Hi K-Gemeinde.
Winterzeit=Schrauberzeit oder Leidenszeit,oder wie?
Nun ist es bei meiner Dicken soweit,Ihre Öl Unpässlichkeit zu Leibe zu rücken.
Vorgeschichte,wie bei einigen von Euch.Erst Öl an der Ölwanne,wurde bei 10tkm Wartung abgedichtet (Ölwannendeckel).
Kurze Zeit später wieder Öl an Ölwanne/Flanschgehäuse,Diagnose BMW= Abdichtung Kurbelgehäuse-Unterteil (schwarz),
Motorblock/ Flanschgehäuse(beides silber). Kulanz von BMW,50% auf Arbeitslohn ( ca 450-500€ Selbstbeteil.) Wurde vom
Freundlichen als noch nicht dringlich genannt.Dann Öl an Kardanmanschette und gelegentlichem Kupplugsrutschen.
Habe sie nun zerlegt und muß Wellendichtringe an Endantrieb,Getriebe-ein/ausgangswelle,sowie Kurbelwelle erneuern.
Meine Frage an Euch: Wer hat bei seiner K schon mal die Dreier Dichtfläche Flanschgeh./Kurbelwellengeh./Motorblock undicht
gehabt und diese Arbeit selbst erledigt? Der Knackpunkt bei dieser Arbeit erscheint mir nach anschauen von Schnittbild-
Darstellungen und Skizzen,daß der Motor ausgebaut und auf die Ansaugseite gelegt bzw. gebracht wird,daß die Ölwanne
nach oben schaut.Nach dem enfernen des Ölwannendeckels kann so der Lagerbock der Antriebswelle für ÖL/Wasserpumpe
abgeschraubt werden.Die Öl/Wasserpumpe muß auch noch zerlegt werden,damit das Untergehäuse demontiert werden kann.
Oh man,was für ein Aufwand um die Kiste wieder dicht zu bekommen!!! Ich bedenke nur allein die Öl/Wasserpumpe,die
einzelen Teile zu säubern,Dichtmittel auftragen,O-Ringe erneuern und letztlich wieder zu montieren!!!!!
Hat jemand diese Aktion schon hinter sich und kann mir vielleicht brauchbare! Tips geben?
Würde gern auf diese Aktion verzichten (Motor trocken,bis auf Ölnebel über Motornr. an genannter Dichtfläche), aber
nun hab ich die Dicke bereits soweit auseinander.
Grüßle Norbert
Ölundichtigkeit Kurbelgehäuse-Unterteil/Flanschgehäuse
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 17. August 2006, 18:10
- Wohnort: 35713
- Thilo
- Beiträge: 6017
- Registriert: 29. August 2003, 19:05
- Mopped(s): K1200RS, R1250RS
- Wohnort: Tettnang
Re: Ölundichtigkeit Kurbelgehäuse-Unterteil/Flanschgehäuse

Motor muß nicht raus..
Den Hilfsrahmen lösen, aber die 2 vordersten Schrauben (höhe Sicherungskasten)
nur lockern. Kabel und Schläuche vom Hilfsrahmen lösen. Achtung Wanne für ABS
und Batterie ist mit 2 Schrauben am Rahmen befestigt. Die 1te oberhalb der Fussrasten-
platte links. 2te mittig über dem Radlauf. Die vordere Radlaufabdeckung (unter der Sitzbank) entfernen. Dann kommst du an die 2te Schraube gut ran. Hinterradantrieb mit Schwinge lösen. Mit einem Spanngurt habe ich den Hilfsrahmen am Heck angehoben.
Jetzt muß die ganze Maschine an den Hacken und ca 30cm angehoben werden.
Den Motor mit einem Rangierwagenheber unterstützen. Wärmeschutzschild zwischen Puff und Schalthebel entfernen. Die Quertraverse mit dem Schalthebel lösen. Dann kannst du die lange Schraube, die das Getriebe mit der rechten und linken Rahmenhälfte verbindet entfernen.
Mit dem Wagenheber den Motor mit Getriebe langsam nach unten schwenken. Getriebeschrauben und Schrauben für Anlasser entfernen.
Im Wickie steht auch was. Zieh dir das mal rein. Ist zwar für ne LT.
Brauchst ja nur das Radio nicht suchen

http://www.funsai.de/kupl1.jpg
http://www.funsai.de/kupl2.jpg
http://www.funsai.de/kupl3.jpg
http://www.funsai.de/kupl4.jpg
http://www.funsai.de/kupl5.jpg
http://www.funsai.de/kupl6.jpg
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
- vierk
- Beiträge: 2356
- Registriert: 19. November 2005, 19:47
- Wohnort: bei München
Re: Ölundichtigkeit Kurbelgehäuse-Unterteil/Flanschgehäuse
Thilo,
ich glaubs ja nicht,
und ich dachte immer du bist Elektriker

