Hilfe zu Schlüssel K1200R
Hilfe zu Schlüssel K1200R
Hallo Forum
könnt Ihr mir bitte helfen.
Wieviel Schlüssel sind bei einer K1200R, Baujahr 2006 dabei. Zwei? Ein richtiger und einer für die Geldbörse?
Danke und Gruß,
Hartwig.
könnt Ihr mir bitte helfen.
Wieviel Schlüssel sind bei einer K1200R, Baujahr 2006 dabei. Zwei? Ein richtiger und einer für die Geldbörse?
Danke und Gruß,
Hartwig.
- OlliK
- Beiträge: 117
- Registriert: 14. Juli 2004, 19:44
- Wohnort: Remscheid
- Kontaktdaten:
Großes Danke!
Hallo Olli,
ein großes Dankeschön für die schnelle Antwort. Ich habe nämlich schon zu schwitzen angefangen.
Ich habe es eben auch in der Bediennungsanleitung gefunden. Aber sehr, sehr versteckt im Kapitel Bedienung/Zünd-, Lenkschloss.
Nochmals Danke und gute Fahrt.
Hartwig.
ein großes Dankeschön für die schnelle Antwort. Ich habe nämlich schon zu schwitzen angefangen.
Ich habe es eben auch in der Bediennungsanleitung gefunden. Aber sehr, sehr versteckt im Kapitel Bedienung/Zünd-, Lenkschloss.
Nochmals Danke und gute Fahrt.
Hartwig.
-
- Beiträge: 279
- Registriert: 4. Mai 2006, 13:08
- Wohnort: Mannheim
@ hohe..
Zu meiner Schande muß ich gestehen, ich hab nur das mitgelieferte Werkzeug an Bord, ein paar Birnchen, und ein Reifen Pannensett. Was willste machen bei einer Panne am Motor ? Bleiben nur Gelbe Engel, oder BMW Service!
Kannst noch nicht mal die Zündkerzen auswechseln, ohne den Kühler zu demontieren ! 
Zu meiner Schande muß ich gestehen, ich hab nur das mitgelieferte Werkzeug an Bord, ein paar Birnchen, und ein Reifen Pannensett. Was willste machen bei einer Panne am Motor ? Bleiben nur Gelbe Engel, oder BMW Service!


Gruß Gerd
Navi TTR 1
Navi TTR 1
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
Natürlich nichts. Allerdings muß ich sagen, daß ich bis vor 3 Wochen noch nie mit einem technischen Defekt liegengeblieben bin. Und das "nie" bezieht sich immerhin auf einen Zeitraum von fast 12 Jahren und eine Fahrstrecke von 200.000 km. Als BMW-Fahrer hat man sein Werkzeug doch meist nur dabei, um den Fahrern anderer Marken zu helfen. Insofern braucht's im Prinzip auch kein Werkzeug für größere Reparaturen. Wobei ich sagen muß, daß z.B. das Bordwerkzeug meiner K75 immerhin ausreichte, um die Wasser-/Ölpumpe zu demontieren (Sturzschaden).Panter hat geschrieben:Was willste machen bei einer Panne am Motor ?
Worauf ich allerdings schon gesteigerten Wert lege ist, daß ich jederzeit die Räder demontieren kann. Soviel Bordwerkzeug sollte in jedem Fall sein

Manfred
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
Problemlos. Muß aber nix sagen, weil ich da mit einer anderen Truppe und absolut touristisch unterwegs war. Mal sehen, wie ich am Sonntag unterwegs bin und ob das unter Last auch noch gehtPanter hat geschrieben:Wie ist eigentlich Deine Testfahrt am Sonntag ausgegangen ?

Am Stausee war ich übrigens kurz nach 11 für ca. eine halbe Stunde. Im OW war echt die Hölle los

Manfred
- hohe
- Beiträge: 73
- Registriert: 24. Juli 2006, 13:26
- Wohnort: Peißenberg
@ panter
Das mit dem Bordwerkzeug mag soweit stimmen, dass ich keine "großartigen Reparaturen" durchführen will, aber wie Manfred schreibt, sollte ein Reifenwechsel schon möglich sein...
Bei meiner R11S hatte ich auch ein Reifenrep.-set mit drin (ob Serie oder Aufpreis weiß ich nicht, da Vorführer)
Unsere Bayerischen Motorradbauer sind da schon sehr sparsam...
Gruß
Reinhard
Das mit dem Bordwerkzeug mag soweit stimmen, dass ich keine "großartigen Reparaturen" durchführen will, aber wie Manfred schreibt, sollte ein Reifenwechsel schon möglich sein...
Bei meiner R11S hatte ich auch ein Reifenrep.-set mit drin (ob Serie oder Aufpreis weiß ich nicht, da Vorführer)
Unsere Bayerischen Motorradbauer sind da schon sehr sparsam...
Gruß
Reinhard
"The more I learn about women, the more I love my motorbike!"
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
Was meiner Ansicht nach an den Kunden liegt. Früher war ein Moppedfahrer noch in der Lage, sich begrenzt selbst zu helfen. Auch BMW-Fahrer. Aber das war wohl noch zu 2-Ventil-Boxer-Zeiten. Heute wissen BMW-Fahrer teilw. noch nicht mal mehr, welches Modell sie fahren und ob da nun ein Boxer oder ein 4-Zylinder drin werkelt (das ist *kein* Witz!). Solche Leute brauchen auch kein Werkzeug und kein Flickset. Weil sie halt sofort nach dem ADAC oder dem BMW-Service rufen (der ihnen in aller Regel aber auch nicht helfen kann). Und genau deshalb spart BMW diese Sachen jetzt einhohe hat geschrieben:Unsere Bayerischen Motorradbauer sind da schon sehr sparsam...

BTW: Es gab Zeiten, da war das BMW-Werkzeug wirklich üppig und jeder Reiskocherfahrer, der ein Problem hatte, hat den ungeliebten BMW-Fahrer um Hilfe/Werkzeug gebeten.
Manfred
- hohe
- Beiträge: 73
- Registriert: 24. Juli 2006, 13:26
- Wohnort: Peißenberg
Das kann man sicher auch auf den Pkw-Bereich ausdehnen.Handi hat geschrieben:Früher war ein Moppedfahrer noch in der Lage, sich begrenzt selbst zu helfen. Auch BMW-Fahrer.
Dass es inzwischen nicht mehr so ist, ist sicher zum einen Teil die logische Folge der technischen Weiterentwicklung - aber zum anderen Teil auch eine permanente Umsatzgarantie für die Werkstätten...
"The more I learn about women, the more I love my motorbike!"
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 7. Juli 2006, 15:23
- Mopped(s): R1200GS (bis 04/08 K1200R)
- Wohnort: Nähe Wuppertal
Das mit der technischen Weiterentwicklung und der daraus resultierenden Schwierigkeit zur Selbsthilfe für Fahrer mit begrenztem technischen Horizont kann ich bestätigen. Früher konnte man wenigstens noch ein bisschen selber machen, heute mit dem ganzen technischen Schnicki-Schnacki wird es da schon schwieriger. Ich finde es insgesamt OK, denn der Zugewinn an Fahrverhalten, Komfort etc. bei neuen Fahrzeugen überwiegt ganz klar das Feeling mit einem alten PKW/Krad zu fahren.
Gruß Jörg
Gruß Jörg