8,5 beziehen sich augenscheinlich auf die Montage incl. Metallring. Jetzt werde ich die ganze Sache erst mal einige Wochen testen. Vor allem auf der Bahn da ich vorher ab 110km/h immer stärkeres Lenkerflattern bemerkte und der vordere Reifen trotz mehrmaligem Begutachten des Reifenhändlers nichts negatives aufwies.
Heute morgen zumindestens ab 60 km/h ruhig und bei 110 km/h auch noch nichts zu spüren.
Die Haltbarkeit, schau´n mer mal. Die Umbauzeit mit Ein- und Ausbau Vorderrad so 1,5 Stunden. Beim Öffnen des LD´s kam mir nur ganz wenige Öltropfen entgegen, da fehlte wohl schon einiges. Die Füllmenge habe ich so gehalten dass der Pegel bis zur Einbaumarke des anderen Wellendichtringes reichte. Habe mir mal die Innenmaße festgehalten und werde sie nach Überarbeitung und Testen dem WIKI eingeben.
Habe auch die Kolbenstange mit allen Anbauteilen bildlich festgehalten damit da keine Verwechselungen auftreten. :wink:
Wer mich kennt, ist vor Ueberraschungen nicht sicher und wer mich kennenlernt, wird ueberrascht sein.....
K1200LT, Baujahr 09/2002
http://images.spritmonitor.de/182591.png
Ralf
ebay:Powermuffel
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: Lenkungsdämpfer feucht- wie gehts weiter?

#5 Beitrag von Gottfried »

Fenn Michael hat geschrieben:Lenkungsdämpfer ......Was würdert ihr machen?
Wenn es am Lenker zum flattern anfängt und es nicht unbedingt der Reifen ist, dann nicht lange rummachen, gleich tauschen.
Dieser Teil kostet zwar ein wenig, aber er hält auch normalerweise sehr lange und man(n) ist mit einem Neuteil doch beruhigter.
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Lenkungsdämpfer feucht- wie gehts weiter?

#6 Beitrag von Dieter Siever »

[quote="RalfL"]Fa. Lele... geordert (weiß nicht ob ich die komplette Adresse hier nennen darf). Stück kostete so um die 1 Euro. [quote]

Hi Ralf,

natürlich kannst Du die vollständige Adresse hier angeben. Alle sachdienlichen Hinweise sind OK. Nur bei negativen Dingen muss man etwas vorsichtiger sein damit nicht der Vorwurf einer üblen Nachreder oder so draus werden kann.

Das Du das in die Wiki einarbeiten willst finde ich klasse. Du kannst auf den vorhandenen Beitrag aufbauen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
RalfL
Beiträge: 109
Registriert: 26. April 2007, 07:06
Wohnort: Kürten-Weiden

Re: Lenkungsdämpfer feucht- wie gehts weiter?

#7 Beitrag von RalfL »

Ok,

hier ist die Adresse: http://www.lelebeck.de, die Jungs sind sauschnell mit dem Versand.
Hatte dort den Artikel 7614, WDR AS NBR 10x20x7 mit Staublippe geordert, Stückpreis 1,80. zur Sicherheit noch die passenden Sicherungsringe dabeigepackt, ein paar Kleinteile dazu und dann noch Rabatte erhalten.

P.S. habe heute auf der Heimfahrt von der Arbeit den LD bemerkt, beim Ausparken erhöhte Lenkkräfte beim mäßig schnellen Einschlagen und auch wieder das "vermißte" leichte Pendeln bei Geradeausfahrt.

So hier ein Bild vorab damit alle relevanten Teile (bis auf die Wellendichtringe) in der richtigen Reihenfolge montiert werden.

P.S. die Zweite

Als erstes werde ich in den nächsten Tagen den Bericht für die V_Stream Scheibe einbringen. Habe sie nun 1/2 Jahr und über 6000km testen können. Ein tolles Teil! :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer mich kennt, ist vor Ueberraschungen nicht sicher und wer mich kennenlernt, wird ueberrascht sein.....
K1200LT, Baujahr 09/2002
http://images.spritmonitor.de/182591.png
Ralf
ebay:Powermuffel
Peter_LT
Beiträge: 275
Registriert: 26. Januar 2003, 18:41

Re: Lenkungsdämpfer feucht- wie gehts weiter?

