Powercomander

technische Probleme und Lösungen
Antworten
Benutzeravatar
Yogi
Beiträge: 873
Registriert: 17. Oktober 2004, 22:46
Mopped(s): BMW K1200S , Kawasaki ZRX 1100
Wohnort: Olpe / Sauerland

Powercomander

#1 Beitrag von Yogi »

Hat das Teil schon jemand drin und kann über Erfahrungen berichten??

Gruss

Jürgen
http://www.k1200rs.de/k12/26meeting.html

BMW Stammtisch OWL
K1200S
93 Tkm / Motor nach Steuerkettenausfall ( bei 53Tkm ) komplett Neues Innenleben
bei 60Tkm Neuer HA-Antrieb, 4 Kupplungen, 2Tachoeinheiten,73Tkm Neue Airbox
Benutzeravatar
Fly_Eagle
Beiträge: 8
Registriert: 30. Oktober 2007, 16:53
Wohnort: 35305 Grünberg
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Fly_Eagle »

Hi Orgaat,

ich habe seit Km-Stand 8000 einen Rapid Bike V3.0 verbaut. Hat bei mir damals +11 PS gebracht (Bj 2006). Maschine läuft runder ohne KFR und obenraus gibts noch mal einen schönen Bums..(KM-Stand ist jetzt 19000).

Sobald ich meine Akra-Anlage verbaut habe, lass ich alles neu abstimmen und werde dann die erreichte Leistung posten...

Gruß

Sven
K1200R, Bj 2006, Rapid Bike Commander V3.0, Akra Hexagonal Racing-Line, AC-Schnitzer SBL, Heckumbau, Rizoma Track-01

In Vorbereitung: PowerCup-Fahrwerk

Sind sie zu stark, bist Du zu schwach:

http://www.vulcan-fighter.de
Benutzeravatar
Fly_Eagle
Beiträge: 8
Registriert: 30. Oktober 2007, 16:53
Wohnort: 35305 Grünberg
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Fly_Eagle »

Hi Orgaat,

Es ist vollbracht. Morgen nachmittag hole ich mein Schätzchen in Holzminden bei http://www.powered-by-mende.de ab.

Der Rapid Bike Commander V3, den ich seit März drin habe, mußte durch Einbau der neuen Komponenten (Akra-Komplettanlage, BMC Luftfilter) auf dem Prüfstand neu abgestimmt werden.

Die Ergebnisse:

K1200R, BJ 2006:
(Alle Angaben an der KurbelWelle=Motorleistung, P4 Ammerschläger Prüfstand)

1te Messreihe: Ausgangsmessung (03-2007, 10000km):
K1200R-, Originalauspuff, - 150,1 PS
K1200R, PowerCone, sonst Original --- 148 PS
K1200R, PowerCone, Rapid Bike V3 ---- 158 PS

2te Messreihe: (11-2007, 20000km) (+Softwareupdate Originalsteuergerät)
K1200R, Akra Hexagonal, BMC Luftfilter - 168 PS
K1200R, Akra, BMC, Rapid Bike V3 - 175 PS!!

Für ne 2006er also net schlecht!!

Das sind satte 27(25) PS Leistungsunterschied!

Damit steht fest, der PowerCone war auf alle Fälle ein Leistungskiller und es geht nichts über ne Komplettanlage!

Meine Akra gefällt mir immer besser :D


Gruß

Sven
K1200R, Bj 2006, Rapid Bike Commander V3.0, Akra Hexagonal Racing-Line, AC-Schnitzer SBL, Heckumbau, Rizoma Track-01

In Vorbereitung: PowerCup-Fahrwerk

Sind sie zu stark, bist Du zu schwach:

http://www.vulcan-fighter.de
Benutzeravatar
Yogi
Beiträge: 873
Registriert: 17. Oktober 2004, 22:46
Mopped(s): BMW K1200S , Kawasaki ZRX 1100
Wohnort: Olpe / Sauerland

#4 Beitrag von Yogi »

http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/c020.gif Das ist doch mal eine

super Berichterstattung .

Danke.

Gruss

Jürgen
http://www.k1200rs.de/k12/26meeting.html

BMW Stammtisch OWL
K1200S
93 Tkm / Motor nach Steuerkettenausfall ( bei 53Tkm ) komplett Neues Innenleben
bei 60Tkm Neuer HA-Antrieb, 4 Kupplungen, 2Tachoeinheiten,73Tkm Neue Airbox
Benutzeravatar
Fly_Eagle
Beiträge: 8
Registriert: 30. Oktober 2007, 16:53
Wohnort: 35305 Grünberg
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Fly_Eagle »

Hi,

hier die Diagramme:

http://img145.imageshack.us/img145/3056 ... 070sx4.jpg


http://img248.imageshack.us/img248/3657 ... 07dvp7.jpg


Gruß

Sven

PS:

Rote Kurve ist der Startversuch, d.h. alte Rapid-Bike (PowerCone) Einstellungen mit Akra und BMC Luftfilter

Blaue Kurve ist das sogenannte Prüfstandsmaximum, d.h. die Rapid-Einstellung ist auf maximale Leistung auf dem Prüfstand getrimmt.

