Heckhöherlegung nicht für ESA Fahrwerk ?

Zubehör für die einzelnen Modelle
Antworten
Benutzeravatar
mozart
Beiträge: 27
Registriert: 10. Februar 2005, 22:19
Mopped(s): K1200GT
Wohnort: Wiesbaden

Heckhöherlegung nicht für ESA Fahrwerk ?

#1 Beitrag von mozart »

Hallo zusammen,

ich wollte im Rahmen des 10tkm Werkstattdienstes bei meinem Freundlichen u.a. die Heckhöherlegung von BRM-Schwabenmax montieren lassen.
Hier lehnte der Werkstattmeisetr ab, Heckhöherlegung und ESA Fahrwerk ginge nicht .

Ist an dieser Aussage etwas dran ?
Gibt es überhaupt K12R ohne ESA ? :-)
Würde mich mal interessieren.

Für Eure Antworten im Voraus
Vielen Dank.
Grüsse aus Wiesbaden
*mozart*

Sei nicht traurig, Elefanten können auch nicht fliegen.
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Heckhöherlegung nicht für ESA Fahrwerk ?

#2 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:D ja da hatt er dich schon richtig Informiert.

Jeder der was von der Technik versteht, fährt ohne ESA ( im nachhinein) Verkaufs Argument war und ist nur: die Elegante Verstellung wärend der Fahrt :lol:
Benutzeravatar
sandro_ch
Beiträge: 6
Registriert: 12. Januar 2008, 16:31
Mopped(s): BMW K1200r / KTM 660 SMC
Wohnort: Schweiz / Dübendorf

Re: Heckhöherlegung nicht für ESA Fahrwerk ?

#3 Beitrag von sandro_ch »

Was mit dem ESA funktioniert es nicht ?

Habe bisher überall gelesen das gäbe keine beeintrechtigung ? ist ja sogar mit Gutachten..
***Fahre nur so schnell wie dein Schutzengel fliegen kann***

***Wenn du Gott siehst, DANN musst du Bremsen***
Benutzeravatar
Klaus (sfa)
Beiträge: 293
Registriert: 18. Januar 2005, 20:54
Wohnort: Munster

Re: Heckhöherlegung nicht für ESA Fahrwerk ?

#4 Beitrag von Klaus (sfa) »

Das ist eventuell erklärbar durch die sich verändernden Hebelverhältnisse der Federbeinanlenkung des Hinterrades. Durch das Tieferlegen, geht ja eigentlich nur mit kürzeren Federn oder kompletten kürzeren Federbeinen, kommt die Anlenkung immer mehr in den drogressiven Bereich und es wird einfach nur hart und unkomfortabel.

KSt
Alkohol löst keine Probleme!! ....aber Milch auch nicht!!
Benutzeravatar
Klaus (sfa)
Beiträge: 293
Registriert: 18. Januar 2005, 20:54
Wohnort: Munster

Re: Heckhöherlegung nicht für ESA Fahrwerk ?

#5 Beitrag von Klaus (sfa) »

Ein Nachsatz zu Deiner Bergündung Helmi,
die gefragte Verstellung des Fahrwerkes bei Fahrt ist gar nicht möglich bei Motorrädern mit ESA!
Das hat BMW schon lange erkannt, Du kannst nur in Stillstand bei laufendem Motor den Beladungszustand, also die Federvorspannung, verändern.

Gruß
KSt
Alkohol löst keine Probleme!! ....aber Milch auch nicht!!
Benutzeravatar
sandro_ch
Beiträge: 6
Registriert: 12. Januar 2008, 16:31
Mopped(s): BMW K1200r / KTM 660 SMC
Wohnort: Schweiz / Dübendorf

Re: Heckhöherlegung nicht für ESA Fahrwerk ?

#6 Beitrag von sandro_ch »

Hab gerade mit dem Helmut von Schwabenmax gemailt, er meint das funktioniere mit und ohne ESA tadellos !
***Fahre nur so schnell wie dein Schutzengel fliegen kann***

***Wenn du Gott siehst, DANN musst du Bremsen***
Benutzeravatar
Klaus (sfa)
Beiträge: 293
Registriert: 18. Januar 2005, 20:54
Wohnort: Munster

Re: Heckhöherlegung nicht für ESA Fahrwerk ?

#7 Beitrag von Klaus (sfa) »

Wenn das durch ein längeres Federbein bewerkstelligt wurde, mag das scheinbar funktionieren. Die konstruktiv gewollte Progressivität verändert sich jedoch babei.
KSt
Alkohol löst keine Probleme!! ....aber Milch auch nicht!!
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Heckhöherlegung nicht für ESA Fahrwerk ?

