Kühlwasser Ausgeschleudert

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Marquis
Beiträge: 10
Registriert: 13. September 2007, 22:31
Wohnort: Bonn

Kühlwasser Ausgeschleudert

#1 Beitrag von Marquis »

Hallo Leute,

meine Maschine K1200GT Bj. 08/03 hält immer von November bis einschließlich März auf dem Hauptständer Winterschlaf. Nach der Hälfte der Zeit lade ich die Batterie nach und laß den Motor, was einige Leute ja strikt ablehnen, mal kurz für zwei bis drei Minuten laufen. Als ich danach am Boden zwei naße Flecke sah war ich sehr erschrocken. Das Wasser war regelrecht rausgeschleudert worden und zwar rechtsseitig in Höhe der oberen Kante der schwarzen Motorverkleidung und lief von dort genau an der Kante zur Seitenverkleidung nach unten. Ein Teil ist auch gegen das Schutzblech gespritzt. Ich habe in den Motorraum hinein geleuchtet, dort waren nur kleine Spritzer zu sehen, es lief auch nichts mehr nach. Nach einer knappen Viertelstunde habe ich den Bock dann nochmal gestartet, doch es kam zu keinem weiteren Kühlwasseraustritt mehr, der Motor lief wieder gut zwei Minuten. Die Menge, die insgesamt austrat liegt vielleicht bei 10 bis 20 Tropfen, es läßt sich schwer schätzen, weil der Boden wie ein Löschpapier wirkt. Könnte es sein, daß sich im Bereich des Überlaufs vielleicht Kondenswasser gebildet hat, welches dann beim Starten durch die Arbeit der Wasserpumpe rausgeworfen wurde?

Vielleicht hat ja jemand eine Idee oder schon eine ähnliche Erfahrung gemacht und kann mir eine Antwort geben, dafür wäre ich sehr dankbar.

nette Grüße

der Marquis
Zuletzt geändert von Handi (inaktiv) am 16. Januar 2008, 22:16, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thread wg. baureihenspezifischer Fragen nach RS/GT verschoben
BMW K1200GT EZ: August 2003
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: Kühlwasser Ausgeschleudert

#2 Beitrag von Gottfried »

Normal entsteht Kondenswasser unterhalb des Auspuffendes. Kann es sein, dass Dein Auspuffkrümmerrohr irgendwas rausläßt.
Nur mal so eine Idee.
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Marquis
Beiträge: 10
Registriert: 13. September 2007, 22:31
Wohnort: Bonn

Re: Kühlwasser Ausgeschleudert

#3 Beitrag von Marquis »

Danke für Deine Antwort. Die Suppe ist aber oben, also oberhalb der Motorverkleidung ausgeworfen worden. Ein Tropfen hing noch unten an der Verkleidung und war gelblich, zuerst dachte ich an Öl, aber die kleine Pfütze war heute komplett weg also getrocknet. Um Öl kann es sich nicht handeln, Kondenswasser aus dem Auspuffkrümmer, rechtsseitig auf der Höhe, halte ich eher für unwahrscheinlich. Ich tippe schon auf Kühlwasser und wie es aussieht ist es nur sehr kurze Zeit ausgetreten. Bei einer Undichtigkeit ist diese ja normalerweise permanent, zumindest bei gleichen Vorraussetzungen, wie z.B. laufender Motor. Aus dem Grunde dachte ich, daß möglicherweise im Kühlsystem in der Nähe des Überlaufes Kühlwasser kondensiert ist. Die Maschine ließ ich auch in aufgebocktem Zustand laufen.

nette Grüße

der Marquis
BMW K1200GT EZ: August 2003
stara
Beiträge: 1
Registriert: 22. Januar 2008, 20:48
Mopped(s): r1200GS LC

Re: Kühlwasser Ausgeschleudert

#4 Beitrag von stara »

Hallo
Hatte das gleiche Problem.
Tritt nach langer Standzeit (Winterpause) u.bei vollem Kühlwasserbehälter auf.
Behälter nur bis zum unteren Eichstrich füllen,damit sollte das Problem erledigt sein.
Gruss Thomas
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14633
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Kühlwasser Ausgeschleudert

#5 Beitrag von wolfgang »

Das laufen lassen des Motors ist wirklich Unsinn und bringt nichts, ausser Kondensat an allen möglichen Stellen die dann zur Korrosion führen können.

Das Kühlwasser kann mehrere Ursachen haben.
- Dein Kühlerverschlußdeckel hatte sich verklemmt und kurz Wasser durchgelassen.
- Dein Ausgleichsschlauch ist porös.
- Du hast den Bock vor der Winterpause gewaschen und nicht richtig getrocknet und das Wasser hat es jetzt rausvibriert.
- Eventuell war deine Wasserpumpe kurzzeitig undicht.

