leichte "Schläge" im Leerlauf

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
bird_hill_trekker
Beiträge: 31
Registriert: 8. April 2006, 22:06
Mopped(s): K 1200 LT; CBF 600
Wohnort: Linden b. Gießen
Kontaktdaten:

leichte "Schläge" im Leerlauf

#1 Beitrag von bird_hill_trekker »

Hallo,

ich bin einer, der hier nur liest und selten postet.

Nach ausführlicher Studie aller Beiträge, die mir in anderen Fällen wertvolle Erkenntnisse brachten, fand ich keinen, der dieses Problem erklärt oder löst:

Meine bisherigen bzw. anderen Vierzylinder (Kawa, Honda) laufen im Verhältnis zur LT absolut ruhig und rund im Standgas.
Bei der LT jedoch ist der Standgaslauf unruhig und es gibt von Zeit zu Zeit richtige kleine Schläge aus dem Motor. Das fühlt sich an, als ob irgendetwas klemmt, bzw. als wenn z.B. eine Kette auf dem Zahn aufsetzt und dann wieder in die Kerbe zurückspringt.
An der Ampel warte ich schon immer auf den Schlag. Steht sie auf dem Hauptständer und
läuft, spürt man den Schlag über den Boden, wenn man daneben steht.

Mein :D tut das locker ab:
"Das ist für den querliegenden Vierzylinder normal" und er erzählte mir etwas von zwei Ausgleichswellen ... was er aber möglicherweise selbst nicht ganz verstand. Ich jedenfalls habe es nicht verstanden. Daher werde ich nochmals seinen Oberschrauber fragen.

Als ich meine LT "neu" (als Vorführer, gebraucht) bekam, traf ich am "Oldtimercafe" einen anderen LTler, der mich bat, den Motor im Standgas anhören zu dürfen. Danach war er sichtlich beruhigt, als er die gleichen dumpfen Hintergrundgeräusche aus dem Motor feststellen konnte, die er wohl von seiner kannte.

Dzt. steht mein "Blue Whale" (2004er, umlackiert auf 2007er Farbe, 37.500 km) beim :D
(Reifenwechsel, TÜV, 40-Tkm-Inspektion, Kleinigkeiten). Das Problem wurde erneut angesprochen. Ich glaube aber, die wollen nicht wirklich etwas tun.

Hier erfährt man wohl mehr als in der Werkstatt. Hat jemand eine Idee?

Vielen Dank an alle fleißigen Poster für die wertvollen Hinweise in diesem Forum
Bernd
"Blue Whale" MÜ, Bj. 2004, Vollausstattung,
http://80.190.202.79/pic/b/berndneumann/avator3.jpg
auf 2007er "biarritzblau metallic" umlackiert


... und schöne Grüße vom
größten Vulkan Europas
Benutzeravatar
ermi
Beiträge: 77
Registriert: 13. April 2005, 17:15
Wohnort: 50170 Kerpen-Buir

Re: leichte "Schläge" im Leerlauf

#2 Beitrag von ermi »

Hallo Bernd,

hört sich nach dringendem Bedarf für's synchronisieren an. In der Schrauberecke unter dem Stichwort "Motor synchronisieren" gibt es dazu eine Menge und auch meine Erfahrungen sind dort nachzulesen.

Mit Gruß aus Kerpen-Buir

Erich
Seit 1. 5. 2003 "Dampferkapitän".
Peter_LT
Beiträge: 275
Registriert: 26. Januar 2003, 18:41

Re: leichte "Schläge" im Leerlauf

#3 Beitrag von Peter_LT »

Hallo Bernd,

Das wäre mir völlig neu das der Motor unseren Dicken Ausgleichswellen hat. Sicher meinte Dein :D die Nockenwellen :lol:
Tatsache ist das der K1200 Motor im Standgas klappert, aber das ist nicht so das man es spürt.
Auch mein Tipp: Synchronisieren!
Molly
Beiträge: 37
Registriert: 17. Oktober 2007, 09:18

