So bin jetzt wieder beim Zusammenbau und wollte jetzt die Kabel an Lima, E-Starter und den Masseanschluß Motor wieder herstellen und bin auf eine Ungereimheit getroffen, wo ihr mir vielleicht helfen könnt. Das dicke Massekabel das einmal am Querrohr Rahmen und an der einen Befestigungsschraube für den E-Starter befestigt wird, hat ja noch einen dritten Anschluß der an den Minuspol der Batterie kommt.
Richtig oder nicht???
Dan verstehe ich nicht die Detailabbildung auf Seite 12.15 der Rep-CD, bei der an der o.g. Schraube drei Kabel befestigt werden sollen.
Ist die Darstellung fehlerhaft oder ist mir da etwas entgangen?
Moin,
auch wenn ich in diser Ecke der K noch nicht geschraubt habe, würd ich mal die Anleitung so deuten:
Du hast (lt. Anleitung) zwei Kabel. 51 zum Querrohr, 52 zur Batt..
Möglicher Weise sind die Kabel nicht mehr getrennt sondern mit so einem "Doppelkabelschuh" verbunden.
Eine "dicke" Verbindung vom Anlasser zur Batterie ist auf jedenfall nötig.
Also der Witz an der Sache ist der das auf die o.g. Schraube nur Pos. 51 und 53 aufgelegt werden während das Massekabel Batterie so in der Form nicht existiert. Das Massekabel hat eine Kabelöse für den Minuspol an der Batterie geht von dort aus Richtung Querrohr, teilt sich kurz davor in ein etwas dünneres Kabel, welche direkt am Querrohr verschraubt wird und der dritte Anschluß (dickes Kabel) wird an besagter Stelle mit der Anlasserbefestigung verschraubt.
Demnach ist die Darstellung im Rep.-Handbuch verkehrt oder hat einer von euch dort einen dritte Kabelöse gefunden bzw. befestigt?
Hallo Fairlane. Habe meine Dicke auch wieder zusammen (hatte Ölwanneuntergehäuse,Getriebe,Endantrieb neu abgedichtet
und Kupplung erneuert).Nach ca 3-4Wochen wo die BMW zerlegt war,kam ich beim Zusammenbau auch ins Grübeln mit
den Anschlüssen. Aber die länge der Kabel und deren Anschlüsse geben den richtigen Platz eigentlich vor. Man ist halt nur
etwas besorgt etwas falsch zu machen. Dieses dicke Kabel verbindet eine Schraube des Anlassers (an Getriebe) mit dem
Minuspol der Batterie und einer Verbindung zur Quertraverse des Rahmens.
Hatte den ganzen Motor ausgebaut und dazu den Hallgeber der Zündanlage noch abgemacht (dessen Einstellung aber gut
markiert). Die komplette Einspritzanlage demontiert um den Motor auf dem "Kopf" zu legen,damit man das Untergehäuse
demontieren konnte. Alles wieder montiert,Öl und Wasser aufgefüllt,dann ein paar kurze Betätigungen auf den Anlasser
(damit das Öl etwas durch gepumpt wird) und als die Einspritzanlage wieder Benzindruck hatte,lief die Mühle unbeirrt als ob
nichts gewesen wäre! Habe bisher ca 2000km wieder gefahren,habe seit 2tagen den MPR2 auf den Felgen und "teste" nun
alles.Bin noch skeptisch in Sachen Ölverlust! Hatte bei Befüllung erst 3 liter Motoröl aufgefüllt, dann nach Motorlauf das
restliche halbe Liter.Als das Öl sich abgesetzt hatte,fehlte aber noch etwa 1/4 liter (naja,der Motor war auch ganz entleert
worden und der Ölkühler lies auch noch etwas ab) das ich auffüllte.Also 3,75 Liter und die Max Markierung war nicht über-
schritten.Nach ca 1000km Nachschauen,zeigte das Schauglas fast Halbvoll an!! Habe Stand markiert und weiter beobachtet,
bis jetzt so geblieben-Gut So!!! Viel Glück,oder besser Spaß Nobi
RS Bj.04 56500km 1xBT020,3xMPR,1xMPR2
Hallo Aloisius: Ja ging mir auch so! Beim Motorablassen hatte ich nur schnell alle Kabelverbindungen in diesen Bereich getrennt und nicht beschriftet oder notiert und beim Wiederzuammenbau dann auch erstmal: "Wie war das noch?"
Entäuschend, das einen in der Situation auch noch das orginal Rep.Handbuch in die Irre führt.