Luftfilter

technische Probleme und Lösungen
Antworten
Benutzeravatar
Rheincowboy
Beiträge: 517
Registriert: 5. Dezember 2002, 11:52
Mopped(s): keine langweiligen BMWs mehr!
Wohnort: Düsseldorf

Luftfilter

#1 Beitrag von Rheincowboy »

BMW schreibt bekanntlich einen Luftfilterwechsel erst nach 20.000 km vor.
Dies ist insbesondere in staubigen Gegenden und im Sommer mit vielen Insekten in der Luft viel zu spät. Bereits nach 10.000 km sitzt der Filter fast komplett zu mit Dreck und z.Z. den vielen Viechern, die auch auf der Verkleidung, dem Visier und den Klamotten kleben. Zum Glück ist der Orginalfilter mit € 15 ja bezahlbar und wird daher bei mir grundsätzlich bei jedem Wartungsdienst gewechselt und ich muss mich nicht mehr über eine schlechte Gasannahme ärgern.

Gruss Jochen
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Luftfilter

#2 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Rheincowboy hat geschrieben:BMW schreibt bekanntlich einen Luftfilterwechsel erst nach 20.000 km vor.
Hier irren ihro Gnaden - 40' ist der korrekte Wert! Was mich allerdings nicht daran gehindert hat, den LuFi mal auszubauen und auszukopfen/-blasen. War auf jeden Fall notwendig (insofern stimme ich Dir teilweise zu).
Manfred
Benutzeravatar
Merlin
Beiträge: 123
Registriert: 5. November 2002, 09:08
Wohnort: 41517 Grevenbroich
Kontaktdaten:

Luftfilter

#3 Beitrag von Merlin »

Wo sitzt das Teil ?
Und wie kommt man da dran ?

Lohnt sich da evtl. der Ersatz durch einen K&N Filter ?

fragende Grüße vom Merlin
K1200RS Bj.6.98;98 PS;blau/silber;
Remus Grand Prix mit Kat und ABE; 68Tkm;
Kreis NE ;*Mitglied des: http://www.bikerforum-mg.de *
Benutzeravatar
Merlin
Beiträge: 123
Registriert: 5. November 2002, 09:08
Wohnort: 41517 Grevenbroich
Kontaktdaten:

Luftfilter

#4 Beitrag von Merlin »

Nur nochmal neugierig nachfrage:

Wo sitzt der Luftfilter bei der K12 R und wie kann man ihn ausbauen ?

Lohnt sich der Austausch gegen einen alternativ Luftfilter wie K&N ?


NBG vom Merlin

P.S. im Handbuch finde ich da nichts drüber ! :cry:
K1200RS Bj.6.98;98 PS;blau/silber;
Remus Grand Prix mit Kat und ABE; 68Tkm;
Kreis NE ;*Mitglied des: http://www.bikerforum-mg.de *
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

#5 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Ganz ruhig mit den Pferden! ;)

Der LuFi sitzt am Ende des Lufeinlaßrüssels (rechts neben dem Scheinwerfer). Dazu muß erstmal die Verkleidung oben weg (keine Ahnung, wie das geht - hab noch keine R). Dann gibt es am LuFi-Kasten 2 Plastik"dorne", die man rausziehen muß. Danach kann man dann den Rüssel abnehmen (steckt vorne noch mit einem Dorn in einem Gummiring). Der Lufi selbst ist jetzt genau in der Öffnung zum LuFi-Kasten und kann herausgenommen werden. Ist alles relativ einfach und die Demontage dauert nur gute 5 min.

Ein Austausch lohnt sich wahrscheinlich nicht wirlich (hab das bisher nur bei meiner RS gemacht). Angeblich bringt er zwar eine bessere Performance, aber ob man das wirklich merkt? Preismäßig rentiert sich der Dauerluftfilter wohl erst nach 100 Mm.
Manfred
Benutzeravatar
Merlin
Beiträge: 123
Registriert: 5. November 2002, 09:08
Wohnort: 41517 Grevenbroich
Kontaktdaten:

Luftfilter wechsel

#6 Beitrag von Merlin »

Danke Handi , das ist doch etwas, womit ich schon mal loslegen kann.
Ich dachte schon, meine Pferdchen im Möppi würden ersticken ! :wink: :lol:

Also werd ich ihnen mal zur Frischluft verhelfen.