Grüne Kurve ist die sogenannte Fahreinstellung, d.h. die Max-Prüfstandskurve wird angefettet, durch die im normalen Fahrbetrieb bessere Luftzufuhr würde die Blaue Einstellung zu mager werden; d.h. weniger Leistung auf dem Prüfstand, dafür mehr Leistung auf der Strasse.
K1200R, Bj 2006, Rapid Bike Commander V3.0, Akra Hexagonal Racing-Line, AC-Schnitzer SBL, Heckumbau, Rizoma Track-01

In Vorbereitung: PowerCup-Fahrwerk

Sind sie zu stark, bist Du zu schwach:

http://www.vulcan-fighter.de
Benutzeravatar
Wuchtbrumme
Beiträge: 21
Registriert: 16. August 2007, 08:55
Wohnort: FFM

#6 Beitrag von Wuchtbrumme »

Fly_Eagle hat geschrieben:Der Rapid Bike Commander V3, den ich seit März drin habe, mußte durch Einbau der neuen Komponenten (Akra-Komplettanlage, BMC Luftfilter) auf dem Prüfstand neu abgestimmt werden.
Guten Morgen. und was sagt BMW dazu? :shock: ich mein die Garantie wäre dann ja futsch oder?
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#7 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Wuchtbrumme hat geschrieben: Guten Morgen. und was sagt BMW dazu? :shock: ich mein die Garantie wäre dann ja futsch oder?
:wink: so Zeichenprogramme ist schon was feines, fahrt doch mal zu Bludau nach Frechen der hatt noch einen alten Prüfstand der nur mit DOS Programm Arbeitet da ist daß Schlepmoment noch eher als daß Original.

Ehricher weise sollte man dazu sagen, diese drei Kurven sagen nur daß :

Kurbelwelle:

Getriebe-Ausgang:

Hinterrad einer Glättung = Anpassung der differenz zum Schwungrad erfolgen sollte :wink: kurzum lasst die Finger von den dinger .

Sollte der Puff Ausgang nach längerer Belastung HG > als 270 Km/h eher Weis als Rehbraun sein na dann Gute Nacht Motor : Willkommen Leitplanke Posting wenns noch geht :lol:
Benutzeravatar
Fly_Eagle
Beiträge: 8
Registriert: 30. Oktober 2007, 16:53
Wohnort: 35305 Grünberg
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Fly_Eagle »

Hi Wuchtbrumme,

das Ding setze ich doch nur auf der Renne ein.

Im Straßenverkehr fahre ich natürlich ohne Rapid! :!:

Das ganze ist komplett abschaltbar, dann habe ich 10PS weniger und alles ist Original und mit ABE (Akra-Anlage hat ABE, Rest sowieso)

Allerdings besteht bezogen auf den Fall (also was defekt ist oder ausgetauscht wird) natürlich immer die Gefahr, daß BMW Gewährleistung ablehnt.

Ich habe BMW aber bisher immer fair erlebt, d.h. selbst im Zweifel wurde FÜR den Kunden (=mich) entschieden, obwohl wahrscheinlich das Problem auftrat, weil man diverse Anbauteile verbaut hatte (R1200GS, Anbau und Anschluß eines Tomtom Navis´an die "Batterie")...

Gruß

Sven
K1200R, Bj 2006, Rapid Bike Commander V3.0, Akra Hexagonal Racing-Line, AC-Schnitzer SBL, Heckumbau, Rizoma Track-01

In Vorbereitung: PowerCup-Fahrwerk

Sind sie zu stark, bist Du zu schwach:

http://www.vulcan-fighter.de
Benutzeravatar
Fly_Eagle
Beiträge: 8
Registriert: 30. Oktober 2007, 16:53
Wohnort: 35305 Grünberg
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Fly_Eagle »

Hi Helmi,

interessante These...
Ehricher weise sollte man dazu sagen, diese drei Kurven sagen nur daß :

Kurbelwelle:

Getriebe-Ausgang:

Hinterrad einer Glättung = Anpassung der differenz zum Schwungrad erfolgen sollte
Eventuell hast Du das Diagramm mißverstanden oder ich habe dein Fazit mißverstanden.