Prüf mal den Kühlwasserstand im Kühler direkt, dort ist es wichtig und nicht im Ausgleichsbehälter.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

Re: Kühlwasser Ausgeschleudert

#6 Beitrag von Thilo »

:wink: ich mach in so einem Fall eine Geschmacksprobe :wink:

Kühlwasser schmeckt bäh :wink:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
Mike LB
Beiträge: 2545
Registriert: 14. Februar 2006, 00:23
Skype: mike_lb58
Mopped(s): K1200 GT / BJ.03.2004
Wohnort: 71739 Oberriexingen / Landkreis Ludwigsburg

Re: Kühlwasser Ausgeschleudert

#7 Beitrag von Mike LB »

Der säuft auch alles. :roll: :roll:

Ne, mal Ernst.
wenns süße schmeckt, is Frostschutz drine.
Ich kenn jemand der kann so den frostschutzgehalt +-5° messen
Passt auf euch auf,
das Leben kann leider zu bald enden

Gruß vom Schwabenland,
Mike


K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

Re: Kühlwasser Ausgeschleudert

#8 Beitrag von Thilo »

:lol: :lol: so wie österreichischer Wein :?: :lol: :lol:








:oops: duckundweg :oops:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
Marquis
Beiträge: 10
Registriert: 13. September 2007, 22:31
Wohnort: Bonn

Re: Kühlwasser Ausgeschleudert

#9 Beitrag von Marquis »

Danke für Eure Antworten, ich gehe also mal davon aus, daß das Ganze keine Sache ist. Ich werde es mal so machen, wie hier früher in der Nähe immer ein alter Kfz-Meister zu den Kunden sagte, wenn er mit einem Problem nicht weiter wußte: "Weiterfahren und beobachten".

@ Wolfgang

mich würde jetzt mal genauer interessieren, wieso das Laufenlassen zwischendurch schädlich ist. Soweit ich weiß bildet sich auch wenn man die Kiste richtig warmgefahren hat, im Auspuff Kondenswasser. Wo bildet sich denn jetzt zusätzlich noch Kondenswasser und zwar nur dann, wenn man zwischendurch mal laufenläßt? Ich habe mir immer gesagt, daß sich auch das beste Öl mit der Zeit verflüchtigt und deshalb ist es gut wenn zwischendurch alles mal neu mit Öl benetzt wird und sich alle Teile mal bewegen. Und es ist ja nur ein zusätzlicer Kaltstart und eine Kaltlaufphase mehr. Das sollen keine Behauptungen sein, ich möchte es halt nur möglichst genau wissen, ich möchte nämlich nichts falsch machen.

nette Grüße

der Marquis
BMW K1200GT EZ: August 2003
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

Re: Kühlwasser Ausgeschleudert

#10 Beitrag von Thilo »

:wink: je höher die Drehzahl, um so höher ist die Verbrennungstemperatur.
Und somit werden auch Ablagerungen besser frei geblasen.
Es ist ein Unterschied, ob du die Kiste 10min im stehen laufen lässt, oder mit ihr auf die Piste gehst. Die Abgasströmung wird auch höher und somit auch der Puff
von Schwitzwasser eher frei geblasen.
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
Mike LB
Beiträge: 2545
Registriert: 14. Februar 2006, 00:23
Skype: mike_lb58
Mopped(s): K1200 GT / BJ.03.2004
Wohnort: 71739 Oberriexingen / Landkreis Ludwigsburg

Re: Kühlwasser Ausgeschleudert

#11 Beitrag von Mike LB »

Deswegen sollte man ein Fahrzeug warmfahren und nicht warm laufen lassen.
Kondenssat bildet sich ja bekanntlich bei Temeraturunterschied.
Bei unseren Möffs am meisten während der Abkühlphase.
Beim Warmfahren wird dieses Schwitzwasser wieder rausgeblasen.
Wenn der Motor nur eine Warmlaufphase hat, wird, wie Thilo schon beschrieben hat, das Wasser nicht entsorgt.

