Tempomat

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
bmwtone
Beiträge: 22
Registriert: 7. Februar 2007, 09:19
Wohnort: A-6700 Lorüns
Kontaktdaten:

Tempomat

#1 Beitrag von bmwtone »

Hallo!
Was ist wenn beim betätigten Schiebeschalter und beim Setzen des Tempomat keine "Set Lampe" lechtet während der Fahrt?
Hier hat dies wahrscheinlich nichts mit einem Micro Switch Schalter zu tun. Was kann hier die Ursache sein?

Ab und zu funkts aber. Es kann aber auch sein dass während dem funktionierenden gesetztem Tempomat die Set Lampe plötzlich ausgeht ohne irgend eine Betätigung eines Micro Switches.

Wer hat hier Erfahrung oder :? weiss etwas darüber?
K1200LT , EZ 03/2001; Nachtschwarz; 38000km
R1100RS EZ 2004; perlmuttweiss ; 60000km
R100S EZ 1977; USA Reimport
spynick
Beiträge: 71
Registriert: 19. Februar 2008, 10:27
Mopped(s): 650GS; K1200LT
Wohnort: Nähe Zürich

Re: Tempomat

#2 Beitrag von spynick »

Hi,

der Tempomat funktioniert ab und bis zu einer gewissen Geschwindigkeit. Wenn die Lampe ausgeht, dann ist entweder Kupplung gedrückt worden oder die Bremse. Wie beim Auto eben auch.


Liebe Grüsse



Stefan
bmwtone
Beiträge: 22
Registriert: 7. Februar 2007, 09:19
Wohnort: A-6700 Lorüns
Kontaktdaten:

Re: Tempomat

#3 Beitrag von bmwtone »

Hallo!
Das ist mir schon bewusst. Allerdings wird von mir nichts betätigt und der Tempomat geht raus.
Dann kann es sein dass ich ihn den ganzen Tag nicht mehr setzen kann (keine Set Lampe leuchtet). ?
Kann sein dass er am nächsten Morgen wieder geht.
K1200LT , EZ 03/2001; Nachtschwarz; 38000km
R1100RS EZ 2004; perlmuttweiss ; 60000km
R100S EZ 1977; USA Reimport
Benutzeravatar
Katreiber
Beiträge: 613
Registriert: 25. August 2005, 21:33
Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
Wohnort: Fichtelgebirge

Re: Tempomat

#4 Beitrag von Katreiber »

Hallo,

das Problem hab ich zur Zeit auch. Ich hab im Winter meine Gaszüge gewechselt und danach hat auch alles gut funktioniert. Bei unserer letzten Wochenendtour liess sich der Tempomat plötzlich mal setzen und mal eben nicht. Ich denke mal, dass das eine Sache der Einstellung der Gaszüge ist bzw. der Betätigung des Microschalters an der Drosselklappenleiste. Ich werde der Sache dieses Wochende mal auf den Grund gehen und wieder berichten.

Gruß

Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 175
Registriert: 17. Juli 2003, 18:38
Mopped(s): nach 12Jahren LT jetzt R1200RT
Wohnort: 58456 Witten

Re: Tempomat

#5 Beitrag von Stefan »

Dieses Problem hatte ich damals, anno 1999, bei meiner ersten K 1200 LT auch.
Hing mit dem Tempomat-Hauptschalter zusammen :!:
Das ist der große Schiebeschalter auf der linken Lenkerarmatur.
Wenn man den nach rechts drückt, damit quasi den Tempomat auf Standby stellt,
drückt er eine Feder auseinander. Wenn der Schalter längere Zeit in dieser Stellung steht,
leiert die Feder wohl mit der Zeit aus und es gibt Kontaktprobleme.

Seit dem habe ich mir angewöhnt, den Hauptschalter beim abstellen immer nach links zu drücken. :idea:
Das hält die Feder elastisch und ich habe seit dem nie wieder ein Problem damit gehabt.

Gruß Stefan
Wissen ist Macht; nix wissen macht auch nix!

Ich mochte meine beiden LT's, weil ich durch sie so viele nette Leute kennengelernt hab'. ;-)

http://www.danasoft.com/sig/Anonymisnich.jpg
Kamikaze

Re: Tempomat

#6 Beitrag von Kamikaze »

Der Tempomat schaltet auch ab wenn der Gasgriff leicht zurückgedreht wird. Ein anderer Fehler sind falsch verlegte Gaszüge oder schlecht eingestelltes Spiel der Gaszüge. Hoffentlich findet Ihr die Fehler.
Gruß Bodo
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5731
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Tempomat

#7 Beitrag von Dieter Siever »

Es gibt eine Testroutine um alle Geber die mit dem Tempomaten zu tun haben zu prüfen.