Wie Jochen mir zum Glück grade mitteilte, muß man auf diese Dorne achten,.
Sie brechen wohl leicht bei der Demontage ab !


Hab in meiner RS auch einen K&N Filter eingebaut, weil da die Wartungsintervalle viel länger waren und man sehr schlecht drankommt.

Aber wenns hier bei der R so leicht geht, lohnt sich echt kein teurer Filter.
Ansonsten könnte sagor bei evtl. Garantieansprüchen dadurch ein Problem entstehen.

Danke vom Merlin
K1200RS Bj.6.98;98 PS;blau/silber;
Remus Grand Prix mit Kat und ABE; 68Tkm;
Kreis NE ;*Mitglied des: http://www.bikerforum-mg.de *
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14643
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#7 Beitrag von wolfgang »

Nicht nur es gibt auch Untersuchung die für den K+N nicht gut aussehen, er lässt im Vergleich zum Original wesentlich mehr durch und die Passform ist nicht immer gegeben, er zieht Falschluft. Aber ich fahre ihn auch weil ich das in Kauf nehme.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
tommi
Beiträge: 5
Registriert: 4. Juli 2005, 22:23
Wohnort: Malsch
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von tommi »

Beim Zusetzen ist es doch egal, was für einen Filter ich da drinn habe. Wenn da der Dreck, Fliegen und Blattzeugs davor hängt, geht durch den K&N genauswenig durch wie durch den Serienfilter. Und ausbauen und saubermachen muss ich den dann genau so oft, oder liege ich da jetzt falsch??? Da mach ich dann lieber jedes mal einen neuen, billigen originalen rein.

Thomas
Benutzeravatar
Neubayer
Beiträge: 76
Registriert: 17. Juli 2006, 11:18
Wohnort: Mönchengladbach

#9 Beitrag von Neubayer »

Neue K&N Filter haben einen höheren Luftdurchsatz als ein neuer Papierfilter. Das Baumwollgewebe des K&N hat grössere "Poren". Deshalb werden eventuell Fremdkörper mit höherer "Korngrösse" durchgelassen als beim Papierfilter. Das heisst aber auch, dass der K&N selbst dann noch im Vergleich mehr Luft durchlässt wenn der Papierfilter schon raus muss. In diesem Fall wird der Baumwollfilter ausgewaschen und neu "beölt" . Kein Vorteil ohne Nachteil :D
Der K&N macht halt nur die netteren Ansauggeräusche :-)
-----------------------------------
Möge der Grip mit uns sein !!
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14643
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#10 Beitrag von wolfgang »

Und den größeren Verschleiß im Motor. Aber früher sind alle Ducs und Guzzis und was sonst noch mit offenen Trichtern gefahren, 100.000 km haben die Motoren aber auch nicht ausgehalten :twisted:
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Merlin
Beiträge: 123
Registriert: 5. November 2002, 09:08
Wohnort: 41517 Grevenbroich
Kontaktdaten:

Info zu K & N Filtern etc.

#11 Beitrag von Merlin »

Optimaler Motorschutz - K&N Filter wurden von neutralen Testinstitutionen geprüft und übertreffen die von den Motorenherstellern geforderte Filterwirkung.

Mhmm, ob das so stimmt ?

hier mal ein Infolink zu den Sportluftfiltern:

->http://www.luftfilter-tuning.de/?affili ... luftfilter

Also ich liebäugele weiterhin damit ! :wink:

Gruß vom Merlin
K1200RS Bj.6.98;98 PS;blau/silber;
Remus Grand Prix mit Kat und ABE; 68Tkm;
Kreis NE ;*Mitglied des: http://www.bikerforum-mg.de *
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