#8 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Klaus (sfa) hat geschrieben:Ein Nachsatz zu Deiner Bergündung Helmi,
die gefragte Verstellung des Fahrwerkes bei Fahrt ist gar nicht möglich bei Motorrädern mit ESA!
Das hat BMW schon lange erkannt, Du kannst nur in Stillstand bei laufendem Motor den Beladungszustand, also die Federvorspannung, verändern.
Gruß
KSt
:D die verstellung der Dämpfung ....Komfort.. Sport.

Alle anderen Beladungszustände sind vor antritt der Fahrt zu erfolgen, es geht auch an Ampelfasen. :lol:
Benutzeravatar
mimoto
Beiträge: 575
Registriert: 14. Oktober 2005, 17:20
Mopped(s): KTM 1190R Adv., Freeride 350
Wohnort: Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

Re: Heckhöherlegung nicht für ESA Fahrwerk ?

#9 Beitrag von mimoto »

mozart hat geschrieben:...Heckhöherlegung...
Mal ne Zwischenfrage,
..was sind die Erwartungen nach solch eine Veränderung?

-Mehr druck aufs Vorderrad?
-Erhöhung der Handlichkeit?
-Optik?
.
..
....
Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)

Mein Fotostream bei Flickr​ | Mimotos Reiseforum
Benutzeravatar
sandro_ch
Beiträge: 6
Registriert: 12. Januar 2008, 16:31
Mopped(s): BMW K1200r / KTM 660 SMC
Wohnort: Schweiz / Dübendorf

Re: Heckhöherlegung nicht für ESA Fahrwerk ?

#10 Beitrag von sandro_ch »

mir gets ganz klar um erhöhung der Handlichkeit. Habe an verschidenen orten von verschiedenen herstellern gelesen, durch die Höherlegung des hecks ergibt sich ein wesentlich besseres Einlenkverhalten, sie wird spielerisch handlich in Wechselkurven.

ich werde meine erfahrungen kunttun sobald ich mehr weiss.

Schönä Abig !
***Fahre nur so schnell wie dein Schutzengel fliegen kann***

***Wenn du Gott siehst, DANN musst du Bremsen***
Ländlebiker
Beiträge: 40
Registriert: 22. Mai 2006, 23:11
Wohnort: BaWü

Re: Heckhöherlegung nicht für ESA Fahrwerk ?

#11 Beitrag von Ländlebiker »

sandro_ch hat geschrieben:mir gets ganz klar um erhöhung der Handlichkeit. ...wesentlich besseres Einlenkverhalten, sie wird spielerisch handlich in Wechselkurven.
... dann verringere lieber erst einmal den Radstand. Der ist ja selbst bei dem Wanderfalken aus dem Hause IKUZUS deutlich kleiner :lol: :lol: :lol:
Gruss Ronny
K1200S
Benutzeravatar
Klaus (sfa)
Beiträge: 293
Registriert: 18. Januar 2005, 20:54
Wohnort: Munster

Re: Heckhöherlegung nicht für ESA Fahrwerk ?

#12 Beitrag von Klaus (sfa) »

Ich glaube Sandro hat schon recht, ich merke da schon einen Unterschied zwischen der Solo- und der Zweimanneinstellung. In der lezteren wird es handlicher. Abgesehen davon stimmen Federung und Dämpfung dann natürlich nicht mehr. Am Vorderrad haben wir dann weniger Nachlauf und das wiederum ist bei höheren Geschwindigkeiten nachteilig im Sinne eines stabilen Geradeauslaufs.

KSt
Alkohol löst keine Probleme!! ....aber Milch auch nicht!!
Benutzeravatar
duese
Beiträge: 150
Registriert: 4. November 2006, 19:20
Wohnort: Helmstedt lower saxony

Re: Heckhöherlegung nicht für ESA Fahrwerk ?

#13 Beitrag von duese »

helmi123 hat geschrieben::D ja da hatt er dich schon richtig Informiert.

Jeder der was von der Technik versteht, fährt ohne ESA ( im nachhinein) Verkaufs Argument war und ist nur: die Elegante Verstellung wärend der Fahrt :lol:
@Helmi
seeehhhhrrrrr grenzwertige Aussage von Dir...

kein ESA
Wo liegt der Vorteil nach deiner Ansicht?
Von Hand die Federvorspannung ändern?
Von Hand die Zugstufe ändern? KEINE Anpassung von Zug und Druckstufe wie bei ESA. :roll:

Also....keine Allgemeinplätze, wenn dann bitte begründen

Gruß
Duese
K1200GT BJ 09/2006 (Premiumpaket, BMW NavIII+, RDC, DWA)
CIP 12.0 Airbox V3, KAHEDO Sitze, BMC Air Filter, Ringantenne - neue Generation, SR-Racing Komplettanlage 164,2PS/135Nm
in einem fröhlichen 'schwarz' angerichtet auf Z6
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Heckhöherlegung nicht für ESA Fahrwerk ?