Re: leichte "Schläge" im Leerlauf

#4 Beitrag von Molly »

meine dicke läuft im leerlauf ruhig und rund bj.11.07 und jetzt 4800km :!:
was hat deine lackierung gekostet :?:
Gruß
Schorsch
Benutzeravatar
bird_hill_trekker
Beiträge: 31
Registriert: 8. April 2006, 22:06
Mopped(s): K 1200 LT; CBF 600
Wohnort: Linden b. Gießen
Kontaktdaten:

Re: leichte "Schläge" im Leerlauf

#5 Beitrag von bird_hill_trekker »

Super, wie schnell die ersten Antworten kommen.

@ Peter:
Peter_LT hat geschrieben:Das wäre mir völlig neu das der Motor unseren Dicken Ausgleichswellen hat.
Du hast recht, es waren wohl die Nockenwellen :oops:

@ Udo:
Molly hat geschrieben:was hat deine lackierung gekostet
schwierig zu beantworten, da im Rahmen von Sturzschädenbeseitigung miterledigt.
Da war ohnehin Einiges zu lackieren. Ausgezogen war sie schon.
Der Mehrpreis für die andere Farbe wurde mit 700 Euronen veranschlagt und auch gehalten.
War auf jedenfall billiger als wegen der schöneren Farbe eine neue zu kaufen.
:arrow: http://berndneumann.de.tl/BMW-K-1200-LT.htm

Bernd
"Blue Whale" MÜ, Bj. 2004, Vollausstattung,
http://80.190.202.79/pic/b/berndneumann/avator3.jpg
auf 2007er "biarritzblau metallic" umlackiert


... und schöne Grüße vom
größten Vulkan Europas
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: leichte "Schläge" im Leerlauf

#6 Beitrag von Gottfried »

Im warmen Zustand sollte sie verhältnismäßig ruhig laufen. Im kalten Zustand, das heißt nach 2-3 km bei einer Ampel rasselt die Dicke schon ein wenig mehr. Aber nach all den Jahren mit der LT hat man sich an diverses Klappern gewöhnt, die eine BMW von sich gibt. Es ist an meiner vorherigen LT trotz seltsamer Geräusche nie ewtas in Richtung Motor kaputt gegangen. Und die jetztige LT läuft nicht viel anders.

Aber vielleicht schaffe ich auch mal eine Synchro um den Vergleich zu haben.

Übrigens, eine gute Wahl, was die neue Farbe betrifft :lol:
Einzig alleine die hellgrauen Sitze und Tankschoner sind nicht schön, weil sehr empfindlich. :|
Beste Grüße!
PS
Beiträge: 119
Registriert: 14. Mai 2006, 20:47

Re: leichte "Schläge" im Leerlauf

#7 Beitrag von PS »

Grund für diese Rappelei ist einzig zu großes Zahnflankenspiel im Übergang Kurbelwelle/Nebenwelle. Die einfachste Lösung wäre eine optimale Synchronisation der Gemischaufbereitung im Leerlauf und bei nächster "Gelegenheit" Austausch der Nebenwelle.
Man muß übrigens nicht erst zigtausend Kilometer fahren, dieses Zahnflankenspiel bekommt man gratis ab Werk dazu!
Unter Last im Leerlauf ( Stromverbraucher wie der Bremskraftverstärker oder eingekuppeltes Getriebe) sollte diese Rappelei geringfügig zunehmen.
Hallo Bernd,
ansonsten sollte da nichts weiter rappeln, geschweige denn fühlbare Schläge austeilen!
Gruß
Peter
war schön hier im Forum!!
Benutzeravatar
RalfL
Beiträge: 109
Registriert: 26. April 2007, 07:06
Wohnort: Kürten-Weiden

Re: leichte "Schläge" im Leerlauf

#8 Beitrag von RalfL »