Bei den Dosen z.B. bemerkt man Kondenswasser häufig, wenn sehr viel Kurzstrecke gefahren wird,
an dem nassen weißen Schmodder am Öleinfülldeckel. Dann 2-3 Stunden Autobahn und alles ist wieder OK.
Passt auf euch auf,
das Leben kann leider zu bald enden

Gruß vom Schwabenland,
Mike


K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14633
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Kühlwasser Ausgeschleudert

#12 Beitrag von wolfgang »

Marquis

Mike und Thilo haben da schon sehr viel geschrieben was absolut richtig ist. Dazu hin kommen auch noch chemische Vorgänge bei denen sich Säuren bilden und die dein Material angreifen. Damit die heutigen Motoren ihre hohe Leistung erlangen wird auch mit sehr geringen Passspielen bei den Kolben/Zylindern und Motorlagern gearbeitet. Diese Passungen sind auf die Betriebstemperatur des Motors ausgelegt (Wasser ca. 120°C und Öl um die 100 °C), dies bedeutet ganz übertrieben betrachtet hast du beim Kaltstart eine zu enge Passungen hast und somit eine Reibung die wiederum einen Verschleiß der Teile bedeutet.

Alles klar.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

Re: Kühlwasser Ausgeschleudert

#13 Beitrag von Thilo »

@Wolfe
:roll: Betrifft das alle Passungen?
Ich hatte mal eine Lecker Dosenbahntagestour mit
meinem Heizer-Escort. Der lief wie Sau. Am anderen Tag
hatte ich 0 Kompression auf allen 4 Zylinder. Dem zu Folge
hatte ich im warmen Zustand weniger Spiel. Oder??? :roll:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
Marquis
Beiträge: 10
Registriert: 13. September 2007, 22:31
Wohnort: Bonn

Re: Kühlwasser Ausgeschleudert

#14 Beitrag von Marquis »

von Mike LB

Deswegen sollte man ein Fahrzeug warmfahren und nicht warm laufen lassen.
Kondenssat bildet sich ja bekanntlich bei Temeraturunterschied.
Bei unseren Möffs am meisten während der Abkühlphase.
Beim Warmfahren wird dieses Schwitzwasser wieder rausgeblasen.
Wenn der Motor nur eine Warmlaufphase hat, wird, wie Thilo schon beschrieben hat, das Wasser nicht entsorgt.
Leuchtet ein, das heißt Kondensat bildet sich nun mal, wenn die Kiste abkühlt daran kann man nichts ändern, außer wieder warmfahren. Es geht hier aber um die Winterpause, und da steht die Karre nun mal mit ihrem Kondensat, das wird beim einmaligen Zwischenlaufen dann ja auch nicht mehr, oder?
von Wolfgang

Mike und Thilo haben da schon sehr viel geschrieben was absolut richtig ist. Dazu hin kommen auch noch chemische Vorgänge bei denen sich Säuren bilden und die dein Material angreifen. Damit die heutigen Motoren ihre hohe Leistung erlangen wird auch mit sehr geringen Passspielen bei den Kolben/Zylindern und Motorlagern gearbeitet. Diese Passungen sind auf die Betriebstemperatur des Motors ausgelegt (Wasser ca. 120°C und Öl um die 100 °C), dies bedeutet ganz übertrieben betrachtet hast du beim Kaltstart eine zu enge Passungen hast und somit eine Reibung die wiederum einen Verschleiß der Teile bedeutet.

Alles klar.
Ist auch klar, es ist nun mal schädlich. Die Kaltstartphase bedeutet höheren Verschleiß, das hat mir schon immer eingeleuchtet. Nur habe ich beim zwischendurch einmal Warmlaufenlassen, wenn man das überhaupt Warmlaufenlassen nennen kann, doch nur eine weitere Phase dieses Ablaufs. Diese Phase habe ich, mit allem Verschleiß doch immer, egal wie lange die Kiste danach läuft.

Mich überzeugen alle Eure Argumente nicht. Ich möchte wissen, was ist besonders schädlich, und zwar schädlicher als jede Kaltlaufphase vor der langen Tour, beim einmaligen zwei- bis dreiminütigen Laufenlassen während der Winterpause?

Da habe ich bislang noch keine, für mich überzeugende, Antwort bekommen. Immer nur "Kaltstart ist schädlich". Der ist immer schädlich.

Warum während der Winterpause einmalig schädlicher?????

nette Grüße

der Marquis
BMW K1200GT EZ: August 2003
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14633
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Kühlwasser Ausgeschleudert

#15 Beitrag von wolfgang »