#12 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Neubayer hat geschrieben:Das heisst aber auch, dass der K&N selbst dann noch im Vergleich mehr Luft durchlässt wenn der Papierfilter schon raus muss
Die K&N-Filter erreichen ihre beste Filterwirkung, wenn sie verschmutzt sind (sagen die glaube ich sogar selbst). Was den höheren Luftdurchsatz bei Verschmutzung gegenüber Papierfiltern betrifft, so liegt das daran, daß der Dreck sich nicht flächig auf den Lamellen ansammelt, sondern aufgrund des Öls auf dem Filter in die Falten selbst wandert und der Rest der Oberfläche somit weitgehend freigehalten wird. Zumindest hab ich das bei dem K&N-Filter, den ich bei meiner RS drin hatte, selbst so beobachtet. Insofern hätte ich keine Bedenken beim Einsatz eines K&N-Filters. Mal sehen, vielleicht mach ich das sogar dann bei der R. Schließlich hat die nur einen LuFi und das ist dann billiger :)

@Merlin: Auf die Info in dem Link würde ich nicht soviel geben. Wichtiger wäre mir eine verläßliche Angabe über die maximale Partikelgröße bei Textil- bzw. Papierluftfiltern.
Manfred
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14643
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#13 Beitrag von wolfgang »

Wichtiger wäre mir eine verläßliche Angabe über die maximale Partikelgröße bei Textil- bzw. Papierluftfiltern.
K+N BM -0400, max. Partikelgröße 850 x 600 müm
MH C 1552, max. Partikelgröße 10 müm.

Ist zwar ein anderer Filter als ihr ihn verwendet und er auch in der RS drinn ist, aber ich unterstelle dass die Verhältnisse gleich sind.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

#14 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Ups! Ok, keine weiteren Fragen, Euer Ehren :twisted:
Manfred
Benutzeravatar
feuerkind
Beiträge: 3
Registriert: 22. Mai 2006, 14:33
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von feuerkind »

Tach zusammen!

Auch wenn die letzte Antwort im August liegt...
hier noch ein kleiner Beitrag, bzw. eine Erfahrung zum Thema Luftfilter...

Den alten (großen) PapierLF habe ich vor ca. 2 Monaten ausgebaut und diesen durch einen Sportluftfilter von BMC ersetzt (für die K12R).

Grund: Ich fahre eigentlich immer ohne Ansaugtrichter. Dies bringt zwar nicht allzuviel (gemessen ca. 3 PS) und dies macht sich auch nur bei gutem Wetter bemerkbar. Wenn´s regnet, dann verklebte der Papierluftfilter recht schnell und die gute spuckt, dass es eine wahre Pracht ist.

Dann wurde mir der BMC empfohlen und ich wechselte darauf.
Klangverbesserung schon vom Stand weg...kein Spucken, oder verschlucken meiner K12R mehr...und supereinfach zu wechseln, oder zu reinigen.

Zu beziehen unter Pack-Parts.

Greetz
...die welt ist weisblau und eine kurve...
Benutzeravatar
Merlin
Beiträge: 123
Registriert: 5. November 2002, 09:08
Wohnort: 41517 Grevenbroich
Kontaktdaten:

Luftfilter

#16 Beitrag von Merlin »

Danke für diese ausführliche und exakte Info.

Werde auch dementsprechend Umbauen!

Merlin
K1200RS Bj.6.98;98 PS;blau/silber;
Remus Grand Prix mit Kat und ABE; 68Tkm;
Kreis NE ;*Mitglied des: http://www.bikerforum-mg.de *
Ländlebiker
Beiträge: 40
Registriert: 22. Mai 2006, 23:11
Wohnort: BaWü

#17 Beitrag von Ländlebiker »

Hallo Wolfgang,
wolfgang hat geschrieben:Nicht nur es gibt auch Untersuchung die für den K+N nicht gut aussehen, er lässt im Vergleich zum Original wesentlich mehr durch...
Würdest Du das bitte noch etwas konkretisieren? Ich vermute da verglichen mit meinem laienhaften technischen Verständnis bei Dir deutlich mehr Fachverstand. Da ich die K&N in meiner K12S drin habe interessiert es mich schon, ob ich dadurch künftig einiges riskiere (Laufleistung). Schliesslich sind die östereichischen Originale eher Melitta-Filtertüten verglichen mit dem grobmaschigen K&N-Sieb (ist bei BMC auch kaum anders).
Gruss Ronny
K1200S
Benutzeravatar
mimoto
Beiträge: 575
Registriert: 14. Oktober 2005, 17:20
Mopped(s): KTM 1190R Adv., Freeride 350
Wohnort: Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

#18 Beitrag von mimoto »

@wolfgang,

ich habe keine Daten aber mal theoretisch:

Die standardfilter sind trockenfilter, sie sind technisch nichts anders als ein sieb was "große" körner fängt und "kleine" und wohl auch kaum schädliche durchlässt. Das problem: ..umso mehr große körner drin sind um so höher der widerstand und so geringer wird der luftdurchsatz bei gleichem unterdruck.