Hallo Bernd,

meine macht das auch ab und zu. Fühlt sich fast wie eine Fehlzündung an, so irgendwie kurz und trocken einfach patsch als ob sie kurz aus und wieder an geht.
Da auch der Leerlauf schwankt gehe ich von Synchronisationsproblemchen aus, wie bei meiner.
Richtig toll finde ich es wenn ich vor der Kurve Gas weg nehme und dann versuche ganz leicht zu beschleunigen. Geht nicht, Gas macht sofort auf und das Klacken vom Hinterrad ist deutlich vernehmbar. :cry: Normalerweise sollte das Gas langsam aufmachen.
Letztens das LT Problem Nr 1, so dachte ich zumindest. Blieb im 2. Gang stecken und Schalthebel lose. Also gemütlich nach Hause getuckert. Versuch mal mit deiner im 2.Gang so 35 km/h auf einer längeren Gerade zu halten. Bei meiner gings nicht, wurde mal schneller, dann langsamer, brabbelte zwischendurch wie auf nur 3 Zylindern. :evil:
Ist ein guter Test so Marke Schiebebetrieb.
Übrigens:Am Schalthebel war nichts abgerissen, nur ein Bolzen hatte sich komplett losgedreht :twisted:,
Synchro steht demnächst an, habe meine alte K75 per Lauscher eingestellt, bei der Lt nehme ich Manometern. Freue mich dann schon aufs entblättern
Wer mich kennt, ist vor Ueberraschungen nicht sicher und wer mich kennenlernt, wird ueberrascht sein.....
K1200LT, Baujahr 09/2002
http://images.spritmonitor.de/182591.png
Ralf
ebay:Powermuffel
Benutzeravatar
bird_hill_trekker
Beiträge: 31
Registriert: 8. April 2006, 22:06
Mopped(s): K 1200 LT; CBF 600
Wohnort: Linden b. Gießen
Kontaktdaten:

Re: leichte "Schläge" im Leerlauf

#9 Beitrag von bird_hill_trekker »

Hallo alle,

danke für die vielen Tips.
Aufgrund von Reifenbeschaffungsproblemen und
einer kleinen Chromleiste, die auch auf sich warten ließ,
zieht sich meine 40-T-km-Inspektion beim BMW-Händler
schon seit 1,5 Wochen hin.

Ich habe Eure Tips weitergegeben.
Zuerst reagierte man etwas arrogant (Chef): "Wir führen die
Synchronisation bei der großen Inspektion immer durch.
Dazu lesen wir den Fehlerspeicher aus und gleichen dann alles über die Software ab. Ansonsten wissen wir schon, was zu tun ist". :roll:
Als ich meine hier erworenen Erkenntnisse weitergab (Drosselklappeneinstellung mittels gekonterter Schrauben und Messung mit Manometern), zog er sich zurück.

Ich vertraue da mehr dem Oberschrauber in der Werkstatt, den ich
leider abends und am Wochenende (wenn ich mal hin kann) selten
antreffe. Gestern war ich da. Angeblich wurde die Synchronisation
durchgeführt. Ich bin mal gespannt, wie sich das auswirkt (auch finanziell).

Eigentlich bin ich mit manchen Sprüchen unzufrieden. Mit dem
Werkstattergebnis dann aber schon.

Bei Honda (PAN) war es oft umgekehrt:
Fundiertes Fachwissen des Chefs (Ingenieur) aber
schlechte Umsetzung in der Werkstatt
und wenn es nur Kleinigkeiten waren
(Rücklicht geht nicht nach der Inspektion (vorher auch nicht),
Verkleidung falsch zusammengebaut
Reifendruck stimmte grundsätzlich nicht).

Nochmals Danke.
Heute wird "Blue Whale" fertig.
Ich werde berichten.

