Daten meiner LT: - siehe unten -
Seit Ende September 2007 habe ich folgendes, scheinbar unlösbares und irreparables Problem an meiner LT !!!
Meine LT steht seit 4.12.2007 in der Werkstatt (BMW Motorradzentrum Ulm) - wann ich meine LT wieder funktionierend erhalte ???
Die Kühlwassertemperaturanzeige zeigt nach kurzer Fahrt MAXIMAL an !!!
Ich zitiere aus der Werkstattfehlerbeschreibung: "Bis zum Erreichen der Betriebstemperatur zeigt die Balkenanzeige einen normalen Verlauf an. Bei weiterer Fahrt steigt die Anzeige kontinuierlich bis MAX. an. Gemessene Temperatur allerdings völlig normal, auch die Lüfterfunktion ist i.O. Bei einem Neustart mit warmen Motor zeigt die Balkenanzeige zunächst normal an, nach kurzer Laufzeit (ca. 1 Min.) wieder MAX."
Ende Sept. 2007 wurde auf Garantie die kompl. Instrumentenkombination ersetzt - laut Garantie-"Rechnung": "Instrumentenkombination ersetzen, BefNr: 6211101200 Beleuchtung ausgefallen, Gehäuse innen verformt, siehe FreigabeNr: 02KZL3" - Teile-Nr. 62 11 7 696 022. Zudem wurde der Sensor (Temperatursensor-Wasser) - Teile-Nr. 62 16 1 459 270 gewechselt.
Das Problem mit der kurzweilig funktionierenden Kühlwassertemperaturanzeige trat bereits ca. 2 Wochen später wieder und wieder auf - der Temperatursensor-Wasser wurde meines Wissens danach noch 2- oder gar 3-mal gewechselt. Immer wieder das gleiche Problem mit der MAX.-Anzeige.
Das BMW-Motorradzentrum Ulm steht neben diversen (20 !?) eMail-Rückfragen beim Werk mittlerweile auch mit diesem in telefonischem Kontakt (scheinbar eine große Ausnahme).
Heute, am 09.04.2008, wurde die kompl. Instrumentenkombination erneut ausgetauscht !!!
Das sehr frustrierende Ergebnis aufgrund meiner Rückfrage bei BMW-Motorradzentrum Ulm - der Fehler der defekten bzw. nicht korrekt funktionierenden Kühlwassertemperaturanzeige besteht nach wie vor. Der Fehler (im Detail) konnte also immer noch nicht gefunden werden !!!!!!!!!!!!!!!!!!
BITTE - WER VON EUCH HAT bzw. HATTE AUCH SCHON SELBIGES PROBLEM bzw. KENNT SICH DSBZGL AUS UND KANN MIR HELFEN. ICH WEISS EHRLICH GESAGT NICHT MEHR, WANN ICH WIEDER MEINE "DICKE" FAHREN DARF !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Temeraturanzeige bei meiner LT - NICHT REPARABEL !?!?!?!?!?!
- khh100
- Beiträge: 4
- Registriert: 5. November 2005, 07:01
- Mopped(s): BMW K 1200 LT - EZ 04.2005
- Wohnort: Karl Heinz, 89250 Senden/Iller
Temeraturanzeige bei meiner LT - NICHT REPARABEL !?!?!?!?!?!
MEINE "DICKE":
BJ: 05.2004 - EZ: 04.2005 - 11.2005 ALS VORFÜHRFAHRZEUG GEKAUFT 4.000 KM - DARKGRAPHIT-MET. - CD-PLAYER - BMW NAVI II - BAEHR K1200LT - WEGFAHRSPERRE & ALARMANLAGE
km-Stand (04.2009): 36.000
BJ: 05.2004 - EZ: 04.2005 - 11.2005 ALS VORFÜHRFAHRZEUG GEKAUFT 4.000 KM - DARKGRAPHIT-MET. - CD-PLAYER - BMW NAVI II - BAEHR K1200LT - WEGFAHRSPERRE & ALARMANLAGE
km-Stand (04.2009): 36.000
- Mathias64
- Beiträge: 120
- Registriert: 29. Juli 2003, 14:55
- Mopped(s): R100RT K1200LT
- Wohnort: Braunschweig
Re: Temeraturanzeige bei meiner LT - NICHT REPARABEL !?!?!?!?!?!
Hallo khh100
Ich würde mal kontrollieren ob der Kabelbaum zur Instrumentenkombination in Ordnung ist .Wenn alles schon getauscht wurden ist ,kanns nur noch eine Kabelleitung sein die defekt bzw voll Wasser ist .
Gruss Mathias