#8 Beitrag von Peter_LT »

Hallo Ralf,

Vielen Dank für Deine Information. Das kommt mir gerade recht. Mein Lenkungsdämpfer dürfte mittlerweile auch nur noch mit Luft arbeiten. Etwas Sorgen macht mir, dass es sich hier um Wellendichtringe handelt die für die Abdichtung von drehenden Wellen gedacht sind, und wir haben es hier mit einer Kolbenstange zu tun, die sich axial verschiebt.
Aber bevor ich den :D glücklich mache und einen neuen Dämpfer bestelle, werde ich die Dichtringe bestellen und dann wechseln.
Abgesehen vom vollgekleckerten Kotflügel habe ich nichts gemerkt das mein Lenkungsdämpfer defekt ist.
Benutzeravatar
RalfL
Beiträge: 109
Registriert: 26. April 2007, 07:06
Wohnort: Kürten-Weiden

Re: Lenkungsdämpfer feucht- wie gehts weiter?

#9 Beitrag von RalfL »

Hallo Peter,

bei mir war nur die Schubstange leicht ölig, sonst kein Öl zu entdecken. Dass die Wellendichtringe nicht lange halten hast du ja schön erklärt.
Leider hängt unser LD ja im vollen "Dreck" und da ich bei jedem Wetter fahre dürfte der Verschleiss sich demnächst früher ankündigen.
Vielleicht gibt´s ja irgendwo eine "Staubkappe mit Dichtlippe" die man außen überstülpen kann, So ähnlich wie bei den Gabelsimmeringen. Da schau ich mal nach!
Wer mich kennt, ist vor Ueberraschungen nicht sicher und wer mich kennenlernt, wird ueberrascht sein.....
K1200LT, Baujahr 09/2002
http://images.spritmonitor.de/182591.png
Ralf
ebay:Powermuffel
Benutzeravatar
RalfL
Beiträge: 109
Registriert: 26. April 2007, 07:06
Wohnort: Kürten-Weiden

Re: Lenkungsdämpfer feucht- wie gehts weiter?

#10 Beitrag von RalfL »

So wie angedroht geht´s weiter :lol:

Habe eine Firma ausgemacht (TF Feldmann GmbH), die, wie ich meine, den richtigen Faltenbalg für unsere Zwecke im Lieferprogramm hat. Das Teil kostet 5,80 netto und ich müßte mindestens für 30 Euro abnehmen plus Versand plus Märchensteuer.
Es sollte bei uns passen.
Hier die Maße:
D1= 11 mm, D2= 22mm, Lmin= 30 mm, Lmax= 140 mm.
Das Min und Max Maß können wir durch weiteres Überstülpen an der Kolbenaufnahme variieren. Ganz Ausgefahren kam die Stange auf ca. 110 mm. Kabelbinder sollten das Ganze dann fixieren. Wobei ich wahrscheinlich beide Seiten umhüllen werde.
(c) TF-Feldmann.jpeg
Sollte dann der LD einmal undicht werden, so kann sich das Öl darin sammeln. :D
Wenn Interesse an dem Teil dann kurze Nachricht. Ich schau dann mal wie ich die Dinger am besten und günstigsten verteilen kann. Ich werde auf jeden Fall 6 Stück für mich ordern und das Ganze ausprobieren (Wird dann was für unser WIKI).

Vielleicht hält dann der LD statt 20TKM zwei oder dreimal solange. Wäre doch toll. :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer mich kennt, ist vor Ueberraschungen nicht sicher und wer mich kennenlernt, wird ueberrascht sein.....
K1200LT, Baujahr 09/2002
http://images.spritmonitor.de/182591.png
Ralf
ebay:Powermuffel
Benutzeravatar
Katreiber
Beiträge: 613
Registriert: 25. August 2005, 21:33
Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
Wohnort: Fichtelgebirge

Re: Lenkungsdämpfer feucht- wie gehts weiter?

#11 Beitrag von Katreiber »

Hi,

schon net schlecht, aber verhinderst du damit nicht auch, dass du überhaupt erst siehst, dass dein LD undicht und somit defekt ist?

Gruß

Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
Peter_LT
Beiträge: 275
Registriert: 26. Januar 2003, 18:41

Re: Lenkungsdämpfer feucht- wie gehts weiter?