Bernd
"Blue Whale" MÜ, Bj. 2004, Vollausstattung,
http://80.190.202.79/pic/b/berndneumann/avator3.jpg
auf 2007er "biarritzblau metallic" umlackiert


... und schöne Grüße vom
größten Vulkan Europas
Benutzeravatar
bird_hill_trekker
Beiträge: 31
Registriert: 8. April 2006, 22:06
Mopped(s): K 1200 LT; CBF 600
Wohnort: Linden b. Gießen
Kontaktdaten:

Re: leichte "Schläge" im Leerlauf

#10 Beitrag von bird_hill_trekker »

Hallo,

ich hab´ sie wieder, meine Dicke.
Hat deutlich weniger gekostet als befürchtet (40-T-km-Inspektion):

- Öl (Getriebe, Achse, Motor)
- Ölfilter
(Luftfilter war erst 5.500 km alt -> nicht erneut gewechselt)
- Zündkerzen
- AUK
- Reifen vorn und hinten (BT 020)
- 5,4 h Arbeitszeit

zusammen 863,54 €
TÜV 36,50 €

Der Mech hat mir an zwei gerade zerlegten K 1200 S gezeigt, dass es verschiedene
Ausführungen des liegenden K-Motors gibt. Der ältere der beiden hatte die
von Euch beschriebenen gekonterten Drosselklappeneinstellschrauben zur Synchronisierung.
Der neuere (wie wohl auch meiner) sieht hier anders aus und kann so nicht synchronisiert werden.

Nach den ersten 200 Metern schon stellte ich beim leichten Anbremsen bei ca. 100 km/h
eine deutliche Vibration vom Vorderrad her fest, so als wenn die Bremsscheibe unwuchtig
gewesen sei. Die Windabweiser flatterten. Beim kräftigen Bremsen spürte man nichts.
Ging auch nach 40 km nicht weg -> zurück zur Werkstatt.
Bei Probefahrt stellt auch der Junior-Chef die Vibration fest (war vor der Inspektion nicht).
Überprüfung: kein -> Fehler feststellbar.

Nach weiteren 100 km war´s weg :?:
Bremst wieder geschmeidig, wie zuvor.

Eine Idee was das nu wieder war?

Im Standgas läuft sie immer noch nicht so rund, wie ich mir das wünsche
bzw. von meinen HONDAs kenne.

Kann sein, dass die "Schläge" auf eine Art "Aussetzer" folgen.

Der Mech meint, das sei nun normal so.
Alles eigentlich nicht schlimm, nur störend, wenn´s nicht schadet.

Bernd
aus dem Vogelsberg
"Blue Whale" MÜ, Bj. 2004, Vollausstattung,
http://80.190.202.79/pic/b/berndneumann/avator3.jpg
auf 2007er "biarritzblau metallic" umlackiert


... und schöne Grüße vom
größten Vulkan Europas
Peter_LT
Beiträge: 275
Registriert: 26. Januar 2003, 18:41

Re: leichte "Schläge" im Leerlauf

#11 Beitrag von Peter_LT »

Hallo Bernd,

Da hast Du ja Deine 40000er Inspektion günstig bekommen. Was ich in der Aufstellung vermisse ist der Benzinfilter und Ventile einstellen.
bird_hill_trekker hat geschrieben:Der Mech hat mir an zwei gerade zerlegten K 1200 S gezeigt, dass es verschiedene
Ausführungen des liegenden K-Motors gibt. Der ältere der beiden hatte die
von Euch beschriebenen gekonterten Drosselklappeneinstellschrauben zur Synchronisierung.
Der neuere (wie wohl auch meiner) sieht hier anders aus und kann so nicht synchronisiert werden.
Das ganze ist schon ein wenig merkwürdig. Waren es wirklich zwei K 1200 S? Das Moped hat nämlich einen anderen Motor als unsere Dicke.
Ich habe zwei Kumpels genervt damit die ihre Mü´s zerlegen und ich nachsehen konnte ob die Drosselklappeneinstellschrauben vorhanden sind. Und sie waren vorhanden :!:
Benutzeravatar
bird_hill_trekker
Beiträge: 31
Registriert: 8. April 2006, 22:06
Mopped(s): K 1200 LT; CBF 600
Wohnort: Linden b. Gießen
Kontaktdaten:

Re: leichte "Schläge" im Leerlauf

#12 Beitrag von bird_hill_trekker »

Hallo Peter,
Peter_LT hat geschrieben:Da hast Du ja Deine 40000er Inspektion günstig bekommen. Was ich in der Aufstellung vermisse ist der Benzinfilter und Ventile einstellen.
Ist im Arbeitslohn enthalten.
Peter_LT hat geschrieben:Das ganze ist schon ein wenig merkwürdig. Waren es wirklich zwei K 1200 S? Das Moped hat nämlich einen anderen Motor als unsere Dicke.
Ich habe zwei Kumpels genervt damit die ihre Mü´s zerlegen und ich nachsehen konnte ob die Drosselklappeneinstellschrauben vorhanden sind. Und sie waren vorhanden
Das kann ich Dir auch nicht erklären, denn meine war wieder zusammengebaut.

Ich werde es noch rausbekommen. Danke für die Mühe!

Hallo Ralf,
RalfL hat geschrieben:meine macht das auch ab und zu. Fühlt sich fast wie eine Fehlzündung an, so irgendwie kurz und trocken einfach patsch als ob sie kurz aus und wieder an geht.
Du beschreibst das Phänomen sehr gut.

Gruß
Bernd
"Blue Whale" MÜ, Bj. 2004, Vollausstattung,
http://80.190.202.79/pic/b/berndneumann/avator3.jpg
auf 2007er "biarritzblau metallic" umlackiert


... und schöne Grüße vom
größten Vulkan Europas
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: leichte "Schläge" im Leerlauf

#13 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:lol: Servus Bernd, deine K hat sehrwohl Syncron Stellschrauben nur, sind diese mit Siegellack verschlossen, der Mechatroniker darf nicht drann schrauben, ziehe einfach mal die Schwarzen Gummischläuchlein ab und hänge einen Syncro Tester dran ( zwei-Uhr oder 4 Uhr Gerät).

Das Patschen kommt vom Falschluft ziehen , möglich ist daß der Luftfilter nicht sauber in der führung steht, oder die Schelle 4 > am Gasseil zur Klappenstellung reibt.
PS
Beiträge: 119
Registriert: 14. Mai 2006, 20:47

Re: leichte "Schläge" im Leerlauf

#14 Beitrag von PS »

bird_hill_trekker hat geschrieben:Der Mech hat mir an zwei gerade zerlegten K 1200 S gezeigt, dass es verschiedene
Ausführungen des liegenden K-Motors gibt. Der ältere der beiden hatte die
von Euch beschriebenen gekonterten Drosselklappeneinstellschrauben zur Synchronisierung.
Der neuere (wie wohl auch meiner) sieht hier anders aus und kann so nicht synchronisiert werden.
Die Drosselklappen lassen sich sehr wohl einstellen! Aber die Möglichkeit, die Nebenluft zu dosieren leider nicht mehr. Vielleicht verwechselst du da etwas !? Nun lässt sich gerade der Motor mit höherer Laufleistung und entsprechenden Einspritzbild der Düsen am einzelnen Krümmerrohr nicht über CO2 messen. Bleibt nur die Oberflächentemperatur des einzelnen Krümmers mittels IR-Thermometer. Allerdings sollte eine Synchronisation der Drosselklappenleiste bei genau eingestellten Ventilen einen einigermaßen stabilen Rundlauf bei Standgasdrehzahl sicherstellen.
Gruß
Peter
war schön hier im Forum!!
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: leichte "Schläge" im Leerlauf