Ich würde mal kontrollieren ob der Kabelbaum zur Instrumentenkombination in Ordnung ist .Wenn alles schon getauscht wurden ist ,kanns nur noch eine Kabelleitung sein die defekt bzw voll Wasser ist .
Gruss Mathias
Jeder hat mal klein angefangen auch du
- Katreiber
- Beiträge: 613
- Registriert: 25. August 2005, 21:33
- Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
- Wohnort: Fichtelgebirge
Re: Temeraturanzeige bei meiner LT - NICHT REPARABEL !?!?!?!?!?!
Hi,
ich würde hier mal nach dem "Ausschlussverfahren" vorgehen: als erstes würde ich mir eine zusätzliche Wassertemperaturanzeige (VDO, o. ä.) besorgen und provisorisch im cockpit irgendwo befestigen (Kabelbinder o. ä.). Dann würde ich diese Temperaturanzeige mit losen Kabeln anschließen, ist nicht schlimm, einmal +, einmal - und einmal Kabel zum Geber. Dann würde ich sehen was passiert. Wenn die Temperaturanzeige normal arbeitet, weisst du, dass der Geber i. O. ist. Danach würde ich versuchen (ich weiss nicht wie das Teil verschaltet ist) mit den selben provisorischen Kabeln das integrierte Instrument anzuschliessen. Wenns dann auch geht liegt der Fehler in der Zuleitung. Ist manchmal aufwendig, solche Fehler zu identifizieren, hilft aber nix. Ich will Fachwerkstätten sicher nicht abwerten, aber die können eben nur komplette Module tauschen.
Gruß
Stefan
ich würde hier mal nach dem "Ausschlussverfahren" vorgehen: als erstes würde ich mir eine zusätzliche Wassertemperaturanzeige (VDO, o. ä.) besorgen und provisorisch im cockpit irgendwo befestigen (Kabelbinder o. ä.). Dann würde ich diese Temperaturanzeige mit losen Kabeln anschließen, ist nicht schlimm, einmal +, einmal - und einmal Kabel zum Geber. Dann würde ich sehen was passiert. Wenn die Temperaturanzeige normal arbeitet, weisst du, dass der Geber i. O. ist. Danach würde ich versuchen (ich weiss nicht wie das Teil verschaltet ist) mit den selben provisorischen Kabeln das integrierte Instrument anzuschliessen. Wenns dann auch geht liegt der Fehler in der Zuleitung. Ist manchmal aufwendig, solche Fehler zu identifizieren, hilft aber nix. Ich will Fachwerkstätten sicher nicht abwerten, aber die können eben nur komplette Module tauschen.
Gruß
Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5739
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Temeraturanzeige bei meiner LT - NICHT REPARABEL !?!?!?!?!?!
Hallo Karl-Heinz,
reaparabel ist das auf jedem Fall. Nur der Aufwand dahin ist nicht ohne.
Hier im Forum habe ich von solch einem Fehler noch nichts gelesen.
Die Werkstätten haben da meist ein Schema für die Fehlerbeseitigung die aus Komponententausch besteht. Das haben sie ja auch zum Teil schon mehrfach versucht. Es fehlt an der wirkichen Fehlersuche und Fehlerlokalisierung.
Vom Grundsatz geht der Fühler auf die Motronik die dann das Instrument ansteuert und auch die Warnleuchte einschaltet. Wenn die Warnleuchte nicht kommt das Instrument aber auf max geht ist für mich der Fühler OK sonst würde die Warnleuchte auch einschalten. Da das Instrument auch schon getauscht wurde bleibt die Motronik als Fehlerquelle.
Leider habe ich für die Mü keine Schaltpläne um das genauer zu untersuchen.
Als Elektroniker würde ich einen Fühlersimulator aufstecken und dann in Ruhe mal messen was so passiert.
Dieter
reaparabel ist das auf jedem Fall. Nur der Aufwand dahin ist nicht ohne.
Hier im Forum habe ich von solch einem Fehler noch nichts gelesen.
Die Werkstätten haben da meist ein Schema für die Fehlerbeseitigung die aus Komponententausch besteht. Das haben sie ja auch zum Teil schon mehrfach versucht. Es fehlt an der wirkichen Fehlersuche und Fehlerlokalisierung.
Vom Grundsatz geht der Fühler auf die Motronik die dann das Instrument ansteuert und auch die Warnleuchte einschaltet. Wenn die Warnleuchte nicht kommt das Instrument aber auf max geht ist für mich der Fühler OK sonst würde die Warnleuchte auch einschalten. Da das Instrument auch schon getauscht wurde bleibt die Motronik als Fehlerquelle.
Leider habe ich für die Mü keine Schaltpläne um das genauer zu untersuchen.
Als Elektroniker würde ich einen Fühlersimulator aufstecken und dann in Ruhe mal messen was so passiert.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Temeraturanzeige bei meiner LT - NICHT REPARABEL !?!?!?!?!?!


-
- Beiträge: 16
- Registriert: 20. September 2006, 14:14
- Wohnort: Achim
Re: Temeraturanzeige bei meiner LT - NICHT REPARABEL !?!?!?!?!?!
Hallo
habe ja gerade selber ein Problem mit der Anzeige gehabt.
Wenn der
den Temperaturgeber am Motorblock wechselt wird das nie was. Die Temperatur für die Anzeige kommt von dem Temperaturfühler an der Wasserpumpe. Wie schon vorher beschreiben kann man das einfach mit einer Alternativen Anzeige oder sogar nur mit einem Ohmmeter prüfen.
Wenn der Geber in Ordnung ist kann es nur noch der Kabelbaum oder die Anzeige selbst sein. Ich vermute das das Kabel zum Geber irgendwo gegen Masse scheuert.
Wenn man genau weiß wo das am Anzeigeinstrument ankommt, ist der Rest einfach.
Alternativ kannst du das Kabel am Geber der Wasserpumpe einfach abziehen und die Anzeige beobachten. Wenn trotzdem auf Max geht ist es definitiv eine Scheuerstelle oder sonstige Verbindung zur Masse
Viel Erfolg
Martin
habe ja gerade selber ein Problem mit der Anzeige gehabt.
Wenn der

Wenn der Geber in Ordnung ist kann es nur noch der Kabelbaum oder die Anzeige selbst sein. Ich vermute das das Kabel zum Geber irgendwo gegen Masse scheuert.
Wenn man genau weiß wo das am Anzeigeinstrument ankommt, ist der Rest einfach.
Alternativ kannst du das Kabel am Geber der Wasserpumpe einfach abziehen und die Anzeige beobachten. Wenn trotzdem auf Max geht ist es definitiv eine Scheuerstelle oder sonstige Verbindung zur Masse
Viel Erfolg
Martin