Schaue HIER

Meistens ist der Fehler am Drosselkappenschalter. Dann ist aber nicht der Schalter selbst sondern die Gaszüge, die Verlegung der Züge oder schwergängige Züge die häufigsten Probelme.

Vile Glück beim Suchen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
bmwtone
Beiträge: 22
Registriert: 7. Februar 2007, 09:19
Wohnort: A-6700 Lorüns
Kontaktdaten:

Re: Tempomat

#8 Beitrag von bmwtone »

Hallo!
Vielen Dank für die vielen Infos!
Habe mal an den Gaszügen etwas gezogen - siehe da der Tempomat liess sich wieder aml setzen. Später wieder nicht mehr.....Zufall?
Werde die linke Verkleidung jedenfalls wieder mal abbauen und die Verlegung der Züge prüfen. Habe zwar gerade alles zusammengebaut nach einem 40 000er Service. Das mit dem Tempomat war vorher gleich wie jetzt. Habe leider darauf vergessen dies hier im Forum vor dem Service anzubringen . Ich höre den Microswitch bei den Drosselklappen auch eigentlich nie wirklich schalten.
Übrigens sind mir 2 Stk. Verkleidungsschrauben übriggeblieben. Auch ein kleines schwarzes Kunststoffabdeckteil mit zwei silbrigen Imbusschrauben?! :?

Gruss aus dem sonnigen Vorarlberg



Grüsse aus Vorarlberg
K1200LT , EZ 03/2001; Nachtschwarz; 38000km
R1100RS EZ 2004; perlmuttweiss ; 60000km
R100S EZ 1977; USA Reimport
Benutzeravatar
Edmund B.
Beiträge: 30
Registriert: 5. August 2006, 16:59
Mopped(s): K 1200 LT, GW 1800 Airbag
Wohnort: Wien

Re: Tempomat

#9 Beitrag von Edmund B. »

Gut aufheben !!! :D :D :D

Liebe Grüße aus Wien
wäre ich gestern schon da, wo ich morgen hin will, hätte ich heute nichts vor

Mod.01, I-Abs, Intercom, I-Pod,Becker-Navi,3 Fahnen,blaue Leds,...
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5731
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Tempomat

#10 Beitrag von Dieter Siever »

bmwtone hat geschrieben: Ich höre den Microswitch bei den Drosselklappen auch eigentlich nie wirklich schalten.
Wenn du nichts hörst hört sich das nicht gut an. :roll: Die Zühe müssen sehr exakt verlegt sein. Es gibt farbige Kennzeichnungen an den Zügen die genau in die passenden Halterungen gedrückt werden müssen. Es sollten keine Kreuzungen in den Zügen vorhanden sein und alles locker flockig liegen.

Im Zweifelsfall sollte der :D eine Verlegeanleitung haben.

Für die übrig gebliebenen Schrauben schau noch mal in die Wiki. Da ist eine Anleitung wie viele Schrauben in welches Teil gehören und auch eine Skitze wo die Schrauben hin gehören.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5731
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Tempomat

#11 Beitrag von Dieter Siever »

Nochmal ein Nachtrag:

Es gibt zwei verschiedene Züge bei der LT die alte Version ribbelte sich gerne mal auf. Der Gaszug wird dann schwergängig und behindert das korrekte Schalten des Tempomaten. Die neunen Züge haben eine innere Teflonbeschichtung die das verhindern soll. Die laufen auch erheblich leichter. Bei deinem Baujahr könnten noch die alten Züge verbaut sein. Die neuen Züge sind an den Farbmarkierungen bei den Haltepunkten nähe des Tanks erkennbar. Die alten Züge hatten meines Wissen diese Markierungen nciht.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Katreiber
Beiträge: 613
Registriert: 25. August 2005, 21:33
Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
Wohnort: Fichtelgebirge

Re: Tempomat

#12 Beitrag von Katreiber »

Hallo Dieter,

ich hab gerade den von Dir freundlicherweise geposteten Test durchgeführt. Bis zum Microschalter an der Drosselklappe funktioniert alles wie es soll. Ich habe bei meiner neulich auch die Gaszüge gewechselt, habe aber peinlich genau auf die Verlegung und auch die Einstellung geachtet. Der Tempomat ging ja auch die letzten 2000 Km seit der Erneuerung. Den Mikroschalter an der Drosselklappenwelle hörte man vorher auch bei angebauter Verkleidung klicken - jetzt nicht mehr. Ich tippe mal auf einen defekten Schalter, oder was meinst Du? Falls ja, hast du Ahnung was das Teil kostet?
Danke für Info.