Diese Drei Kurven sind DREI UNABHÄNGIGE Messungen (in drei Konfigurationen), also NICHT wie bei einigen Prüfstandsdiagrammen die gleiche Messsung unterteilt in eine Kurve an der Kurbelwelle, Gebriebeausgang und Hinterrad
:idea: (wenn das so wäre, wäre das natürlich fatal!)


Im Prüfstandsprogramm kann man diese dann auf einen Graph ausdrucken um zu schauen, z.B. wie sich das Drehmoment entwickelt hat usw.

Dadurch daß man beim Rapid Zündzeitpunkt, Einspritzung und maximale Drehzahl einstellen kann, gibt es unterschiedlich gebeulte/gewellte Kurven.


Gruß

Sven
:wink: [/quote]
K1200R, Bj 2006, Rapid Bike Commander V3.0, Akra Hexagonal Racing-Line, AC-Schnitzer SBL, Heckumbau, Rizoma Track-01

In Vorbereitung: PowerCup-Fahrwerk

Sind sie zu stark, bist Du zu schwach:

http://www.vulcan-fighter.de
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#10 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Fly_Eagle hat geschrieben:Hi Helmi,
interessante These... Eventuell hast Du das Diagramm mißverstanden oder ich habe dein Fazit mißverstanden.
Diese Drei Kurven sind DREI UNABHÄNGIGE Messungen (in drei Konfigurationen), also NICHT wie bei einigen Prüfstandsdiagrammen die gleiche Messsung unterteilt in eine Kurve an der Kurbelwelle, Gebriebeausgang und Hinterrad
:idea: (wenn das so wäre, wäre das natürlich fatal!)
Im Prüfstandsprogramm kann man diese dann auf einen Graph ausdrucken um zu schauen, z.B. wie sich das Drehmoment entwickelt hat usw.
Dadurch daß man beim Rapid Zündzeitpunkt, Einspritzung und maximale Drehzahl einstellen kann, gibt es unterschiedlich gebeulte/gewellte Kurven.
Gruß
Sven
:wink:
[/quote]

:wink: Sven,gut,es ist so daß die 131 NM besser 200U/min früher anstehen sollten, und auf dem Track wäre E85 Ethanol (bei 3°) früh eine nicht zu hohe PS Leistung gut :wink:
Benutzeravatar
Fly_Eagle
Beiträge: 8
Registriert: 30. Oktober 2007, 16:53
Wohnort: 35305 Grünberg
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Fly_Eagle »

Hi Helmi,

noch besser ist folgendes:

http://www.mab-power.de/index.php?id=37&L=0

250 PS Turbo, da liegt ab 2000 Umdrehungen bereits über 100nm an :D

Gruß

Sven :)
K1200R, Bj 2006, Rapid Bike Commander V3.0, Akra Hexagonal Racing-Line, AC-Schnitzer SBL, Heckumbau, Rizoma Track-01

In Vorbereitung: PowerCup-Fahrwerk

Sind sie zu stark, bist Du zu schwach:

http://www.vulcan-fighter.de
Benutzeravatar
Wuchtbrumme
Beiträge: 21
Registriert: 16. August 2007, 08:55
Wohnort: FFM

#12 Beitrag von Wuchtbrumme »

helmi hat geschrieben: Ehricher weise sollte man dazu sagen, diese drei Kurven sagen nur daß :

Kurbelwelle:

Getriebe-Ausgang:

Hinterrad einer Glättung = Anpassung der differenz zum Schwungrad erfolgen sollte :wink: kurzum lasst die Finger von den dinger .
Guten Abend! Versteh nicht ganz was du sagen willst. Die drei von dir genannten Messstellen sind über eine feste Bezugsgröße miteinander verbunden (Beispiel: mechanischer Wirkungsgrad). wenn man also weis an welcher Stelle gemessen wurde lassen sich die andren Werte leicht errechnen. ob man von Prüstandsversuchen was hält steht auf einem andren Blatt.
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#13 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Wuchtbrumme hat geschrieben: Guten Abend! Versteh nicht ganz was du sagen willst. Die drei von dir genannten Messstellen sind über eine feste Bezugsgröße miteinander verbunden (Beispiel: mechanischer Wirkungsgrad). wenn man also weis an welcher Stelle gemessen wurde lassen sich die andren Werte leicht errechnen. ob man von Prüstandsversuchen was hält steht auf einem andren Blatt.
:wink: ja also ich habs so gedeutet daß es am Kurbelwellenausgang gemessen ist,die differenz ist nicht ersichtlich,aber egal der commander ist nichts für mich. :lol:
Antworten