#15 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

PS hat geschrieben:Der Mech hat mir an zwei gerade zerlegten K 1200 S gezeigt,
Ausführungen des liegenden K-Motors gibt. Der ältere der beiden hatte die
von Euch beschriebenen gekonterten Drosselklappeneinstellschrauben zur Synchronisierung.
Der neuere (wie wohl auch meiner) sieht hier anders aus und kann so nicht synchronisiert werden.
Die Drosselklappen lassen sich sehr wohl einstellen! Aber die Möglichkeit, die Nebenluft zu dosieren leider nicht mehr. Vielleicht verwechselst du da etwas !? Nun lässt sich gerade der Motor mit höherer Laufleistung und entsprechenden Einspritzbild der Düsen am einzelnen Krümmerrohr nicht über CO2 messen. Bleibt nur die Oberflächentemperatur des einzelnen Krümmers mittels IR-Thermometer. Allerdings sollte eine Synchronisation der Drosselklappenleiste bei genau eingestellten Ventilen einen einigermaßen stabilen Rundlauf bei Standgasdrehzahl sicherstellen.[/quote]

:D is was ganz Neus das bei der K -Ziegelstein die Nebenluft verstellbar ist :idea: wo bitte gehts da hin und was bringt falsche Luft :D
:x Wie bitte ist eine einigermasen Rundlaufende K über die Ventile syncron zum laufen zu bringen :D

:D Unsere K hatt keinen STHENDEN MOTOR sondern einen nach <links geneigten dadurch verdreht sich alles ein bischen, auch bei der Einstellung. :lol:
PS
Beiträge: 119
Registriert: 14. Mai 2006, 20:47

Re: leichte "Schläge" im Leerlauf

#16 Beitrag von PS »

helmi123 hat geschrieben: :D is was ganz Neus das bei der K -Ziegelstein die Nebenluft verstellbar ist :idea: wo bitte gehts da hin und was bringt falsche Luft :D
:x Wie bitte ist eine einigermasen Rundlaufende K über die Ventile syncron zum laufen zu bringen :D
:D Unsere K hatt keinen STHENDEN MOTOR sondern einen nach <links geneigten dadurch verdreht sich alles ein bischen, auch bei der Einstellung. :lol:
tja helmi, da fällt mir eigentlich nichts weiter zu ein! Mag ja sein, das es neu ist für dich, obwohl eigentlich schon so alt! Nebenluft an der Drosselklappenleiste, auch beim flying brik! Korrektes Ventilspiel aller Zylinder ist Grundvorraussetzung für exakt gleiche Steuerzeiten. Und nur danach kann man die Zylinder über Unterdruck synchronisieren. Und zu deinem letzten Punkt,wie soll man da sonst drauf reagieren?
RS-Treiber hat geschrieben:Dieser Beitrag wurde von .....123, einem von dir ignorierten Mitglied, erstellt
Nur zur Info... :wink:
Gruß
Manfred
ich weiß, die Frage gehört hier nicht hin. Aber kann mir vielleicht trotzdem kurz jemand erklären, wie das funktioniert?
Gruß
Peter
war schön hier im Forum!!
Benutzeravatar
claus
Beiträge: 470
Registriert: 10. Juli 2005, 09:54
Mopped(s): K 1200 LT,1100 GS
Wohnort: 67705 Stelzenberg
Kontaktdaten:

Re: leichte "Schläge" im Leerlauf

#17 Beitrag von claus »

hallo bernd
das prob. bei den bremsen würde ich auf das "neu" schieben
die beläge müssen sich ja erst noch der b-scheibe anpassen
ich breche zum beispiel aus diesem grund immer die kanten der neuen
und erst dann werden sie montiert
gruss claus
Claus und Gerdi
KL-CG-82
K 1200 LT
1100 GS zum Dreckspielen
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