Gruß

Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
Benutzeravatar
Katreiber
Beiträge: 613
Registriert: 25. August 2005, 21:33
Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
Wohnort: Fichtelgebirge

Re: Tempomat

#13 Beitrag von Katreiber »

Kommando zurück,

alles wieder i.O.

Ich hatte vergessen, dass ich kürzlich meinen Radio zu Harald in Reparatur gegeben hatte. Beim Zusammenbau hab ich irrtümlicherweise die beiden Gaszüge zusammen mit den anderem Gerödel mit Kabelbinder fixiert. Jetzt klickt auch wieder mein Microschalter und die ganze Testroutine funktioniert soi wie sie soll :D .

Gruß

Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5731
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Tempomat

#14 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Stefan,

Prima dann hast Du viel Arbeit gespart. Um deine Frage aber trotzdem zu beantworten: Der Schalter ist ein preiswerter Mikroschalter wie er von der Fa. Marquart gebaut wird und kostet da 1-3 Euro. Was BMW dafür nimmt kann ich nicht sagen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Peter_LT
Beiträge: 275
Registriert: 26. Januar 2003, 18:41

Re: Tempomat

#15 Beitrag von Peter_LT »

dietersiever hat geschrieben:Was BMW dafür nimmt kann ich nicht sagen
Der :D möchte dafür knapp 70 Teuronen haben. Der Schalter ist sicher mit den Spritpreisen gekoppelt :?
herden
Beiträge: 667
Registriert: 1. Juni 2003, 17:26
Mopped(s): Tracer,SB3,KB3,YB5,martin GSX
Wohnort: 31693 Hespe/Stemmen, Schaumburger Land
Kontaktdaten:

Re: Tempomat

#16 Beitrag von herden »

Hallo,
der Test vom Tempomaten läuft bis zum Drosselklappentest (Set Lampe kommt nicht!). Drosselklappenschalter schaltet hörbar, auf Durchgang gemessen auch. Gaszüge sind leichtgängig und auch in den Markierungen verlegt.

Wo hat noch weitere Tipps?
mfg harald
https://www.motorrad-herden.de
Baehr u. Garmin Stützpunkthändler
------ Der Butenostfriese ------
https://www.motorrad-herden.de/1/934.gif
Peter_LT
Beiträge: 275
Registriert: 26. Januar 2003, 18:41

Re: Tempomat

#17 Beitrag von Peter_LT »

Ich hatte mal, nach Problemen, den Schalter am Lenker mit Kontaktspray geflutet. Seit dem nie wieder Aussetzer mit dem Tempomaten gehabt.
Man muß nur daran glauben :D
bduerringer
Beiträge: 20
Registriert: 4. März 2005, 11:58
Wohnort: 34225 Baunatal

Re: Tempomat

#18 Beitrag von bduerringer »

Hi @ all
Bei mir ist es das Problem der Kupplungshebel. Der hat zuviel Spiel. Bei gesetztem Tempomat und einer größeren
Bodenwelle wir er sofort wieder ausgeschaltet. Wenn ich an dem Hebel wackle (vertikal), hör ich den Microschalter schalten.
Halt ich den Hebel während der Fahrt fest, läuft alles bestens (macht aber kein Spasss). Bis ichs gefunden habe, war auch ein 1/2 Jahr rum.
Wird beim nächsten Werkstattbesuch erledigt.

Gruß Bernd
Profil: LT 04/2001 seit 03/05, SP 2720
bmwtone
Beiträge: 22
Registriert: 7. Februar 2007, 09:19
Wohnort: A-6700 Lorüns
Kontaktdaten:

Re: Tempomat

#19 Beitrag von bmwtone »

Hallo !
Ich habe das selbe Problem wie Herden. Beim Test komme ich auch bis zum Drosselklappenswitch. Der Switch schaltet aber hörbar und ist lt. ohmscher Messung i.O.
Wo könnte hier der Fehler liegen. Wo kommen die Kabel der Switches zusammen?
K1200LT , EZ 03/2001; Nachtschwarz; 38000km
R1100RS EZ 2004; perlmuttweiss ; 60000km
R100S EZ 1977; USA Reimport
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5731
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Tempomat

#20 Beitrag von Dieter Siever »

bmwtone hat geschrieben:Beim Test komme ich auch bis zum Drosselklappenswitch. Der Switch schaltet aber hörbar und ist lt. ohmscher Messung i.O.
Wo könnte hier der Fehler liegen. Wo kommen die Kabel der Switches zusammen?
Die Leitungen kommen irgendwo im Kabelbaum zusammen. Den Punkt wirst Du nicht ohne weiteres finden können. Der Kupplungschalter und der Drosselklappenschalter gehen auf die gleiche Klemme. Man könnte die Verbindung entsprechend am Kuplungsschalter prüfen.