#12 Beitrag von Peter_LT »

Hallo Ralf,

Du bist ja richtig fleißig. :D
Aber ich muß dem Stefan recht geben, wenn ich alles zubaue sehe ich nichts mehr.
Und bei mir ist auch der hintere Dichtring undicht, der ist dem Schmutz nicht so ausgesetzt wie der vordere. Ich gehe eher davon aus das die Dinger einfach nur alt werden.
Darum werde ich die Dichtringe alle zwei oder drei Jahre wechseln, das ist doch eine schöne Arbeit für den Winter.
Und für was hat man denn ein Moped, doch zu schrauben :?
Benutzeravatar
RalfL
Beiträge: 109
Registriert: 26. April 2007, 07:06
Wohnort: Kürten-Weiden

Re: Lenkungsdämpfer feucht- wie gehts weiter?

#13 Beitrag von RalfL »

Tja ihr beiden, Recht habt ihr :lol: und auch wieder nicht.

Ich habe einige Beiträge zum Thema LD studieren können. Und wie bei vielen hat sich auch mein LD sang und klanglos verabschiedet. Er war "nur" ein bißchen feucht. Keine Ölspuren gar nichts.
Dass der hintere Wellendichtring sich verabschiedet dürfte auf eine Verwirbelung im hinteren Bereich hindeuten, dies zeigen wohl auch die Schmutzablagerungen an der zum Kühler gewandten Seite, wo soll auch der ganze Dreck von vorne hin :D

Wieso sollte dieses Teil alle 20TKM oder alle 1-2 Jahre den Geist aufgeben. Die Simmeringe an der Gabel (ähnliches Verhalten wie LD) tun dies ja auch nicht. Und CrossFans haben ähnliche Manschetten an ihren Gabeln.

Klar: der Kostenaufwand: 12 Euro für bedie Seiten plus Versand plus Lumpi dürften sich auf 25 Euros belaufen, aber...... 8)
Wenn ich nach einem Jahr die Manschette kurz löse sehe ich direkt ob das Ding sifft!! :P
Wenn ja habe ich Lehrgeld bezahlt und das wars denn auch.
Außerdem ist das bestimmt eine Wertsteigerung, weil optisches Tuning :lol: :lol: :lol: :lol:
Wer mich kennt, ist vor Ueberraschungen nicht sicher und wer mich kennenlernt, wird ueberrascht sein.....
K1200LT, Baujahr 09/2002
http://images.spritmonitor.de/182591.png
Ralf
ebay:Powermuffel
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

Re: Lenkungsdämpfer feucht- wie gehts weiter?

#14 Beitrag von Kranturm »

RalfL hat geschrieben:

Außerdem ist das bestimmt eine Wertsteigerung, weil optisches Tuning :lol: :lol: :lol: :lol:
ralf
Der ist gut :lol: :lol: :lol: :lol:
Muß den aber in Leuchtfabe lakiert werden. :wink:
Gruß Peter
mit dem gleichen Problem
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Peter_LT
Beiträge: 275
Registriert: 26. Januar 2003, 18:41

Re: Lenkungsdämpfer feucht- wie gehts weiter?

#15 Beitrag von Peter_LT »

Hallo Lenkungsdämperleitragene,

Im Rahmen der 60000 km Inspektion habe ich gleich die Dichtringe an meinen Lenkungsdämpfer gewechselt. Die Dichtringe von Lelebeck sehen anders aus als die orginale BMW-Dichtringe.
IMG_2680_Bildgröße ändern.JPG
Links BMW rechts Lelebeck-Ringe

Aber das ganze funktioniert, der LD ist dicht. Schaun wir mal wie lange. Ich werde berichten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Lenkungsdämpfer feucht- wie gehts weiter?

#16 Beitrag von Dieter Siever »

Damit nicht verloren geht oder vergessen wird habe ich einige Dinge dieses Berichtes in die Wiki HIER übernommen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

Re: Lenkungsdämpfer feucht- wie gehts weiter?

#17 Beitrag von Kranturm »

Hi Lenkungsdämfer Reparateure
Habe mal eine bescheidene Frage. Was für ein Gefühl muß beim verschieben der Kolbenstange gegeben sein?
Wenn ich meinen schnell verschieben will spühre ich einen Wiederstand, beim langsam verscheiben ist fast kein Wiederstand zu bemerken ist das Teil nun kaput oder nicht????
Gruß Peter
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Lenkungsdämpfer feucht- wie gehts weiter?

#18 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Peter,

so wie du es beschreibst ist das die korrekte Funktion des Dämpfers. Er soll schnelle Bewegung (Lenkerflattern) dämpfen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

Re: Lenkungsdämpfer feucht- wie gehts weiter?