Die k&n gehören zur gruppe der nassfilter, auch wenn nicht wenige sie trocken ohne filteröl fahren. Der eingeölte nassfilter hat einen geringeren luftwiderstand als papierfilter d.h. bei gleichem unterdruck auf der saugseite lässt er mehr luft durch, ob dies "zwangsläufig" zu mehr leistung führt bezweifle ich.

Der höhere Luftdurchsatz des nassfilters erreicht er das er grobmaschiger ist als papierfilter, dies bedeutet das er größere schmutzkörner durchlässt, um dies zu verhindern wir er mit einem dünnen haftöl besprüht deren aufgabe es ist selbige zu halten sobald sie auftreffen. Dieses bedeutet aber wiederum das ein nassfilter käufiger gereinigt werden muss, auch wenn k&n das anders schreibt, tut man es nicht veringert sich auch bei einem nassfilter der luftdurchsatz.

Echte vorteile haben nassfilter nur im motocross bereiche, da sind wasserfeste filter gefragt das bieten papier oder baumwollfilter nicht, beim strassenmotorrad schadet es meinermeiung nach nicht wenn man sie fährt dann allerdings sollte man häufiger den filter reinigen und auch mit spezielem filteröl einölen.

lg michael
.
..
....
Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)

Mein Fotostream bei Flickr​ | Mimotos Reiseforum
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

#19 Beitrag von Handi (inaktiv) »

mimoto hat geschrieben:tut man es nicht veringert sich auch bei einem nassfilter der luftdurchsatz.l
Hm. Angeblich tut er das nicht, weil der Schmutz in die Ecken des gefalteten Filters wandert. Klingt für mich irgendwie auch plausibel (durch die ölige Oberfläche könnte das gut klappen).
Manfred
Benutzeravatar
Yogi
Beiträge: 873
Registriert: 17. Oktober 2004, 22:46
Mopped(s): BMW K1200S , Kawasaki ZRX 1100
Wohnort: Olpe / Sauerland

#20 Beitrag von Yogi »

@ Merlin,

wenn Du so einen K&N Filter einbauen willst sag mal Bitte Bescheid,

ich komm dann aml vorbei und schau mal mit.

Gruss

Jürgen
http://www.k1200rs.de/k12/26meeting.html

BMW Stammtisch OWL
K1200S
93 Tkm / Motor nach Steuerkettenausfall ( bei 53Tkm ) komplett Neues Innenleben
bei 60Tkm Neuer HA-Antrieb, 4 Kupplungen, 2Tachoeinheiten,73Tkm Neue Airbox
Benutzeravatar
Merlin
Beiträge: 123
Registriert: 5. November 2002, 09:08
Wohnort: 41517 Grevenbroich
Kontaktdaten:

Filtereinbau

#21 Beitrag von Merlin »

Hi Yogi,
zu spät, der K&N Filter ist schon seit ungefähr 3 Monaten drinn.
Super passgenau, besseres Ansauggeräusch
und meinem subjektivem Eindruck nach
gleichmäßigerer Lauf.
Der Umbau ist bei der K12R wirklich kinderleicht.
ca. 30 Min. Arbeitszeit.

NBG Merlin
K1200RS Bj.6.98;98 PS;blau/silber;
Remus Grand Prix mit Kat und ABE; 68Tkm;
Kreis NE ;*Mitglied des: http://www.bikerforum-mg.de *
Ländlebiker
Beiträge: 40
Registriert: 22. Mai 2006, 23:11
Wohnort: BaWü

#22 Beitrag von Ländlebiker »

Hallo @all,

besten Dank für Eure Antworten. Wie hoch würdet Ihr denn die Risiken (vorzeitiger Verschleiß Kolben/Zylinder etc.) einschätzen? Wie häufig (Straße/Apr-Okt, alle 5Tkm?) würdet Ihr die K&N reinigen + neu einölen?
Gruss Ronny
K1200S
Antworten