Ich habe Dir noch etwas Infos per Mai gesendet.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
bmwtone
Beiträge: 22
Registriert: 7. Februar 2007, 09:19
Wohnort: A-6700 Lorüns
Kontaktdaten:

Re: Tempomat

#21 Beitrag von bmwtone »

Hallo Dieter!
Vielen Dank für deine Hilfe. Werde anhand des Schaltplanes den Fehler suchen!
Danke natürlich auch an das ganze bike-forum !


mit Bikergrüssen
K1200LT , EZ 03/2001; Nachtschwarz; 38000km
R1100RS EZ 2004; perlmuttweiss ; 60000km
R100S EZ 1977; USA Reimport
bmwtone
Beiträge: 22
Registriert: 7. Februar 2007, 09:19
Wohnort: A-6700 Lorüns
Kontaktdaten:

Re: Tempomat

#22 Beitrag von bmwtone »

Hallo!
Ich habe auch anhand des Schaltplanes geprüft und festgestellt daß die Switches ordentlich schalten. Allerdings finde ich die Stelle nicht an der die Drähte vom Gasdrehgriffswitch und vom Kupplungsswitch zusammenkommen (Lötstelle oder Verbinder lt. Schaltplan).
Die Gasseilzüge sind auch ordentlich verlegt. Trotzdem komme ich beim Testen der Schalter und Geber nur bis zum Gasdrehgriff (Lampe leuchtet nicht). Kann es sein daß das Tempomat - Steuergerät defekt ist?
Kann ich das Steuergerät selbst testen oder kann das nur der "Freundliche" am Diagnosestecker?

mit Bikergrüßen
K1200LT , EZ 03/2001; Nachtschwarz; 38000km
R1100RS EZ 2004; perlmuttweiss ; 60000km
R100S EZ 1977; USA Reimport
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5731
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Tempomat

#23 Beitrag von Dieter Siever »

bmwtone hat geschrieben:Kann ich das Steuergerät selbst testen oder kann das nur der "Freundliche" am Diagnosestecker?
Das Steuergerät selbst ist mit Heimmitteln nicht prüfbar. Nachdem du soviel Zeit hineigesteckt hast sollte der :) ran. Dann hast Du Gewissheit. Wenn der Fehler bekannt ist kannst du immer noch entscheiden wies weitergehen soll.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Gunther Eberhard
Beiträge: 11
Registriert: 23. März 2008, 14:21

Re: Tempomat

#24 Beitrag von Gunther Eberhard »

Hallo LT Fabgemeinde
Meine LT, EZ 03/2006 MÜ, hatte Aussetzer im Tempomatbereich.
1) Schaltertest durchgeführt, bis zum Gaszugschalter i.O.
2) Kein Schaltergeräusch hörbar, Züge i.O. Schalter defekt ?
3) Vor Austausch, beim fahren am Kupplungshebel gewackelt, mal
gings mal nicht
4) Kupplungsschalter geprüft, Schalter 1 für Motor aus i.O, Schalter 2
für Tempomatabschaltung schaltet nicht
5) Schalter neu eingestellt, Tempomat wieder i.O.

Kurios: Schaltertest kommt immer nur bis zum Gaszugschalter, kein Geräusch hörbar, aber Tempomat funktioniert.
Wurde vielleicht die Testroutine geändert???

Gruß an alle LT Fahrer
Gunther Eberhard
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5731
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Tempomat

#25 Beitrag von Dieter Siever »

Gunther Eberhard hat geschrieben:Kurios: Schaltertest kommt immer nur bis zum Gaszugschalter, kein Geräusch hörbar, aber Tempomat funktioniert.
Wurde vielleicht die Testroutine geändert???
Hi Eberhard,

es ist gut möglich, dass sich die Routine geändert hat. Mein Artikel der von dem Test berichtet kommt aus dem 99er Baujahr. Bei der Mü habe ich das nie ausprobiert. Leider werden diese einfachen Testroutinen selten bekannt. Ich kenne einige Dinge die ich mal zusammenstellen muss.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Antworten