Warum während der Winterpause einmalig schädlicher?????
Wir alle wissen einige Dinge über Motoren und Getriebe, wir haben jedoch keine Versuchsreihe und exakte Untersuchung die die Probleme eindeutig identifizieren. Geht in Google und such mal. Du wirst immer die gleichen Aussagen finden. Es ist eben ein Unterschiede ob du während einer Laufleistung von 100.000 km 1.000 Kaltstarts hast oder eben 10.000. Dies lässt sich am Verschleiß im Motor und an dessen Leistung eben erkennen.
Diese Phase habe ich, mit allem Verschleiß doch immer, egal wie lange die Kiste danach läuft.
Nein eben nicht. Es geht schon los ob der Motor Leistung abgeben muß oder nicht. Im Leerlauf ohne Bewegung gibt er keine Leistung ab, er kommt auch nicht in den Schubbetrieb. Die Kondensate lösen sich auch auf und werden teilweise über die Motorentlüftung entsorgt. Dies erfolgt nicht in dem Maße wie beim Warmlaufen lassen.
Ich möchte wissen, was ist besonders schädlich, und zwar schädlicher als jede Kaltlaufphase vor der langen Tour, beim einmaligen zwei- bis dreiminütigen Laufenlassen während der Winterpause?
Ganz einfach fahren ohne Öl oder Wasser oder beidem, probiere es mal aus :lol: :lol: oder den Motor wenn er kalt ist sofort und immer am Drehzahlbegrenzer halten, oder den Motor ständig untertourig fahren damit die Kurbelwelle in der Eigenresonanz bleibt oder ohne Ölfilter fahren.

Thilo was war denn dann im Eimer? Die Kopfdichtung?
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Mike LB
Beiträge: 2545
Registriert: 14. Februar 2006, 00:23
Skype: mike_lb58
Mopped(s): K1200 GT / BJ.03.2004
Wohnort: 71739 Oberriexingen / Landkreis Ludwigsburg

Re: Kühlwasser Ausgeschleudert

#16 Beitrag von Mike LB »

Leuchtet ein, das heißt Kondensat bildet sich nun mal, wenn die Kiste abkühlt daran kann man nichts ändern, außer wieder warmfahren. Es geht hier aber um die Winterpause, und da steht die Karre nun mal mit ihrem Kondensat, das wird beim einmaligen Zwischenlaufen dann ja auch nicht mehr, oder?
O man, es geht doch nicht nur um das Kondensat im Auspuff oder so.
das Schlimmeere ist die angesammelte Feuchtigkeit im Motorenöl.
Alle Öle haben die Eigenschaft Feuchtigkeit, also Waser zu binden. Das eine mehr das andere weniger.
Beim Motor kommt noch beim "nicht Warmfahren " dazu, dass auch unverbrannter Kraftstoff dazu kommt.
Diese für den Motor schädliche Flüssigkeiten, wenn auch in geringer Menge, werden ,wenn der Motor warm ist, ausgedampft.

Durch ein einmaliges Laufenlassen des Motors während der Winterphase werden diese nicht ausgedampft, sondern nur im Motor verteilt
und hinterlassen an den verschiedensten Lagerstellen ihre Karies-Eigenschaften.

Wenn du mehr "für dich überzeugende Antworten" suchst, dann mache es wie Wolfgang schon gesagt hat. "" GOOGLE ""

in diesem Sinne :wink:
Passt auf euch auf,
das Leben kann leider zu bald enden

Gruß vom Schwabenland,
Mike


K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
Marquis
Beiträge: 10
Registriert: 13. September 2007, 22:31
Wohnort: Bonn

Re: Kühlwasser Ausgeschleudert

#17 Beitrag von Marquis »

Das waren doch mal gute und auch überzeugende Antworten, danke Euch beiden. Gegooglet habe ich bezüglich dieses Themas auch schon, aber immer nur gelesen, daß es schädlich ist, mehr nicht. Ich Pingelskopp wollte es aber genauer wissen und diesen Wissensdurst habt Ihr ja jetzt, dankenswerterweise, gestillt.

Ist es denn ratsam bei einer fünfmonatigen Winterpause Konservierungsmaßnahmen zu ergreifen, wie z.B. Zündkerzen raus und ein spezielles Konservierungsöl einzusprühen? Oder ist es auch okay, über die Zeitspanne gar nichts Besonderes zu machen?

Das war mir ehrlich gesagt immer zuviel Aufwand und deshalb hab ich halt die Sache mit dem zwischendurch mal laufenlassen gemacht. Das werde ich jetzt aber nicht mehr machen.

nette Grüße

der Marquis
BMW K1200GT EZ: August 2003
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

Re: Kühlwasser Ausgeschleudert

#18 Beitrag von Thilo »

wolfgang hat geschrieben: Thilo was war denn dann im Eimer? Die Kopfdichtung?