Re: leichte "Schläge" im Leerlauf

#18 Beitrag von Thomas_Ziegler »

claus hat geschrieben:hallo bernd
das prob. bei den bremsen würde ich auf das "neu" schieben
die beläge müssen sich ja erst noch der b-scheibe anpassen
ich breche zum beispiel aus diesem grund immer die kanten der neuen
und erst dann werden sie montiert
gruss claus
Und ich bremse auf dem was du brichst mindestens 500 km :lol: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: leichte "Schläge" im Leerlauf

#19 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

PS hat geschrieben::
tja helmi, da fällt mir eigentlich nichts weiter zu ein! Mag ja sein, das es neu ist für dich, obwohl eigentlich schon so alt! Nebenluft an der Drosselklappenleiste, auch beim flying brik! Korrektes Ventilspiel aller Zylinder ist Grundvorraussetzung für exakt gleiche Steuerzeiten. Und nur danach kann man die Zylinder über Unterdruck synchronisieren. Und zu deinem letzten Punkt,wie soll man da sonst drauf reagieren?
RS-Treiber hat geschrieben:Dieser Beitrag wurde von .....123, einem von dir ignorierten Mitglied, erstellt
Nur zur Info... :wink:
Gruß
Manfred
ich weiß, die Frage gehört hier nicht hin. Aber kann mir vielleicht trotzdem kurz jemand erklären, wie das funktioniert?[/quote]

:lol: ja geh auf persönlichen Bereich dort kannst mich zum Feind oder Freund machen.

Steuerzeiten der Ventile werden über die Nocken gemacht.

Falschluft über undichte oder gerissene Gummis.

Ventilspiel hatt nur begrenzt damit zutun dass mal früher oder später die K rund läuft,schon eher damit daß sie nicht mehr die volle leistung bringt, weil durch die steile Steuerzeit (Winkel) die Zylinder eher leer laufen.
Benutzeravatar
bird_hill_trekker
Beiträge: 31
Registriert: 8. April 2006, 22:06
Mopped(s): K 1200 LT; CBF 600
Wohnort: Linden b. Gießen
Kontaktdaten:

Re: leichte "Schläge" im Leerlauf

#20 Beitrag von bird_hill_trekker »

claus hat geschrieben:hallo bernd
das prob. bei den bremsen würde ich auf das "neu" schieben
die beläge müssen sich ja erst noch der b-scheibe anpassen
ich breche zum beispiel aus diesem grund immer die kanten der neuen
und erst dann werden sie montiert
gruss claus
Hallo Claus,

das würde ich auch so erklären.
Aber die Bremsen sind gar nicht gewechselt worden,
die Belege waren wohl noch o.k.
Egal, es geht ja wieder!

Liebe Grüße
Bernd
"Blue Whale" MÜ, Bj. 2004, Vollausstattung,
http://80.190.202.79/pic/b/berndneumann/avator3.jpg
auf 2007er "biarritzblau metallic" umlackiert


... und schöne Grüße vom
größten Vulkan Europas
Gunder
Beiträge: 34
Registriert: 25. Mai 2007, 18:55
Mopped(s): Honda, BMW LT
Wohnort: Dülmen

Re: leichte "Schläge" im Leerlauf

#21 Beitrag von Gunder »

Hallo Freunde,

liest sich alles super, aber wenn man selber kein richtiger Schrauber ist, kann man nur den :) vertrauen. Bei meiner gibt es im Leerlauf (erst wenn sie warmgefahren ist) auch dieses Patschen oder Klappern oder oder ....
Vom :) habe ich die selbe Auskunft erhalten. Das sei bei diesem Motor "normal". Kannte es von meiner Honda vorher auch nicht.
Nach den rund 3000 km die ich mit meiner jetzt weg hab, hat sich bei dem Geräusch nichts geändert. Beruhigend wirkt es auf mich aber nicht.
Tja, als Nichtschrauber bleibt mir wohl nichts anders übrig, als mit der Aussage des :) zu leben
Gruß aus der Wildpferdestadt Dülmen

Gunder

Die LT will und muß rollen!
Antworten