Schuberth R1

Kombis, Helme, Handschuhe, Stiefel, Protektoren
Antworten
Benutzeravatar
René
Beiträge: 26
Registriert: 18. Februar 2007, 18:23
Wohnort: Oftersheim

Schuberth R1

#1 Beitrag von René »

Hallo, fährt jemand von euch den R1 von Schuberth ?
Der S1 kommt für mich nicht in Frage, da er meine Birne zum Platzen bringt, so eng ist das Teil. Nummer grösser ist jedoch zu gross.
Somit habe ich den R1 anprobiert und muss sagen, dass dieser sehr viel angenehmer sitzt. Möchte mir einen Schuberth hauptsächlich wegen der integrierten Sonnenblende kaufen.
Also, kann mir jemand was zu Belüftung, Visierbeschlagen, Lautstärke berichten ?

Für alle Antworten schon mal vielen Dank
Wenn ein Dichter friert, schreibt er dann Schüttelreime ?
Benutzeravatar
Lumi
Beiträge: 2416
Registriert: 15. August 2005, 22:45
Wohnort: Ludwigsburg

Re: Schuberth R1

#2 Beitrag von Lumi »

Ich meine halt; wenn kein S1 dann tuts auch jeder andere. Der XR 1000 zum Beispiel.
Mein Kumpel fahrt immer mit so einer Aufstecksonnenblende soll wohl auch funktionieren.
GS 2015
Benutzeravatar
René
Beiträge: 26
Registriert: 18. Februar 2007, 18:23
Wohnort: Oftersheim

Re: Schuberth R1

#3 Beitrag von René »

Eine solche Austeckblende hatte ich auch schon. daran hat mich gestört, dass die Blende einfach zu schmal war. Je nach Blickführung / Kopfneigung wechselt ständig der Hell-Dunkelbereich. Davon wurde mir fast schlecht.
Wenn ein Dichter friert, schreibt er dann Schüttelreime ?
Benutzeravatar
bmwbademen
Beiträge: 359
Registriert: 29. Juni 2004, 22:14
Wohnort: 34582 Borken-Hessen
Kontaktdaten:

Re: Schuberth R1

#4 Beitrag von bmwbademen »

Ich fahre zwar keine BMW mehr, habe mir aber den R1 zugelegt. Sitzt bei mir recht bequem, die Sonnenblende ist einfach klasse. Beschlagen ist das Visier noch nicht, leider dafür immer meine Brille. Zu Lautstärke kann ich schreiben:
Es gibt bestimmt noch leisere, aber mit Sicherheit jede Menge lautere Helme, wobei es bei den Windgeräuschen ja sehr viel auf das Motorrad ankommt. Die Belüftung ist das beste was mir bis jetzt auf den Kopf gekommen ist, nur sieht man bei jedem Stopp aus wie ein Punker, weil die Haare in der Mitte nach oben gezogen werden. Aber sehr angenehm kühl.
Gruß aus Borken
Detlef Plein
http://www.motorradreifen-borken.de
Benutzeravatar
Robi
Beiträge: 1237
Registriert: 11. Januar 2003, 14:01
Mopped(s): R1250GS/LC
Wohnort: Zürich

Re: Schuberth R1

#5 Beitrag von Robi »

Hallo Rene

in Kombination mit R1150R, Fahrergrösse 171cm viel zu laut...wenn dir der R1 von der Lautstärke passt, dann kannst Du auch Shoei, Nolan und Caberg testen..Caberg und neu auch Nolan haben auch ein klappbares Sonnenvisier drin..und kosten viel weniger..

Uebrigens; der R1 ist hinten sehr knapp geschnitten...vermutlich eher für Rennbiker gedacht, die den Kopf ganz anders halten müssen...also auf der R1150R wars am Hinterkopf ziemlich zügig...

gruss
Robi
Benutzeravatar
René
Beiträge: 26
Registriert: 18. Februar 2007, 18:23
Wohnort: Oftersheim

Re: Schuberth R1

#6 Beitrag von René »

@bmwbademen:
das mit den Haaren zu Berge, würde mich nicht stören. Alle schon hergegeben :D
Aber vielen Dank für deine Infos.

@Robi:
Auch dir vielen Dank für die Infos. Werde mal schauen wie die anderen sind.
Ansonsten behalte ich den Arai rx 7

Einen guten Ruuuuuuuuuuuuuutsch wünsche ich euch allen
Wenn ein Dichter friert, schreibt er dann Schüttelreime ?
Benutzeravatar
Robi
Beiträge: 1237
Registriert: 11. Januar 2003, 14:01
Mopped(s): R1250GS/LC
Wohnort: Zürich

Re: Schuberth R1

#7 Beitrag von Robi »

Hi Rene

Übrigends hat mir der R1 formal viel besser gefallen als der S1 :D Da jede Helm/Fahrer/Motorrad-Kombination anders ist, musst Du halt alle Varianten durchtesten :D

gruss
Robi
Onedesign
Beiträge: 593
Registriert: 2. Juni 2008, 12:14

Re: Schuberth R1

#8 Beitrag von Onedesign »

Der R1 ist viel leiser als Shoei, vorallem wenn die Kinnpartie zu ist. das Innenfutter ist ein wenig weich, da sollte man doch die Helmgröße kleiner kaufen, bzw das Backenpack vom kleineren Helm nachkaufen.

Ansonsten ist der R1 ein wirklich empfehlenswerter Helm, vor allem made in Germany.
Antworten