ich glaubs ja nicht,
und ich dachte immer du bist Elektriker




Schorsch der Dicke http://www.cosgan.de/images/midi/figuren/e050.gif
"Das Leben ist zu kurz für Knäckebrot"
K1200GT,VIN ZK27078,09/2004,1x BT20,5xZ6C
KNZ18000km,SR
"Das Leben ist zu kurz für Knäckebrot"
K1200GT,VIN ZK27078,09/2004,1x BT20,5xZ6C
KNZ18000km,SR
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 17. August 2006, 18:10
- Wohnort: 35713
Re: Ölundichtigkeit Kurbelgehäuse-Unterteil/Flanschgehäuse
Hallo Thilo,
Danke für deinen Beitrag und die Bilder.So sieht es bei mir auch schon aus ,habe Sie schon am Haken und nackig gemacht.
Es geht mir nur um das entfernen des Untergehäuses(schwarz) vom Motorblock! Wäre schön wenn die Öl/Wasserpumpe
nicht geöffnet werden müßte und die Antriebswelle dafür könnte eingebaut bleiben,quasi nur das Gehäuse abschrauben
Dichtfläche säubern,Dichtmittel auftragen und wieder anschrauben.Aber so leicht wird es einem hier wohl nicht gemacht.
Habe bedenken,daß das zerlegen der jetzt noch dichten und einwandfrei funktionierende Pumpe und Welle,hinterher eher
für Probleme sorgt.
Schöne Grüße an den schönen Bodensee
Norbert
Danke für deinen Beitrag und die Bilder.So sieht es bei mir auch schon aus ,habe Sie schon am Haken und nackig gemacht.
Es geht mir nur um das entfernen des Untergehäuses(schwarz) vom Motorblock! Wäre schön wenn die Öl/Wasserpumpe
nicht geöffnet werden müßte und die Antriebswelle dafür könnte eingebaut bleiben,quasi nur das Gehäuse abschrauben
Dichtfläche säubern,Dichtmittel auftragen und wieder anschrauben.Aber so leicht wird es einem hier wohl nicht gemacht.
Habe bedenken,daß das zerlegen der jetzt noch dichten und einwandfrei funktionierende Pumpe und Welle,hinterher eher
für Probleme sorgt.
Schöne Grüße an den schönen Bodensee
Norbert
- Thilo
- Beiträge: 6017
- Registriert: 29. August 2003, 19:05
- Mopped(s): K1200RS, R1250RS
- Wohnort: Tettnang
Re: Ölundichtigkeit Kurbelgehäuse-Unterteil/Flanschgehäuse
@Norbert, am Motor bleibt alles dran. Wenn das Getriebe ab ist, dann Kupplung ab, dann Kupplungsgehäuse (Schwungscheibe) ab nehmen. Das Abziehen des Gehäuses geht etwas schwer.
Das kommt von dem O-Ring, der auf der Kurbelwelle sitzt. Den schneidest du einfach mit einem Dolch durch. Muss sowieso erneuert werden. Mit einem Hacken
oder kleinen Schraubendreher in die alte Dichtung einstechen und herausreissen.
Musst nur aufpassen, dass du weder die Außenfläche, noch die Innenfläche, die der
Ring abdichten soll verletzt wird. Da reichen kleinste Riefen, und du hast wieder ein
Auslaufmodell
Das kommt von dem O-Ring, der auf der Kurbelwelle sitzt. Den schneidest du einfach mit einem Dolch durch. Muss sowieso erneuert werden. Mit einem Hacken
oder kleinen Schraubendreher in die alte Dichtung einstechen und herausreissen.
Musst nur aufpassen, dass du weder die Außenfläche, noch die Innenfläche, die der
Ring abdichten soll verletzt wird. Da reichen kleinste Riefen, und du hast wieder ein
Auslaufmodell

Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
- Thilo
- Beiträge: 6017
- Registriert: 29. August 2003, 19:05
- Mopped(s): K1200RS, R1250RS
- Wohnort: Tettnang
Re: Ölundichtigkeit Kurbelgehäuse-Unterteil/Flanschgehäuse
vierk hat geschrieben:Thilo,
ich glaubs ja nicht,
und ich dachte immer du bist Elektriker![]()
![]()
![]()



Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 6. Juli 2007, 17:59
- Mopped(s): K1200RS 97
- Wohnort: Berlin
Re: Ölundichtigkeit Kurbelgehäuse-Unterteil/Flanschgehäuse
Hallo an Alle!
Habe folgendes Problem:
An der Oberseite des Kurbelgehäuses kommt Öl raus.
Will jetzt Dichtung wechseln.
Die werd ich bestimmt beim freundlichen bekommen.
Den passenden Torx hab ich auch.
Meine Frage ist nun, ob ich etwas zu beachten habe und mit was für einem Drehmoment muss ich die Torx-schrauben anziehen?
Brauch ich noch mehr Material, wie zB. zusätzliches Dichtmittel oder was zum Schrauben einkleben (Loctite oä)?
Im Vorraus Danke für die Hilfe.
pirsl.
Habe folgendes Problem:
An der Oberseite des Kurbelgehäuses kommt Öl raus.
Will jetzt Dichtung wechseln.
Die werd ich bestimmt beim freundlichen bekommen.
Den passenden Torx hab ich auch.
Meine Frage ist nun, ob ich etwas zu beachten habe und mit was für einem Drehmoment muss ich die Torx-schrauben anziehen?
Brauch ich noch mehr Material, wie zB. zusätzliches Dichtmittel oder was zum Schrauben einkleben (Loctite oä)?
Im Vorraus Danke für die Hilfe.
pirsl.
- Thilo
- Beiträge: 6017
- Registriert: 29. August 2003, 19:05
- Mopped(s): K1200RS, R1250RS
- Wohnort: Tettnang
Re: Ölundichtigkeit Kurbelgehäuse-Unterteil/Flanschgehäuse

Drei Bond 1209 oder Hylomar einstreichen.
Schrauben von Innen nach Außen über Kreuz mit 9 Nm festziehen.
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL