Bei mir kommt es (vor allem im Urlaub) mitunter vor, daß ich mein Mopped auch auf Schotter bewege, wo das Bremsen mit ABS bekanntermaßen ja etwas schwierig ist. Auf der Ebene geht's noch, aber abwärts wird es sehr mühsam. Bei den alten K-Modellen gab es noch den Trick (den ich allerdings nie ausprobiert habe), die Sicherung zu ziehen und damit das ABS (dann mit BKV) außer Funktion zu setzen. Mit den neuen K-Modellen geht das mangels Sicherung(en) nicht mehr. Ich hab mir schon überlegt, die Steckverbindung zum Bremslichtschalter zu lösen, um damit das ABS zu deaktivieren. Allerdings bin ich letztens auf eine sehr interessante Tatsache gestoßen. Die GSen haben ja ein abschaltbares ABS und jetzt auch das Conti-Teves-ABS. Interessanterweise ist der ABS-Modulator (Steuergerät ist da inklusive) bei den K-Modellen und der 12er GS absolut identisch! Es scheint also nur am Kabelbaum bzw. an der Steckverbindung zum Modulator zu liegen. Wenn man in Erfahrung bringen könnte, um welche(n) Kontakt(e) es sich handelt, könnte man da ein Kabel samt Schalter anlöten und das ABS für die oben beschriebenen Ausnahmefälle abschaltbar machen.
Meinungen/Informationen?
ABS abschaltbar?
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
ABS abschaltbar?
Manfred
Hi Handi!
Würde mich wirklich wundern, wenn BMW offiziell bestätigte, dass der "ABS-Modulator (inkl. Steuergerät) bei den K-Modellen und der 12er GS absolut identisch" ist. Selbst dann, wenn es wirklich so wäre...
Darüber hinaus finde ich persönlich es sehr "mutig", an einem komplexen Bremssystem selbst Hand anzulegen und ein "Kabel samt Schalter anzulöten"
, um "das ABS für die oben beschriebenen Ausnahmefälle abschaltbar zu machen". Denn hier stellt sich nicht nur die Frage, ob man den Gewährleistungsanspruch verliert, sondern (schlimmer) auch die Grundsatzfrage nach der Gültigkeit der ABE des kompletten Motorrades (glaube kaum, dass BMW hierzu eine Freigabe oder andere Form von "Erlaubnis" gäbe)... Mal ganz abgesehen von der eigenen Sicherheit eines Bremssystems, das eigenhängig "manipuliert" wurde...
Deswegen würde ich die Finger davon lassen, obwohl es wünschenswert wäre, wenn man das ABS gelegentlich abschalten könnte (z.B. Schotter oder auch Rennstrecke). Oder Du legst Dir einfach noch ne GS zu.
MfG
Würde mich wirklich wundern, wenn BMW offiziell bestätigte, dass der "ABS-Modulator (inkl. Steuergerät) bei den K-Modellen und der 12er GS absolut identisch" ist. Selbst dann, wenn es wirklich so wäre...
Darüber hinaus finde ich persönlich es sehr "mutig", an einem komplexen Bremssystem selbst Hand anzulegen und ein "Kabel samt Schalter anzulöten"


Deswegen würde ich die Finger davon lassen, obwohl es wünschenswert wäre, wenn man das ABS gelegentlich abschalten könnte (z.B. Schotter oder auch Rennstrecke). Oder Du legst Dir einfach noch ne GS zu.