#14 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Klaus (sfa) hat geschrieben:die gefragte Verstellung des Fahrwerkes bei Fahrt ist gar nicht möglich bei Motorrädern mit ESA!
Interessante Neuigkeit! Was macht dann ESA (Deiner Meinung nach)? Also ich für meinen Teil hab jetzt schon das 3. Mopped mit ESA, bin insgesamt über 70' km damit gefahren und ich *kann* (konnte) das Fahrwerk dieser Moppeds während der Fahrt verstellen. Wobei natürlich die Frage ist, was man unter "Fahrwerk verstellen" versteht. Isses die Dämpfung, isses die Federvorspannung, isses beides??
Manfred
Benutzeravatar
Klaus (sfa)
Beiträge: 293
Registriert: 18. Januar 2005, 20:54
Wohnort: Munster

Re: Heckhöherlegung nicht für ESA Fahrwerk ?

#15 Beitrag von Klaus (sfa) »

Also, Helmi hat sich so ausgedrückt, als könne man während der Fahrt per ESA Anpassung an den Beladezustand vornehmen. Soll heißen, Federvorspannung ändern. Das macht meine GT nicht, in diesen Bereich komme ich nicht wenn das Ding rollt. So war das gemeint. Helmi hat das dann ja auch gemerkt und dann gesagt ja gut, man könne ja auch beim Ampelstopp verstellen z.B..

KSt
Alkohol löst keine Probleme!! ....aber Milch auch nicht!!
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Heckhöherlegung nicht für ESA Fahrwerk ?

#16 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:D so All, ESA ist m.E Abzocke, ein gutes Fahrwerk nach Eigengewicht gebaut, WP oder !!! sind im Einfedern oder Ausfedern bereich OPTIMAL ( Zug/ Druckstufe) beim Fahrwerk-Seminar wurde es ganz deutlich... als referenz musste eine K R herhalten gell Jürgen so ein mist.

Ich habe auf der Rennstrecke noch keine mit ESA gesehen obwohl es soooooo gut sein soll warum wohl :!: genau ! zu indifferent und zu langsam, selbst BMW baut bei der IDM K 1000 RR kein ESA :?: aber Egal die hinken sowieso hinterher. :lol:
Benutzeravatar
mimoto
Beiträge: 575
Registriert: 14. Oktober 2005, 17:20
Mopped(s): KTM 1190R Adv., Freeride 350
Wohnort: Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

Re: Heckhöherlegung nicht für ESA Fahrwerk ?

#17 Beitrag von mimoto »

helmi123 hat geschrieben:... auf der Rennstrecke noch keine mit ESA gesehen...
Stimmt Helmi,
auch ist das ESA schwerer als ein manuel voll einstellbares Fahrwerk,
nur fahr ich nicht auf der Rennstrecke oder zumindest äusserst selten und
auf der Strasse mal mit oder ohne Gepäck und oder Sozia.

ESA ist einfach nur kompfortabel ich kann die Dämpfung während der Fahrt verändern
und das Spürbar oder im Stand die Federvorspannung d.h. das Heck heben oder senken bei
gleichbleibender Beladung.

Um auf den Punkt zu kommen, brauchen tut man es nicht (!) darauf nun aber zu verzichten
mag ich aber auch nicht mehr,

...ist genau das selbe wie die Fernbedinung für den Fernseher :wink:
.
..
....
Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)

Mein Fotostream bei Flickr​ | Mimotos Reiseforum
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Heckhöherlegung nicht für ESA Fahrwerk ?

#18 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:D Michael, ich will das ESA nicht schlechter machen als es eh schon ist, nur mich stört der Preis und die Verkaufsstrategie.

Richtung Plansee sind etliche Kurven wo explizit das ESA viel zulangsam ist, es ist der Kurven Ausgang schon lange pasiert ,da Federt das ESA erst aus, ( Heute gibts Gänseblümchen Salaaaaat) :D
Benutzeravatar
Klaus (sfa)
Beiträge: 293
Registriert: 18. Januar 2005, 20:54
Wohnort: Munster

Re: Heckhöherlegung nicht für ESA Fahrwerk ?