#19 Beitrag von Kranturm »

dietersiever hat geschrieben:Hi Peter,

so wie du es beschreibst ist das die korrekte Funktion des Dämpfers. Er soll schnelle Bewegung (Lenkerflattern) dämpfen.

Dieter
Das Teil Liegt gerade neben meinem PC ,so da es aber auch eine Ölfilm geschmissen hat stehe ich jetzt vor der Frage ,zelege ich es oder nicht.
Gruß Peter
PS: Muß noch erwähnen das er im ersten Moment beim schnellen ziehen ins lehre läüft und erst nuch einem Centimeter greift.
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Lenkungsdämpfer feucht- wie gehts weiter?

#20 Beitrag von Dieter Siever »

Wenn das Teil ölt ist es hin oder kurz vorm sterben. Ein neues kannst du immer noch besorgen wenn die Reparatur nicht klappen sollte. Ich würde einen reparaturversuch unternehmen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
jebi
Beiträge: 1009
Registriert: 3. November 2002, 15:51
Mopped(s): K1200LT - Bj 99
Wohnort: D-67547 Worms
Kontaktdaten:

Re: Lenkungsdämpfer feucht- wie gehts weiter?

#21 Beitrag von jebi »

Kranturm hat geschrieben: Das Teil Liegt gerade neben meinem PC ,so da es aber auch eine Ölfilm geschmissen hat stehe ich jetzt vor der Frage ,zelege ich es oder nicht.
Gruß Peter
PS: Muß noch erwähnen das er im ersten Moment beim schnellen ziehen ins lehre läüft und erst nuch einem Centimeter greift.
moin moin Peter,

sag bescheid ob es geklappt hat mit der Reparatur :-)
Meinen LD muß auch bald ausgetauscht/repariert werden.
Gruß Jens

WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

Re: Lenkungsdämpfer feucht- wie gehts weiter?

#22 Beitrag von Kranturm »

Hi Jens
Habe heute die Siri´s bestellt werden wohl laufe der Woche ankommen.
Dann werde ich es mal probieren mit der Reparatur aber warum sollte es nicht funzen :?:
Gruß Peter
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Benutzeravatar
jebi
Beiträge: 1009
Registriert: 3. November 2002, 15:51
Mopped(s): K1200LT - Bj 99
Wohnort: D-67547 Worms
Kontaktdaten:

Re: Lenkungsdämpfer feucht- wie gehts weiter?

#23 Beitrag von jebi »

Kranturm hat geschrieben:... aber warum sollte es nicht funzen :?:
Gruß Peter
weil ich 2 linke Hände habe? ;-)
Gruß Jens

WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
Benutzeravatar
claus
Beiträge: 470
Registriert: 10. Juli 2005, 09:54
Mopped(s): K 1200 LT,1100 GS
Wohnort: 67705 Stelzenberg
Kontaktdaten:

Re: Lenkungsdämpfer feucht- wie gehts weiter?

#24 Beitrag von claus »

hallo jens
suche jemand der zwei rechte hat :D
dann hast du 4 hände und das ist auch nicht schlecht :lol: :lol:
gruss claus
Claus und Gerdi
KL-CG-82
K 1200 LT
1100 GS zum Dreckspielen
Benutzeravatar
RalfL
Beiträge: 109
Registriert: 26. April 2007, 07:06
Wohnort: Kürten-Weiden

Re: Lenkungsdämpfer feucht- wie gehts weiter?

#25 Beitrag von RalfL »

So, hab das Thema nochmals nach oben gepuscht.
Vor allem hab ich im Wiki die Thematik überarbeitet. Da stand leider ein Kommentar zur Haltbarkeit der Wellendichtringe, der so für unseren Einsatzzweck (Mineralöl abdichten) nicht gültig ist.
Ob die Original Dichtringe auch aus NBR sind weiß ich nicht, aber sie sind genauso wenig beständig in Aceton wie die von der Fa. Lelebeck.
Nur wer füllt schon Acteon ist seinen Lenkungsdämpfer :D
Übrigens meine "Neuen" sind nun so ca. 18000 km alt und halten noch immer.
Wer mich kennt, ist vor Ueberraschungen nicht sicher und wer mich kennenlernt, wird ueberrascht sein.....
K1200LT, Baujahr 09/2002
http://images.spritmonitor.de/182591.png
Ralf
ebay:Powermuffel
Antworten