:wink: Keine Ahnung. Wir haben damals nicht weiter gesucht.
Ich habe den Motor ausgebaut, zu Hurricane nach Holland geschickt.
Die haben 300ccm drauf gepackt, andere Kurbelwelle, Kolben, scharfe Nocke mit
verstellbarem Nockenwellenrad, Fächerkrümmer. Diverse Teile verchromt, und
dann ab auf die Piste die ****** Turbo´s jagen :lol:
:lol: Die waren total am abkotzen :lol:

:cry: Der Motor hielt ca 5 km. Dann ein Blick im Ventildeckel....lecker Schlagsahne.
Also Motor wieder raus, zurück nach Holland, und das Ganze nochmal.
Der zweite hat gehalten. Mann war das ein Spaß. :lol:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14633
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Kühlwasser Ausgeschleudert

#19 Beitrag von wolfgang »

Die waren total am abkotzen
Die Herren Fahrer mit dem springenden Pferd aus Stgt. mögen mich zur Zeit auch nicht so sehr :lol: :lol:

Marquis dann bin ich mal erleichtert.
Ist es denn ratsam bei einer fünfmonatigen Winterpause Konservierungsmaßnahmen zu ergreifen
Normalerweise nicht ausser die Batterie und Reifen im Auge behalten, hier findest du aber genügend über die Suchefunktion. Es ist die Frage wo wie sie steht. Bei extremen Bedinungen würde ich dies und das dann tun.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

Re: Kühlwasser Ausgeschleudert

#20 Beitrag von Thilo »

wolfgang hat geschrieben:Die Herren Fahrer mit dem springenden Pferd aus Stgt. mögen mich zur Zeit auch nicht so sehr :lol: :lol:

:lol: Das kann ich mir sehr gut vorstellen :lol:
:lol: So ging es mir auch http://www.cosgan.de/images/smilie/vers ... e/k070.gif psst...nur 2 Nummern kleiner http://www.cosgan.de/images/smilie/vers ... e/k070.gif
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Ansgar
Beiträge: 50
Registriert: 29. November 2006, 18:58
Mopped(s): K1200RS von 99
Wohnort: Ahlen

Re: Kühlwasser Ausgeschleudert

#21 Beitrag von Ansgar »

Was passiert eigentlich,wenn ich zu viel Kühlwasser im Kühlerbehälter habe??
Wird dann der überschuß beim Druckaufbau durch die Erwärmung des Wassers in den Ausgleichsbehälter gedrückt??

Gruß Ansgar
Benutzeravatar
Mike LB
Beiträge: 2545
Registriert: 14. Februar 2006, 00:23
Skype: mike_lb58
Mopped(s): K1200 GT / BJ.03.2004
Wohnort: 71739 Oberriexingen / Landkreis Ludwigsburg

Re: Kühlwasser Ausgeschleudert

#22 Beitrag von Mike LB »

Da der Kühler ja bekanntlich bis oben hin voll ist, ( wie manch anderer Hier ab und zu auch :wink: )
wird der Überdruck also das Kühlwasser in den Ausgleichsbehälter abgeleitet. Beim Abkühlen entsteht im geschlossenen
Kühlsystem ein Unterdruck wodurch wieder Wasser aus dem Ausgleichsbehälter zurückgesaugt wird.
Auf deine Frage hin kann der Kühler eigentlich nie zu voll sein. :wink:

Wenn aber der Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter im kalten Zustand zu hoch ist,
kann er das überschüssige Wasser aus dem Kühler nicht mehr kompl. aufnehmen und läuft über.
Passt auf euch auf,
das Leben kann leider zu bald enden

Gruß vom Schwabenland,
Mike


K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
Ansgar
Beiträge: 50
Registriert: 29. November 2006, 18:58
Mopped(s): K1200RS von 99
Wohnort: Ahlen

Re: Kühlwasser Ausgeschleudert

#23 Beitrag von Ansgar »

Danke Mike!! :D :D
Benutzeravatar
Mike LB
Beiträge: 2545
Registriert: 14. Februar 2006, 00:23
Skype: mike_lb58
Mopped(s): K1200 GT / BJ.03.2004
Wohnort: 71739 Oberriexingen / Landkreis Ludwigsburg

Re: Kühlwasser Ausgeschleudert

#24 Beitrag von Mike LB »

Gern geschehen :wink:
Passt auf euch auf,
das Leben kann leider zu bald enden

Gruß vom Schwabenland,
Mike


K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
vierk
Beiträge: 2356
Registriert: 19. November 2005, 19:47
Wohnort: bei München

Re: Kühlwasser Ausgeschleudert

#25 Beitrag von vierk »

Schleimer :lol: :lol:
Schorsch der Dicke http://www.cosgan.de/images/midi/figuren/e050.gif
"Das Leben ist zu kurz für Knäckebrot"
K1200GT,VIN ZK27078,09/2004,1x BT20,5xZ6C
KNZ18000km,SR
Antworten