#19 Beitrag von Klaus (sfa) »

Helmi,
ich denke ESA ist nicht dafür gedacht bei 150 auf der Uhr vor der nächsten Bodenwelle oder Kurve noch schnell eine andere Dämferrate einzustellen! Einen Vergleich mit Fahren auf der Rennstrecke ist auch wohl auch nicht so gelungen. Das sind m. E. sehr unterschiedliche Fahrzwecke und Nutzungsbedingungen. Ich hab auch ein wennig das Gefühl, Du machst es schlecht weil Du keins hast.

KSt
Alkohol löst keine Probleme!! ....aber Milch auch nicht!!
Ländlebiker
Beiträge: 40
Registriert: 22. Mai 2006, 23:11
Wohnort: BaWü

Re: Heckhöherlegung nicht für ESA Fahrwerk ?

#20 Beitrag von Ländlebiker »

Zumindest...
Klaus (sfa) hat geschrieben:Helmi,...Ich hab auch ein wennig das Gefühl, Du machst es schlecht weil Du keins hast.KSt
...könnte Helmi mehr vom Einsatz des http://www.greensmilies.com/smile/smile ... ronie3.gif Smileys Gebrauch machen.

Pro ESA Fraktion
Gruss Ronny
K1200S
Benutzeravatar
duese
Beiträge: 150
Registriert: 4. November 2006, 19:20
Wohnort: Helmstedt lower saxony

Re: Heckhöherlegung nicht für ESA Fahrwerk ?

#21 Beitrag von duese »

Ich halte es da wie Mimoto

Fernbedienung braucht man(n) nicht unbedingt, aber haben ist doch schöner... :lol:

für mich gilt: PRO ESA eindeutig - einfach ein Komfortgewinn

Boxberg Fahrwerktraining etc. hin oder her...
Wer nicht ständig auf der letzten Rille auf dem Racetrack unterwegs ist, braucht's nicht wirklich.
Die Firmen Oehlins etc liefern feine Ware, aber dadurch wird das innovative ESA-Konzept von BMW nicht schlechter,oder?
Das Mehrgewicht interessiert bei annähernd 300 kg Lebendgewicht nicht wirklich und die Zielsetzung der K1200 ist eine andere als die der neuen 1.000'er.

Der Mehrpreis bei Neukauf der Maschine ist für mich im Rahmen.
Wenn ich bedenke, was andere Zubehörteile kosten... andere Sitzbank? Gerne, schieben Sie bitte ohne Zögern 690 Euronen über den Tisch..

Letztlich muss jeder für sich selbst entscheiden, was ihm wichtig und das Geld wert ist. Ich will zumindest keine Baehr Sitzbank, ist sie deshalb schlechter als meine Kahedo?

Gruss
Duese

geht doch :roll:
http://img371.imageshack.us/img371/8664 ... pk0.th.jpg
K1200GT BJ 09/2006 (Premiumpaket, BMW NavIII+, RDC, DWA)
CIP 12.0 Airbox V3, KAHEDO Sitze, BMC Air Filter, Ringantenne - neue Generation, SR-Racing Komplettanlage 164,2PS/135Nm
in einem fröhlichen 'schwarz' angerichtet auf Z6
Ländlebiker
Beiträge: 40
Registriert: 22. Mai 2006, 23:11
Wohnort: BaWü

Re: Heckhöherlegung nicht für ESA Fahrwerk ?

#22 Beitrag von Ländlebiker »

Hallo Duese,
duese hat geschrieben:...das innovative ESA-Konzept von BMW...
Gruss Duese
... das ESA-Konzept von WHITEPOWER :D
http://www.wpsuspension.com/products/im ... GS_EDS.jpg
Naja, vielleicht ist´s Konzept ja sogar von BMW, Produkt ist von WP :wink:
Gruss Ronny
K1200S
Benutzeravatar
mozart
Beiträge: 27
Registriert: 10. Februar 2005, 22:19
Mopped(s): K1200GT
Wohnort: Wiesbaden

Re: Heckhöherlegung nicht für ESA Fahrwerk ?

#23 Beitrag von mozart »

Hallo zusammen,

erstmal Danke für den regen Posting-Verkehr.
Ich bin von den Argumenten von BRM überzeugt und verspreche mir für kleines Geld eine Handlingverbesserung.
Werde bei meinem ortsansässigen Freundlichen mir die Teile einbauen und abnehmen lassen.

Allseits noch eine
Gute Saison
Grüsse aus Wiesbaden
*mozart*

Sei nicht traurig, Elefanten können auch nicht fliegen.
Antworten