MfG
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
Die Modulatoren der verschiedenen Modelle haben exakt die gleiche Teilenummer und sind *sind* damit identisch!Cracker hat geschrieben:Würde mich wirklich wundern, wenn BMW offiziell bestätigte, dass der "ABS-Modulator (inkl. Steuergerät) bei den K-Modellen und der 12er GS absolut identisch" ist.
Bzgl. der restlichen Argumentation gebe ich Dir recht. Wobei der ABS-Schalter der GS vermutlich nicht direkt mit dem Steuergerät/Modulator verbunden ist, sondern über die ZFE läuft. Wenn das mit einem relativ kleinen Eingriff zu machen wäre, würde ich's vermutlich tun - Gewährleistung hin oder her. Oder ich beschäftige mich nochmal mit dem Bremslichtschalter hinten.
Manfred
- SV-Andy
- Beiträge: 17
- Registriert: 24. November 2006, 20:05
- Wohnort: 79793 Wutöschingen
is jetzt vielleicht ein bischen OT aber ich hätte mal eine Frage eben wegen dem ABS
und ihr scheint ja Ahnung davon zu haben
bei meiner R hab ich immer wiedermal das Problem, das die ABS Warnlampe nicht ausgeht
d.h. hektisch blinkt
natürlich oben auf dem Stilfzer Joch oder an anderen "werkstattnahen Orten"
jaja ich weiß ...Rechner in Ruhe hochfahren lassen ...
dachte mein Mechaniker anfangs auch ..aber das ist nicht der Fehler ....
ich hab auch eine gewisse Regelmäßigkeit festgestellt ...es ist immer Feucht ...
also nach dem Reinigen oder nach Fahrten auf nasser Fahrbahn
und es passiert nicht unterwegs sondern immer nur beim Losfahren nach längerer Standzeit
heiße Bremsen ...Feuchtigkeit ....könnte es vielleicht irgendwie mit Wasserdampf zusammenhängen?
Naja es ist lästig ... und fördert BMW - Witze
aber es lässt sich durch Neustart (evtl. 2-3 mal) beheben
jetzt meine eigentliche Frage ...
...kann ich mich dann darauf verlassen, dass das ABS nicht funktioniert ...oder könnte es trotzdem funktionieren???
und ihr scheint ja Ahnung davon zu haben
bei meiner R hab ich immer wiedermal das Problem, das die ABS Warnlampe nicht ausgeht
d.h. hektisch blinkt
natürlich oben auf dem Stilfzer Joch oder an anderen "werkstattnahen Orten"
jaja ich weiß ...Rechner in Ruhe hochfahren lassen ...
dachte mein Mechaniker anfangs auch ..aber das ist nicht der Fehler ....
ich hab auch eine gewisse Regelmäßigkeit festgestellt ...es ist immer Feucht ...
also nach dem Reinigen oder nach Fahrten auf nasser Fahrbahn
und es passiert nicht unterwegs sondern immer nur beim Losfahren nach längerer Standzeit
heiße Bremsen ...Feuchtigkeit ....könnte es vielleicht irgendwie mit Wasserdampf zusammenhängen?
Naja es ist lästig ... und fördert BMW - Witze
aber es lässt sich durch Neustart (evtl. 2-3 mal) beheben
jetzt meine eigentliche Frage ...
...kann ich mich dann darauf verlassen, dass das ABS nicht funktioniert ...oder könnte es trotzdem funktionieren???
Liebe Grüsse
Andrea
alle Rechtschraibpfähler sind abzichtlig unt dieNen der Belußtikung
*rotwerd* geklaut und gelogen
Andrea
alle Rechtschraibpfähler sind abzichtlig unt dieNen der Belußtikung
*rotwerd* geklaut und gelogen
-
- Beiträge: 279
- Registriert: 4. Mai 2006, 14:08
- Wohnort: Mannheim
Hallo SV Andy..
Ich würde mal die Spannung der Batterie überprüfen! Ein Bekannter von mir hat noch eine R 1100 RT ohne BKV. ( Nur mal als Vergleich ) Wenn seine BMW längere Zeit in der Garage stand, hat er genau die selben Problehme. Nach ein paar Kilometer, wodurch die Batterie geladen wurde, gingen die Lämpchen wieder aus.
Fazit: Irgend ein Verbraucher, ABS ec. nuckelt während der Standzeit so stark an deiner Batterie, dass die Spannung nicht mehr ausreicht.
Hänge doch mal während der Standzeit dein Ladegerät an!
Könnte natürlich auch etwas anderes sein !!!!
Ich würde mal die Spannung der Batterie überprüfen! Ein Bekannter von mir hat noch eine R 1100 RT ohne BKV. ( Nur mal als Vergleich ) Wenn seine BMW längere Zeit in der Garage stand, hat er genau die selben Problehme. Nach ein paar Kilometer, wodurch die Batterie geladen wurde, gingen die Lämpchen wieder aus.
Fazit: Irgend ein Verbraucher, ABS ec. nuckelt während der Standzeit so stark an deiner Batterie, dass die Spannung nicht mehr ausreicht.
Hänge doch mal während der Standzeit dein Ladegerät an!
Könnte natürlich auch etwas anderes sein !!!!
Gruß Gerd
Navi TTR 1
Navi TTR 1
- SV-Andy
- Beiträge: 17
- Registriert: 24. November 2006, 20:05
- Wohnort: 79793 Wutöschingen
Hallo Panter
hab mich vielleicht nicht so geschickt ausgedrückt,
es geht nicht darum, dass es passiert wenn das Motorrad "tagelang" gestanden ist
ich meinte es fällt nie während der Fahrt aus ...
sondern immer wenn ich zuvor (auf nasser Fahrbahn) gefahren bin und nach
"sagen wir mal" 1-2 Stunden wieder weiterfahren will ...
eben oben auf einen Pass nach dem Mittagessen oder so.
oder wenn ich das Motorrad geputzt hab und danach das erste mal fahre ...
Also es war immer Wasser im Spiel (bisher jedenfalls)
aber ich bring den Büffel sowieso am 19. in die Inspektion ...
dann sollen die Fachleute mal danach schauen
...bekommen ja schließlich einen Haufen Geld dafür
hab mich vielleicht nicht so geschickt ausgedrückt,
es geht nicht darum, dass es passiert wenn das Motorrad "tagelang" gestanden ist
ich meinte es fällt nie während der Fahrt aus ...
sondern immer wenn ich zuvor (auf nasser Fahrbahn) gefahren bin und nach
"sagen wir mal" 1-2 Stunden wieder weiterfahren will ...
eben oben auf einen Pass nach dem Mittagessen oder so.
oder wenn ich das Motorrad geputzt hab und danach das erste mal fahre ...
Also es war immer Wasser im Spiel (bisher jedenfalls)
aber ich bring den Büffel sowieso am 19. in die Inspektion ...
dann sollen die Fachleute mal danach schauen
...bekommen ja schließlich einen Haufen Geld dafür

Liebe Grüsse
Andrea
alle Rechtschraibpfähler sind abzichtlig unt dieNen der Belußtikung
*rotwerd* geklaut und gelogen
Andrea
alle Rechtschraibpfähler sind abzichtlig unt dieNen der Belußtikung
*rotwerd* geklaut und gelogen